Akunnaat

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Akunnaat
(Akúnât)
Lichtenfels (um 1900)
Lichtenfels (um 1900)
Lichtenfels (um 1900)
Kommune Kommuneqarfik Sermersooq
Distrikt Nuuk
Einwohner verlassen (seit 1951)
Zeitzone UTC-2
Koordinaten 63° 3′ 39″ N, 50° 44′ 30″ WKoordinaten: 63° 3′ 39″ N, 50° 44′ 30″ W
Akunnaat (Grönland)
Akunnaat (Grönland)
Lage in Grönland
Akunnaat (Sermersooq (West))
Akunnaat (Sermersooq (West))
Lage im Westteil der Kommuneqarfik Sermersooq

Akunnaat [aˈkunːaːt] (nach alter Rechtschreibung Akúnât; deutsch Lichtenfels) ist eine wüst gefallene grönländische Siedlung im Distrikt Nuuk in der Kommuneqarfik Sermersooq.

Akunnaat liegt auf der Insel Qeqertarsuatsiaq. Fünf Kilometer nordöstlich auf derselben Insel befindet sich Qeqertarsuatsiaat.[1]

Lichtenfels in einem Stich von David Cranz (1770)

Akunnaat wurde 1758 von der Herrnhuter Brüdergemeine als Missionsstation Lichtenfels gegründet, kurz nachdem die Dänen die Loge in Qeqertarsuatsiaat gegründet hatten. Anfangs lief die Mission schleppend, aber nachdem man 1768 einen Angakkoq bekehrt hatte, wurden rasch immer mehr Grönländer getauft. Von 1766 bis 1786 war Hans Henrik Raun als Assistent in Qeqertarsuatsiaat tätig und er unterstützte die Herrnhuter Mission. Bekanntester Missionar in Lichtenfels war der Oberschlesier Johann Beck (1706–1777).

1877 hatte Lichtenfels laut Hinrich Johannes Rink 150 Einwohner, während in der Loge nur 90 Personen lebten. Einige der Bewohner verließen den Ort und gründeten neue Wohnplätze in der Umgebung.[2] 1900 verließen die Herrnhuter Grönland und Lichtenfels wurde an die Dänische Mission übergeben. Ab 1911 gehörte Akunnaat zur Gemeinde Fiskenæsset.[3]

1918 lebten 45 Personen im Ort, die in sechs sehr schlecht gebauten Wohnhäusern lebten. Die Bewohner waren wie für die Herrnhutergemeine üblich ohne europäische Abstammung. Zu diesem Zeitpunkt stand in Akunnaat noch die alte Missionarswohnung, die auch als Kirchen- und Schulgebäude fungierte. Mit 9,5 × 23 Metern war das Gebäude für damalige Verhältnisse riesig und es gab in ihr drei Wohnzimmer, einen Altar, eine Kniefallbank und eine Orgel. Seit 1900 stand das Gebäude leer. Unter den Bewohnern waren neun Jäger, die hauptsächlich von der Robbenjagd lebten. Außerdem lebte ein unausgebildeter Katechet in Akunnaat.

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts lebten maximal 73 Menschen in Akunnaat, bevor 1950 die letzten 30 Einwohner den Ort verließen.[4]

Söhne und Töchter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • David Cranz: Historie von Grönland enthaltend Die Beschreibung des Landes und der Einwohner c. insbesondere die Geschichte der dortigen Mission der Evangelischen Brüder zu Neu -Herrnhut und Lichtenfels. Heinrich Detlef Ebers / Weidmanns Erben und Reich, Barby / Leipzig 1765 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Nunat Aqqi. Karte über die vom Grönländischen Ortsnamenausschuss offiziell anerkannten Ortsnamen. Oqaasileriffik.
  2. Louis Bobé: Beskrivelse af Distrikterne i Sydgrønland: Godthaab Distrikt. Historie. Fiskenæsset. In: Georg Carl Amdrup, Louis Bobé, Adolf Severin Jensen, Hans Peder Steensby (Hrsg.): Grønland i tohundredeaaret for Hans Egedes landing (= Meddelelser om Grønland. Band 60–61). Band 2. C. A. Reitzel Boghandel, Kopenhagen 1921, S. 291 ff. (Digitalisat im Internet Archive).
  3. Ole Bendixen: Beskrivelse af Distrikterne i Sydgrønland: Godthaab Distrikt. Bopladser i Godthaab Distrikt. Bopladsen Lichtenfels. In: Georg Carl Amdrup, Louis Bobé, Adolf Severin Jensen, Hans Peder Steensby (Hrsg.): Grønland i tohundredeaaret for Hans Egedes landing (= Meddelelser om Grønland. Band 60–61). Band 2. C. A. Reitzel Boghandel, Kopenhagen 1921, S. 264 ff. (Digitalisat im Internet Archive).
  4. Jens Christian Madsen: Udsteder og bopladser i Grønland 1901–2000. Atuagkat, 2009, ISBN 978-87-90133-76-4, S. 83.