Sirrah

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Doppelstern
Sirrah (α Andromedae)
Sternenfeld mit Sirrah
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Andromeda
Rektaszension 00h 08m 23,26s [2]
Deklination +29° 05′ 25,6″ [2]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 2,06 mag [2]
Helligkeit (U-Band) 1,48 mag
Helligkeit (B-Band) 1,95 mag
Helligkeit (V-Band) 2,06 mag
Helligkeit (R-Band) 2,09 mag
Helligkeit (I-Band) 2,19 mag
Helligkeit (J-Band) 2,30 mag
Helligkeit (H-Band) 2,33 mag
Helligkeit (K-Band) 2,37 mag
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp α-CVn-Veränderlicher 
B−V-Farbindex -0,11 [3]
U−B-Farbindex -0,46 [3]
R−I-Index -0,10 [3]
Spektralklasse B8IVpMnHg[1] oder B9p [2]
Astrometrie
Parallaxe (33,62 ± 0,35) mas [4]
Entfernung (97,0 ± 1,0) Lj
(29,74 ± 0,31) pc  [4]
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis −0,30 mag [Anm 1]
Eigenbewegung [4]
Rek.-Anteil: (137,46 ± 0,38) mas/a
Dekl.-Anteil: (−163,44 ± 0,21) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Radius 2,7 R
Leuchtkraft

200 L [5]

Effektive Temperatur 13.000 K [5]
Rotationsdauer ≈ 22 h
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungα Andromedae
Flamsteed-Bezeichnung21 Andromedae
Bonner DurchmusterungBD +28° 4
Bright-Star-Katalog HR 15 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 358 [2]
Hipparcos-KatalogHIP 677 [3]
SAO-KatalogSAO 73765 [4]
Tycho-KatalogTYC 1735-3180-1[5]
2MASS-Katalog2MASS J00082326+2905253[6]
Weitere Bezeichnungen Sirrah, Alpheratz, FK5 1
Anmerkung
  1. Aus Scheinbarer Helligkeit und Entfernung errechnet.

Sirrah oder Alpheratz, auch Alpha Andromedae (α And), ist ein spektroskopischer Doppelstern im Sternbild Andromeda.[6] Das System befindet sich in einer Entfernung von etwa 100 Lichtjahren. Die beiden Eigennamen Sirrah und Alpheratz gehen auf den arabischen Ausdruck سرة الفرس / sirrat al-faras / ‚Pferdenabel‘ zurück. Sirrah befindet sich am nordöstlichen Ende des Pegasusquadrates (Herbstviereck). In manchen älteren Sternkarten wird Sirrah daher nicht zum Sternbild Andromeda, sondern zum Pegasus gezählt und als δ Pegasi (Delta Pegasi) bezeichnet. Seit die heutigen Sternbildgrenzen 1930 festgelegt wurden, ist die Bezeichnung δ Pegasi aber nicht mehr gebräuchlich.

Die IAU Working Group on Star Names (WGSN) hat am 30. Juni 2016 den Eigennamen Alpheratz als standardisierten Eigennamen für diesen Stern festgelegt.[7]

Lage am Himmel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der helle Stern ist auch Bestandteil der Fünfsternreihe, die vom Perseus über die Andromeda bis zu Beta Pegasi führt. Zusammen mit seinem südlichen Nachbarstern Algenib (γ Pegasi) markiert er annähernd den "Nullmeridian" des Sternhimmels, den Meridian mit dem Koordinatenwert Rektaszension = Null.

Sternphysik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sirrah hat eine scheinbare Helligkeit von +2,07 mag. Der Stern ist ein blauer Unterriese des Spektraltyps B9 und ist der scheinbar hellste Vertreter der Klasse der Quecksilber-Mangan-Sterne. Daher zeigen sich in seinem Spektrum die ungewöhnlichen Linien der Elemente Mangan, Quecksilber, Gallium sowie Europium. Seine Oberflächentemperatur beträgt ca. 13.000 Kelvin und seine Leuchtkraft übersteigt die der Sonne um das 200-fache. Er gehört der Klasse der veränderlichen Sterne vom Typ α Canum Venaticorum an und seine scheinbare Helligkeit schwankt mit einer Periode von 23,2 Stunden zwischen den Werten 2,02 und 2,06 mag.

Nach neuesten Forschungen und Berechnungen hat Sirrah den 2,7-fachen Sonnendurchmesser. Als spektroskopischer Doppelstern wird die Hauptkomponente mit einer Periode von 96,7 Tagen von einem Begleitstern umrundet.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Alpha Andromedae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. bibcode:1995AJ....109..780T
  2. a b c Hipparcos-Katalog (ESA 1997)
  3. a b c Bright Star Catalogue
  4. a b c Hipparcos, the New Reduction (van Leeuwen, 2007)
  5. a b Alpheratz. Jim Kaler, abgerufen am 26. September 2018.
  6. Gerardo Inhester: Der Sternenhimmel im November 2017. Astronomische Arbeitsgruppe Laufen e.V., 1. November 2017, abgerufen am 30. August 2018.
  7. Bulletin of the IAU Working Group on Star Names, No. 1, July 2016. (PDF) Abgerufen am 9. November 2016 (englisch, 184 KiB).