Tango Desktop Project

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Tango Desktop Projekt

Logo von Tango
Basisdaten

Hauptentwickler freedesktop.org
Erscheinungsjahr 2006[1]
Aktuelle Version 0.8.90[1]
(26. Februar 2009)
Lizenz public domain
http://tango.freedesktop.org/
Die Farbpalette des Tango Desktop Projects
Beispiele aus dem Tango-Iconset

Das Tango Desktop Project war ein 2006–2009 aktives freedesktop.org-Projekt mit dem Ziel, Benutzern eine einheitlichere grafische Benutzeroberfläche zu ermöglichen. Es stellte Entwicklern einen einheitlichen Iconsatz zur Verfügung, da die unterschiedliche Gestaltung der seinerzeitigen Desktop-Umgebungen von Microsoft Windows XP, macOS, KDE und Gnome es Entwicklern schwer machte, Programme optisch zu integrieren. Programme, die Icons benutzen, die dem Tango-Stil folgen, sollten sich trotz der verschiedenen Oberflächen äußerlich gut einpassen.

Ziele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Projekt definierte einen Standard zur Gestaltung von Icons, um das äußere Erscheinungsbild freier Desktopumgebungen einheitlicher zu gestalten. Vorlagen erleichterten dazu die Arbeit. Abgesehen von visuellen Richtlinien hatte das Projekt das Ziel, einprägsame Namen für die Icons zu finden und diese standardisiert zu benennen.[2] Skripte halfen bei der automatischen Benennung.[3]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Open-Source-Community fanden die Tango style guidelines seinerzeit breite Akzeptanz. Software wie GIMP, Scribus, Inkscape, Linux-Distributionen, ReactOS und Icons der Desktop-Umgebung Gnome orientierten sich an diesem Standard. Auch proprietäre Software kann die Icons, die im Rahmen des Tango Desktop Project entstanden sind, benutzen. Bekannte Closed-Source-Software dieser Art waren beispielsweise VMware Workstation 6 sowie Medsphere OpenVista CIS in älteren Versionen.[4] Auch der Browser Mozilla Firefox verwendete auf Linux die Tango-Icons.[5] Das Wine-Projekt verwendet es in seinen Standardprogrammen.[6][7] Mit Plango existiert ein Theme für Plone.[8]

Ab Version 0.8.90 (erschienen 2009) sind die Icons gemeinfrei (englisch public domain), vorherige Versionen standen unter der Creative Commons Attribution Share-Alike-Lizenz.[9]

Farbpalette[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende Farbpalette wird von dem Tango Desktop Projekt verwendet, nach Farbsorte und Helligkeit sortiert:[10]

Butter fce94f edd400 c4a000
Orange fcaf3e f57900 ce5c00
Chocolate e9b96e c17d11 8f5902
Chameleon 8ae234 73d216 4e9a06
Sky Blue 729fcf 3465a4 204a87
Plum ad7fa8 75507b 5c3566
Scarlet Red ef2929 cc0000 a40000
Aluminium eeeeec d3d7cf babdb6
888a85 555753 2e3436

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Tango Desktop Project – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b tango.freedesktop.org.
  2. Tango: Neues Projekt zur Vereinheitlichung des GNU/Linux-Desktops. In: Pro-Linux. 13. Oktober 2005, abgerufen am 8. Januar 2023.
  3. Christiane Rütten: Projekt will Look&Feel von Open Source vereinheitlichen. In: heise.de. 17. Oktober 2005, abgerufen am 8. Januar 2023.
  4. Tango Showroom - Tango Desktop Project. 12. September 2008, abgerufen am 5. Januar 2023 (englisch).
  5. alex Faaborg: Update on the Firefox 3 Linux Theme. 13. November 2007, archiviert vom Original am 6. September 2008; abgerufen am 2. Januar 2023. (englisch)
  6. Simon Raffeiner: Wine 1.2 freigegeben. In: Pro-Linux. 17. Juli 2010, abgerufen am 8. Januar 2023.
  7. Ingo T. Storm: Wine 1.2 ist fertig. In: heise.de. 17. Juli 2010, abgerufen am 8. Januar 2023.
  8. Plango auf GitHub
  9. FAQ: Terms of Use? In: tango.freedesktop.org. 19. März 2009, abgerufen am 2. Januar 2023.
  10. Tango Icon Theme Guide (Memento vom 2. Februar 2016 im Internet Archive)