Zentraler Artikelkatalog der Volkswirtschaft der DDR

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Zentraler Artikelkatalog der Volkswirtschaft der DDR

Der Zentrale Artikelkatalog der Volkswirtschaft der DDR, kurz ZAK genannt, war ein mehrbändiger Katalog, der jedem Industrieerzeugnis der DDR eine Kennnummer zuordnete und es damit für andere Betriebe und Einrichtungen eindeutig bestellbar machte.

Ausgearbeitet wurde der ZAK von einer Abteilung der Staatlichen Plankommission in Berlin und verlegt durch das Zentrale Büro für Artikelkatalogisierung. Ähnlich heutigen Normensammlungen in technischen Bibliotheken, wurde der ZAK an entsprechenden Stellen zur Verfügung gestellt. Größere Betriebe führten ihren eigenen ZAK, was nicht selten ein eigenes Zimmer beanspruchte, da der Katalog aus mehreren hundert DIN-A5-Ordnern bestand. Häufig waren in den Betrieben auch nur einzelne Ordner zu benötigten Themen (z. B. Halbleiter-Bauelemente in einem Betrieb für Rundfunkgeräte) vorhanden, was den Umfang reduzierte.

Regelmäßig stellte das Zentrale Büro für Artikelkatalogisierung neue Revisionen einzelner Seiten oder Kapitel zur Verfügung, die dann in die bestehenden Kataloge eingepflegt werden mussten. Da offensichtlich viele Firmen nicht alle Aktualisierungen bekamen, existiert heute eine recht unübersichtliche Vielzahl von Revisionen zu einzelnen Themengebieten, so dass man immer genau schauen muss, welche vorliegt. Manchmal änderte sich auch nur der Verkaufspreis eines Produktes.

Die Kataloge des ZAK unterlagen gemäß der Anordnung zum Schutz von Dienstgeheimnissen vom 6. Dezember 1971 dem Geheimhaltungsgrad NfD (Nur für den Dienstgebrauch) und waren so nicht offen für jedermann zugänglich.

Erscheinungsbild

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der ZAK besteht aus mehreren hundert (Erkenntnisstand: 480) DIN A5 großen Papp-Ordnern mit blauem Kunststoffüberzug. Auf dem Rücken und dem Deckel ist in goldener Druckschrift der Titel, Ordnernummer, ggf. Band und das ZAK-Logo (auf einer Spitze stehendes Quadrat mit „ZAK“ darin) eingeprägt. Die Ordner enthalten eine normale 2-Loch-Bindung. Der eigentliche Inhalt besteht aus losen Seiten und stabileren Trennseiten mit Randbeschriftung zur Orientierung.

Gliederung und Nomenklatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Diaprojektor Filius 4 vom VEB Pentacon Dresden mit Verpackung und aufgedruckter ELN, HSL und EVP – Die ELN enthält die Ordnernummern 138/58 was für das Themengebiet: Foto-Kino-Technik steht.
ZAK-Nr. 134... steht für das Themengebiet "Fahrzeuge, Wasserfahrzeuge und Fördertechnik", wie hier für den Trabant

Den Ordnern mit dem eigentlichen Inhalt sind Ordner mit einem Themenverzeichnis A–Z vorangestellt.

Ordnernummern: Die Nummer besteht aus zwei bis drei Zahlen und ggf. einer römischen Zahl. Beispiel:

135 11/17 III Pumpen einschl. Zubehör, Einzel- und Ersatzteile

  • 135 ist der Themenkomplex
  • 11/17 beschäftigt sich mit elektrisch angetriebenen Pumpen
  • III ist der Band des Unterthemas 11/17
   2 Bände Sachwortregister ZAK    110 : Rohstoffe / Energie        111 : Energieträger (Elektro, Wärme, Öl, Gas, Kohle)        113 : Erdöl, Erdölprodukte, synthetische Produkte, Schmierstoffe, Kohleveredelung    120 : Metallurgie        121 : Eisen und Stahl        122 : NE-Metallurgie, Hartmetalle        125 : Schmiedeerzeugnisse    131-135 : Maschinenbau        131 : Dampferzeuger, Apparatebau, Generatoren, Maschinen, Wasserversorgung und -behandlung        132 : Werkzeuge und Werkzeugmaschinen, Schweißtechnik        133 : Verarbeitungsmaschinen und Sondermaschinen, Laborgeräte        134 : Fahrzeuge, Wasserfahrzeuge und Fördertechnik        135 : Maschinen: Pumpen, Verdichter, Getriebe, Armaturen, Maschinenbau-Bedarf        136 : Elektrische Maschinen, Schaltanlagen, E-Material, Hydraulik, Kabel, Medizingeräte        137 : Elektronik, Bauelemente        137/10 : Drahtnachrichtentechnik        137/20 : Funktechnik        137/30 : Elektroakustik, Bild und Ton        137/50 : Elektrische Lichtquellen        137/60 : Elektronenröhren        137/71 : Widerstände        137/72 : Kondensatoren        137/73 : Kontaktbauelemente        137/74 : Induktive Bauelemente        137/75 : Anschlußelemente und Leiterplatten        137/76 : Piezoelektrische Bauelemente        137/81 : Dioden        137/82 : Transistoren        137/83 : Thyristoren und symmetrische Steuerelemente        137/84 : Gleichrichter        137/85-86 : Halbleiter Foto- und Thermoelemente        137/87 : Integrierte Schaltkreise        137/90 : Vereinheitlichte Elektronikbaugruppen    138 : Elektronik        138/11 : Meßfühler und Meßeinrichtungen        138/12 : Wandler und Verstärker für Regeleinrichtung        138/13 : Informationsverarbeitung        138/14 : Regler und Relaisgeber        138/15 : Stellantriebe und Stellglieder        138/16 : Fernwirktechnik        138/17 : Anzeige, Registratur und Überwachung von Meßwerten        138/18 : kombinierte Regeleinrichtungen        138/20 : Datenverarbeitung, Bürotechnik        138/30-39 : Meßtechnik für elektrische Größen        138/40 : Sondererzeugnisse wissenschaftlicher Gerätebau        138/50-59 : Meßtechnik für optische und optisch/mechanische Größen, Optik            138/51-53 : Vermessungsgeräte, astronomische Instrumente            138/54 : Längen- und Winkelmessung            138/55 : optische Meßgeräte            138/56 : Mikroskope            138/57 : Ferngläser, Fernrohre, Entfernungsmesser            138/58 : Foto-Kino-Technik            138/59 : Lupen, Brillen, Linsen etc.        138/60-69 : Meßtechnik für mechanische Größen            138/61 : Zeitmessung            138/62 : Wägeeinrichtungen            138/66-69 : Werkstoffprüfeinrichtungen        138/81-86 : medizinische Instrumente und Orthopädietechnik        138/91-94 : Laborgeräte        139/11-17 : Besteck, Tafelgeräte, Geschirr etc.        139/21-22 : Haushaltsgeräte        139/25-29 : Leuchten        139/30 : Handwerkzeuge        139/4x : Küchen- und Kochgeräte    14x : chemische Erzeugnisse        141 : bergbauchemische Rohstoffe        142 : anorganische Chemie, anorganische Farben        143 : organische Chemie, organische Farben        144 : pharmazeutische Erzeugnisse        145 : Plastomere und Elastomere        146 : Gummi und Reifen, Asbest-Erzeugnisse        148 : Klebstoffe, Kitte, Gelatine, Feinchemie        149 : fotochemische Erzeugnisse, Seifen, Wasch- und Reinigungsmittel, Wachse    15x :        151 : Baustoffe        152 : Vorfertigung der Bauwirtschaft, Bauelemente        153 : Glas, Porzellan und Keramik, Sanitärkomponenten        154 : Holzerzeugnisse, Möbel, Bauelemente        155 : Zellstoff und Papier        156 : polygraphische Erzeugnisse (Druckindustrie)        157 : Möbel    16x : Textilindustrie        161 : Erzeugnisse der Industrie zur Aufbereitung textiler Rohstoffe        162 : Erzeugnisse der Spinnereien und Zwirnereien        164 : Erzeugnisse der Webereien / Raumtextilien / Flächengebilde        165 : Erzeugnisse der Trikotagen- und Strumpfindustrie        166 : Erzeugnisse sonstige Textilindustrie        167 : Erzeugnisse der Konfektionsindustrie        168 : Rauch- und Lederwaren        169 : Schuh- und Lederwaren    17x :        171 : Fischindustrie        175 : pflanzliche Fette        176 : Süßwaren- und Zuckerindustrie        178 : Gährungs- und Getränkeindustrie        179 : Erzeugnisse der Tabakindustrie / sonstige Lebensmittelindustrie    18x :        181 : Mischfutterindustrie        182/10: Musikinstrumente und Zubehör        182/20: Turn- und Sportgeräte        182/47: Schreib- und Zeichengeräte        182/50: Besen, Bürsten etc.    320 : Fischerei    350 : Forstwirtschaft 

Systematik der einheitlichen Artikelnummer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

XXX XX XX XXX XXXXXX

von links nach rechts:

  • 8-stellige Schlüsselnummer der Erzeugnis- und Leistungsnomenklatur (ELN)
  • Zusatz- und Prüfziffer zur ELN nach Prüfmodul 11, Restwert 10
  • 6-stellige Grund-Spezifikationsnummer (GS)
  • 1-stellige Prüfziffer der GS-Nummer nach Prüfmodul 11, Restwert 10

Erfasste Produktdaten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Produktname
  • Produktnummer
  • Herstellerbetrieb
  • Vertriebsbetrieb (z. B. VEB Maschinenbau und Technikhandel für Schrauben)
  • technische Daten des Produktes
  • ggf. s/w-Foto oder technische Zeichnung des Produktes
  • ggf. EVP (Einzelhandelsverkaufspreis)
  • ggf. Lieferbedingungen/ sinnvolles Zubehör/knappe Einsatzhinweise

Einschränkungen in Bezug auf „jedes Industrieerzeugnis der DDR“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im ZAK waren auch Importmaterialien und -Geräte wie z. B. russische Multimeter zu finden. Es ist davon auszugehen, dass (auch wenn es ein frommer Wunsch der Planer gewesen sein mochte) nicht alle in der DDR hergestellten Erzeugnisse erfasst waren. Zum einen dauerte es mitunter recht lange, ehe ein Produkt erfasst wurde und ggf. wurde es da schon nicht mehr in dieser Form produziert. Weiterhin wurden in vielen Betrieben in Klein- und Kleinstserien Rationalisierungsmittel und Konsumgüter (z. B. Edelstahl-Spaten aus „Blechabfällen“ in Leuna) hergestellt, die wohl nicht erfasst wurden. Ähnlich dürfte es bei MMM- und Neuerer-Projekten ausgesehen haben. Genaue Erkenntnisse hierzu stehen noch aus.

Verfügbarkeit heute

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 2019 scheint es keinen vollständigen ZAK mehr zu geben. Eine Anfrage in diversen ostdeutschen Archiven ergab nur einen Treffer, sonst scheint es lediglich einzelne Ordner oder kleinere Mengen Ordner zu eng umrissenen Themen zu geben.

Ein großer zusammenhängender ZAK liegt im Rechenwerk Computer- & Technikmuseum Halle und ist zu Forschungszwecken zugänglich. Längerfristig ist dort eine Digitalisierung des Kataloges und online-Bereitstellung geplant. Derzeit fehlt es aber an Freiwilligen, um die 30.000-35.000 Seiten zu scannen und zu bearbeiten. Eine weitere Sammlung befindet sich im deutschen Bundesarchiv in Berlin.