Sonnengott des Himmels
Van Wikipedia, de gratis encyclopedie
Der Sonnengott des Himmels (heth. nepišaš Ištanu[1]) ist eine hethitische Sonnengottheit. Er ist neben der Sonnengöttin von Arinna die zweite von den Hethitern verehrte Sonnengottheit.[2] Der Sonnengott des Himmels wurde mit dem hurritischen Sonnengott Šimige gleichgesetzt.[3]
Der Sonnengott des Himmels im hethitischen Großreich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Sonnengott des Himmels diente seit der Zeit von Hethiterkönig Tudḫaliya II. als Schutzgottheit des Großkönigs, verdeutlicht durch eine geflügelte Sonnenscheibe auf den Königssiegeln,[4] und wurde schließlich Gott des Königtums par excellence.[5] Seit Großkönig Šuppiluliuma I., vielleicht auch eher, nahm der Sonnengott des Himmels eine bedeutende Rolle als oberster Schwurgott der Staatsverträge ein.[6]
In Anlehnung an den mesopotamischen Sonnengott Šamaš gewann auch der Sonnengott des Himmels eine gesteigerte Bedeutung als Gott des Rechts, der Gerechtigkeit und der Wahrheit.[7]
Weitere Sonnengötter Altanatoliens
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Tiwad
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Tiwad (im Nominativ: Tiwaz) ist der Sonnengott der Luwier.[8] Er hatte, anders als der mesopotamische Šamaš, keine Verbindung zur Unterwelt. Dieser Aspekt der Sonne wurde im luwischen Glauben durch die Sonnengöttin der Erde verkörpert.[9]
In der Stadt Tauriša bildete Tiwad eine Triade mit der Göttin Kamrušepa und ihrem gemeinsamen Sohn, einem Schutzgott (Sumerogramm KAL) mit dem luwischen Beinamen wašḫazza- („geweiht, heilig“).[10] Tiwad wurde auch noch in den neo-hethitischen Staaten luwischer Sprache der Eisenzeit verehrt.[11]
Tiyaz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Tiyad (Nominativ: Tiyaz), ist der Sonnengott, den die Palaer verehrten.[12] Er wurde als Vater und Mutter des Königs bezeichnet.[13]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Piotr Taracha: Religions of Second Millennium Anatolia. Harrassowitz, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-447-05885-8.
- Calvert Watkins: The Golden Bowl: Thoughts on the New Sappho and its Asianic Background. In: Classical Antiquity. Band 26, 2007, S. 305–324.
- Volkert Haas, Heidemarie Koch: Religionen des alten Orients: Hethiter und Iran. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2011, ISBN 978-3-525-51695-9.
- Maciej Popko: Völker und Sprachen Altanatoliens. Harrassowitz, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-447-05708-0.
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Calvert Watkins: The Golden Bowl: Thoughts on the New Sappho and its Asianic Background. In: Classical Antiquity. Band 26, 2007, S. 309.
- ↑ Piotr Taracha: Religions of Second Millennium Anatolia. Wiesbaden 2009, S. 90 f.
- ↑ Piotr Taracha: Religions of Second Millennium Anatolia. Wiesbaden 2009, S. 127.
- ↑ Piotr Taracha: Religions of Second Millennium Anatolia. Wiesbaden 2009, S. 89.
- ↑ Piotr Taracha: Religions of Second Millennium Anatolia. Wiesbaden 2009, S. 90.
- ↑ Piotr Taracha: Religions of Second Millennium Anatolia. Wiesbaden 2009, S. 88.
- ↑ Piotr Taracha: Religions of Second Millennium Anatolia. Wiesbaden 2009, S. 89.
- ↑ Piotr Taracha: Religions of Second Millennium Anatolia. Wiesbaden 2009, S. 107.
- ↑ Piotr Taracha: Religions of Second Millennium Anatolia. Wiesbaden 2009, S. 109.
- ↑ Piotr Taracha: Religions of Second Millennium Anatolia. Wiesbaden 2009, S. 100.
- ↑ Calvert Watkins: The Golden Bowl: Thoughts on the New Sappho and its Asianic Background. In: Classical Antiquity. Band 26, 2007, S. 321 f.
- ↑ Piotr Taracha: Religions of Second Millennium Anatolia. Wiesbaden 2009, S. 58.
- ↑ Piotr Taracha: Religions of Second Millennium Anatolia. Wiesbaden 2009, S. 88.