Schwarzschnabel-Baumhopf

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Schwarzschnabel-Baumhopf

Schwarzschnabel-Baumhopf

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Hornvögel und Hopfe (Bucerotiformes)
Familie: Baumhopfe (Phoeniculidae)
Gattung: Baumhopfe (Phoeniculus)
Art: Schwarzschnabel-Baumhopf
Wissenschaftlicher Name
Phoeniculus somaliensis
(Ogilvie-Grant, 1901)

Der Schwarzschnabel-Baumhopf (Phoeniculus somaliensis) ist ein Vogel aus der Familie der Baumhopfe (Phoeniculidae).[1][2]

Der Vogel kommt in Ostafrika, in Äthiopien, Dschibuti, Eritrea, Kenia, Somalia, Sudan und Südsudan vor.

Der Lebensraum umfasst trockene busch- oder baumbestandene Lebensräume, größere Akazien, Waldränder, Galeriewald, auch trockene Flussläufe bis 1500 bis 2120 m Höhe.[3][4]

Das Artepitheton bezieht sich auf Somalia.[5]

Der Vogel ist etwa 37 cm groß und ähnelt sehr dem Baumhopf (Phoeniculus purpureus), jedoch ist der Glanz deutlicher violett und blau, der Schnabel ist schwarz, manchmal mit rot an der Basis. Jungvögel sind matter gefärbt, haben etwas Gelbbraun an der Kehle, einen kürzeren Schnabel und schwarze Beine. Scheitel, Gesicht und Nacken sind grün, die Kehle hat grünlich kupferfarbene Federn. Die Handschwingen tragen weiße Binden, die Steuerfedern haben weiße subterminale Flecken. Die Iris ist dunkelbraun.[3][4]

Geografische Variation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es werden folgende Unterarten anerkannt:[3][6]

  • P. s. somaliensis (Ogilvie-Grant, 1901), Nominatform – Südosten Äthiopiens bis
  • P. s. neglectus (Neumann, 1905), – Südwesten Äthiopiens bzw. trockene dornbuschbestandene Gebiete in Zentraläthiopien
  • P. s. abyssinicus (Neumann, 1903), – Norden Äthiopiens und Eritrea

Der Ruf ist nicht zu unterscheiden von dem des Baumhopfes (Phoeniculus purpureus).[3][4]

Die Nahrung besteht aus Gliederfüßern, die am Baumstamm und den Ästen hin- und herturnend gesucht werden, mitunter auch kopfabwärts. Die Art tritt gern in lärmigen Gruppen von 4 bis 12 Vögeln auf. Die Brutzeit liegt in Nordsomalia zwischen Februar und September, in Äthiopien bereits ab Januar. Das Nest befindet sich in einer Baumhöhle, auch in abgestorbenen Bäumen oder in Spechtlöchern 2 bis 4&mnsp;m über dem Erdboden. Das Gelege besteht aus 3 bis 5 glänzend bläu- oder grünlichen bis grauen Eiern.[3]

Gefährdungssituation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Art gilt als nicht gefährdet (Least Concern).[7]

  • W. Ogilvie-Grant: Irrisor somaliensis.: In: Bulletin of the British Ornithologists' Club, Heft 12, S. 38, 1901, Biodiversity Library
Commons: Schwarzschnabel-Baumhopf (Phoeniculus somaliensis) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Schwarzschnabel-Baumhopf, in Avibase – Die Weltvogel-Datenbank. Abgerufen am 2. Januar 2022.
  2. H. Barthel, Ch. Barthel, E. Bezzel, P. Eckhoff, R. van den Elzen, Ch. Hinkelmann & F. D. Steinheimer: Deutsche Namen der Vögel der Erde Vogelwarte Bd. 58, S. 1–214, 2020
  3. a b c d e J. D. Ligon und G. M. Kirwan: Black-billed Woodhoopoe (Phoeniculus somaliensis), version 1.0. In: J. del Hoyo, A. Elliott, J. Sargatal, D. A. Christie und E. de Juana (Herausgeber): Birds of the World, 2020, Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY, USA. Phoeniculus somaliensis
  4. a b c T. Stevenson, J. Fanshawe: Birds of East Africa. Kenya, Tanzania, Uganda, Rwanda, and Burundi. Princeton University Press, 2002, ISBN 978-0-691-12665-4.
  5. J. A. Jobling: A Dictionary of Scientific Bird Names. Oxford University Press. 1991. ISBN 0-19-854634-3.
  6. World Bird Names 11.2 Mousebirds, Cuckoo Roller, trogons, hoopoes, hornbills
  7. Phoeniculus somaliensis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 31. Dezember 2021.