Zentristisch Demokratische Internationale
Van Wikipedia, de gratis encyclopedie
Zentristisch Demokratische Internationale | |
---|---|
Vorsitzender | |
![]() Andrés Pastrana | |
Basisdaten | |
Art | Dachverband |
Ausrichtung | Christdemokratie, Zentrismus |
Verbreitung | Weltweit |
Gründungsdatum | 1961 |
Gründungsort | Santiago de Chile |
Vorsitzender | Andrés Pastrana |
Stellvertreter | Pablo Casado (Spanien) Viktor Orbán (Ungarn) Patrice Trovoada (São Tomé und Príncipe) Amin Gemayel (Libanon) Janez Janša (Slowenien) Elmar Brok (Deutschland) César Maia (Brasilien) Houari Benarba (Algerien) Yara Sous (Kambodscha) Mário David (Portugal) Lourdes Flores (Peru) Isaías Samakuva (Angola) Marco Antonio Adame Castillo (Mexiko) Milton Henríquez (Panama) Andres Hernandez (Kuba) |
Schatzmeister | Houari Benarba (Algerien) |
Generalsekretär | Antonio López-Istúriz White (Spanien) |
Struktur | |
Mitglieder | 94 Parteien[1] |
Adressen | |
Website | www.idc-cdi.com |
Die Zentristisch Demokratische Internationale („International Demócrata de Centro – Centrist Democrat International“ (IDC-CDI), informell oft „Christlich Demokratische Internationale“ genannt) ist ein Weltverband christdemokratischer, zentristischer und christlich-sozialer Parteien.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1961 in Santiago de Chile als „Christlich-Demokratische Weltunion“ gegründet, veröffentlichte die Organisation am 11. Juni 1976 ihr politisches und ideologisches Manifest. Die Umbenennung in Christlich Demokratische Internationale erfolgte 1982. Der aktuelle Name, seit 1999, soll auch die Integration von Parteien ermöglichen, die sich nicht zum Christentum bekennen, sich aber in der politischen Mitte oder leicht rechts von ihr positionieren, zum Beispiel bürgerliche Volksparteien. Sitz der Organisation ist Brüssel. Zu den Vorgängerorganisationen, auf die sich die CDI beruft, gehört das 1925 gegründete Secrétariat International des Partis Démocratiques d’Inspiration Chrétienne (SIPDIC), die Organización Demócrata Cristiana de América (ODCA, 1945), die Nouvelles Équipes Internationales (NEI, 1948) und die Christian Democratic Union of Central Europe (CDUCE, 1950). Diese drei gründeten 1960 das Christian Democratic International Information and Documentation Centre (CDI-IDC).[2]
Präsident der Christlich Demokratischen Internationale ist Andrés Pastrana von der kolumbianischen Partido Conservador Colombiano. Ihm zur Seite stehen 15 Stellvertreter, darunter Elmar Brok (CDU). Generalsekretär ist der spanische Europaabgeordnete Antonio López-Istúriz White (PP).
Mitglieder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wichtige Mitglieder sind die deutsche CDU, die christdemokratischen Parteien Skandinaviens (zum Beispiel Kristdemokraterna in Schweden), die Les Républicains Frankreichs, der Christen-Democratisch Appèl in den Niederlanden, die Partido Popular Spaniens sowie die zahlreichen christdemokratischen und christlich-sozialen Parteien Lateinamerikas, die teilweise auch links der Mitte angesiedelt sind (zum Beispiel Partido Demócrata Cristiano de Chile). Die Entsprechung der CDI auf europäischer Ebene ist die Europäische Volkspartei.
Vollmitglieder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Folgende Parteien sind Vollmitglieder der Christlichen Demokratischen Internationale:[3]
Albanien: Demokratische Partei Albaniens
Algerien: Nationale Demokratische Sammlung
Andorra: Centre Demòcrata Andorra
Angola: União Nacional para a Independência Total de Angola
Äquatorialguinea: Acción Popular de Guinea Ecuatorial
Argentinien: Movimento Associativo Italiani all’Estero und Partido Demócrata Cristiano
Armenien: Armenische Wiedergeburt, Erbe und Republikanische Partei Armeniens
Aruba: Arubaanse Volkspartij
Aserbaidschan: Neues Aserbaidschan
Bangladesch: Bangladesh Nationalist Party
Belarus: Belarussische Christdemokratie
Belgien: Christen-Democratisch en Vlaams
Botswana: Botswana National Front
Brasilien: Democratas und Partido da Social Democracia Brasileira
Bulgarien: Sajus na Demokratitschnite Sili
Burkina Faso: Union pour la République
Chile: Partido Demócrata Cristiano de Chile und Renovación Nacional
Curaçao: Nationale Volkspartij
Dänemark: Kristendemokraterne
Demokratische Republik Kongo: Mouvement de Libération du Congo
Deutschland: Christlich Demokratische Union
Dominikanische Republik: Partido Dominicanos por el Cambio und Partido Reformista Social Cristiano
Ecuador: Democracia Popular und Creando Oportunidades
Elfenbeinküste: Rassemblement des Républicains
El Salvador: Partido Demócrata Cristiano
Frankreich: Les Républicains
Gabun: Parti Démocratique Gabonais
Georgien: Europäisches Georgien – Bewegung für Freiheit
Griechenland: Nea Dimokratia
Guinea: Parti de l'espoir pour le développement national
Guinea-Bissau: Partido para a Renovação Social
Honduras: Partido Nacional de Honduras
Indonesien: Partai Kebangkitan Bangsa
Irland: Fine Gael
Italien: Unione di Centro
Kambodscha: Front Uni National pour un Cambodge Indépendant, Neutre, Pacifique, et Coopératif und Kambodschanische Volkspartei
Kap Verde: Movimento para a Democracia
Kenia: Wiper Democratic Movement
Kolumbien: Colombia Justa Libres, Nueva Fuerza Democrática, Partido Conservador Colombiano und Centro Democrático
Kroatien: Hrvatska demokratska zajednica
Kuba: Movimiento Cristiano Liberación und Partido Demócrata Cristiano
Libanon: Union chretienne-démocrate libanaise und Kata’ib
Madagaskar: Malagasy Miara-Miainga
Malawi: Malawi Congress Party
Mali: Union pour la république et la démocratie
Malta: Partit Nazzjonalista
Marokko: Istiqlal
Mauretanien: Union pour la Démocratie et le Progrès und Union pour la République
Mauritius: Parti Mauricien Social Démocrate
Mexiko: Partido Acción Nacional
Mosambik: Movimento Democrático de Moçambique und Resistência Nacional Moçambicana
Niederlande: Christen-Democratisch Appèl
Panama: Partido Popular
Paraguay: Partido Demócrata Cristiano
Peru: Partido Popular Cristiano
Philippinen: Laban ng Demokratikong Pilipino und Lakas-CMD
Portugal: Partido Social Democrata
Rumänien: Partidul Național Liberal, Demokratische Union der Ungarn in Rumänien und Romániai Magyar Kereszténydemokrata Párt
San Marino: Partito Democratico Cristiano Sammarinese
São Tomé und Príncipe: Acção Democrática Independente
Schweden: Kristdemokraterna
Schweiz: Die Mitte
Senegal: Union centriste du Sénégal und Bloc des centristes Gaïndé
Serbien: Allianz der Vojvodiner Ungarn und Demokratska stranka Srbije
Slowakei: Partei der ungarischen Gemeinde und Kresťanskodemokratické hnutie
Slowenien: Neues Slowenien und Slowenische Demokratische Partei
Spanien: Partido Popular
Taiwan: Kuomintang
Tschechien: Křesťanská a demokratická unie – Československá strana lidová
Ukraine: Partei der Ungarn der Ukraine
Ungarn: Fidesz – Ungarischer Bürgerbund und Kereszténydemokrata Néppárt
Venezuela: Comité de Organización Política Electoral Independiente
Zypern: Dimokratikos Synagermos
Beobachter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verbindungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Europäische Volkspartei
- Organización Demócrata Cristiana de América
- National Democratic Institute for International Affairs
Verhältnis zur IDU
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Neben der CDI gibt es auch die 1983 gegründete Internationale Demokratische Union (IDU), die im Allgemeinen als weiter rechts stehend und stärker marktliberal eingeschätzt wird als die eher in der Mitte verankerte und stärker kommunitarisch orientierte CDI. Es gibt hier allerdings viele Überschneidungen, wie auch gemeinsame Mitglieder.[4] Die CDU beispielsweise gehört beiden Organisationen an. Insbesondere in Lateinamerika hat es einen regelrechten Wettbewerb zwischen CDI und IDU um Mitgliedsparteien gegeben, die dortige Regionalorganisation der CDI (Organización Demócrata Cristiana de América, ODCA) lehnte Doppelmitgliedschaften in der IDU ab.[5]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ About. In: idc-cdi.com. Abgerufen am 29. Februar 2020 (englisch).
- ↑ History. In: idc-cdi.com. Abgerufen am 29. Februar 2020 (englisch).
- ↑ http://idc-cdi.com/parties/
- ↑ Alexander Mohr: The German Political Foundations As Actors in Democracy Assistance. Dissertation, Centre d'Études Diplomatiques et Stratégiques, Paris 2010, S. 151.
- ↑ Wolf Grabendorff: International Support for Democracy in Contemporary Latin America. The Role of the Party Internationals. In: Laurence Whitehead: The International Dimensions of Democratization Oxford University Press, Oxford/New York 1996, S. 201–226, auf S. 209.