Spondylolysis
Van Wikipedia, de gratis encyclopedie
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
M43.0 | Spondylolyse |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Als Spondylolysis oder Spondylolyse bezeichnet man die Unterbrechung der Pars interarticularis (Interartikularportion, der Bereich zwischen oberem und unterem Gelenkfortsatz) im Bogen meist des fünften (80 % der Fälle) oder vierten Lendenwirbels (15 % der Fälle).
Ursachen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es besteht eine genetische Prädisposition, wobei die Spondylolysis nie bei der Geburt vorhanden ist, sondern sich im Anschluss entwickelt. Eine traumatische Pathogenese ist ebenfalls möglich. Kinder, die Sportarten mit häufigem Reklinieren (Rückwärtsbeugen), beispielsweise Turnen oder Schmetterlingschwimmen, intensiv ausüben, haben ein erhöhtes Risiko.
Bei Patienten mit zerebraler Bewegungsstörung sowie Beugekontrakturen tritt eine Spondylolyse gehäuft auf. Es findet sich eine Assoziation mit dem Morbus Scheuermann sowie dem Marfan-Syndrom.[1]
Häufigkeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem Wachstumsabschluss ist sie in der Bevölkerung bei 7 % zu finden.[1]
Klinik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Regel verursacht die Spondylolyse keine Beschwerden; wenn doch, dann bei Rückwärtsneigung des Rumpfes.
Als Folge der Spondylolysis ist die Mobilität des Wirbelsegments erhöht, was zu asymmetrischem Wachstum der Grund- und Deckplatten und somit zur Entwicklung eines Wirbelgleitens (Spondylolisthesis) führen kann. In seltenen Fällen führt die Spondylolysis zum völligen Abrutschen des Wirbelkörpers (Spondyloptose).
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- C. J. Standaert, S. A. Herring: Spondylolysis: a critical review. In: British journal of sports medicine. Band 34, Nummer 6, Dezember 2000, S. 415–422, ISSN 0306-3674. PMID 11131228. PMC 1724260 (freier Volltext). (Review).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b F. Hefti: Kinderorthopädie in der Praxis. Springer 1998, ISBN 3-540-61480-X