Tausendundeine Nacht – Geschichten mit realen Herrschern

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Tausendundeine Nacht – Geschichten mit realen Herrschern ist eine Liste zur Übersicht jener Geschichten aus Tausendundeine Nacht, in denen historische Herrscher auftreten.

Die Liste folgt dem zeitlich historischen Ablauf und ist nach den zugehörigen Dynastien und Herrschern geordnet, die einzelnen Geschichten sind sortiert nach ihrer Auflistung in der Arabian Nights Encyclopedia.

Persische Herrscher (bis 661)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herrscher im vorislamischen persischen Sassaniden-Reich.

Chosrau I. ,Anuschirvan' (reg. 531–579)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chosrau II. (reg. 590–628)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Raschidun-Kalifen (632–661)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die aus sunnitisch-muslimischer Sicht ersten vier rechtgeleiteten (Raschidun) Kalifen Abū Bakr, ʿUmar ibn al-Chattāb, ʿUthmān ibn ʿAffān, und ʿAlī ibn Abī Tālib waren unmittelbare engste Weggefährten des Propheten Muhammad. Die existierenden Konflikte und verschiedenen politischen Sichtweisen innerhalb der Gemeinde eskalierten nach der Ermordung des dritten Kalifen ʿUthmān ibn ʿAffān in einen Bürgerkrieg – die erste Fitna, welcher mit der Ermordung ʿAlī ibn Abī Tālibs und der Machtübernahme der Dynastie der Umayyaden endete.

ʿUmar ibn al-Chattāb (reg. 634–644), 2. Kalif[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Umayyaden-Kalifen (661–750)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem ersten muslimischen Bürgerkrieg und der Ermordung des Kalifen ʿAlī ibn Abī Tālib setzte dessen Rivale Muʿāwiya I. seine Herrschaft über das islamische Reich durch; nachdem die Kalifen zuvor stets gewählt wurden, begründete er das dynastische Prinzip. Die Umayyaden herrschten vom syrischen Damaskus aus, bis sie im Jahr 750 durch die Abbasiden von der Macht entfernt wurden.

ʿAbd al-Malik Ibn Marwan (646–705), 5. Kalif[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Al-Walid I. (668–715), 6. Kalif[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hischām ibn ʿAbd al-Malik (691–743), 10. Kalif[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Al-Walid II. (706–744), 11. Kalif[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abbasiden-Kalifen (750–1258)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Dynastie der Abbasiden setzte sich in der Abbasidischen Revolution gegen die Umayyaden durch und übernahm im Großteil der islamischen Welt die Macht. Zentrum ihres Herrschaftsraum war der Irak und die neu gegründete Stadt Bagdad. Nach der Zerstörung Bagdads durch die Mongolen im Jahr 1258 endete das Abbasiden-Reich de facto, wenngleich unter der Herrschaft der ägyptischen Mameluken noch immer formell Nachfahren der Abbasiden den Titel der Kalifen bis ins 16. Jahrhundert führten.

Harun al-Raschid (766–809), 5. Kalif[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Al-Amin (787–813), 6. Kalif[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Al-Ma'mun (768–833), 7. Kalif[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Al-Mutawakkil (822–861), 10. Kalif[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fatimiden-Kalifen (909–1171)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Fatimiden waren eine schiitische Dynastie, die zunächst in Tunesien an die Macht kam und schließlich Ägypten und weite Teile des Nahen Ostens eroberte.

Al-Hakim (996–1021), 6. Kalif[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ayyubiden-Sultane (1171–1341)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saladin (1137–1193), 1. Ayyubiden-Sultan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Gustav Weil: Tausend und eine Nacht - Arabische Erzählungen, Karl Müller Verlag, Erlangen 1984 (dt. Erstausgabe 1839), Band 4, S. 69.
  2. Gustav Weil: Tausend und eine Nacht - Arabische Erzählungen, Karl Müller Verlag, Erlangen 1984 (dt. Erstausgabe 1839), Band 4, S. 85.
  3. Enno Littmann: Die Erzählungen aus den tausendundein Nächten, Karl Insel Verlag, Frankfurt 1968, Band 3, S. 489–491.
  4. Gustav Weil: Tausend und eine Nacht - Arabische Erzählungen, Karl Müller Verlag, Erlangen 1984 (dt. Erstausgabe 1839), Band 2, S. 97–99.
  5. a b Enno Littmann: Die Erzählungen aus den tausendundein Nächten, Karl Insel Verlag, Frankfurt 1968, Band 3, S. 90–92.
  6. Gustav Weil: Tausend und eine Nacht - Arabische Erzählungen, Karl Müller Verlag, Erlangen 1984 (dt. Erstausgabe 1839), Band 2, S. 325–327.
  7. Enno Littmann: Die Erzählungen aus den tausendundein Nächten, Karl Insel Verlag, Frankfurt 1968, Band 3, S. 93–95.
  8. Gustav Weil: Tausend und eine Nacht - Arabische Erzählungen, Karl Müller Verlag, Erlangen 1984 (dt. Erstausgabe 1839), Band 1, S. 255–289.
  9. Gustav Weil: Tausend und eine Nacht - Arabische Erzählungen, Karl Müller Verlag, Erlangen 1984 (dt. Erstausgabe 1839), Band 2, S. 342–344.
  10. Enno Littmann: Die Erzählungen aus den tausendundein Nächten, Karl Insel Verlag, Frankfurt 1968, Band 3, S. 160–163.
  11. Enno Littmann: Die Erzählungen aus den tausendundein Nächten, Karl Insel Verlag, Frankfurt 1968, Band 3, S. 298–305.
  12. Enno Littmann: Die Erzählungen aus den tausendundein Nächten, Karl Insel Verlag, Frankfurt 1968, Band 3, S. 440–442.
  13. Enno Littmann: Die Erzählungen aus den tausendundein Nächten, Karl Insel Verlag, Frankfurt 1968, Band 3, S. 446–448.
  14. Enno Littmann: Die Erzählungen aus den tausendundein Nächten, Karl Insel Verlag, Frankfurt 1968, Band 3, S. 452f.
  15. Gustav Weil: Tausend und eine Nacht - Arabische Erzählungen, Karl Müller Verlag, Erlangen 1984 (dt. Erstausgabe 1839), Band 4, S. 70.
  16. Enno Littmann: Die Erzählungen aus den tausendundein Nächten, Karl Insel Verlag, Frankfurt 1968, Band 3, S. 626–696.
  17. Enno Littmann: Die Erzählungen aus den tausendundein Nächten, Karl Insel Verlag, Frankfurt 1968, Band 4, S. 638–641.
  18. Enno Littmann: Die Erzählungen aus den tausendundein Nächten, Karl Insel Verlag, Frankfurt 1968, Band 4, S. 678–682.
  19. Enno Littmann: Die Erzählungen aus den tausendundein Nächten, Karl Insel Verlag, Frankfurt 1968, Band 6, S. 379–408.
  20. Enno Littmann: Die Erzählungen aus den tausendundein Nächten, Karl Insel Verlag, Frankfurt 1968, Band 6, S. 340–353.
  21. Gustav Weil: Tausend und eine Nacht - Arabische Erzählungen, Karl Müller Verlag, Erlangen 1984 (dt. Erstausgabe 1839), Band 4, S. 64–66.
  22. Gustav Weil: Tausend und eine Nacht - Arabische Erzählungen, Karl Müller Verlag, Erlangen 1984 (dt. Erstausgabe 1839), Band 4, S. 68f.