Zeta Coronae Borealis

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Doppelstern
ζ Coronae Borealis
ζ Coronae Borealis
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
AladinLite
Sternbild Nördliche Krone
Scheinbare Helligkeit [1] 4,69 mag
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit ζ2: −24,3 ± 2,0 km/s[2]
Parallaxe ζ2: 6,4259 ± 0,096 mas[3]
Entfernung [4] ζ2: 508 ± 8 Lj
2: 156 ± 3 pc)
Eigenbewegung:[3]
Rek.-Anteil: ζ2: −15,510 ± 0,091 mas/a
Dekl.-Anteil: ζ2: −7,465 ± 0,112 mas/a
Einzeldaten
Namen ζ2; ζ1
Beobachtungsdaten:
Rektaszension[3] ζ2 15h 39m 22,67s
ζ1 15h 39m 22,24s
Deklination[3] ζ2 2363808.9+36° 38′ 08.9″
ζ1 2363812.6+36° 38′ 12.6″
Scheinbare Helligkeit [1] ζ2 5,07 mag
ζ1 6,00 mag
Typisierung:
Spektralklasse[1] ζ2 B7 V
ζ1 B9 V
B−V-Farbindex[1] ζ2 −0,12
U−B-Farbindex[1] ζ2 −0,47
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungζ Coronae Borealis
Flamsteed-Bezeichnung7 Coronae Borealis
Bonner Durchmusterung BD +37° 2665
Hipparcos-Katalog HIP 76669 [1]
Bright-Star-Katalog HR 5834 [2] HR 5833 [3]
Henry-Draper-Katalog HD 139892 [4] HD 139891 [5]
SAO-Katalog SAO 64834 [6] SAO 64833 [7]
Tycho-Katalog TYC 2577-1754-1[8]TYC 2577-1753-1[9]
WDS-Katalog WDS 15394+3638

Vorlage:Infobox Doppelstern/Wartung/RekDekSizeLeerVorlage:Infobox Doppelstern/Wartung/Einzelkoordinaten

ζ Coronae Borealis (Zeta Coronae Borealis, kurz ζ CrB) ist ein Mehrfachstern im Sternbild Nördliche Krone.

Das ζ-Coronae-Borealis-System liegt 156 Parsec (ca. 510 Lichtjahre) von der Sonne entfernt.[4] Es präsentiert sich zunächst als visueller Doppelstern, wobei der Winkelabstand zwischen dem Hauptstern ζ2 Coronae Borealis (5,1 mag, Spektraltyp B7) und seinem Begleiter ζ1 Coronae Borealis (6,0 mag, Spektraltyp B9) 6,4″ beträgt.[1][5] Die genaue Umlaufzeit ist nicht bekannt und mag viele tausende Jahre betragen.[6]

Tatsächlich ist ζ Coronae Borealis ein fünffaches Sternsystem.[7] Bei der helleren Komponente ζ2 Coronae Borealis handelt es sich um einen spektroskopischen Dreifachstern. Das innere System, welches aus zwei B7-Sternen mit annähernd gleichen Massen besteht, weist eine Umlaufzeit von 1,72 Tagen auf. Da die Bahnneigung nicht bekannt ist, können die genauen Sternmassen der Komponenten nicht berechnet werden, jedoch lassen sich die Untergrenzen der Massen berechnen, nämlich jeweils 1,155 ± 0,142 und 1,045 ± 0,142 Sonnenmassen. Der dritte Stern umkreist das innere System auf einer äußeren Bahn mit einer Umlaufperiode von 251 Tagen.[8] Die lichtschwächere Komponente ζ1 Coronae Borealis wiederum ist ein spektroskopischer Doppelstern mit einer Periode von 5,36 oder 8,14 Tagen.[9]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e Dorrit Hoffleit, Wayne H. Warren, Jr.: Bright Star Catalogue, 5th Revised Ed. VizieR-Datenkatalog V/50 (elektronisch veröffentlicht). 1995, bibcode:1995yCat.5050....0H. VizieR-Katalogeinträge. Gesamthelligkeit = −2,5 · lg(10−0,4 · 5,07 mag + 10−0,4 · 6,00 mag) = 4,69 mag.
  2. Ralph Elmer Wilson: General Catalogue of Stellar Radial Velocities. VizieR-Datenkatalog III/21 (elektronisch veröffentlicht). 1953/2010, bibcode:2010yCat.3021....0W. VizieR-Katalogeintrag.
  3. a b c Gaia Collaboration: Gaia EDR3. VizieR-Datenkatalog I/350 (elektronisch veröffentlicht). 2020, bibcode:2020yCat.1350....0G. VizieR-Katalogeinträge.
  4. a b Von den Parallaxen aus dem Katalog Gaia EDR3 abgeleitet (ζ2 Coronae Borealis: π = 6,4259 ± 0,096 mas, entspricht 156 ± 3 pc; ζ1 Coronae Borealis: π = 6,4062 ± 0,0416 mas, entspricht 156,1 ± 1,1 pc).
  5. Brian D. Mason et al.: The Washington Visual Double Star Catalog. Vers. 2024-04-22. VizieR-Datenkatalog B/wds (elektronisch veröffentlicht). 2024, bibcode:2024yCat....102026M. VizieR-Katalogeintrag.
  6. Der Updated Multiple Star Catalog gibt eine geschätzte Umlaufzeit von ca. 8000 Jahren an, siehe Andrei Tokovinin: The Updated Multiple Star Catalog. VizieR-Datenkatalog J/ApJS/235/6 (elektronisch veröffentlicht). 2018, Update 12/2023, bibcode:2018yCat..22350006T, doi:10.26093/cds/vizier.22350006. VizieR-Katalogeintrag.
  7. Andrei Tokovinin: The Updated Multiple Star Catalog. VizieR-Datenkatalog J/ApJS/235/6 (elektronisch veröffentlicht). 2018, Update 12/2023, bibcode:2018yCat..22350006T, doi:10.26093/cds/vizier.22350006. VizieR-Katalogeintrag.
  8. Karl D. Gordon, Christopher L. Mulliss: ζ2 Coronae Borealis, a Spectroscopic Triple System Including an Asynchronous Close Binary. In: Publications of the Astronomical Society of the Pacific. Bd. 109, 1997, S. 221–225, bibcode:1997PASP..109..221G, doi:10.1086/133877, arxiv:astro-ph/9611090.
  9. Sidney C. Wolff: Duplicity of late B-type stars. In: The Astrophysical Journal. Bd. 222, 1978, S. 556–569, bibcode:1978ApJ...222..556W, doi:10.1086/156169.