Schwimmweltmeisterschaften 2013

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

15. Schwimmweltmeisterschaften
Logo
Gastgeberort Barcelona
Gastgeberland Spanien Spanien
Beginn 19. Juli 2013
Ende 4. August 2013
Veranstaltungsorte Palau Sant Jordi,
Port Vell,
Piscina Municipal de Montjuïc,
Bernat Picornell Schwimmstadion,
Montjuïc
Disziplinen Schwimmsport,
Freiwasserschwimmen,
Wasserball,
Wasserspringen,
Klippenspringen,
Synchronschwimmen
Anzahl Athleten 2.293, 181
2011 Shanghai 2015 Kasan
[ Auf Wikidata bearbeiten ]
Medaillenspiegel
(Endstand nach 68 Entscheidungen)
Pl. Land G S B Gesamt
1 Vereinigte Staaten USA 15 10 9 34
2 China Volksrepublik China 14 8 4 26
3 Russland Russland 9 6 4 19
4 Frankreich Frankreich 4 1 4 9
5 Ungarn Ungarn 4 1 2 7
6 Australien Australien 3 11 - 14
7 Deutschland Deutschland 3 3 4 10
8 Brasilien Brasilien 3 2 5 10
9 Sudafrika Südafrika 3 1 1 5
10 Spanien Spanien 1 6 5 12
11 Italien Italien 1 3 1 5
12 Danemark Dänemark 1 3 - 4
13 Japan Japan 1 2 3 6
14 Griechenland Griechenland 1 1 - 2
Litauen Litauen 1 1 - 2
Schweden Schweden 1 1 - 2
17 Niederlande Niederlande 1 - 3 4
18 Tunesien Tunesien 1 - 1 2
19 Kolumbien Kolumbien 1 - - 1
20 Kanada Kanada - 3 4 7
21 Polen Polen - 2 1 3
22 Ukraine Ukraine - 1 4 5
23 Vereinigtes Konigreich Großbritannien - 1 1 2
24 Belgien Belgien - 1 - 1
Montenegro Montenegro - 1 - 1
26 Mexiko Mexiko - - 4 4
27 Neuseeland Neuseeland - - 3 3
28 Finnland Finnland - - 1 1
Kroatien Kroatien - - 1 1
Malaysia Malaysia - - 1 1
Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago - - 1 1
Gesamt 68 69 67 204

Die 15. Schwimmweltmeisterschaften (offiziell: 15th FINA World Championship) fanden vom 19. Juli bis 4. August 2013 in der spanischen Stadt Barcelona statt.

Das 21-köpfige Bureau des Schwimmweltverbandes (FINA) vergab die Veranstaltung am 18. Juli 2009, dem Vorabend der Schwimmweltmeisterschaften in Rom, zunächst nach Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die Bewerbung setzte sich in der entscheidenden Abstimmung gegen die Kandidaturen aus Hamburg (Deutschland) und Moskau (Russland) durch.[1] Im Vorfeld hatten auch Belgrad (Serbien), Budapest/Balatonfüred (Ungarn), Hongkong (China) und Madrid (Spanien) ihr Interesse an der Ausrichtung bekundet.

Im Mai 2010 gab das Organisationskomitee der Vereinigten Arabischen Emirate den Verzicht auf die Austragung bekannt. Beim Treffen des FINA-Exekutivkomitees am 28. September 2010 in Punta del Este einigte man sich auf Barcelona als Veranstaltungsort für die Wettkämpfe 2013. Hamburg hatte zuvor seine erneute Bewerbung zurückgezogen.[2] Barcelona veranstaltet somit nach 2003 zum zweiten Mal dieses Ereignis.

Austragungsorte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Austragungsorte haben dieselben vier Bauten fungiert, in welchen auch schon die Schwimmweltmeisterschaften 2003 durchgeführt wurden.

Die Wettbewerbe im Bahnen- und Synchronschwimmen fanden im Palau Sant Jordi statt, das Freiwasserschwimmen sowie die neu eingeführte Disziplin Klippensprung fanden im Port Vell, einem Hafengebiet von Barcelona statt. Die Wasserspringer trugen ihre Wettbewerbe im Piscina Municipal de Montjuïc aus, die Wasserballmannschaften kämpften im Piscines Bernat Picornell um Medaillen.

An den Weltmeisterschaften in Barcelona nahmen 2310 Athleten aus 180 Nationen teil. Von diesen 2310 Athleten fielen 309 auf das Synchronschwimmen, 245 auf die Wettbewerbe im Wassersprung, 190 auf die Freiwasserschwimmer, 416 auf die Wasserballspieler (32 Teams mit je 13 Spielern) und 1150 auf die Beckenschwimmwettbewerbe.

Zeitplan und Sportarten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es wurden insgesamt 68 Wettbewerbe ausgetragen, zwei mehr als bei den Weltmeisterschaften 2011. Neu im Programm war die Disziplin Klippenspringen, bei der Athleten im Hafengebiet von Barcelona ihre Fähigkeiten im Sprung von Plattformen mit Höhen von 20 Metern (Frauen) und 27 Metern (Männer) präsentieren mussten.

Legende zum nachfolgend dargestellten Wettkampfprogramm:

    Eröffnungs- und Abschluss-Zeremonie         Qualifikationswettkämpfe      2  Finalentscheidungen

Letzte Spalte: Gesamtanzahl der Entscheidungen in den einzelnen Sportarten

Zeitplan der Schwimmweltmeisterschaften 2013 (mit Anzahl der Entscheidungen)[3]
Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Juli / August 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1 2 3 4 Gesamt
Eröffnung/Abschluss
Freiwasserschwimmen 2 1 1 1 2 7
Schwimmen 4 4 5 4 5 5 5 8 40
Synchronschwimmen 1 1 1 1 1 1 1 7
Wasserball 1 1 2
Wasserspringen 1 1 2 2 1 1 1 1 1 1 12
Finalentscheidungen 4 2 4 3 1 3 2 4 5 4 6 5 5 6 6 8 68

Aufgestellte Rekorde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Disziplin Runde Art Athlet Zeit
50 m Freistil Halbfinale Afrikarekord Sudafrika Roland Schoeman 21,67 s
200 m Rücken Finale Europarekord Polen Radosław Kawęcki 1:54,24 min
50 m Brust Halbfinale Europarekord Slowenien Damir Dugonjič 26,83 s
50 m Brust Finale Ozeanienrekord Australien Christian Sprenger 26,78 s
200 m Brust Finale Weltmeisterschaftsrekord
Europarekord
Ungarn Dániel Gyurta 2:07,23 min
50 m Schmetterling Vorlauf Asienrekord China Volksrepublik Wu Peng 23,43 s
Disziplin Runde Art Athletin/nen Zeit
400 m Freistil Finale Amerikarekord Vereinigte Staaten Katie Ledecky 3:59,82 min
800 m Freistil Vorlauf Ozeanienrekord Neuseeland Lauren Boyle 8:21,00 min
800 m Freistil Finale Weltrekord
Weltmeisterschaftsrekord
Amerikarekord
Vereinigte Staaten Katie Ledecky 8:13,86 min
800 m Freistil Finale Ozeanienrekord Neuseeland Lauren Boyle 8:18,58 min
1500 m Freistil Finale Weltrekord
Weltmeisterschaftsrekord
Amerikarekord
Vereinigte Staaten Katie Ledecky 15:36,53 min
1500 m Freistil Finale Europarekord Danemark Lotte Friis 15:38,88 min
1500 m Freistil Finale Ozeanienrekord Neuseeland Lauren Boyle 15:44,71 min
200 m Rücken Finale Weltmeisterschaftsrekord Vereinigte Staaten Missy Franklin 2:04,76 min
50 m Brust Vorlauf Weltrekord
Weltmeisterschaftsrekord
Europarekord
Russland Julija Jefimowa 29,78 s
50 m Brust Halbfinale Weltrekord
Weltmeisterschaftsrekord
Europarekord
Litauen Rūta Meilutytė 29,48 s
50 m Brust Finale Amerikarekord Vereinigte Staaten Jessica Hardy 29,80 s
100 m Brust Vorlauf Weltmeisterschaftsrekord
Europarekord
Litauen Rūta Meilutytė 1:04,52 min
100 m Brust Halbfinale Weltrekord
Weltmeisterschaftsrekord
Europarekord
Litauen Rūta Meilutytė 1:04,35 min
200 m Brust Halbfinale Weltrekord
Weltmeisterschaftsrekord
Europarekord
Danemark Rikke Møller Pedersen 2:19,11 min
50 m Schmetterling Halbfinale Afrikarekord Agypten Farida Osman 26,12 s
50 m Schmetterling Finale Asienrekord China Volksrepublik Lu Ying 25,42 s
4 × 100 m Freistil Finale Amerikarekord Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Staffel Amerikas 3:32,31 min
4 × 100 m Freistil Finale Ozeanienrekord AustralienAustralien Staffel Australiens 3:32,43 min

Beckenschwimmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WR = Weltrekord
CR = Weltmeisterschaftsrekord
ER = Europarekord
AM = Amerikarekord
OC = Ozeanienrekord
AS = Asienrekord

Siehe auch: Liste aller detaillierten Einzelergebnisse

Platz Land Athlet Zeit
1 Brasilien Brasilien César Cielo Filho 21,32 s
2 Russland Russland Wladimir Morosow 21,47 s
3 Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago George Bovell 21,51 s
4 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Nathan Adrian 21,60 s
5 Frankreich Frankreich Florent Manaudou 21,64 s
6 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Anthony Ervin 21,65 s
7 Sudafrika Südafrika Roland Schoeman 21,85 s
8 Frankreich Frankreich Frédérick Bousquet 21,93 s

Finale am 3. August 2013
Deutschland Christoph Fildebrandt belegte mit 22,64 s im Vorlauf Rang 25.

Platz Land Athlet Zeit
1 Australien Australien James Magnussen 47,71 s
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten James Feigen 47,82 s
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Nathan Adrian 47,84 s
4 Australien Australien Cameron McEvoy 47,88 s
5 Russland Russland Wladimir Morosow 48,01 s
6 Brasilien Brasilien Marcelo Chierighini 48,28 s
7 Frankreich Frankreich Fabien Gilot 48,33 s
8 Italien Italien Luca Dotto 48,58 s

Finale am 1. August 2013

Platz Land Athlet Zeit
1 Frankreich Frankreich Yannick Agnel 1:44,20
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Conor Dwyer 1:45,32
3 Russland Russland Danila Isotow 1:45,59
4 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Ryan Lochte 1:45,64
5 Japan Japan Kōsuke Hagino 1:45,94
6 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Robert Renwick 1:46,52
7 Australien Australien Cameron McEvoy 1:46,63
8 Australien Australien Thomas Fraser-Holmes 1:47,11

Finale am 30. Juli 2013
Deutschland Clemens Rapp belegte mit 1:47,51 min im Halbfinale Rang 12.
Deutschland Dimitri Colupaev belegte mit 1:48,50 min im Vorlauf Rang 19.

Platz Land Athlet Zeit
1 China Volksrepublik China Sun Yang 3:41,59
2 Japan Japan Kōsuke Hagino 3:44,82
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Connor Jaeger 3:44,85
4 Kanada Kanada Ryan Cochrane 3:45,02
5 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich James Guy 3:47,96
6 Sudafrika Südafrika Devon Myles Brown 3:48,40
6 Australien Australien Jordan Harrison 3:48,40
8 China Volksrepublik China Hao Yun 3:48,88

Finale am 28. Juli 2013
OsterreichÖsterreich David Brandl belegte mit 3:51,98 min im Vorlauf Rang 19.

Platz Land Athlet Zeit
1 China Volksrepublik China Sun Yang 7:41,36
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Michael McBroom 7:43,60
3 Kanada Kanada Ryan Cochrane 7:43,70
4 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Connor Jaeger 7:44,26
5 Australien Australien Jordan Harrison 7:47,38
6 Italien Italien Gregorio Paltrinieri 7:50,29
7 Faroer Färöer Pál Joensen 7:52,57
8 Tunesien Tunesien Oussama Mellouli 7:52,79

Finale am 31. Juli 2013
Deutschland Sören Meißner belegte mit 7:56,64 min im Vorlauf Rang 13.
Deutschland Martin Grodzki belegte mit 8:00,36 min im Vorlauf Rang 20.
OsterreichÖsterreich David Brandl belegte mit 8:05,45 min im Vorlauf Rang 23.

1500 m Freistil
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Athlet Zeit
1 China Volksrepublik China Sun Yang 14:41,15
2 Kanada Kanada Ryan Cochrane 14:42,48
3 Italien Italien Gregorio Paltrinieri 14:45,37
4 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Connor Jaeger 14:47,96
5 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Michael McBroom 14:53,95
6 Australien Australien Jordan Harrison 15:00,44
7 Faroer Färöer Pál Joensen 15:03,10
8 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Daniel Fogg 15:05,92

Finale am 4. August 2013
Deutschland Sören Meissner belegte mit 15:23,33 min im Vorlauf Rang 22.

Platz Land Athlet Zeit
1 Frankreich Frankreich Camille Lacourt 24,42
2 Frankreich Frankreich Jérémy Stravius 24,54
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Matt Grevers 24,54
4 Spanien Spanien Aschwin Wildeboer Faber 24,58
5 China Volksrepublik China Sun Xiaolei 24,76
6 Brasilien Brasilien Daniel Orzechowski 24,87
7 Israel Israel Guy Barnea 25,14
8 Israel Israel Jonatan Josef Kopelev 25,19

Finale am 4. August 2013
Deutschland Felix Wolf belegte mit 25,90 s im Vorlauf Rang 23.

Platz Land Athlet Zeit
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Matt Grevers 52,93
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten David Plummer 53,12
3 Frankreich Frankreich Jérémy Stravius 53,21
4 Japan Japan Ryōsuke Irie 53,29
5 Frankreich Frankreich Camille Lacourt 53,51
6 Australien Australien Ashley Delaney 53,55
7 Japan Japan Kōsuke Hagino 53,93
8 Neuseeland Neuseeland Gareth Kean 54,25

Finale am 30. Juli 2013

Platz Land Athlet Zeit
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Ryan Lochte 1:53,79
2 Polen Polen Radosław Kawęcki 1:54,24 (ER)
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Tyler Clary 1:54,64
4 Japan Japan Ryōsuke Irie 1:55,07
5 Japan Japan Kōsuke Hagino 1:55,43
6 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Craig McNally 1:55,67
7 China Volksrepublik China Xu Jiayu 1:57,13
8 Ungarn Ungarn Péter Bernek 1:58,26

Finale am 2. August 2013
Deutschland Yannick Lebherz belegte mit 1:57,71 min im Halbfinale Rang 11.
Schweiz Lukas Rauftlin belegte mit 2:00,45 min im Vorlauf Rang 20.
Luxemburg Jean-François Schneiders belegte mit 2:02,96 min im Vorlauf Rang 25.

Platz Land Athlet Zeit
1 Sudafrika Südafrika Cameron van der Burgh 26,77
2 Australien Australien Christian Sprenger 26,78 (OC)
3 Sudafrika Südafrika Giulio Zorzi 27,04
4 Slowenien Slowenien Damir Dugonjič 27,05
5 Brasilien Brasilien João Gomes jr. 27,20
6 Neuseeland Neuseeland Glenn Snyders 27,21
7 Schweden Schweden Johannes Skagius 27,48
8 Italien Italien Mattia Pesce 27,53

Finale am 31. Juli 2013
Deutschland Hendrik Feldwehr belegte mit 27,59 s im Vorlauf Rang 17.

Platz Land Athlet Zeit
1 Australien Australien Christian Sprenger 58,79
2 Sudafrika Südafrika Cameron van der Burgh 58,97
3 Brasilien Brasilien Felipe Lima 59,65
4 Slowenien Slowenien Damir Dugonjič 59,68
5 Italien Italien Fabio Scozzoli 59,70
6 Japan Japan Kōsuke Kitajima 59,98
7 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Kevin Cordes 1:00,02
8 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Nicolas Fink 1:00,10

Finale am 29. Juli 2013
Deutschland Hendrik Feldwehr belegte mit 1:00,05 min im Halbfinale Rang 10.

Platz Land Athlet Zeit
1 Ungarn Ungarn Dániel Gyurta 2:07,23
(ER, CR)
2 Deutschland Deutschland Marco Koch 2:08,54
3 Finnland Finnland Matti Mattsson 2:08,95
4 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Andrew Willis 2:09,13
5 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Michael Jamieson 2:09,14
6 Russland Russland Wjatscheslaw Sinkewitsch 2:09,34
7 Japan Japan Akihiro Yamaguchi 2:09,57
8 Japan Japan Ryō Tateishi 2:10,28

Finale am 2. August 2013
Deutschland Christian vom Lehn belegte mit 2:10,12 min im Halbfinale Rang 10.
Luxemburg Laurent Carnol belegte mit 2:11,73 min im Halbfinale Rang 15.

50 m Schmetterling
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Athlet Zeit
1 Brasilien Brasilien César Cielo 23,01
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Eugene Godsoe 23,05
3 Frankreich Frankreich Frédérick Bousquet 23,11
4 Brasilien Brasilien Nicholas Santos 23,21
5 Ukraine Ukraine Andrij Howorow 23,22
6 Belarus Belarus Jauhen Zurkin 23,28
6 Deutschland Deutschland Steffen Deibler 23,28
8 Frankreich Frankreich Florent Manaudou 23,35

Finale am 29. Juli 2013

100 m Schmetterling
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Athlet Zeit
1 Sudafrika Südafrika Chad le Clos 51,06
2 Ungarn Ungarn László Cseh 51,45
3 Polen Polen Konrad Czerniak 51,46
4 Deutschland Deutschland Steffen Deibler 51,54
5 Russland Russland Jewgeni Korotyschkin 51,57
6 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Ryan Lochte 51,58
7 Italien Italien Matteo Rivolta 51,65
7 Belarus Belarus Jauhen Zurkin 51,65

Finale am 3. August 2013

200 m Schmetterling
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Athlet Zeit
1 Sudafrika Südafrika Chad le Clos 1:54,32
2 Polen Polen Paweł Korzeniowski 1:55,01
3 China Volksrepublik China Wu Peng 1:55,09
4 China Volksrepublik China Chen Yin 1:55,47
5 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Tom Luchsinger 1:55,70
6 Russland Russland Nikolai Skworzow 1:56,02
7 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Tyler Clary 1:56,34
8 Brasilien Brasilien Leonardo de Deus 1:56,44

Finale am 31. Juli 2013

Platz Land Athlet Zeit
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Ryan Lochte 1:54,98
2 Japan Japan Kōsuke Hagino 1:56,29
3 Brasilien Brasilien Thiago Pereira 1:56,30
4 China Volksrepublik China Wang Shun 1:56,86
5 Ungarn Ungarn László Cseh 1:57,70
6 Australien Australien Daniel Tranter 1:57,88
7 Japan Japan Daiya Seto 1:58,45
8 Schweden Schweden Simon Sjödin 1:59,79

Finale am 1. August 2013
Deutschland Markus Deibler belegte mit 1:58,53 min im Halbfinale Rang 9.
Luxemburg Raphael Stacchioti belegte mit 2:01,71 min im Vorlauf Rang 24.
OsterreichÖsterreich Jakub Maly belegte mit 2:01,92 min im Vorlauf Rang 25.

Platz Land Athlet Zeit
1 Japan Japan Daiya Seto 4:08,69
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Chase Kalisz 4:09,22
3 Brasilien Brasilien Thiago Pereira 4:09,48
4 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Tyler Clary 4:10,39
5 Japan Japan Kōsuke Hagino 4:10,77
6 Ungarn Ungarn Dávid Verrasztó 4:13,68
7 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Daniel Wallace 4:13,72
8 Australien Australien Thomas Fraser-Holmes 4:17,46

Finale am 4. August 2013
Deutschland Yannick Lebherz belegte mit 4:16,23 min im Vorlauf Rang 11.
OsterreichÖsterreich Jakub Malý belegte mit 4:19,21 min im Vorlauf Rang 16.
Deutschland Kevin Wedel belegte mit 4:23,18 min im Vorlauf Rang 21.
Liechtenstein Christoph Meier belegte mit 4:23,90 min im Vorlauf Rang 25.

4 × 100 m Freistil
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Finale am 28. Juli 2013

4 × 200 m Freistil
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Finale am 2. August 2013

4 × 100 m Lagen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Finale am 4. August 2013

Siehe auch: Liste aller detaillierten Einzelergebnisse

Platz Land Athletin Zeit
1 Niederlande Niederlande Ranomi Kromowidjojo 24,05
2 Australien Australien Cate Campbell 24,14
3 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Francesca Halsall 24,30
4 Schweden Schweden Sarah Sjöström 24,45
5 Australien Australien Bronte Campbell 24,66
5 Danemark Dänemark Jeanette Ottesen Gray 24,66
7 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Simone Manuel 24,80
8 Deutschland Deutschland Dorothea Brandt 24,81

Finale am 4. August 2013

Platz Land Athletin Zeit
1 Australien Australien Cate Campbell 52,34
2 Schweden Schweden Sarah Sjöström 52,89
3 Niederlande Niederlande Ranomi Kromowidjojo 53,42
4 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Missy Franklin 53,47
5 Niederlande Niederlande Femke Heemskerk 53,67
6 Deutschland Deutschland Britta Steffen 53,75
7 China Volksrepublik China Tang Yi 54,27
8 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Shannon Vreeland 54,49

Finale am 2. August 2013
Deutschland Daniela Schreiber belegte mit 55,44 s im Vorlauf Rang 22.

Platz Land Athletin Zeit
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Missy Franklin 1:54,81
2 Italien Italien Federica Pellegrini 1:55,14
3 Frankreich Frankreich Camille Muffat 1:55,72
4 Schweden Schweden Sarah Sjöström 1:56,63
5 Spanien Spanien Melanie Costa 1:57,04
6 Australien Australien Kylie Palmer 1:57,14
7 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Shannon Vreeland 1:57,41
8 Frankreich Frankreich Charlotte Bonnet 1:57,56

Finale am 31. Juli 2013

Platz Land Athletin Zeit
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Katie Ledecky 3:59,82
2 Spanien Spanien Melanie Costa 4:02,47
3 Neuseeland Neuseeland Lauren Boyle 4:03,89
4 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Jazmin Carlin 4:04,03
5 Ungarn Ungarn Boglárka Kapás 4:05,90
6 Venezuela Venezuela Andreina Pinto 4:07,14
7 Frankreich Frankreich Camille Muffat 4:07,67
8 Australien Australien Kylie Palmer 4:08,13

Finale am 28. Juli 2013
Liechtenstein Julia Hassler belegte mit 4:14,68 min im Vorlauf Rang 21.
Deutschland Sarah Köhler belegte mit 4:16,13 min im Vorlauf Rang 23.

Platz Land Athletin Zeit
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Katie Ledecky 8:13,86
(WRCRAM)
2 Danemark Dänemark Lotte Friis 8:16,32
3 Neuseeland Neuseeland Lauren Boyle 8:18,58 (OC)
4 Ungarn Ungarn Boglárka Kapás 8:21,21
5 Spanien Spanien Mireia Belmonte García 8:21,99
6 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Chloe Sutton 8:27,75
7 Venezuela Venezuela Andreina Pinto 8:29,37
8 Italien Italien Martina de Memme 8:37,29

Finale am 3. August 2013
Deutschland Sarah Köhler belegte mit 8:34,72 min im Vorlauf Rang 15.
Deutschland Isabelle Harle belegte mit 8:36,83 min im Vorlauf Rang 18.
Liechtenstein Julia Hassler belegte mit 8:40,89 min im Vorlauf Rang 21.

1500 m Freistil
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Athletin Zeit
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Katie Ledecky 15:36,53
(WRCRAM)
2 Danemark Dänemark Lotte Friis 15:38,88 (ER)
3 Neuseeland Neuseeland Lauren Boyle 15:44,71 (OC)
4 Spanien Spanien Mireia Belmonte García 15:58,83
5 China Volksrepublik China Xu Danlu 16:00,44
6 Chile Chile Kristel Köbrich 16:01,94
7 Ungarn Ungarn Boglárka Kapás 16:06,89
8 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Chloe Sutton 16:09,65

Finale am 30. Juli 2013
Deutschland Leonie Beck belegte mit 16:17,12 min im Vorlauf Rang 12.
Deutschland Sarah Köhler belegte mit 16:24,42 min im Vorlauf Rang 14.
Liechtenstein Julia Hassler belegte mit 16:33,61 min im Vorlauf Rang 16.

Platz Land Athletin Zeit
1 China Volksrepublik China Zhao Jing 27,29
2 China Volksrepublik China Fu Yuanhui 27,39
3 Japan Japan Aya Terakawa 27,53
4 Brasilien Brasilien Etiene Medeiros 27,83
5 Spanien Spanien Mercedes Peris 27,93
6 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Georgia Davies 27,96
7 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Rachel Bootsma 28,05
8 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Lauren Quigley 28,33

Finale am 1. August 2013

Platz Land Athletin Zeit
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Missy Franklin 58,42
2 Australien Australien Emily Seebohm 59,06
3 Japan Japan Aya Terakawa 59,23
4 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Elizabeth Pelton 59,45
5 China Volksrepublik China Fu Yuanhui 59,61
6 Tschechien Tschechien Simona Baumrtová 59,84
7 Ukraine Ukraine Daryna Sewina 1:00,16
8 Australien Australien Belinda Hocking 1:00,29

Finale am 30. Juli 2013

Platz Land Athletin Zeit
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Missy Franklin 2:04,76 (CR)
2 Australien Australien Belinda Hocking 2:06,66
3 Kanada Kanada Hilary Caldwell 2:06,80
4 Ukraine Ukraine Daryna Sewina 2:08,72
5 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Elizabeth Pelton 2:08,98
6 Ungarn Ungarn Katinka Hosszú 2:09,08
7 Kanada Kanada Sinead Russel 2:10,46
8 Russland Russland Darja K. Ustinowa 2:11,30

Finale am 3. August 2013
Deutschland Selina Hocke belegte mit 2:14,10 min im Vorlauf Rang 24.

Platz Land Athletin Zeit
1 Russland Russland Julija Jefimowa 29,52
2 Litauen Litauen Rūta Meilutytė 29,59
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Jessica Hardy 29,80 (AM)
4 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Breeja Larson 29,95
5 Schweden Schweden Jennie Johansson 30,23
6 Danemark Dänemark Rikke Møller Pedersen 30,72
7 Niederlande Niederlande Moniek Nijhuis 31,31
Tschechien Tschechien Petra Chocová DSQ

Finale am 4. August 2013
Deutschland Caroline Ruhnau belegte mit 31,73 s im Vorlauf Rang 25.

Platz Land Athletin Zeit
1 Litauen Litauen Rūta Meilutytė 1:04,42
2 Russland Russland Julija Jefimowa 1:05,02
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Jessica Hardy 1:05,52
4 Danemark Dänemark Rikke Møller Pedersen 1:05,93
5 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Breeja Larson 1:06,74
6 Ukraine Ukraine Wiktorija Solnzewa 1:06,81
7 Spanien Spanien Marina García Urzainqui 1:07,08
8 Schweden Schweden Jennie Johansson 1:07,41

Finale am 30. Juli 2013
Deutschland Caroline Ruhnau belegte mit 1:08,62 min im Vorlauf Rang 22.

Platz Land Athletin Zeit
1 Russland Russland Julija Jefimowa 2:19,41
2 Danemark Dänemark Rikke Møller Pedersen 2:20,08
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Micah Lawrence 2:22,37
4 Japan Japan Rie Kaneto 2:22,96
5 Ukraine Ukraine Wiktorija Solnzewa 2:23,01
6 Spanien Spanien Marina García Urzainqui 2:23,55
7 Australien Australien Sally Foster 2:24,01
8 Kanada Kanada Martha McCabe 2:25,21

Finale am 2. August 2013
Deutschland Caroline Ruhnau ist in diesem Wettbewerb trotz Meldung nicht angetreten.
OsterreichÖsterreich Lisa Zaiser wurde nach den Vorläufen aufgrund eines Regelverstoßes disqualifiziert.

50 m Schmetterling
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Athletin Zeit
1 Danemark Dänemark Jeanette Ottesen Gray 25,24
2 China Volksrepublik China Lu Ying 25,42 (AS)
3 Niederlande Niederlande Ranomi Kromowidjojo 25,53
4 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Francesca Halsall 25,70
5 Niederlande Niederlande Inge Dekker 25,83
6 Frankreich Frankreich Mélanie Henique 25,96
7 Agypten Ägypten Farida Osman 26,17
8 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Dana Vollmer 26,46

Finale am 3. August 2013
Deutschland Alexandra Wenk belegte mit 26,54 s im Vorlauf Rang 16, scheiterte jedoch im Swimm-off an der französischen Schwimmerin Mélanie Henique.

100 m Schmetterling
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Athletin Zeit
1 Schweden Schweden Sarah Sjöström 56,53
2 Australien Australien Alicia Coutts 56,97
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Dana Vollmer 57,24
4 Danemark Dänemark Jeanette Ottesen Gray 57,27
5 Kanada Kanada Katerine Savard 57,97
6 Italien Italien Ilaria Bianchi 58,11
7 Kanada Kanada Noemie Ip-Ting Thomas 58,13
8 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Claire Donahue 58,30

Finale am 29. Juli 2013

200 m Schmetterling
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Athletin Zeit
1 China Volksrepublik China Liu Zige 2:04,59
2 Spanien Spanien Mireia Belmonte García 2:04,78
3 Ungarn Ungarn Katinka Hosszú 2:05,59
4 Japan Japan Natsumi Hoshi 2:06,09
5 Ungarn Ungarn Zsuzsanna Jakabos 2:06,58
6 China Volksrepublik China Jiao Liuyang 2:06,65
7 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Cammile Adams 2:07,73
8 Spanien Spanien Judit Ignacio Sorribes 2:08,40

Finale am 1. August 2013

Platz Land Athletin Zeit
1 Ungarn Ungarn Katinka Hosszú 2:07,92
2 Australien Australien Alicia Coutts 2:09,39
3 Spanien Spanien Mireia Belmonte García 2:09,45
4 China Volksrepublik China Ye Shiwen 2:10,48
5 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Caitlin Leverenz 2:10,73
6 Ungarn Ungarn Zsuzsanna Jakabos 2:10,95
7 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Sophie Allen 2:11,32
8 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Siobhan-Marie Oconnor 2:12,03

Finale am 29. Juli 2013
Deutschland Theresa Michalak belegte mit 2:14,73 min im Vorlauf Rang 20.
OsterreichÖsterreich Lisa Zaiser belegte mit 2:14,85 min im Vorlauf Rang 21.
Deutschland Alexandra Wenk belegte mit 2:14,90 min im Vorlauf Rang 22.

Platz Land Athletin Zeit
1 Ungarn Ungarn Katinka Hosszú 4:30,41
2 Spanien Spanien Mireia Belmonte García 4:31,21
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Elizabeth Beisel 4:31,69
4 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Madeline DiRado 4:32,70
5 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Hannah Miley 4:34,16
6 Ungarn Ungarn Zsuzsanna Jakabos 4:34,50
7 China Volksrepublik China Ye Shiwen 4:38,51
8 Japan Japan Miyu Otsuka 4:39,21

Finale am 4. August 2013

4 × 100 m Freistil
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Athletinnen Zeit
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Missy Franklin
Natalie Coughlin
Shannon Vreeland
Megan Romano
3:32,31 (AM)
2 Australien Australien Cate Campbell
Bronte Campbell
Emma McKeon
Alicia Coutts
3:32,43 (OC)
3 Niederlande Niederlande Elise Bouwens
Femke Heemskerk
Inge Dekker
Ranomi Kromowidjojo
3:35,77
4 Schweden Schweden Michelle Coleman
Louise Hansson
Sarah Sjöström
Nathalie Lindborg
3:36,56
5 Kanada

Copyright 2020 WikiZero