Arsen(III)-bromid

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Strukturformel
Strukturformel von Arsen(III)-bromid
Allgemeines
Name Arsen(III)-bromid
Andere Namen
  • Arsen(III)-bromid
  • Arsentribromid
  • Arsenum bromatum
Summenformel AsBr3
Kurzbeschreibung

weißer bis gelblicher Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 7784-33-0
EG-Nummer 232-057-4
ECHA-InfoCard 100.029.143
PubChem 24569
Wikidata Q425073
Eigenschaften
Molare Masse 314,65 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

3,40 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

31,1 °C[1]

Siedepunkt

221 °C[1]

Dampfdruck

1,33 mbar (41,8 °C)[1]

Löslichkeit
  • Zersetzung in Wasser[1]
  • als Flüssigkeit mischbar mit Ethanol und Benzol[2]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[3] ggf. erweitert[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 331​‐​301​‐​410
P: 261​‐​264​‐​270​‐​271​‐​273​‐​301+310​‐​304+340​‐​311​‐​321​‐​330​‐​391​‐​403+233​‐​405​‐​501[4]
Thermodynamische Eigenschaften
ΔHf0

−197,5 kJ/mol[5]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Arsen(III)-bromid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Arsenverbindungen und Bromide.

Gewinnung und Darstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arsen(III)-bromid kann direkt aus den Elementen erzeugt werden.[6]

Ebenfalls möglich ist die Darstellung durch Reaktion von Arsen(III)-oxid mit Schwefel und Brom.[7]

Arsen(III)-bromid ist ein weißer bis gelblicher, zerfließender, nicht brennbarer Feststoff. Er reagiert mit Wasser unter Bildung eines ätzenden, giftigen Gemisches aus Bromwasserstoffsäure und Arsensäure, die als weiße Nebel sichtbar werden.[1] Es bildet Tetrahalogenkomplexe[6] AsBr4 und hat eine orthorhombische Kristallstruktur (Raumgruppe P212121 (Raumgruppen-Nr. 19)Vorlage:Raumgruppe/19, Gitterparameter a = 10,24 Å, b = 12,15 Å, c = 4,32 Å).[2][8]

Arsen(III)-bromid wird in der Homöopathie verwendet.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h Eintrag zu CAS-Nr. 7784-33-0 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 19. Dezember 2011. (JavaScript erforderlich)
  2. a b c Margitta Albinus: Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis: Stoffe E - O. Springer, 1994, ISBN 978-3-540-52688-9 (Seite 296 in der Google-Buchsuche).
  3. Nicht explizit in Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Gruppeneintrag Arsenverbindungen, mit Ausnahme der namentlich in diesem Anhang bezeichneten im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 3. März 2025. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  4. Landolt Börnstein: Arsentribromid
  5. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Standard Thermodynamic Properties of Chemical Substances, S. 5-5.
  6. a b A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 91.–100., verbesserte und stark erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 1985, ISBN 3-11-007511-3, S. 801.
  7. Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band I, Ferdinand Enke, Stuttgart 1975, ISBN 3-432-02328-6, S. 574.
  8. A.K. Singh, S. Swaminathan: Refinement of the Crystal Structure of Arsenic tribromide. In: Zeitschrift für Kristallographie, Kristallgeometrie, Kristallphysik, Kristallchemie, 124, 1967, S. 375–377, doi:10.1524/zkri.1967.124.16.375.