Wang Chen (Tischtennisspielerin)

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Wang Chen (* 17. Januar 1974 in Peking) ist eine ehemalige chinesische und später US-amerikanische Tischtennisspielerin, die mit der chinesischen Mannschaft Asienmeister und Weltmeister wurde.

Werdegang in China[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit sieben Jahren kam Wang Chen erstmals mit Tischtennis in Berührung und schloss sich einem Verein an. Wegen ihres Talentes verließ sie zwei Jahre später die Schule und ging in ein Sportinternat. Als Elfjährige gehörte sie zum Junioren-Nationalteam. 1989 gewann sie bei den Asienmeisterschaften der Junioren den Titel mit der Mannschaft, im Doppel mit Wu Na gelangte sie ins Finale.

1992 nahm sie erstmals an den Asienmeisterschaften für Erwachsene teil und kam im Einzel ins Halbfinale. Bei ihrer zweiten Teilnahme 1996 holte sie drei Medaillen: Silber im Einzel und Doppel (mit Wu Na), Gold mit dem chinesischen Team. Zweimal wurde sie für die Teilnahme an den Weltmeisterschaften nominiert. 1995 gewann sie im Einzel Bronze, 1997 wurde sie mit der chinesischen Mannschaft Weltmeister. Beim World Cup kam sie 1996 auf Platz drei.

In der ITTF-Weltrangliste belegte Wang Chen Ende 1997 Platz vier.[1]

Als sie 1996 nicht für die Olympischen Sommerspiele berücksichtigt wurde und auch eine Teilnahme in 2000 unwahrscheinlich erschien, zog sie sich 1998 aus der chinesischen Nationalmannschaft zurück und beendete vorerst ihre internationale Laufbahn.[2] Sie spielte nun bei einigen europäischen Vereinen und übersiedelte 2000 zu ihrer Schwester in die Vereinigten Staaten nach New Jersey.

Zeit in den Vereinigten Staaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach einer Pause trat Wang Chen wieder auf Turnieren, etwa auf Pro-Tour-Turnieren, auf. 2006 erhielt sie die amerikanische Staatsbürgerschaft und war somit im Nationalteam spielberechtigt. 2006 und 2007 wurde sie nordamerikanische Meisterin im Einzel, 2007 und 2008 startete sie bei den Weltmeisterschaften. 2008 nahm sie zudem an den Olympischen Spielen in Peking teil, wo sie im Einzel das Viertelfinale erreichte und mit der amerikanischen Mannschaft, die mit Guo Jun, Crystal Huang und Wang Chen ausschließlich aus in China-gebürtigen Damen bestand, Platz fünf belegte.

Im August 2008 kündigte Wang Chen das Ende ihrer Karriere an.[3]

Aktivitäten in Europa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mitte der 1990er Jahre spielte Wang Chen in Ungarn bei Statisztika Budapest, später beim österreichischen Verein ASKÖ Froschberg-Linz. 1999 wurde sie vom TTC Langweid für die deutsche Bundesliga verpflichtet.[4] Als Anfang 2000 bekannt wurde, dass sie auch für den chinesischen Verein Beijing Taiyang Medicine Table Tennis Club spielte, wurde sie vom Deutschen Tischtennis-Bund DTTB für die Bundesliga gesperrt.[5][6] Später stand sie wieder im Aufgebot von Froschberg,[7] um 2004 wieder in die Bundesliga zum TTC HS Schwarza zurückzukehren.[8] 2006 schloss sie sich der SV Böblingen an,[9] ein Jahr später wechselte sie zum niederländischen MS Services Heerlen.[10]

Privat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wang Chen ist seit 2006 mit einem US-Amerikaner verheiratet.

Turnierergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[11]

Verband Veranstaltung Jahr Ort Land Einzel Doppel Mixed Team
CHN Asienmeisterschaft ATTU 1996 Kallang SIN Silber Silber 1
CHN Asienmeisterschaft ATTU 1992 New Delhi IND Halbfinale
CHN Asian Cup 1997 Pune IND 1
CHN Asian Cup 1994 Shanghai CHN Halbfinale
CHN Asian Cup 1993 Shunde CHN 3
CHN Asienmeisterschaft ATTU (Junioren) 1989 New Delhi IND Silber 1
USA Nord-Amerika Meisterschaft 2007 Laval CAN Gold
USA Nord-Amerika Meisterschaft 2006 Rochester USA Gold
USA Olympische Spiele 2008 Peking CHN Viertelfinale 5
USA PAN-American Games 2007 Rio de Janeiro BRA Halbfinale 1
USA Pro Tour 2008 Singapur SIN Viertelfinale
USA Pro Tour 2008 Daejeon KOR letzte 32
USA Pro Tour 2008 Yokohama JPN letzte 32 5
USA Pro Tour 2008 Santiago CHI Viertelfinale
USA Pro Tour 2008 Belo Horizonte BRA Halbfinale
USA Pro Tour 2008 Doha QAT letzte 32
USA Pro Tour 2008 Kuwait City KUW letzte 16
USA Pro Tour 2008 Velenje SVN letzte 32
USA Pro Tour 2007 Chiba JPN letzte 64
USA Pro Tour 2007 Seongnam KOR letzte 16 letzte 16
USA Pro Tour 2007 Santiago CHI letzte 16 letzte 16
USA Pro Tour 2007 Salwa Cup KUW letzte 32
USA Pro Tour 2007 Velenje SVN letzte 64
USA Pro Tour 2007 Zagreb HRV letzte 32
USA Pro Tour 2006 Bayreuth GER letzte 64
USA Pro Tour 2006 Santiago CHI Viertelfinale letzte 16
USA Pro Tour 2004 Chicago USA letzte 16 Gold
USA Pro Tour 2004 Rio de Janeiro BRA Viertelfinale letzte 16
USA Pro Tour 2004 Athen GRE letzte 16 letzte 16
USA Pro Tour 2004 Croatia HRV Viertelfinale letzte 16
USA Pro Tour 2003 Malmö SWE letzte 32 Scratched
USA Pro Tour 2003 Aarhus DEN letzte 32 letzte 16
USA Pro Tour 2003 Bremen GER letzte 32
USA Pro Tour 2003 Johor Bahru MAS letzte 32 Halbfinale
USA Pro Tour 2003 Kobe JPN letzte 32 Viertelfinale
USA Pro Tour 2003 Jeju-Si KOR letzte 16 letzte 16
USA Pro Tour 2003 Rio BRA Viertelfinale letzte 16
USA Pro Tour 2003 Doha QAT letzte 16 Silber
CHN Pro Tour 2001 Fort Lauderdale USA Rd 1
CHN Pro Tour 1998 Ji' Nan City CHN letzte 32 Halbfinale
CHN Pro Tour 1998 Melbourne AUS Silber Halbfinale
CHN Pro Tour 1998 Kota Kinabalu MAS Viertelfinale Gold
CHN Pro Tour 1997 Zhuhai CHN Halbfinale Rd 1
CHN Pro Tour 1997 Chiba JPN Gold Viertelfinale
CHN Pro Tour 1997 Ipoh MAS Halbfinale Halbfinale
CHN Pro Tour 1997 Melbourne AUS Halbfinale Silber
CHN Pro Tour 1996 Brisbane AUS Gold Gold
CHN Pro Tour 1996 Kitaku-Shu JPN Viertelfinale
CHN Pro Tour 1996 Xi’an CHN Gold Gold
CHN Pro Tour Grand Finals 1997 Hong Kong HKG letzte 16
CHN Pro Tour Grand Finals 1996 Tian Jin CHN Halbfinale Viertelfinale
USA Weltmeisterschaft 2008 Guangzhou CHN 12
USA Weltmeisterschaft 2007 Zagreb HRV Viertelfinale letzte 16 letzte 128
CHN Weltmeisterschaft 1997 Manchester ENG letzte 16 Viertelfinale letzte 16 1
CHN Weltmeisterschaft 1995 Tianjin CHN letzte 64 Halbfinale letzte 16
USA World Cup 2007 Chengdu CHN 9.–12. Platz
USA World Cup 2006 Urumqi CHN 9.–12. Platz
CHN World Cup 1997 Shanghai CHN 5.–8. Platz
CHN World Cup 1996 Hong Kong HKG 3
CHN WTC-World Team Cup 1994 Nimes FRA 3

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Weltranglisten 1947 bis 2001 (Excel; 171 kB) (abgerufen am 29. August 2011)
  2. Zeitschrift DTS, 1999/6 S. 17
  3. Xinhuanet: Former Chinese table tennis player Wang Chen announces retirement, 21. August 2008 (engl.) (abgerufen am 29. August 2011)
  4. Zeitschrift tischtennis, 1999/8 S. 22.
  5. Zeitschrift tischtennis, 2000/2 S. 36–37.
  6. Michael Jahn: Tischtennis mit dem Scheckbuch. In: Berliner Zeitung. 1. Februar 2000, abgerufen am 14. Juni 2015.
  7. Langweid vor Europapokal-Triumph (19. April 2004) (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) (abgerufen am 11. Juni 2023)
  8. Vereinswechsel 2004/2005 (Memento vom 14. September 2012 im Webarchiv archive.today) (abgerufen am 29. August 2011)
  9. Vereinswechsel 2006/2007 (Memento vom 14. September 2012 im Webarchiv archive.today) (abgerufen am 29. August 2011)
  10. DTTB-Meldung vom 6. September 2007 (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) (abgerufen am 11. Juni 2023)
  11. Wang Chen Ergebnisse aus der ITTF-Datenbank auf ittf.com (abgerufen am 16. September 2011)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]