Sosto

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Sosto
Matterhorn des Bleniotals

Sosto oberhalb von Olivone

Höhe 2221 m ü. M.
Lage Tessin, Schweiz
Gebirge Adula-Alpen
Dominanz 1,5 km → Stanga (Torrone di Nav)
Schartenhöhe 524 m ↓ Passo Muazz
Koordinaten 716055 / 156295Koordinaten: 46° 32′ 52″ N, 8° 57′ 7″ O; CH1903: 716055 / 156295
Sosto (Kanton Tessin)
Sosto (Kanton Tessin)
Typ Felsgipfel
Gestein Gneis, Schiefer
Normalweg Vom Passo Muazz über den Osthang und den Nordostgrat

Blick vom Lago Retico zum Sosto hinab

Der Sosto ist ein 2221 m ü. M. hoher Berg im Bleniotal im Kanton Tessin in der Schweiz. Er überragt steil das Dorf Olivone, das auf rund 900 Meter am südwestlichen Fuss des Berges liegt, sowie das Dorf Campo (1215 m ü. M.) im Nordwesten.

Aufbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Sosto, eine markante und alleinstehende Felspyramide, wird auch Matterhorn des Bleniotals genannt.[1] Diesen Beinamen erhielt er durch seine markante Form mit den steil abfallenden West- und Südhängen. Die Nord- und Ostseiten zu den Seitentälern Val Luzzone respektive Val Carassin fallen weniger tief ab.

Am Fuss der Westwand hat der Brenno die enge Schlucht Gola del Sosto zwischen Sosto und dem Bergstock Töira (Pizzo Rossetto, 2099 m ü. M.) geschaffen.[2] Die alte Strasse Vecchia Strada del Sosto nach Campo, die durch die Schlucht führt, wurde durch einen Tunnel ersetzt.

Der Sosto besteht aus Gneis.[3] Teile des Berges, so die Gipfelregion, sind aus Schiefer. Der blaugraue Kalkglimmerschiefer mit Kieselkalk und Marmorlagen ist in der Geologie der Alpen sogar namensprägend für eine Sub-Einheit (4. Ordnung).[4][5] Der Sosto-Schiefer gehört zum Bündnerschiefer.[6]

Zugang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von Olivone führt eine Materialseilbahn zur Alp Compietto am Südhang (1570 m ü. M.). Von dort führt ein Weg der Ostflanke des Berges entlang nach Norden zum Stausee Lago di Luzzone (1609 m ü. M.). Er quert den Pass Muazz (1697 m ü. M.), der auch vom Lago di Luzzone aus mit dem Auto erreicht werden kann.

Die Besteigung erfolgt am einfachsten vom Pass Muazz aus, wo sich ein unmarkierter Weg steil zum nordöstlich vorgelagerten Nebengipfel (2102 m ü. M.) hochzieht. Im letzten Stück zum Gipfel ist Fels zu überqueren. Der Schwierigkeitsgrad wird mit T4 bis T5 angegeben.

Varia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sosto auf dem Wappen von Olivone

Der Sosto ist auf dem Wappen von Olivone in rot schematisch dargestellt.[7]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Sosto – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Richard Deiss: Schicksalsberg und Himmelsausge. Book on Demand, Bonn 2012, ISBN 978-3-8391-8833-0 (Auszüge bei Google Books).
  2. Charles Knapp, Maurice Borel, Victor Attinger, Heinrich Brunner, Société neuchâteloise de géographie (Hrsg.): Geographisches Lexikon der Schweiz. Band 1: Aa – Emmengruppe. Verlag Gebrüder Attinger, Neuenburg 1902, S. 411, Stichwort Campo  (Scan der Lexikon-Seite).
  3. Charles Knapp, Maurice Borel, Victor Attinger, Heinrich Brunner, Société neuchâteloise de géographie (Hrsg.): Geographisches Lexikon der Schweiz. Band 5: Schweiz – Tavetsch. Verlag Gebrüder Attinger, Neuenburg 1908, S. 642, Stichwort Sosto  (Scan der Lexikon-Seite).
  4. Bundesamt für Landestopografie swisstopo (Hrsg.): Datenmodell Geologie. Wabern Oktober 2012 (geologieportal.ch [PDF; abgerufen am 14. Mai 2019]).
  5. G . Trucco: Stollenbau durch Triasschichten – einige Beispiele und Erfahrungen. In: Schweizerische Gesellschaft für Bodenmechanik und Fundatlonstechnik (Hrsg.): Veröffentlichungen der Schweizerischen Gesellschaft für Bodenmechanik und Fundationstechnik. Tunnelbau – Vorträge, gehalten an der Frühjahrstagung vom 25./26. März 1966 in Baden, Nr. 66, 1969 (PDF [abgerufen am 14. Mai 2019]).
  6. Bundesamt für Landestopografie swisstopo (Hrsg.): Beurteilung der Sammelprofile und der hergeleiteten Wirtgesteine sowie der Grundlagen für die Herleitung von Standortgebieten im Sachplan geologische Tiefenlager. Expertenbericht. Wabern 1. Februar 2010 (PDF).
  7. Olivone. In: Comune di Blenio. Archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 12. Juni 2013 (italienisch): „Olivone si estende ai piedi del Sosto – montagna fieramente ripresa nello stemma che dona particolare fascino alla zona“