1806

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Kalenderübersicht 1806
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 1 2 3 4 5
2 6 7 8 9 10 11 12
3 13 14 15 16 17 18 19
4 20 21 22 23 24 25 26
5 27 28 29 30 31
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 1 2
6 3 4 5 6 7 8 9
7 10 11 12 13 14 15 16
8 17 18 19 20 21 22 23
9 24 25 26 27 28
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 1 2
10 3 4 5 6 7 8 9
11 10 11 12 13 14 15 16
12 17 18 19 20 21 22 23
13 24 25 26 27 28 29 30
14 31
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
14 1 2 3 4 5 6
15 7 8 9 10 11 12 13
16 14 15 16 17 18 19 20
17 21 22 23 24 25 26 27
18 28 29 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2 3 4
19 5 6 7 8 9 10 11
20 12 13 14 15 16 17 18
21 19 20 21 22 23 24 25
22 26 27 28 29 30 31
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 1
23 2 3 4 5 6 7 8
24 9 10 11 12 13 14 15
25 16 17 18 19 20 21 22
26 23 24 25 26 27 28 29
27 30
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 1 2 3 4 5 6
28 7 8 9 10 11 12 13
29 14 15 16 17 18 19 20
30 21 22 23 24 25 26 27
31 28 29 30 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3
32 4 5 6 7 8 9 10
33 11 12 13 14 15 16 17
34 18 19 20 21 22 23 24
35 25 26 27 28 29 30 31
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
36 1 2 3 4 5 6 7
37 8 9 10 11 12 13 14
38 15 16 17 18 19 20 21
39 22 23 24 25 26 27 28
40 29 30
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
40 1 2 3 4 5
41 6 7 8 9 10 11 12
42 13 14 15 16 17 18 19
43 20 21 22 23 24 25 26
44 27 28 29 30 31
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1 2
45 3 4 5 6 7 8 9
46 10 11 12 13 14 15 16
47 17 18 19 20 21 22 23
48 24 25 26 27 28 29 30
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
49 1 2 3 4 5 6 7
50 8 9 10 11 12 13 14
51 15 16 17 18 19 20 21
52 22 23 24 25 26 27 28
1 29 30 31
1806
Charles Meynier: Einzug Napoleons an der Spitze seiner Truppen durch das Brandenburger Tor, nach der siegreichen Schlacht bei Jena und Auerstedt. Berlin
Charles Meynier: Einzug Napoleons an der Spitze seiner Truppen durch das Brandenburger Tor, nach der siegreichen Schlacht bei Jena und Auerstedt. Berlin
Napoleon Bonaparte zieht nach der siegreichen Schlacht bei Jena und Auerstedt an der Spitze seiner Truppen in Berlin ein.
Kaiserliche Urkunde über die Auflösung des Heiligen Römischen Reichs
Kaiserliche Urkunde über die Auflösung des Heiligen Römischen Reichs
Kaiser Franz II. dankt ab und löst das Heilige Römische Reich auf.
Der Rheinbund 1806
Der Rheinbund 1806
Der Rheinbund wird gegründet.
1806 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1254/55 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1798/99 (10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1211/12 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2349/50 (südlicher Buddhismus); 2348/49 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 75. (76.) Zyklus

Jahr des Feuer-Tigers 丙寅 (am Beginn des Jahres Holz-Büffel 乙丑)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1168/69 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4139/40 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1184/85
Islamischer Kalender 1220/21 (Jahreswechsel 20./21. März)
Jüdischer Kalender 5566/67 (12./13. September)
Koptischer Kalender 1522/23 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 981/982
Seleukidische Ära Babylon: 2116/17 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2117/18 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1862/63 (April)

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ein deutsches „Epochenjahr“
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die deutschsprachige Geschichtsschreibung stuft das Jahr 1806 zum Teil als ein „Epochenjahr“ ein. Ursächlich hierfür ist das Ende des Heiligen Römischen Reiches: Am 6. August 1806 verkündete Kaiser Franz II. die Niederlegung der Reichskrone. Diese Zäsur wird oder wurde von Historikern als ein mögliches Enddatum der Geschichte der Frühen Neuzeit gewertet.[1] Entsprechend widmeten sich 2006 – im 200. Jubiläumsjahr des Ereignisses – zahlreiche Publikationen und Ausstellungen dem Untergang des Reiches, beispielsweise etwa die Ausstellung Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation im Kulturhistorischen Museum Magdeburg und im Deutschen Historischen Museum in Berlin. In Süddeutschland wurde vor allem an die Gründung der Königreiche Württemberg und Bayern erinnert.[2] 1806 erlangten sie – ebenso wie Baden, Hessen-Darmstadt, Nassau und Berg – die politische Souveränität und konnten ihre Territorien zu weitgehend geschlossenen Einheiten vergrößern. Auf dieser Basis führten die Regierungen der genannten Staaten eine Reihe von Reformen und Modernisierungen durch.[3] Zu einem Umbruch kam es auch in Norddeutschland: Im Jahr 1806 wurde die Region erstmals von den großen territorialen Veränderungen der napoleonischen Zeit erfasst. In Folge der Schlacht bei Jena und Auerstedt vom 14. Oktober 1806 erfolgte der Zusammenbruch des preußischen Staates. Die Historikerin Bettina Braun hält diese Entwicklung für eine nicht weniger relevante Zäsur als die Niederlegung der Kaiserkrone durch Franz II.[4]

Politische Zäsuren

Schlacht bei Jena und Auerstedt

Lokale Ereignisse

Hinrichtung Palms durch französische Truppen (Zeitgenössische Darstellung)
Großbritannien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Norditalien 1806
Louis Bonaparte, König von Holland (Porträt von Charles Howard Hodges)

Weitere Ereignisse weltweit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bd. I Titelblatt (gestochen) des Erstdrucks von 1806

Musik und Theater

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anschlagzettel der Uraufführung im Theater an der Wien
Die Jakobskirche in Weimar
  • 30. Juli: Mit königlicher Genehmigung darf im katholischen München die erste protestantische Kirchengemeinde in der bayerischen Hauptstadt errichtet werden.
Goldau 1806 vor der Katastrophe
Augustus Bradford
Carl August Dohrn

September/Oktober

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

November/Dezember

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Januar bis März

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Juli bis September

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Charles Augustin de Coulomb

Oktober bis Dezember

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genaues Todesdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mungo Park
  • Burgdorf, Wolfgang: Ein Weltbild verliert seine Welt. Der Untergang des Alten Reiches und die Generation 1806, München 2006.
  • Fesser, Gerd: 1806. Die Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt, Jena/Quedlinburg 2006.
  • Hartmann, Peter C.; Schuller, Florian (Hgg.): Das Heilige Römische Reich und sein Ende 1806. Zäsur in der deutschen und europäischen Geschichte, Regensburg 2006.
  • Kraus, Hans-Christof: Das Ende des alten Deutschland. Krise und Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, Berlin 2006.
  • Mazohl-Wallnig, Brigitte, Zeitenwende 1806: Das Heilige Römische Reich und die Geburt des modernen Europa, Wien 2006.
  • Schmettger, Matthias / Rolle, Christine (Hgg.): Epochenjahr 1806? Das Ende des Alten Reichs in zeitgenössischen Perspektiven und Deutungen, Zabern, Mainz 2008.
  • Taddey, Gerhard (Hrsg.): 1806 – Souveränität für Baden und Württemberg, Stuttgart 2007.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Katharina Weigand: Rezension von: Christine Roll / Matthias Schnettger (Hgg.): Epochenjahr 1806? Das Ende des Alten Reichs in zeitgenössischen Perspektiven und Deutungen, Mainz: Philipp von Zabern 2008, in: sehepunkte 9 (2009), Nr. 9 vom 15. September 2009.
  2. Tagungsbericht: Historikertag 2006: Epochenjahr 1806? Das Ende des Alten Reichs in zeitgenössischen Perspektiven und Deutungen, 19. September 2006 bis 22. September 2006 Konstanz, in: H-Soz-Kult, 18. Oktober 2006.
  3. Walter Demel: Reich, Reformen und sozialer Wandel 1763–1806, Stuttgart 2005 (Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 12), S. 77.
  4. Bettina Braun: Das Reich blieb nicht stumm und kalt. Der Untergang des Alten Reiches in der Sicht der Zeitgenossen, in: Christine Roll, Matthias Schnettger (Hg.): Epochenjahr 1806? Das Ende des Alten Reiches in zeitgenössischen Perspektiven und Deutungen, Mainz 2008, S. 7–30, hier S. 29.
Commons: 1806 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien