Alan Cameron
Van Wikipedia, de gratis encyclopedie
Alan Douglas Edward Cameron (* 13. März 1938 in Windsor, Berkshire; † 31. Juli 2017 in New York[1]) war ein britischer Klassischer Philologe, Althistoriker und Byzantinist.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alan Cameron besuchte von 1951 bis 1956 die St. Paul’s School in London. Er studierte an der Universität Oxford (1961 B. A., 1964 M. A.). Seine akademische Laufbahn begann er 1961 als Lecturer an der University of Glasgow. Anschließend war er Lecturer und dann Reader in Latein am Bedford College in London (1964–1972). Von 1972 bis 1977 hatte er einen Lehrstuhl am King’s College London. Ab 1977 lehrte er an der Columbia University in New York und war bis 2008 Charles Anthon Professor of the Latin Language and Literature. Er war von 1962 bis 1980 mit der Althistorikerin und Byzantinistin Averil Cameron verheiratet.
Sein Forschungs- und Lehrgebiet umfasste hellenistische und römische Dichtungen, spätantike Literatur, Aspekte der spätantiken und byzantinischen Geschichte sowie die Überlieferungsgeschichte antiker Texte.
Cameron galt als einer der führenden Forscher über Claudian. Mit seiner 1970 erschienenen Abhandlung über den bedeutendsten spätrömischen Dichter gab er zahlreiche Impulse. Wenngleich manche seiner Schlussfolgerungen umstritten sind,[2] gilt das Buch als Standardwerk. Des Weiteren hat sich Cameron unter anderem mit den spätrömischen und frühbyzantinischen Zirkusparteien und den Verhältnissen an den Höfen der Kaiser Flavius Honorius und Arcadius beschäftigt.
Ende 2010 erschien nach jahrelanger Verzögerung die lange erwartete und sehr umfangreiche Studie The Last Pagans of Rome, in der sich Cameron vor allem mit den paganen Eliten im 4. Jahrhundert auseinandersetzt und unter anderem die Idee eines „pagan revival“ zurückweist. Ebenso relativiert er in dem Werk das Ausmaß der Auseinandersetzung zwischen paganen und christlichen Vorstellungen in dieser Zeit und betont, dass viele der klassischen Kulturvorstellungen auch für Christen von Bedeutung waren. Das Buch hat in der Forschung erhebliche Beachtung gefunden. Camerons verschiedene Thesen wurden kontrovers diskutiert, so speziell auf einer am 10. und 11. November 2011 im italienischen Perugia stattgefundenen wissenschaftlichen Konferenz.[3]
Für seine Forschungen wurden Cameron zahlreiche wissenschaftliche Ehrungen und Mitgliedschaften zugesprochen. Er wurde in die British Academy (1975)[4], die American Academy of Arts and Sciences (1979) und die American Philosophical Society (1992) aufgenommen. Im Jahr 1997 erhielt er den Goodwin Award of Merit in classical scholarship von der American Philological Association, 2005 den Lionel Trilling Award der Columbia University und 2013 die Kenyon Medal for Classical Studies der British Academy.
Schriften (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Claudian. Poetry and Propaganda at the Court of Honorius. 1970.
- Porphyrius the charioteer. 1973.
- Circus factions. Blues and Greens at Rome and Byzantium. 1976.
- Literature and society in the early Byzantine world. 1985.
- Barbarians and Politics at the Court of Arcadius. 1993 (unter Mitarbeit von Jacqueline Long und Lee Sherry) (Ebook).[5]
- Callimachus and his critics. 1995.
- Greek Mythography in the Roman World (= American Classical Studies. Band 48). Oxford University Press, Oxford/New York 2004.[6]
- The Last Pagans of Rome. Oxford University Press, Oxford/New York 2011.[7]
- Wandering Poets and Other Essays on Late Greek Literature and Philosophy. Oxford University Press, Oxford/New York 2016.
- Historical studies in late Roman art and archaeology (= Late antique history and religion. Band 25). Peeters, Leuven 2023 (gesammelte kleine Schriften).
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Roger S. Bagnall: Alan Cameron. In: Biographical Memoirs of Fellows of the British Academy. Band 17, 2018, S. 229–246 (Digitalisat).
- Glen W. Bowersock: Alan Cameron. In: Proceedings of the American Philosophical Society. Nr. 162, 2018, S. 305–312 (Digitalisat).
- William V. Harris, Anne Hunnell Chen (Hrsg.): Late Antique Studies in Memory of Alan Cameron (= Columbia Studies in the Classical Tradition. Band 46). Brill, Leiden 2021, ISBN 978-90-04-45279-4 (darin Schriftenverzeichnis).
- Lellia Cracco Ruggini, Rita Lizzi Testa: Alan Cameron. In: The New Late Antiquity. A Gallery of Intellectual Portraits. Winter, Heidelberg 2021, ISBN 978-3-8253-4721-5, S. 131–149.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Cameron, Alan D. E. Publikationen in der bibliografischen Datenbank der Regesta Imperii.
- Eintrag in der Database of Classical Scholars
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Professor Alan Cameron, 1938–2017. Abgerufen am 3. August 2017.
- ↑ Vgl. die Rezension von Christian Gnilka in Gnomon 49, 1977, S. 26–51.
- ↑ Siehe dazu die Beiträge in: Rita Lizzi Testa (Hrsg.): The Strange Death of Pagan Rome. Reflections on a Historiographical Controversy (= Giornale Italiano di Filologia. Bibliotheca 16). Brepols, Turnhout 2013, ISBN 978-2-503-54942-2 (Besprechung bei sehepunkte).
- ↑ Mitgliedsseite bei der British Academy ( vom 6. August 2017 im Internet Archive)
- ↑ Besprechung in Bryn Mawr Classical Review.
- ↑ Besprechung in Bryn Mawr Classical Review.
- ↑ Besprechung bei H-Soz-u-Kult; Besprechung in Bryn Mawr Classical Review.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cameron, Alan |
ALTERNATIVNAMEN | Cameron, Alan Douglas Edward (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Klassischer Philologe, Althistoriker und Byzantinist |
GEBURTSDATUM | 13. März 1938 |
GEBURTSORT | Windsor |
STERBEDATUM | 31. Juli 2017 |
STERBEORT | New York City |