Theo-Hespers-Gesamtschule Mönchengladbach

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Theo-Hespers-Gesamtschule Mönchengladbach
Schulform Gesamtschule
Schulnummer 196186
Gründung 2011
Adresse

Karl-Fegers-Straße Nr. 85

Ort Mönchengladbach
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 51° 12′ 5″ N, 6° 24′ 30″ OKoordinaten: 51° 12′ 5″ N, 6° 24′ 30″ O
Träger Stadt Mönchengladbach
Schüler 870
Lehrkräfte 59+[1]
Leitung Raphaela Hahn
Website theo-hespers-gesamtschule.de

Die Theo-Hespers-Gesamtschule Mönchengladbach ist am 7. September 2011 (damals noch unter dem Namen „Gesamtschule Stadtmitte“) eröffnet worden. Die THG ist ein koedukative Ganztagsschule, die die Fremdsprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Latein und Japanisch unterrichtet und alle Sekundarstufen beschult.[2][3]

2018 wurde die Schule nach dem Widerstandskämpfer Theo Hespers benannt, um dessen Engagement für Demokratie und Freiheit zu würdigen. Die Schule hat sich seit ihrer Gründung kontinuierlich weiterentwickelt und verfolgt seitdem das innovative pädagogische Konzept der Schule im Aufbruch.

Die Gesamtschule wurde im Jahre 2011 nach einem Beschluss des Rates der Stadt Mönchengladbach als sechste Gesamtschule gegründet. Bis zum Jahr 2018 wechselte die Schule mehrfach ihren Standort. Die Kosten des Baus der neuen Standorte, samt Naturwissenschafts- und Musikräume beliefen sich auf rund 14 Millionen Euro.[4] Mit dem Umzug und der Umbenennung änderte die Gesamtschule ihr Konzept und verfolgt seither das unterrichts- und hausaufgabenfreie Konzept der Schule im Aufbruch.

  • 2011–2013: Mathias Otto
  • seit 2013: Raphaela Hahn

Architektur und Gebäude

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stele vor der Theo-Hespers-Gesamtschule zu Ehren des Widerstandskämpfers Theo Hespers

Die Schule besitzt zwei Standorte (Karl-Fegers-Straße 85 und Dülkener Straße 85) in Mönchengladbach.

Die Gesamtschule verfügt über insgesamt acht Gebäude, welche teils verbunden sind oder erweitert wurden. Im Jahr 2018 wurden zusätzlich zu den bereits bestehenden Gebäuden eine Aula, ein weiteres Gebäude für Unterrichtsräume und ein Anbau an die Oberstufe errichtet.

Pädagogische Arbeit, Ausstattung und Angebote

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Theo-Hespers-Gesamtschule hat sechs Schulhunde.[5]

Als Schule im Aufbruch arbeitet die THG mit den Lernformaten des Lernbüros,[6] Projektunterrichts, Werkstätten, sowie der sogenannten „Tutoren- und Lernzeit“ (TuLe).[7]

Seit Ostern 2023 wird an vier Tagen in der Woche ein allen Schülern offenstehendes „Frühstück für alle“ angeboten. Dieses ist für alle Teilnehmenden, da durch Spenden finanziert, kostenfrei.[8] Anfang 2024 wurde die dahinterstehende „Initiative Rückenwind“ sowie die dort ehrenamtlich tätigen Schüler für ihr Engagement mit der lokalen Auszeichnung „Mensch der guten Tat“ geehrt.[9]

Angebote wie die „Voltigieren-AG“ sollen neben der Erfüllung des außerschulischen pädagogischen Konzepts von Schule im Aufbruch auch einen therapeutischen Ansatz bieten. Als Gesamtschule werden Kinder und Jugendliche auf allen kognitiven und motorischen Niveaus gefördert und durch entsprechende Angebote unterstützt.[10][11]

Die THG ist die einzige Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen, die das Fach Japanisch in der Oberstufe unterrichtet. Auch in der Unter- und Mittelstufe kann das Fach Japanisch belegt werden. Seit 2024 kooperiert die THG mit einer Partnerschule in Tokio, Japan.[12][13]

Preise und Titel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Öffentlichkeitsarbeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Februar 2011 wurde der Förderverein der „Freunde und Förderer der Gesamtschule Stadtmitte“ gegründet.

Am 30. Juni 2019 starb eine Schülerin mit Diabetes Typ 1 auf einer Klassenfahrt nach London im Alter von dreizehn Jahren an einer Ketoazidose. Daraufhin wurden die vier anwesenden Lehrer vom Vater des Mädchens der Fahrlässigen Tötung beschuldigt, allerdings stellte die Staatsanwaltschaft Mönchengladbach das Verfahren gegen die Lehrer ein, da man die Beteiligung der Lehrer am Tod des Mädchens nicht hundertprozentig belegen konnte.[14] Der Fall fand eine größere mediale Berichterstattung und Rezeption, bei welcher unter anderem die allgemein üblichen Betreuungsschlüssel bei solchen Veranstaltungen hinterfragt wurden.[15][16]

Im Juni 2023 widersprach das OLG Düsseldorf der Auffassung der Mönchengladbacher Staatsanwaltschaft, ließ die Anklage zu und eröffnete das Hauptverfahren.[17]

Ostern 2023 wurde die Schule von Unbekannten mit Hakenkreuzen sowie weiteren verfassungsfeindlichen Symbolen besprüht. Dies wird insbesondere im Kontext dessen, dass der Namensgeber der Schule ein Widerstandskämpfer zur Zeit des Nationalsozialismus gewesen war, sehr kritisch beurteilt.[18]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Kollegium der Theo-Hespers-Gesamtschule Mönchengladbach. Abgerufen am 9. Oktober 2021.
  2. Theo-Hespers-Gesamtschule. Abgerufen am 13. Mai 2020.
  3. Wahlpflichtfächer an der Theo-Hespers-Gesamtschule. Abgerufen am 13. Mai 2020.
  4. RP ONLINE: Umzug in Mönchengladbach: Die Theo-Hespers-Gesamtschule ist jetzt im „Heimathafen“. 16. Mai 2019, abgerufen am 17. Juni 2024.
  5. Vier Pfoten für gute Noten! Abgerufen am 8. Oktober 2021.
  6. Das Lernbüro. Abgerufen am 18. April 2023.
  7. Lernformate an der THG. Abgerufen am 18. April 2023.
  8. Cafeteria bietet Schülern ein gesundes Frühstück. Abgerufen am 15. Januar 2024.
  9. Initiative Rückenwind erhält Unterstützung für besonderes Projekt. Abgerufen am 15. Januar 2024.
  10. Eva Baches: Projekt in Mönchengladbach: Außergewöhnlicher Unterricht auf dem Pferderücken. 27. Januar 2023, abgerufen am 17. Juni 2024.
  11. Studiogespräch: Raphaela Hahn, Schulleiterin der Theo-Hespers-Gesamtschule. 19. Januar 2024, abgerufen am 17. Juni 2024.
  12. Japanisch. Abgerufen am 17. Juni 2024.
  13. japanologie6: Lehr-Lern-Materialien für Japanisch als Fremdsprache an Schulen in NRW | Kölner Japanologie. Abgerufen am 17. Juni 2024 (deutsch).
  14. Staatsanwaltschaft Mönchengladbach stellt Ermittlungen zum Tod einer Schülerin ein. RP Online, 24. März 2021, abgerufen am 19. November 2021.
  15. Tod auf Schulfahrt. Abgerufen am 8. Oktober 2021.
  16. Schülerin aus Mönchengladbach stirbt auf Klassenfahrt – Ermittlungen gegen Lehrer. Abgerufen am 8. Oktober 2021.
  17. Doch Prozess nach Tod einer Schülerin auf Klassenfahrt. Abgerufen am 15. Januar 2024.
  18. Hakenkreuze auf Schulgebäude geschmiert. Abgerufen am 18. April 2023.