Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Schilderwaldmeister! == Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Berihert ♦ (Disk.) 17:45, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Danke für die Begrüßung, aber ganz neu bin ich hier ja nicht; schon seit einigen Jahren bin ich dabei, mit den statischen IPs 212.118.216.43, dann (nach Providerwechsel) – mit fast ebensoviel Beiträgen – 62.204.165.222 u. jetzt (wieder unfreiwillig) einige Tage unter 89.43.127.36. Beim ersten Wechsel vorletztes Jahr habe ich mich noch an die neue Nummer gewöhnt. Jetzt war ich´s leid, in zwei Jahren (oder wann immer) auf den nächsten Wechsel zu warten, und hab´ mir nach all den Jahren doch Namen und Konto zugelegt. Da ich immer identifizierbar u. ansprechbar sein wollte, wäre eine dynamische IP-Position für mich auch nie in Frage gekommen. Dann also unter neuen Segeln weiter im Abenteuer WP. Man muß ja nicht verrückt sein, um hier mitzumachen, aber es hilft schon dabei ein lächelnder Smiley , meint der --Schilderwaldmeister (Diskussion) 18:19, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wusste ich doch. Ich lese mit! (Siehe Zusammenfassungszeile der Begrüßung). Dann hau mal rein! Berihert ♦ (Disk.) 18:33, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Diese Zeile hab` ich allerdings nicht gelesen. Aber macht nichts, so kennen dann auch andere die Hintergründe (bei denen ich vielleicht noch nicht so prominent bin ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:# ). --Schilderwaldmeister (Diskussion) 18:37, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Namen[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du trägst Dutzende Namen ein, wie z. B. hier. Bist Du sicher, dass sie die Relevanzkriterien erfüllen? Einen Beleg zu den Personen wäre hilfreich. Danke und Gruss. --KurtR (Diskussion) 19:09, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ich sehe Du gibst jetzt teilweise Belege an. Habe diesen Eintrag mal getestet, in der DNB hat er keine Bücher verzeichnet. Dies kann also nicht die Grundlage sein, dass Du ihn als Relevanz ansiehst. Wie kommst Du auf ihn? --KurtR (Diskussion) 21:39, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Wissenschaftliche Beiträge von ihm als Hochschulprofessor finden sich z. B. hier oder dort. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 07:09, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Danke. Nun, ich gehe davon aus, dass Du weisst was Du machst. Gruss --KurtR (Diskussion) 03:15, 4. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Woher die Info zu Carl Rapp [1]? 77.11.150.5 03:48, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Vermutlich doch von dort. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 09:08, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Lärm (Begriffsklärung)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schilderwaldmeister!

Die von dir angelegte Seite Lärm (Begriffsklärung) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:03, 17. Jun. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Kleine Änderungen[Quelltext bearbeiten]

Schönen Abend, Schilderwaldmeister! Kleine Änderungen bitte auch als solche kennzeichnen, siehe Hilfe:Kleine Änderungen. Nachdem du jetzt angemeldet bist, kannst du das ja ;). Liebe Grüße und schönen Start in die Woche, ‑‑mupa280868 • Disk. • Tippsp. 20:13, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ergänzungen in Begriffsklärungsseiten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schilderwaldmeister, ich möchte dich bitten, bei deinen Ergänzungen in Begriffsklärungsseiten auch einen Hinweis zur Identität und Relevanz der betreffenden Personen anzugeben. Wie du weißt, sollen ja BKD nicht einfach Sammlungen von Personen sein, sondern Rotlinks sollen sich auf sinnvolle Fälle ... beschränken. Voraussetzung ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Thema im Rahmen der Wikipedia beschrieben wird (sinnvolles, etabliertes Lemma, Relevanz). Da habe ich manchmal so meine Bedenken. Im Fall von Hans Ott ist es mir z.B. nicht gelungen, irgendetwas Relevanzstiftendes zu finden. Auch bei einigen anderen Personen habe ich zwar irgendwelche Quellen gefunden, aber ob da wirklich Relevanz in unserem Sinn vorliegt, hat sich mir nicht immer erschlossen. -- Jesi (Diskussion) 17:32, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Inzwischen habe ich ja diese Quelle gefunden. Mir scheint, als würdest du diese Quellen "e-periodica.ch" systematisch durcharbeiten und die Personen – ohne die wirkliche Relevanz zu überprüfen – hier überall eintragen. Ich denke, dass das nicht Sinn und Zweck underer Arbeit hier sein sollte. -- Jesi (Diskussion) 17:39, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ab und an greife ich durchaus auch auf e-periodica.ch zurück. Zum einen haben die Personen für gewöhnlich zumindest einen Eintrag auf GND (sicher, der für sich allein noch nicht zwingenderweise Relevanz erzeugt), zum anderen ist auch auf e-periodica durchaus eine gewisse Vorauswahl hinsichtlich Relevanz und Bedeutung der gelisteten Personen getroffen, dort wird schließlich auch nicht jeder Müllmann oder Hausmeister aufgeführt (womit nichts gegen diese Berufe gesagt sein soll ...). Sicher ist, daß ich durchaus nicht selten Personen als „blau“ wiederfinde, die ich einmal „rot“ eingetragen habe u. die jetzt ihren eigenen Artikel besitzen -> so völlig daneben kann also meine Auswahl auch nicht sein. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 15:08, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Mein Hauptanliegen war ja, dass du beim Eintrag (am besten im Quelltext, siehe WP:BKL#Verlinkung) einen Kommentar zur Identität und auch Relevanz der Person machst. Und ich hab auch nicht gesagt, dass deine Auswahl so völlig daneben ist, allerdings habe ich da in manchen Fällen Bedenken. Und es geht ja auch darum, dass mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit mal ein Artikel entstehen könnte, dass also hinreichend genug Material über die Person gesammelt werden kann. Aber das ist sicher ein anderes Thema. -- Jesi (Diskussion) 15:29, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Auch ich möchte dich eindringlich bitten, dem Anliegen von Benutzer:Jesi zu folgen. Ich habe nach hier und hier heute bereits zum dritten Mal innerhalb von 10 Tagen eine deiner Änderungen zurückgesetzt. Bei keiner dieser Änderungen hast du eine Relevanz nachgeliefert. Ich möchte ungern die Schlussfolgerung ziehen, dass deine Einfügungen erfolgen, ohne dass du die Relevanz abprüfst. --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:49, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ich halte es für absolut unkollegial, auch nach mehreren Hinweisen in deiner Art weiter zu arbeiten. Das Mindeste, was man erwarten kann, ist ein kleiner Kommentarhinweis zur Identität und Relevanz der Person, möglichst mit Belegen für die angegeben Daten. Ich hab das bisher immer mühevoll nachgeholt und ergänzt, in denke fast, dass die Methode von Bernd Bergmann die sinnvollere ist. -- Jesi (Diskussion) 12:19, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten

+ Gerber (Familienname) --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:45, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht, wie lange wir und deine "Abgebrühtheit" (sry, mir fällt im Moment kein besseres Wort ein) noch gefallen lassen müssen. Ist es wirklich zu viel verlangt, kleine Nachweise anzugeben? Hättest du z.B. bei Emil BergerGerber diesen Link angegeben, wäre die Sache doch einigermaßen verständlich, ich hab ihn wieder eingesetzt. Aber zu Eugen Gerber habe ich nichts anderes als das gefunden, da kann ich noch keine Relevanz erkennen. -- Jesi (Diskussion) 13:09, 17. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Sry, "Ignoranz" wäre besser gewesen. -- Jesi (Diskussion)

Hier noch ein wichtiger Link zum Thema: Wo kommen die Belege für die Begriffsklärung hin? --Bernd Bergmann (Diskussion) 16:18, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo, Schilderwaldmeister, diese Änderung ist auch von Dir: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Genscher&diff=prev&oldid=191552343 Auch da hast Du eine Begriffsklärungsseite angelegt, mit einem anderen Walter Genscher, den niemand kennt und zu dem es auch keinen Artikel gibt. Ich finde, sowas geht gar nicht. Mag ja sein, dass Dir die Arbeit hier Spaß macht, aber es gibt nun mal Regeln auch für Begriffsklärungsseiten. --Hlambert63 (Diskussion) 17:31, 19. Mai 2021 (CEST)Beantworten

+ Bergmann (Familienname) --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:16, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Lediglich von Benjamin Bergmann (wo er ja nun – da dürften wir uns doch einig sein – wirklich fehl am Platz ist) übertragen u. richtig einsortiert. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 06:57, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Auch in so einem Fall sollte man sich immer die Frage nach der Relevanz stellen. Ist es wirklich so schwer, diese zu recherchieren? Das hier hätte gereicht: https://d-nb.info/gnd/118656090 , siehe auch Bernhard Bergmann. --Bernd Bergmann (Diskussion) 20:50, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten

+ Schneider (Familienname)‎ --Bernd Bergmann (Diskussion) 19:28, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten

+ Schneider (Familienname)‎ --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:44, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

+ Gerber (Familienname)‎ --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:24, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

+ Brüderlin --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:31, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

+ Gerber (Familienname) --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:46, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten

+ Bergmann (Familienname) --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:24, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Dein Beitrag[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du kannst jede unbelegte Behauptung, die irgendwo entfernt wurde, mit einer Quelle belegen. Der Kritiker muß das nicht, sondern der die Information Einfügende. Die Quelle fand sich schon im Artikel an anderer Stelle. Aber für den nächsten Persönlichen Angriff á la "and. Quelle; Intention d. Gesamtlöschung auch d. Inhalts ? .." fängst Du einen Eintrag im Muttiheft! In deiner Quelle findet sich keines der Wörter "ausländisch, aussenhend, Passant, Gegendemonstrant" und leider findet sich auch kein Link zu vielen Videos, die diese Angriffe zeigen. Ganz ehrlich, ich möchte mich informieren, den Sachverhalt nachvollziehen, finde aber keine solche Quelle, was mich an der Qualität der "Berichterstattung" zweifeln läßt. --Tommes  12:37, 2. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Lieber Tommes, ob Deiner Drohung zittere ich natürlich vor Angst. Ich habe Dich gemessen an dem ebenso simplen wie einleuchtenden WP-Grundsatz „Verbessern statt Löschen“ (sofern es sich nicht um Vandalismus handelt), den ich – Du verzeihst mir – immer noch für nicht so schlecht halte. Du findest keines der Wörter „ausländisch, aussehend“ in meiner Quelle ? Wie wäre es mit In einem Amateurvideo sieht man eine rechte Horde wahllos hinter Personen herlaufen, die sie für Migranten halten; sie hetzen sie durch die Stadt, rufen: „Haut ab“, „Was ist denn, ihr Kanacken?“ aus ebendieser Quelle?! Schon von Synonymen gehört? Wenn nicht, dann könnte man freilich auch einen Satz „Nürnberg hat ungefähr eine halbe Million Einwohner“ als unbelegt streichen, weil es in der Quelle heißt, in Nürnberg „leben etwa 500.000 Menschen“. Hier EOD. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 13:04, 2. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Offline[Quelltext bearbeiten]

Werde v. 15. bis voraussichtl. 23.9. hier offline sein (auch das muß mal möglich sein ...). --Schilderwaldmeister (Diskussion) 17:23, 14. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

na und? (nicht signierter Beitrag von 46.5.255.255 (Diskussion) 15:57, 11. Jan. 2020 (CET))Beantworten

Erich Schultze[Quelltext bearbeiten]

Bitte noch eine Begriffsklärungsseite anlegen. --Ephraim33 (Diskussion) 14:36, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

... und nach der Verschiebung die Links umbiegen. Ist beides erledigt. -- Jesi (Diskussion) 19:15, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Na dann vielen Dank in die Runde. Bin an manchen Wochenenden – so auch diesmal – offline. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 12:12, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

AfD Antisemitismus[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schilderwaldmeister, du hast eben einen Beitrag zu Antisemitismus im Abschnitt AfD Wählerschaft 2018 eingestellt (1). Die Untersuchung ist aus 2016 und bezieht sich auf die Wählerschaft 2015. Zudem ist dies ein hoch politischer und sensibler Bereich. Solche Beiträge sollten zuerst in der Disk gestellt und auf Konsens geprüft werden. Mein Vorschlag verschiebe deinen Beitrag zur AfD Wählerschaft 2016 und stelle es in die Disk. Gruss--TeuSla (Diskussion) 22:48, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe mir auch Gedanken zum richtigen Ort gemacht, habe es aber im Abschnitt 2016 als zu isoliert und zusammenhanglos empfunden. Thematisch ist es meiner Ansicht nach im Abschnitt 2018 als Ergänzung (ausgewiesen m. betreffendem Jahr) sinnvoller plaziert. Die Sache als solche ist mit einer validen wissenschaftlichen Quelle untermauert – wie auch die 2018er Studie – und daher absolut WP-konform, damit bereichsunabhängig. Grüße --Schilderwaldmeister (Diskussion) 23:00, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Donald Trump[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schilderwaldmeister, ich habe gesehen, dass du den Artikel zu Trump gerade gelesen und verbessert hast. Vielen Dank! Er leidet ja daran, dass es kein Konzept gibt, wie man mit ihm umgehen sollte, und dass es weitere Auslagerungen geben müsste bzw. die verschiedenen Kapitel nicht gut aufeinander abgestimmt sind. Hast du da nach deinen Leseeindrücken Ideen und vielleicht sogar Interesse, daran mitzuarbeiten? Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 20:41, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Danke für Deine Resonanz und Anregung, Andropov. Gestern u. heute waren es ja nur kleinere Änderungen von mir. Sofern ich dazu komme, werde ich mir in der nächsten Zeit vielleicht den Artikel z. B. hinsichtlich der Gesamtstruktur oder der fehlenden Kohärenz, die Du angesprochen hast, genauer zu Gemüte führen und gegebenenfalls Vorschläge machen. Grüße --Schilderwaldmeister (Diskussion) 20:50, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Danke schonmal, bin gespannt. Gruß, --Andropov (Diskussion) 00:26, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Ernst Frenzel[Quelltext bearbeiten]

Bitte noch eine Begriffsklärungsseite anlegen. --Ephraim33 (Diskussion) 17:33, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Und schon erledigt. Schönen Abend --Schilderwaldmeister (Diskussion) 17:41, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Philipp Franck[Quelltext bearbeiten]

Bitte noch eine Begriffsklärungsseite anlegen. --Ephraim33 (Diskussion) 18:01, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Also, auch noch gemacht. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 18:14, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Hallo. Die neue BKL ist gut und richtig, allerdings verweisen (durch die Umwandlung der Weiterleitung in eine BKL) noch einige Links darauf, die eigentlich auf einen Artikel zeigen sollten (siehe auch Anmerkung von Graphikus zu Linkfixes unten). Es wäre schön, wenn du diese noch korrigieren kannst. Vielleicht ist eine BKL II sinnvoll, die meisten Links scheinen auf Philipp Franck (Maler, 1860) zu zielen. Grüße Alfrejg (Diskussion) 08:29, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Hans Bayerlein[Quelltext bearbeiten]

Bitte noch eine Begriffsklärungsseite anlegen. --Ephraim33 (Diskussion) 18:15, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Bei zwei Namensträgern gleich eigene Seite? Na ja ... --Schilderwaldmeister (Diskussion) 18:21, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Hermann Fehr[Quelltext bearbeiten]

Bitte noch eine Begriffsklärungsseite anlegen. --Ephraim33 (Diskussion) 18:26, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Wieder nur zwei Namensträger. Die letzte BKS für heute. Auch wenn die Suche fröhlich weitergeht: Bitte noch eine Pause einlegen. Grüße --Schilderwaldmeister (Diskussion) 18:35, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Schilderwaldmeister. Ja auch bei nur einem Blaulink plus einem Rotlink ist eine BKL-Seite (BKS) angezeigt. Das gilt für den gleichen kompletten Namen also für Klammerlemma, wie auch wenn zwei mit nur gleichen Familiennamen aber unterschiedlichen Vornamen vorhanden sind, dann hier der Familienname als BKS-Lemma. Gibt es aber zwei Blaulinks (hier gleicher Familienname, davon einer mit Klammerlemma, so wird der mit Klammerlemma im Kopf der Biografie ohne Klammerlemma eingebaut. Das soll eine Verschiebung vermeiden helfen. Besser ist natürlich die Verschiebung. Aber leider gibts auch Biografien die X Links auf diese Seite haben. Da muss jeder einzelne Link ja gefixt werden. Da kann man schonmal die Lust an der Verschiebung verlieren. Und dann gibt es Benutzer die der einen Biografie mehr Relevanz zusprechen und gegen eine Verschiebung sind. Z.B bei Adenauer. Solche heißen Eisen würde ich nie anfassen.
PS: Alles wird nicht so heiß gegessen wie es gekocht wird. Wenn solche Sachen ein paar Tage stehen bleiben geht die (WIKIPEDIA)-Welt nicht unter. Viele Grüße --Graphikus (Diskussion) 20:37, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten
PPS: auch Seiten nur mit Rotlinks sind möglich, nur scheint sich das noch nicht bei allen rumgesprochen zu haben. --Graphikus (Diskussion) 20:37, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Danke für Deine Rückmeldung, Graphikus (hätte mich ohnehin demnächst mal wieder – auch ohne konkreten Anlaß – bei Dir gemeldet, wie´s Dir geht) Schon klar, nur gestern, wie´s im Minutentakt reinkam, wußte ich bald nicht mehr, wo mir die Birne steht. Mit Deiner letzten Anmerkung haste wohl recht, das ist auf jeden Fall möglich, aber da haben sich manche ihre eigenen Privatregeln zusammengebastelt, hab´ ich auch schon erlebt. Diesen Zahn muß man gegebenenfalls ziehen. Einen schönen Sonntag in Bergische vom --Schilderwaldmeister (Diskussion) 07:30, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Andreas Thiel[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia (ihre Administratoren) sind nicht werteneutral !!! Da meine Änderungen am Artikel, die von einem mit Thiel geführtem Interview, also von ihm selbst stammen, ständig unter fadenscheinigen Begründungen, rückgängig gemacht werden, halte ich Wikipedia (ihre Administratoren) für politisch einseitig ausgerichtet und damit für unglaubwürdig. Da auf wiederholte Anfragen am Artikel diesbezüglich niemand reagiert, printe ich es mal hier rein. Besonders bedenklich ist diese Situation gerade unter aktuellen Gegebenheiten: https://www.heise.de/tp/features/Politische-Filter-in-der-Wikipedia-4350795.html?wt_mc=nl.tp-aktuell.taeglich

https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Andreas_Thiel_(Satiriker)#Keine_neuen_Programme --195.145.181.138 10:17, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Zum einen: Verlink erst mal bitte anständig, Dein Link führt auf die BKL-Seite, offensichtlich meinst Du aber Andreas Thiel (Satiriker) ! 2.: Bin ich wohl die falsche Adresse, ich hab´ im letzten Oktober den einzigen Edit in besagtem Artikel gemacht u. das war eine kleinere Hinzufügung. Dein Anliegen mußt Du also schon woanders vorbringen. Hier EOD, ja? --Schilderwaldmeister (Diskussion) 17:31, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Deine Änderung im AfD-Artikel[Quelltext bearbeiten]

Grüß dich,

ich habe den Artikelstand vom 19. April, 22:33 Uhr wiederhergestellt, da die nachfolgenden Bearbeitungen von Johannes nicht der Abmachung vom 30. März entsprachen. Damit habe ich auch deine Verbesserung im Abschnitt Antisemitismus entfernt. Sie ist aber nicht verloren, denn ich habe sie auf der Artikeldisk im Abschnitt Geordnetes Vorgehen dokumentiert. Wenn wir mit den aktuellen Arbeiten am Artikel fertig sind, werden wir diesen Bereich angehen. Ich hoffe, dass du mit diesem Vorgehen einverstanden bist, denn ein geordnetes Vorgehen ist bei der zu bewältigenden Aufgabe unerlässlich. Gruß, Willi PDisk21:52, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Nun ja, meiner Ansicht nach ist es einfach notwendig (meinetwegen auch einige Tage später), daß das nicht verlorengeht, da Knoblochs Zitat von „Juden raus“ im AfD-Parteiprogramm nicht zusammenhanglos hier stehen kann und darf, da sonst ein völlig falsches Bild ihrer politischen Zurechnungsfähigkeit und Ernsthaftigkeit entstehen würde, u. das ist schon allein mit WP:NPOV nicht vereinbar; daher muß dazugeschrieben werden, was sie damit genau gemeint hat, jedenfalls nicht, daß die Partei ernsthaft vorhätte, Juden zu verjagen oder ihnen noch Schlimmeres anzutun. Oder aber dieses Zitat Knoblochs wird gestrichen, dann jedoch auch die Aussage Wolffsohns, der sich ja explizit auf sie beruft. Ich werde die Sache im Auge behalten. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 07:10, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Inuse-Bausteine[Quelltext bearbeiten]

Bitte respektiere die Inuse-Bausteine anderer. Will heißen: 1-2 Stunden hätte deine Ergänzung auch Zeit gehabt, oder? --Prüm  19:36, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

So, und jetzt kommen wir mal wieder runter, ja? – auch wenn heute ein sehr heißer Tag ist. Während ich an meinem Edit sprachlich gefeilt u. andere Kleinigkeiten bearbeitet habe (und dafür brauche ich schon mal elf Minuten od. mitunter sogar länger), wurde der Baustein gesetzt – wobei auch an die grundsätzliche AGF-Annahme erinnert sei, die ein vorsätzliches Ignorieren des Bausteins (gerade vom Kollegen Kopilot, dessen Arbeit ich durchaus schätze) unwahrscheinlicher macht. Mit erfrischenden Grüßen --Schilderwaldmeister (Diskussion) 19:58, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
War nicht bös' gemeint, nur ein Hinweis. Gruß, --Prüm  21:57, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Amerikanisierung[Quelltext bearbeiten]

WP ist kein Ort, um Mutmaßungen, Spekulationen und Behauptungen in die Welt zu setzen. ‚"Wahrgenommene" als alleiniger Begriff könnte man genauso gut ganz weglassen‘, JA, ist hier durchaus entbehrlich! Eher sollten Text und Anmerkungen auf die gewisse Problematik hinweisen, sofern ein Punkt überhaupt relevant ist. ‚Die Zuordnung zu den einzelnen Punkten können/werden die Leser selbst treffen.‘ Warum eine Enzyklopädie nutzen, wenn man innerhalb eines Stichwortes schon Entscheidungen treffen soll? Ist WP ein Rate- und Diskussionsclub (außerhalb des so ausgezeichnetem Tabs)? Ein unbedarfter, jüngerer Wissensdurstiger wird kaum erkennen, dass der "Burger" von einer urdeutschen Hamburger Frikadelle abstammt ... dass rivalisierende Banden bereits im Mittelaler Europa unsicher machten und sogar immer noch Süditalien regieren ... dass Halloween stramm irisch ist ... das die Amis das Erntedankfest Thanksgiving nennen ... dass man früher "Fast food" selbst machte, statt sein Pausen-Vesper zu kaufen ... Man könnte ggf. über ein Lemma „Europäisierung Amerikas“ nachdenken ?!?!

Zudem lohnt es sich, mal den Artikel Phänomen oder im DUDEN nachzuschlagen: ‚.... etwas, was sich beobachten, wahrnehmen lässt; [bemerkenswerte] Erscheinung!‘ Mit etwas Verständnis für Sprache und Definitionen erkennt man, dass es doppelt gemoppelt ist und im Gegensatz zu Behauptungen steht -- Eigentor! NACHDENKEN, Urzustand herstellen und lieber die fragwürdige Liste heftig bearbeiten und/oder erläutern.

Nun, ich gebe zu, das Phänomene eher eine wirre Sammlung ist, die gründlich zu überarbeiten wäre. Bei dem Lemma kann allenfalls der Einleitungssatz ohne Kritik hingenommen werden. --Klaus-Peter 13:36, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Nicht die Dinge verwirren uns, sondern unsere Sicht auf die Dinge (Epiktet) Tja, wahrnehmen und beobachten im Duden-Sinn läßt sich von den genannten Punkten vieles, hier geht es aber, wie Du wohl weißt, um die Interpretation (-> ob das wirklich Folgen/Symptome einer Amerikanisierung sind). Das Wort Phänomene allein ist jedenfalls blanke TF, die allem danach Genannten tatsächlichen kausalen Nexus unterstellt, von daher verweise ich Dich auf Deinen ersten Satz; genau das war mein Grund, diese Formulierung zu ändern. Im Übrigen ist es auf WP so, daß Leser sich bei kontroversen Punkten selbst ihren Standpunkt bilden können (u. gerade daher eine Enzyklopädie nutzen !), genannt npov. Deswegen ist WP (auch wenn es bisweilen ein Diskussionsclub zu sein scheint) noch lange kein Rateclub. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 13:59, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Mit dem Kopf durch die Wand, egal welcher Unsinn dabei heraus kommt. Den Inhalt zu bearbeiten ist dem "Experten" scheinbar zu mühsam --Klaus-Peter 14:06, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
So ? Am Duden liegt’s vielleicht diesmal ja nicht, denn (nachdem ich jetzt dank Deines Hinweises von dessen Existenz erfahren hab´) wie ich ihn konsultiert hab, stand dort: Kennzeichen: charakteristisches Merkmal; Zeichen, an dem jemand/etwas zu erkennen ist. Mit (mittlerweile) etwas Verständnis für Sprache und Definitionen hab´ ich zu erkennen geglaubt, daß das ein etwas passender Begriff in Kombination mit „behauptete“ oder auch „vermeintliche“, falls einem das besser gefällt, wäre, um die Subjektivität auszudrücken. Im Übrigen macht – meinem Eindruck nach – die von Dir auf dieser Disk.-Seite benutzte Wortwahl („Experte“ etc.) die Kommunikation „mühsam“, um bei Deinem Begiff zu bleiben, u. lädt nicht gerade zur Inhaltsbearbeitung ein, im Rahmen derer ja weitere Debatten zu erwarten sind, da WP ein kooperatives Projekt sein sollte. Aber noch einen schönen Tag. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 17:50, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

vm[Quelltext bearbeiten]

du kommst gleich auf die vm wg. editwar. -jkb- 18:30, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-07-28T16:30:46+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schilderwaldmeister, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:30, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Bad Wiessee[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schilderwaldmeister,

Danke für deine Bearbeitung im Artikel über Bad Wiessee. In dieser Version vom 24. November 2018 hast du einen Eintrag zu Josef Fellner bei den Persönlichkeiten gemacht. Hast du noch irgendwie einen Beleg WP:BLG , einen Link oder irgendwie eine Quelle woher du die Info hast, dass Fellner eine Persönlichkeit in Bad Wiessee war? Da der Link selbst ein Redlink ist, kann man leider auch nichts nachlesen. Ich kenne die Fellners hier in Bad Wiessee über ihr Alpenstüberl. Deine Info ist also soweit ok aber es fehlt einfach ein guter Beleg. StefanMeister (Diskussion) 18:12, 8. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hm, nicht so einfach, ist mittlerweile zehn Monate her. Ich hab´ den Begriff „Persönlichkeit“ ohnehin nicht so verstanden, daß die betreffende Person unbedingt eine Persönlichkeit innerhalb ihres Wohnortes gewesen sein muß, sondern daß es durchaus auch externe Rezeption bedeuten kann. Seine Bilder sind jedenfalls auf Kunstmärkten weit verbreitet und häufig vertreten, wie man auf mehreren Seiten erkennen kann. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 17:11, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-10-02T18:10:46+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schilderwaldmeister, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:10, 2. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Die Meldung eines Benutzers, der einen solchen inhaltlichen wie quellenverfälschenden Bockmist (der absolut einer VM-Meldung würdig wäre) fabriziert und hier einfach ein durch keine Quelle gedecktes Glaskugelei-TF-Wort einschiebt, soll ich ernst nehmen? Echt jetzt ??! --Schilderwaldmeister (Diskussion) 07:42, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

eigene Website unzulässig?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schilderwaldmeister, du hast im Artikel Fritz Vahrenholt seine Website als Beleg für seine öffentliche Stellungnahme entfernt und durch einen Artikel der Tagesschau ersetzt, der zentrale Aussagen des von mir hinzugefügten Abschnitts nicht belegt. Mir ist völlig unklar, wieso du glaubst, dass die Selbstbeschreibung einer Person nicht mit ihrer eigenen Website belegt werden kann. Mit bitte um Erklärung, --Jaax (Diskussion) 08:44, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Der Inhalt ist ja weitgehend unverändert, aber jetzt wenigstens mit Rezeption in reputabler Quelle. Das alles glaub´ ja auch nicht ich, sondern es ist hier aus gutem Grund so erwünscht –> bitte mal die hier geltenden Richtlinien zur Arbeit mit zuverlässigen Informationsquellen durchlesen. Schönen Mittag --Schilderwaldmeister (Diskussion) 11:28, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Der Inhalt ist unverändert, durch den Tagesschau-Artikel aber nur noch unzureichend belegt. Bitte erzähl mir nichts über reputable Quellen, ich hab hier schon mal einen Artikel geschrieben. Es gibt Informationen, die mit Selbstauskünften verlässlich belegt werden können. Beispiel: „Vahrenholt ist kein Klimaskeptiker“ kann man nicht mit Vahrenholts Selbstauskünften belegen, da es ein Beurteilung ist. „Vahrenholt streitet ab, Klimaskeptiker zu sein“, kann man mit einer Selbstauskunft belegen, wenn er dort expressis verbis abstreitet Klimaskeptiker zu sein. Da brauche ich keine Sekundärquelle, die prüft, ob er das wirklich abstreitet.
Momentan fällt diese Website aber wegen WP:ANON als zitierbar weg. Gruß, --Jaax (Diskussion) 16:02, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Nachtrag: was die Tagesschau zitiert, ist weitgehend wortgleich zu Vahrenholts Website. --Jaax (Diskussion) 16:04, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Na bitte – und externe Rezeption, soweit vorhanden, ist einer Eigendarstellung vorzuziehen. Schönen Abend --Schilderwaldmeister (Diskussion) 18:22, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

3.Meinung Norbert Hofer[Quelltext bearbeiten]

Bequemer, für alle Interessierten, wäre ein Link auf die DISKUSSIONS-Seite dieses Artikels, anstatt nur auf den Artikel. Steue (Diskussion) 21:34, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Ein Klick, nun ja, aber scheint sich ohnehin geklärt bzw. gelegt zu haben. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 10:36, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Moin[Quelltext bearbeiten]

mh, was soll ich davon halten? gaanz oben steht aber schon länger. beste Grüße --Graphikus (Diskussion) 21:53, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Danke, Graphikus. Weder Nachricht über Neueingang, daß ich wüßte, noch hab´ ich davon bisher was bemerkt. Danke für Deine Aufmerksamkeit. Ansonsten: Was stört´s die Eiche, wenn ... Du weißt schon. Da kennt sich scheinbar jemand mit Hirnhacken (oder -kacken ?) – aus eigener Erfahrung ? – recht gut aus. Schönen Tag noch -- --Schilderwaldmeister (Diskussion) 12:21, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Vorschaufunktion[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schilderwaldmeister,

vielen Dank für deine Beiträge zur Wikipedia!

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen am Artikel Aalst vorgenommen hast. Es ist jedoch am besten, diese gesammelt durchzuführen, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher benutze bitte in der Quelltextbearbeitung immer die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels (siehe Bild); beim VisualEditor die dort angebotenen Möglichkeiten zur kritischen Prüfung. Das ermöglicht es dir auch, deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor du sie durch Klicken auf Änderungen speichern veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.

Wenn du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt hast, sei dir der Textbaustein Vorlage:In Bearbeitung empfohlen.

Danke und viele Grüße --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 20:41, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Guten Morgen, Itu. Danke für Deine Nachricht. Grundsätzlich hast Du bestimmt recht, und normalerweise benutze ich auch den Vorschaufunktionsmodus. Es ist auch nicht mal so sehr aufgrund der Sorge vor BK, sondern manches Mal habe ich gemerkt (PC-bedingt ?), daß – vor allem bei längeren od. sehr langen Artikeln, wo ich nur Kleinigkeiten verbessere – dann vieles wieder verschwunden ist oder eine Störung aufgetreten ist, so daß man sich wieder von vorn an die Arbeit machen muß (oder eben auch nicht ...). Freilich sollen das Ausnahmen bleiben. Noch einen schönen Tag vom --Schilderwaldmeister (Diskussion) 07:14, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Zusammenfassung[Quelltext bearbeiten]

Zusammenfassungszeile bei Quelltextbearbeitung
Zusammenfassungszeile bei Quelltextbearbeitung

Hallo Schilderwaldmeister,
vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Vergewissere Dich jedoch bitte, dass du vor dem Speichern der Änderungen stets einen kurzen Bearbeitungskommentar und/oder Herkunftsnachweis in der Zusammenfassungszeile oder den entsprechenden Möglichkeiten des VisualEditor eingetragen hast. So ist für jeden eine wesentlich effizientere Vorabüberprüfung über die Versionsgeschichte und die Beobachtungslisten möglich.

Danke und viele Grüße Joschi71 (Diskussion) 21:40, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten

COVID-19 Falschinformation: Wissenschaftliche Ergänzung zu Vitamin D rückgängig gemacht[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schilderwaldmeister, Du hast meinen Beitrag auf Falschinformationen_zur_COVID-19-Pandemie rückgängig gemacht und wie folgt kommentiert: "Stil, Sinn, Zitierweise, Relevanz ... ?". Ich bin zwar schon viele Jahre auf Wikipedia und habe eine wissenschaftliche Ausbildung, aber leider scheint es mir im Bezug auf Wikipedia etwas an Erfahrung zu fehlen. Kannst du mir bitte helfen die von dir festgestellten Mängeln zu beheben? Bezug: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Falschinformationen_zur_COVID-19-Pandemie&oldid=prev&diff=199492897

Konkreter:

  1. Was ist an dem Stil falsch?
  2. Wieso siehst du hier keinen Sinn? Es geht doch darum Falschinformationen aufzuzeigen, und ich zitiere wissenschaftliche Quellen die sich mit der Thematik beschäftigen
  3. Kannst du mir sagen wie ich das auf Wikipedia richtig zitiere? Ich habe das Zitat-Codeschnipsel von einem anderen Zitat kopiert und angepasst
  4. Wieso ist mein Beitrag nicht relevant? Ich habe den Abschnitt ja nicht hinzugefügt, sondern lediglich um aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse ergänzt. Wenn der Abschnitt Vitamin D nicht relevant ist, dann sollte man ihn hier evtl ganz raus löschen?

Vielen Dank für deine Hilfe. Ich bitte um Nachsicht dass ich neben meinem Beruf nicht so viel Erfahrung habe um gleich alles richtig zu machen. Ich würde mich daher sehr freuen, wenn du mir hier hilfst! Danke im vorraus.--PW-toXic (Diskussion) 00:27, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Stil/Grammatik: Korrelation „auf“ (Sinn?) Evtl. Korrelation „mit“ ... Die Aufnahme dieser Studie würde ich zuvor zur Diskussion stellen, denn was soll das hier bringen, wenn wesentliche Einschränkungen folgen, daß der Beleg für einen kausalen Zusammenhang fehlt und ein peer-Review aussteht? --Schilderwaldmeister (Diskussion) 15:44, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Nun, also ich denke die grammatikalischen Fehler lassen sich einfach beheben. Daher ist denke ich diese Problematik geklärt. Danke dafür. Zur Relevanz: natürlich kann man lange diskutieren was man als relevant betrachtet. Das hängt am Ende dann von den Ansprüchen ab. Wenn ich mir den bisherigen Absatz so durchlese, dann scheinen diese Ansprüche außergewöhnlich niedrig zu sein, wenn eine einfache mündliche Meldung einer Einzelprofessorin in einem kurzen Fernsehbeitrag als Quelle herangezogen wird. Allein die Aussage einer Einzelperson, auch wenn diese Wissenschaftler ist, ist ja noch keine Wissenschaft. Wenn es also eine tatsächlich durchgeführte Studie gibt, die sich mit der Problematik beschäftigt, dann ist das ja wohl eine deutlich bessere Quelle - zumindest aus wissenschaftlicher Sicht. Aus medialer Sicht mag das anders sein, aber Wikipedia betrachtet sich ja als Enzyklopädie, und nicht als eine Unterhaltungssendung. Darüber hinaus geht aus der verlinkten Quelle lediglich hervor, dass es keinen Nachweis zum Zusammenhang der Todesrate von Vitamin D und COVID-19 gibt, und nicht dass dieser nicht existiere. Dies war, korrekt, der Stand vom 19. Februar. Die zitierte Studie ist aber vom 30. April. Somit ist die Aussage der Professorin zwar nicht falsch, aber schlichtweg veraltet. Soviel zur Quellenlage. Nun zum Inhaltlichen: Wikipedia möchte hier doch über Falschinformationen aufklären. Dass es eine Korrelation zwischen Vitamin D und der Letalität durch COVID-19 gibt ist ja wissenschaftlich belegt. Daraus folgt aber eben KEINE Kausalität. Das ist doch inhaltlich viel zufriedenstellender als eine unwissenschaftliche "völlig absurd" Wortmeldung einer Einzelperson. Ergänzend kann man ja gerne auch noch die bestätigende Studie aus England anführen: "The role of vitamin D in the prevention of coronavirus disease 2019 infection and mortality" 6. Mai 2019. Das fehlende peer review ist damit nun auch überholt. Letztere Studie empfiehlt im übrigen einen möglichen bzw. vermuteten kausalen Zusammenhang weiter zu untersuchen. Gibt es daher aus deiner Sicht noch weitere Argumente gegen eine Aufnahme dieser neuen Faktenlagen unter Referenzierung dieser beiden Studien, oder ist die veraltete Wortmeldung einer Einzelperson tatsächlich erkenntnisreicher und wissenschaftlicher? --PW-toXic (Diskussion) 01:07, 16. Mai 2020 (CEST) Und nochmal kurz ergänzend: Das Kernproblem dieser Falschinformation ist ja, dass es eine tatsächliche Korrelation gibt, aber man daraus nicht zwingend eine Kausalität folgern kann, sondern sie liegt nur nahe. Sie muss halt nur eben genauer untersucht werde. Und über diese Problematik gilt es aufzuklären. Ein "völlig absurd" halte ich hier nicht als zielführend. Hier gibt es noch einen schönen Artikel der die Korrelation-Kausalität Problematik bei diesem Thema nochmal explizit abarbeitet, aus dem man ggf. zitieren könnte: https://www.heise.de/tp/features/Vitamin-D-Unterschied-zwischen-Korrelation-und-Kausalitaet-und-andere-Dinge-4704866.html--PW-toXic (Diskussion) 01:17, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ein „völlig absurd“ stammt aber jedenfalls nicht von mir (nicht hier u. in d. Vers.gesch. hab´ ich auch auf die Schnelle nichts Derartiges von mir gefunden), oder ist mir etwas entgangen? --Schilderwaldmeister (Diskussion) 09:00, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Alexander Petersen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schilderwaldmeister, du hast hier vor mittlerweile über 2 Monaten den US-amerikanisch-kolumbianischen Mathematiker, Informatiker und Hochschullehrer Alexander Petersen eingefügt, nur wer ist das? Ich habe nach ihm gesucht und zwar Mathematiker unter dem Namen gefunden, aber welche Staatsbürgerschaften und welches Geburtsjahr diese haben, stand nie dabei. Ich frage, weil es einen gleichnamigen Pokerspieler gibt und ich daher auf den Namen eine Begriffsklärung anlegen wollte. Dass ich jetzt aber so gar nichts zu der von dir eingefügten Person gefunden habe, hat mich stutzig gemacht. Liebe Grüße, M-B (Diskussion) 13:33, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo M-B, auf die Schnelle hab ich den Beleg für die Staatsbürgerschaft bzw. das Geburtsland hier gefunden. Ich werd´ versuchen, auch das Geburtsjahr noch nachzuvollziehen. Grüße, --Schilderwaldmeister (Diskussion) 11:52, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Voilà, und hier haben wir auch schon alles, was das Herz begehrt: [2] Noch ein schönes Wochenende --Schilderwaldmeister (Diskussion) 11:57, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Besten Dank und ebenfalls ein schönes Wochenende! Die BK ist jetzt unter Alexander Petersen angelegt. -- M-B (Diskussion) 12:04, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Beleg?[Quelltext bearbeiten]

Hi, wo gibt es einen Beleg, dass Werner Rosenberg verstorben ist? Klar liegt die Vermutung sehr nahe, aber wir arbeiten hier ja auf Belegbasis. -- Jesi (Diskussion) 13:29, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn es einen Beleg gäbe, könnte man ja das genaue Jahr einsetzen. Die Frage ist doch eher, wo man die Grenze zieht, um einen Todeszeitraum anzugeben, der durch einen gewissen realistischen Menschenverstand ja auf der Hand liegt. Bei 100 Jahren, 110 oder 120? Nebenbei: Es gibt durchaus Artikel, die geben als Geburtsjahr (* 17xy) an und fertig. Auch hier sollte man entsprechend ergänzen. Was ich damit sagen möchte, ist, daß man, wenn man (wohlgemerkt nur in diesem Punkt) ausschließlich nach Belegbasierung geht, so wichtig sie zweifellos ist, unnötige Lücken hinterlassen kann, die den eigentlichen Sinngehalt dieses WP-Prinzips nicht mehr treffen. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 20:38, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Es gibt durchaus Belege, in denen steht, dass eine Person verstorben ist, ohne dass ein Jahr angegeben ist. Allein schon in weltfußball findest du bei einigen Spielern ein "†", das kann man als Beleg für "verstorben" ansehen. Aber einfache Schätzungen stehen uns nicht zu. Die Liste der ältesten Menschen beginnt bei 110/114 und endet bei 122 Jahren. -- Jesi (Diskussion) 18:28, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Dieses Argument überzeugt nicht, denn gerade über solche „Centenarians“ wird für gewöhnlich berichtet, so manches Mal auch sehr ausführlich, so daß gerade solche Menschen mediale Spuren hinterlassen, es sei denn, sie haben sich beizeiten in ein einsames unzugängliches Waldgebiet oder eine unbewohnte Insel zurückgezogen und fristen dort ihr Leben. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 18:36, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Nun gut, ich merke leider, dass ordentlich belegtes Arbeiten offenbar nicht so deine Stärke oder gar dein Wille ist, siehe auch eins weiter unten. Schade. -- Jesi (Diskussion) 18:50, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hein’s Mühle[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schilderwaldmeister, du hast in den Artikel Hein’s Mühle drei Rotlinks eingefügt. Ist damit zu rechnen, dass es über die Männer schon bald Artikel in Wikipedia gibt? Und wenn ja: Haben diese Artikel Aussicht, die Relevanzhürde zu schaffen? Versteh mich bitte zu dieser zweiten Frage nicht falsch. Ich würde sehr viele Artikel auch über weniger bekannte Personen behalten, wenn sie interessant und gut geschrieben sind, aber erfahrungsgemäß sehen das die bekannten Löschantragsteller anders. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:34, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Da magst du recht haben, auf der Verlinkung besteh´ ich auch nicht. Vor allem Bode hat sich aber doch immerhin auch mit diversen heimathistorischen Arbeiten hervorgetan. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 19:39, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Dass und in welcher Weise er sich mit seinen Arbeiten „hervorgetan“ hat, müsste belegt werden. Und abgesehen davon: Ist das genug, um einen Artikel über ihn zu schreiben? Und würdest Du selbst diesen Artikel verfassen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:49, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
(BK) Allerdings habe ich jetzt fast über 20 Minuten gebraucht, um überhaupt etwas Brauchbares über ihn zu finden (über die BKS Fritz Bode draufgekommen). Das Allermindeste, was du endlich mal machen müsstest, ist, ordentliche Belege anzugeben, damit man das auch nachvollziehen kann. -- Jesi (Diskussion) 19:53, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Impliziter Revert (nach BK?)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schilderwaldmeister, das hier war aber gar nicht nett von Dir. Damit hast Du meine umfangreichen (formalen) Änderungen revertiert – und den Revert noch nicht mal irgendwie gekennzeichnet. Ich nehm mal an, dass Du beim ersten Versuch, zu speichern, einen Bearbeitungskonflikt hattest. Das gibt Dir aber noch lange nicht das Recht, meine Änderungen einfach platt zu machen. Deine beiden Absätze hättest Du problemlos in die aktuelle Version einbauen können; außerdem gibt's dafür Tool-Unterstützung. Siehe auch WP:BK. Gruß, --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 16:04, 31. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ja, mir hat schon so etwas geschwant. Sorry dafür, der „Revert“ war natürlich nicht beabsichtigt – normalerweise konnte man bisher bei BKs seine Version immer in den jew. zwischenzeitl. geänderten Text hineinziehen u. hat bei mir auch immer problemlos funktioniert. Dieses Fenster sah diesmal völlig anders aus, und daß es einen Revert impliziert, ging auf die Schnelle nicht klar daraus hervor. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 18:17, 31. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ist ok. Wollte nur heraushören, ob es ein Versehen oder eher eine rüde Arbeitsweise war ;-) Ist ja jetzt geklärt und für mich damit erledigt. Weiterhin frohes Schaffen! Grüße, --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 18:57, 31. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Bär[Quelltext bearbeiten]

Moin Schilderwaldmeister.

Nachdem ich die Zusammenführung fertig hatte hat mir jemand promt alles zurückgestellt. Nun ja die Zeit kann ich verschmerzen aber die Rückstellung hätte man auch anders begründen können und wo der Unterschied im Sinn bei den Familiennamen liegt, erschließt sich mir nicht. Die Doubletten sind nun auch wieder da. Also bis nun wo ich hier schreibe. Ich habe aber nicht die geringste Lust mich mit jemanden anzulegen der meint er wüsste es besser. Ich hoffe das Du das nachvollziehen kannst. Die Artikel fass ich ergo nicht mehr an, soll die korrigieren wer mag. Viele Grüße --Graphikus (Diskussion) 19:29, 1. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Aber die Weiterleitung von Baer auf Bär (Familienname) hat er nicht zurückgestellt. Toll. Keine Baer en mehr.--Graphikus (Diskussion) 19:36, 1. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
und nun alles wieder zurück. Bin gespannt obs hält. Aber eine große Bitte, nun keine Rotlinks in die Seite. Muss sich erstmal etwas beruhigen. Ich muss mich beruhigen. ein lächelnder Smiley  --Graphikus (Diskussion) 16:37, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Hoffe, Dir ist es schon etwas gelungen. ein lächelnder Smiley  Kenn´ ich, ist ärgerlich, wenn man Zeit investiert u. dann wird alles unter nicht recht nachvollziehbaren Gründen wieder rückgängig gemacht. Vielleicht hält´s ja. Nochmal ein herzliches Danke für Deine Mühe. Grüße vom --Schilderwaldmeister (Diskussion) 18:30, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
gern geschehen, und ja, mit zeitlichem Abstand beruhigt sich alles, sogar ich. Auf der Welt ist noch genug um sich aufzuregen, aber da fang ich mal garnicht von an. Anna min Droppe! vG --Graphikus (Diskussion) 21:08, 2. Sep. 2020 (CEST) morgen wirds wohl regnen, aber - auch nicht schlimm muss die Gartenarbeit warten und neue Links gibts dann auch. ein lächelnder Smiley Beantworten

Man kann sich darüber streiten[Quelltext bearbeiten]

wie sinnvoll solche Änderungen sind, aber wenn Du Dir den Artikel genau durchliest, dann könntest Du das noch besser ausdrücken. --tsor (Diskussion) 21:49, 1. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Richtig. Hatte mich an der Tabelle orientiert, in dem (wohl irrigen) Glauben, daß diese alles zusammenfaßt ... Danke für den Hinweis --Schilderwaldmeister (Diskussion) 18:22, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Sag mal....[Quelltext bearbeiten]

...schaust Du die Belege auch an, bevor Du fälscherlichweise wichtige Dinge aus dem Artikel rauslöscht und das gleich 2x?[3][4]. --KurtR (Diskussion) 23:10, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Durchaus, man kann sich allerdings auch durchaus drüber streiten, ob Videokanäle als Beleg sinnvoll sind und man sich nicht besser an die Seiten der entsprechenden, sicher reputablen, Politik-Magazine bzw. Qualitätsmedien hält. Ein besserer u. konformerer Beleg wäre sicher z. B. das hier, hab´ ich allerdings auch gerade erst entdeckt ... --Schilderwaldmeister (Diskussion) 12:37, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Es ist schön zu hören, dass Du die Belege auch anschaust ;-) Youtube ist hier hier nur das Trägermedium, das Gespräch wurde mit Georg Restle, Redaktion des Poltikmagazin Monitor von ARD geführt und auf dem offiziellen YouTube Kanal von Montor veröffentlicht. Es steckt also ein Qualitätsmedium dahinter mit einem bekannten Journalisten, als Quelle vollständig in Ordnung. Ich bevorzuge sonst auch Printmedien, da die Langzeitsicherung besser ist. In diesem Fall ziehe ich das Video vor, da es ein ganzes Gespräch mit viel Inhalt ist und die genauen Gründe für die Distanzierung aus dem Gespräch hervorgeht. Gruss --KurtR (Diskussion) 23:24, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Zusammenfassung[Quelltext bearbeiten]

Zusammenfassungszeile bei Quelltextbearbeitung
Zusammenfassungszeile bei Quelltextbearbeitung

Hallo Schilderwaldmeister,
vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Vergewissere Dich jedoch bitte, dass du vor dem Speichern der Änderungen stets einen kurzen Bearbeitungskommentar und/oder Herkunftsnachweis in der Zusammenfassungszeile oder den entsprechenden Möglichkeiten des VisualEditor eingetragen hast. So ist für jeden eine wesentlich effizientere Vorabüberprüfung über die Versionsgeschichte und die Beobachtungslisten möglich.

Danke und viele Grüße Joschi71 (Diskussion) 16:54, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Heinrich Wagner (Ingenieur)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schilderwaldmeister. Du hast in die Begriffsklärungsseite Heinrich Wagner einen Ingenieur eingetragen - und Deinen Edit nicht in der Zusammenfassungszeile begründet. Was machte ihn relevant? Er ist nirgendwo in der Wikipedia verlinkt. --Gereon K. (Diskussion) 20:50, 9. Nov. 2020 (CET)Beantworten

War Direktor u. Leiter des Elektrizitätswerks Zürich und Chef der Abteilung für industrielle Kriegswirtschaft im Schweizerischen Volkswirtschaftsdepartement; wurde in der Schweizerischen Bauzeitung Bd. 75/76 (1920), H. 18 mit einem ausführlichen Nachruf geehrt sowie zusätzlich mit einer ganzseitigen Fotografie, das wurden nicht viele. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 21:09, 9. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Bitte etwas mehr Sorgfalt[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schilderwaldmeister, wenn du schon unbedingt solche mit einer Linkänderung verbundenen Veränderungen vornehmen musst (mit der man auch hätte warten können, bis ein Artikel existiert oder das Geb.-Jahr bekannt ist, aber sei's drum), dann musst du aber auch die bisheringen Links auf den neuen fixen. -- Jesi (Diskussion) 13:57, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hast recht, weiß ich u. mach´s auch sonst eigentlich regelmäßig, aber ist wohl gestern diesmal irgendwie untergegangen. Wie ich´s jetzt nachholen wollte, hab´ ich gesehen, daß Du´s auf den Seiten der Legislaturperioden des Österr. Abgeordnetenhauses mittlerweile bereits gemacht hast. Vielen Dank --Schilderwaldmeister (Diskussion) 16:58, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Geht klar. War allerdings nicht das erste Mal, deshalb wollte ich es jetzt mal zur Sprache bringen. -- Jesi (Diskussion) 12:59, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Bearbeitungszusammenfassung, Einordnung[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich fände es sehr schön, wenn du künftig die Zusammenfassungszeile benutzen würdest. Es hilft anderen Beobachtern ungemein, z.B. um evtl. eingeschlichene Tippfehler schnell zu ändern, und macht die Versionsgeschichte besser nachvollziehbar. Vielen Dank schon mal im Voraus dafür.

Ausserdem ist mir bei deiner letzten Bearbeitung im Artikel zur AfD aufgefallen, dass du Ereignisse/Tatsachen, die ins Jahr 2020 fielen, in den falschen Abschnitt eingeordnet hast. Ich möchte dich bitten, künftig auf richtige Einordnung zu achten und vielleicht auch mal zu überlegen, bei dieser Gelegenheit ggf. redundante Infos zusammenzufassen, auf dass das vor längerer Zeit mal angesprochene Verdichten des Abschnitts Rezeption und Deutung in die richtige Richtung geht, statt ständig noch länger zu werden. Gruß, Willi PDisk18:37, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Mach´ ich häufig, wenn auch nicht immer. Ob allerdings der Abschnitt „Covid-19-Krise“, in dem sich jetzt plötzlich mehrere politikwissenschaftliche Gesamteinordnungen der Partei wiedergefunden haben, der richtige ist u. das Ganze einer von Dir angesprochenen „richtigen Einordnung“ dient, wage ich für meinen Teil ebenso zu bezweifeln. Daher meine neuerliche Bearbeitung. Grüße, --Schilderwaldmeister (Diskussion) 19:17, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Und noch einmal bitte ich dich dringend, bei inhaltlichen Änderungen immer die Zusammenfassungszeile zu nutzen. Was ist denn der Grund, dass du sie, entgegen unserer Richtlinien (mindestens bei den von mir beobachteten Artikeln und in den heute von dir gemachten Bearbeitungen) so gut wie nie nutzt?

Wie ich oben schon ansprach, ist die Zusammenfassung ein wichtiger Bestandteil der kollaborativen Arbeit an der WP. Negativ ausgeddrückt bedeutet der permanente Verzicht darauf, die Zusammenarbeit zu stören. Ich gehe davon aus, dass das natürlich nicht deine Absicht ist und vertraue deshalb darauf, dass du das künftig mit der Nutzung von ZUQ auch zum Ausdruck bringst.

Anlass meiner erneuten Ansprache ist diese Änderung. Auch hier fehlte die Zusammenfassung, der Grund der Rücksetzung ist aber ein anderer: Der enzyklopädische Wert wörtlicher Zitate ist häufig sehr gering. Zitate Rechtsextremer beinhalten zusätzlich die Gefahr, dass man ungewollt deren Framing und Agenda weiterverbreitet. Mir ist klar, dass das keinesfalls deine Absicht ist – deshalb weise ich dich auf diese Gefahr hin. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass der Text viel zu lang wird und damit die beabsichtigte Informativität verloren geht, weil der Text nicht mehr gelesen wird.

Deshalb bitte ich dich nochmal: Wenn du Informationen einfügst prüfe doch bitte vorher, ob eine ähnliche Info nicht bereits enthalten ist und es möglicherweise ausreicht, eine weitere Ref anzufügen. Oder aber komprimierend den vorhandenen Text zusammenzufassen und die neue Info - vielleicht auch besser paraphrasierend -einzubauen.

Ich hoffe es ist klar, dass ich dir das mit besten Absichten und im Geist der Unterstützung schreibe. Gruß, Willi PDisk20:54, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Entschuldigung, was soll „Zitate Rechtsextremer beinhalten die Gefahr ...“ ? Diese Gefahr ist mir durchaus bewußt und das war sie bereits den WP-Regelerstellern, daher zitieren wir hier nicht selbst nach Gutdünken aus ihren Werken, sondern überlassen die Auswahl dafür geeigneten Wissenschaftlern und Publizisten und verlassen uns auf deren Einschätzung, anhand welcher Zitate man ein Gefahrenpotenzial am besten darstellt. Vor allem das Geschlechterbild Höckes wurde in diesem Abschnitt nicht dargestellt, eine „ähnliche Info“ ist „nicht bereits enthalten“. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 21:13, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Trotz meiner freundlichen Bitte verwendest du die ZUQ noch immer nicht. Magst du mir bitte deine Gründe dafür mitteilen? Willi PDisk22:55, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten
„Stellungnahme E.s zum Anschlag in Halle u. Kommentar Steinkes laut (Quelle)“ ? Nicht jede regelkonforme Einfügung muß extra erläutert werden, oder ? Damit würde ja ZQ ad absurdum geführt. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 23:16, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten
WP:ZUQ#Sinn und Zweck der Zusammenfassung:
Durch Angabe einer Bearbeitungszusammenfassung ist das Wesen deiner Änderungen schon in der Versionsgeschichte ersichtlich, so dass man nicht jeden einzelnen Versionsunterschied anschauen muss, um die Entwicklung des Artikels nachzuvollziehen.  
Bei deinen Bearbeitungen ist meist nicht einmal klar, welchen Abschnitt du bearbeitet hast, obwohl der Abschnittstitel üblicherweise automatisch eingefügt wird.
Wenn du die Seite über „Seite bearbeiten“ verändert hast, ist dieses Feld leer. Wenn du ein einzelnes Kapitel über den „Bearbeiten“-Link eines Abschnitts bearbeitet hast, wird die Abschnittsüberschrift als grauer Text automatisch in den Bearbeitungskommentar eingesetzt, sofern du den in der Zusammenfassungszeile vorgegebenen Text nicht löschst, sondern um deinen Kommentar ergänzt. 
Ich und andere hatten dich nun mehrfach freundlich gebeten, die Zusammenfassungen zu nutzen. Ist das wirklich zuviel verlangt? Willi PDisk23:58, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hinweis[Quelltext bearbeiten]

Dieser Edit ist falsch. Der Ergänzungsbindestrich ersetzt das "Eishockey", das volle Wort heißt "Eishockeytrainer". Etwas anderes ist das bei "American-Football-Spieler und -Trainer", weil dann das volle Wort "American-Football-Trainer" heißt. -- Jesi (Diskussion) 19:10, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Tatsache: absolut falsch. Ich selbst habe auch schon bei anderen Gelegenheiten das große in ein kleines „t“ verbessert. Du kannst mir´s glauben oder nicht: Sowas ist mir schon mal passiert, daß ich eine neue Person eingefügt habe und in der Zeile darüber ist von einem „-trainer“ die Rede gewesen, der plötzlich ein großes T hatte. Wenn ich nämlich auf dem PC „-trainer“ schreibe, springt es (gerade hab´ ich´s beobachtet) auf ein großes T um u. ich muß es korrigieren. Vielleicht ist das in einer Tabelle wie hier ebenso, obwohl ich an der Zeile ja nichts gemacht oder umeditiert habe, sondern eine Einfügung an anderer Stelle getätigt habe. Fazit: ein falscher Edit, aber kein Fehler von mir, es liegt wohl am PC-installierten Rechtschreibungsprogramm. Darauf werde ich jetzt verstärkt achten, denn die Groß- und Kleinschreiberegeln kenn´ ich wohl. Zugegeben, ich weiß, klingt alles bescheuert, ich hab´ aber keine andere Erklärung dafür. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 19:19, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Klingt ja nicht bescheuert. Da dieser Fehler aber einige Male vorkam/vorkommt (den jeweiligen Verursacher habe ich aber nicht gesucht), wollte ich lieber versuchen, weitere solcher Fehler zu vermeiden. -- Jesi (Diskussion) 12:15, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Benachrichtigung zu Entfernung[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich hatte von dieser Bearbeitung den zweiten Teil entfernt, da Cum hoc ergo propter hoc, eine Scheinkausalität vorliegt. Ich wollte dich nur darauf hinweisen. Falls noch Diskussionbedarf besteht oder du Formulierungsvorschläge hast, ping mich gerne an. Grüße, Amtiss, SNAFU ? 01:37, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten

So ganz kann ich das immer noch nicht nachvollziehen. Vielleicht hätte man die Aussagen über die israelischen Krankenkassen in einen eigenen Absatz setzen sollen? --Schilderwaldmeister (Diskussion) 18:59, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Nein, es bräuchte meines Erachtens eine kritische Überprüfung, also mindestens eine weitere Quelle müsste mehr als nur ungeprüfte Informationen dazu liefern. Wie gesagt, aus logischer Perspektive ist das eine fragwürdige Ergänzung. Das eigentlich herausragende an der Information, also schon frühe positive Auswirkungen der Impfung, lässt sich sicherlich auch mit wissenschaftlich geprüften Quellen ergänzen. --Amtiss, SNAFU ? 17:18, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Bearbeitungszusammenfassung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schilderwaldmeister, bitte gewöhne Dir an, die Bearbeitungszusammenfassung bei Deinen Edits auszufüllen. Hier kannst Du mehr über die Bedeutung nachlesen. Beste Grüße!--Ceweran (Diskussion) 21:16, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Diesem Wunsch kann ich mich nur mit Nachdruck anschließen. Beste Grüße --Carl Novator (Diskussion) 10:05, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Frage[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schilderwaldmeister, habe gerade gesehen, dass du aus dem kürzlich erschienenen Buch "Fehlender Mindestabstand" zitiert hast. Kannst du mir evtl. per Mail das Kapitel von Götze und Joeres zukommen lassen? Würde mich sehr interessieren. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 21:28, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Geht sogar noch einfacher ein lächelnder Smiley  –> findest Du hier Schönen Abend --Schilderwaldmeister (Diskussion) 21:56, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Nanu, jetzt bin ich überrascht, denn da hatte ich als erstes gesucht. Allerdings bin ich nicht zu diesem Kapitel gekommen. Mit deinem Direktlink hat es allerdings geklappt. Passt also! Vielen Dank und ebenfalls einen schönen Abend, Andol (Diskussion) 22:13, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Info[Quelltext bearbeiten]

Hy, Donnerstag Schreiben vom Kreis und Land bekommen, gleich angerufen und oh Wunder nur 2 Min gewartet. Frage: Wann wollen Sie kommen, morgen? Freitagnachmittag im IZ. Sehr viel Betrieb, aber dennoch zügig. Das Ausfüllen der Formulare dauerte so lange wie die eigentliche Impf. Mir ist ein Stein vom Herzen gefallen. Alle sehr freundlich. Beim Hausarzt hätte es ca. 4-6 Wochen länger gedauert, ganz wenig Impfstoff. Nebenwirkungen wie vorhergesehen, eher weniger. Grüße vom --Graphikus (Diskussion) 20:42, 26. Apr. 2021 (CEST) ach ja: Comirnaty sonst war kaum was anderes da ein lächelnder Smiley Beantworten

Das freut mich sehr für Dich, Graphikus. Die zweite Impfung wird dann, schätz´ ich, etwa 5-6 Wochen später sein, da ja die Zeitabstände „gestreckt“ wurden. Biontech/Pfizer ist immer eine gute Wahl, war ja auch meiner. Weil Du schreibst „war kaum was anderes da“: ich hab´ mir schon manches Mal seither Gedanken gemacht, was ist denn mit dem Moderna-Impfstoff ? Ich kenn´ nur ganz wenige, die den bekommen haben. Der scheint überall nur ganz am Rande „mitzulaufen“; ist ja als mRNA-Impfstoff mit Biontech in puncto Effizienz vergleichbar, und wenn die Auslieferungen nicht so gering wären – warum auch immer –, wäre man in der allgemeinen Durchimpfung evtl. auch bereits ein gutes Stück weiter. Aber sei´s drum, Du hast jetzt zumindest einen Teilschutz und der wird noch aufgestockt. Mehr kann man in der Pandemie nicht machen, als sich um die Schutzimpfung zu kümmern. Jetzt hoffen wir mal, daß nicht noch zu viele Geschwisterchen dieses netten Virus auftauchen und uns in den Hintern kneifen. Schöne Grüße vom --Schilderwaldmeister (Diskussion) 17:01, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
ja aus Indien, aber bislang scheint der Stoff dagegen zu wirken, sagte ein indischer Arzt heute. Hoffentlich wirkt der noch ein Jahr. Aber dann wird es wie bei der Grippe sein, die bekanntlich auch tötlich sein kann. Grippeschutz mach ich schätzungsweise schon 20 Jahre. Hilft ja und man fällt dann nicht den Bestattern zur Last :) Moderna ist aber wirklich wenig vorhanden, weniger als 10% von Biontech. Und dass die die Lieferungen um ein halbes Jahr vorgezogen haben ist wohl dem Umstand geschuldet, dass sie die Maschinen schon im letzten Jahr anlaufen lassen haben :-) Wie auch immer: so wichtige Gesundheitsbereiche müssen hier in Europa bleiben. Sonst ergehts einem wie mir mit dem Pneumokokenimpfstoff. Alter bekannter Hut das Zeuchs, Lieferzeit 6 Monate und der Hersteller sitzt in China. So gehts nicht weiter. Bei den Medikamenten siehts ja ganz genauso aus. Wird Zeit dass wir alle wieder das Leben ganz zurückbekommen, allerdings werden uns die Masken eher bis Ende September begleiten. Ja Modera hätt ich auch genommen, stand auch auf den Formularen, war aber wohl überhaupt nicht vorhanden. Mit AZ wurden nur eine Handvoll Menschen geimpft. Konnte man an den Aufruftafeln erkennen. Und Curevac soll ja auch mRNA sein. Wird Zeit dass der freigegeben wird. Ich denke mal der Virus wird bald auch nicht vor den Kindern halt machen, dann brauchen wir jede Spritze, wenn es auch Tränen geben wird. Meinen Einstich habe ich zum ersten Mal im Leben absolut nicht mitbekommen, weil ich den Arzt noch was gefragt habe und wohl sehr abgelenkt war. ein lächelnder Smiley  Nun dann, in ein paar Wochen kann ich noch entspannter sein. Möchte mich mal wieder mit der ganzen Familie treffen sind dann doch eh nur neun Personen aus 5 Haushalten. Nun ja es wird. Bleib gesund, viele Grüße --Graphikus (Diskussion) 20:57, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-05-04T05:39:42+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schilderwaldmeister, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 07:39, 4. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Carolin Emcke[Quelltext bearbeiten]

Aus der Diskussion zu Emcke geht klar hervor, dass die Autoren sich um Kürzung der Kontroverse bemühen. Und Du erweiterst diesen unnötig. Bitte die Diskussion auch ernst nehmen, oder ist dir das egal? LG--Weiberkokkon (Diskussion) 20:13, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ihr Zitat, das man gut zusammenfassen könnte, wird ausführlichst breitgetreten. Steinke (wieso gerade der, könnte man ebenso fragen) wird zitiert. Und jetzt ist mittlerweile kein Satz mehr davon da. Mir soll´s recht sein, mit dem Totschlag-Argument „Newsticker“ könnte man sicher noch vieles – außer die Einleitung, vielleicht – entfernen, was nicht unbedingt zwingendst erwähnt werden müßte. Da bin ich auf jeden Fall raus. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 07:15, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ein SPÖ-Parteiblog als Quelle für Inhalte in der Wikipedia?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schilderwaldmeister,

ich bitte dich in Zukunft davon Abstand zu nehmen, den SPÖ-Parteiblog kontrast.at als Quelle für Inhalte in der Wikipedia zu verwenden. Siehe [5]. (Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet)

LG --Benqo (Diskussion) 00:09, 3. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Leider hast Du nicht dazugeschrieben, um welchen Artikel es sich handelt, hab`s aber selbst herausgefunden (Wochenblick). Tatsächlich, ist SP-herausgegeben. Hab`s auf dem Schirm, bedaure; und danke. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 17:15, 5. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Schilderwaldmeister,
in der Sache ist es doch völlig unerheblich bei welchem Lemma du derartige Quellen benutzt. Kurios finde ich, dass du offenbar nicht weißt welche Art von Quellen du benutzt um Artikel zu ändern oder zu ergänzen. LG --Benqo (Diskussion) 02:02, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Sind eben nicht alle wie Du, dem nie Fehler passieren ... Bedaure. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 12:31, 2. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Deine Mitarbeit[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schilderwaldmeister, ich hab dich vor mittlerweile drei Jahren schon einmal angesprochen, auch andere haben ähnliche Probleme geäußert. Du musst hier anders arbeiten. In den letzten zwei Studen folgende Probleme: In Theodor Reuter hast du einen Ingenieur verschoben und einen weiteren eingesetzt. Wo sind die Hinweise zur Person und evtl. Relevanz des eingesetzten? Und warum hast du die Links auf den bisherigen nach der Verschiebung (bis auf einen oder zwei) nicht gefixt? Und in Sachs (Familienname) hast du einen Ingenieur eingestezt. Wo sind Hinweise zur Person und evtl. Relevanz dieses? Und warum hast du die Links auf den bisher klammerfreien, den du mit "(Bildhauer)" beklammert hast, nicht gefixt? Also ich weiß nicht, wie das weitergehen soll, ich finde das weder kollegial noch enzyklopädisch ausgereift. -- Jesi (Diskussion) 20:00, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Wieso die Hektik ? Das Linkfixen hab´ ich nicht vergessen, „einen oder zwei“, wie Du ja festgestellt hast, hab´ ich gemacht, auch die Restlichen hätte ich gestern dann noch gefixt, wären ja noch einige Stunden Zeit dafür gewesen. Ein bis zwei Tage drauf, da würde ich das Drängen oder das Anmahnen, das noch zu erledigen, ja verstehen. Aber auf jeden Fall danke dafür. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 06:50, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Es ist keine Hektik, sondern Wunsch nach ordentlicher Arbeit. Nach der Verschiebung von Theodor Reuter (Ingenieur) hast du einen Link gefixt (sry, dass ich dachte, es könnten sogar zwei gewesen sein), dann hast du dich anderen Arbeiten zugewendet. Na gut, kann man ja gelten lassen, dass es vielleicht später mal passiert. Nach dem Neueintrag von Alfred Sachs (Ingenieur) hast du gar nichts gemacht. Und es bleibt ja immer noch der Wunsch nach kleinen Angaben zur Person und möglichen Relevanz, die du (nach vorherigen Ansprachen auch von anderen) ein paarmal gemacht hast, inzwischen ist das auch wieder nicht mehr zu sehen. Du solltest nicht einfach alle möglichen BKS mit Angaben aus z.B. "e-periodica.ch" auffüllen, sondern auch an die Vorgabe diese Möglichkeit ist auf sinnvolle Fälle zu beschränken. Voraussetzung ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Thema im Rahmen der Wikipedia beschrieben wird (sinnvolles, etabliertes Lemma mit Relevanz) und wird auf einer BKS ein Rotlink eingetragen ..., sollte dessen Relevanz belegt werden mit einem Weblink oder Interwiki-Link als unsichtbarem Kommentar am Zeilenende. -- Jesi (Diskussion) 13:18, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Ganz ähnlich: Deine Bearbeitung der BKS ist gut und auch diese zugehörige Verschiebung von Friedrich Beck (Schriftsteller) auf Friedrich Beck (Schriftsteller, 1806). Und jetzt? Viele Verlinkungen zeigen weiterhin auf die Seite Friedrich Beck (Schriftsteller), die jetzt eine reine Weiterleitungsseite ist. Das ist kein wirklich sinnvoller Beitrag. Man kann das ja nur so verstehen, das du die Fleißarbeit die Verlinkungen anzupassen anderen überläßt. Du kannst das besser. Sorry, aber manchmal ist Deutlichkeit angesagt. Gruß --Gomera-b (Diskussion) 14:44, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Stimmt, drei Links hab´ ich ja gefixt, aber die Verlinkungen vom Friedhof bzw. der Zwanglosen Gesellschaft hab´ ich übersehen. Ist natürlich ärgerlich. Da schau´ ich künftig noch genauer drauf. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 17:22, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Nicht dein Ernst. Übersehen hast du Pindarplatz, Karl Theodor Beck, Nekrolog 1888, Louise Wolf (Malerin), Liste Münchner Straßennamen/F, Zwanglose Gesellschaft München, Literaturjahr 1806, Liste deutschsprachiger Dramatiker, Das Totenhemdchen, Liste deutschsprachiger Theaterstücke, Alter Südfriedhof (München), Liste von Theaterstücken. Nichts zu danken. -- Jesi (Diskussion) 17:55, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Hinweis[Quelltext bearbeiten]

In Diskussion:Rettung der bulgarischen Juden#Unstimmigkeiten wurde eine Frage gestellt, die wohl nur Du beantworten kannst. MfG --H.Parai (Diskussion) 23:30, 15. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Sortierung[Quelltext bearbeiten]

So etwas ist überflüssig. Es gibt da keine klare Regel, ist also eher Geschmack. In der Regel werden die mit dem Lemmanamen als Erstname (hier "Schmidt") vorangestellt, so wie es war. -- Jesi (Diskussion) 13:47, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Viel häufiger u. auch logischer ist aber schon die Sortierung nach Beinamen unabhängig von der Zweitnamenposition. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 13:38, 27. Dez. 2021 (CET)Beantworten
"Viel häufiger" wage ich zu bezweifeln (möglicherweise inzwischen nach derartigen Eingriffen), "logischer" ist eher subjektiv. Und das sehe ich (und offenbar auch einige andere) anders. -- Jesi (Diskussion) 15:30, 27. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Heinrich Koch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schilderwaldmeister, du hast mit diesem Edit eine Person eingefügt. Gibt es dazu irgendwelche Normdaten, Weblinks, etc., die diesen Unternehmer näher beschreiben können? Es gibt nämlich einen weiteren Unternehmer, der knapp 100 Jahre älter ist. --Grundausstattung (Diskussion) 19:50, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Z. B. hier. Bitte immer chronologisch sortieren, nicht nach Klammerlemma. Hab’s korrigiert. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 20:03, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ok, vielleicht kannst Du in der BKL zu "deutscher Unternehmer" noch etwas ergänzen. Ich habe keinen Zugriff auf dvz.de --Grundausstattung (Diskussion) 20:07, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Gut, hab´ ich gemacht. Kann aber eigentlich, bei diesem Zeitabstand, keine Verwechslungen geben. Noch schönen Abend --Schilderwaldmeister (Diskussion) 20:10, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Unnötige Änderung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schilderwaldmeister, das war eine unnötige Änderung. Es ist doch durchaus möglich, dass er mit 19 Jahren bereit gespielt hat, also kann er auch nach 1948 geboren sein. Ebenso kann er auch davor geboren sein, aber deswegen in eine BKS einzugreifen, halte ich für vollkommen überflüssig. Solltest du aber außer deinem "Gefühl" nähere Informationen haben, dann könntest du sie angeben. - -- Jesi (Diskussion) 16:42, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2022-02-02T22:29:12+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schilderwaldmeister, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:29, 2. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Bodo Schiffmann[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast noch was vergessen: https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.querdenken-arzt-schiffmann-wegen-volksverhetzung-angeklagt.86723c61-59a5-4fd2-a924-a3394357ffe6.html 109.43.177.251 07:01, 13. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Kam ja erst gestern heraus u. war brandneu. Bin ja seit einiger Zeit aus beruflichen Gründen sporadischer aktiv u. kann daher nicht immer alles punktgenau einflechten. Diese Sache war in einer vorherigen Ergänzung (das grauenvolle Deutsch mußte ich allerdings beheben ...) ja bereits angedeutet, was ich jetzt präzisiert habe. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 17:42, 13. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

"Nach" bei Lebensdaten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schilderwaldmeister, ich hab jetzt gerade zwei Bearbeitungen gesehen, in denen du beim Sterbedatum "nach" verwendet hat, z.B. in Otto Simon. Da soll aber das betreffende Jahr immer mit eingeschlossen sein. Für das Datum ist das konkret in Hilfe:Personendaten ausgeführt, im selben Maße trifft das auch für Jahre zu, so wie bei "zwischen 666 und 777" die Erklärung steht zwischen schließt hier immer beide angegebenen Daten mit ein. Bitte beachte das zur Vereinheitlichung der BKL. (Ich verstehe, dass das vom Logischen her nicht sauber ist oder erscheint, aber man kann es natürlich auch so festlegen.) -- Jesi (Diskussion) 12:43, 28. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Bitte um Meinung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schilderwaldmeister,
im Artikel Infosperber versucht man, die Einordnung als verschwörungstheoretisch abzuschwächen, schau hier. Vielleicht magst du ja in Diskussion:Infosperber#Umstrittenheit ist zu belegen dieser Diskussion deine Meinung sagen?
Danke im Voraus und beste Grüße --Φ (Diskussion) 19:49, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Emil Steiner[Quelltext bearbeiten]

Lieber Schilderwaldmeister, du hast auf der Begriffsklärungsseite Emil Steiner den Redlink «Emil Steiner (Sprachwissenschaftler) (1882/1888–1975), Schweizer Sprachwissenschaftler und Mundartforscher» eingetragen. Da ich manchmal mit seinen Publikationen arbeite, wüsste ich gerne mehr über seine Biographie. Viel habe ich bislang nicht herausgefunden, nur dass er an der Uni Basel studiert hat. Woher hast du deine Infos, zum Beispiel die Lebensdaten? Bin für jeden Hinweis dankbar. Lieber Gruss, --Freigut (Diskussion) 19:19, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Pfingstgrüße[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schilderwaldmeister. Die Anzahl meiner Impfungen findest Du auf meiner Benutzerseite. ein lächelnder Smiley  Ja Corona hat mich bis jetzt verschont. Und es geht mir auch wieder besser. Wenn man Corona nur im Auge hat übersieht man anderes recht schnell. Hb bei ca. 6. In Worten sechs. Ausrufezeichen. 10 Tage Krankenhaus. Und an den Herbst/Winter denke ich schon mit Schrecken. Portugal meldet da ganz üble Zahlen von der neuen Variante. Aber sonst ist ja alles gut. Hoffentlich ist dann die neue angepasste Form des Impfstoffes (evtl. mit Influenza) da. Erspart man sich das Schlangestehen. Diesmal hats beim Hausarzt recht schnell gegangen. Auch ich hab erstmal genug vom impfen. Dieses Zyklus hat mir ungef. 8 div. Impungen gebracht. Zwei Nachbarn, mit denen ich aber nur über die Straße Kontakt hatte sind an Corona erkrankt (mit div. Familienmitglieder) Aber nun wieder wohlauf. Die Maske trage ich in den Läden hier immernoch. Das ist dem einem oder anderen Ladeninhaber nur recht. Auch Dir gute und schöne Feiertage. --Graphikus (Diskussion) 21:20, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Freut mich für Dich, daß es Dir wieder besser geht, aber vor allem, daß Du, wie ich, bisher von diesem blöden Virus verschont geblieben bist. Hoffen wir weiterhin das Beste u. verhalten uns weiterhin – Ehrensache – verantwortungsbewußt, auch wenn viele sich gerade wie besinnungslos gebärden; umso größer werden in der zweiten Jahreshälfte Heulen u. Zähneknirschen sein ... Aber klar, schuld sind immer die anderen. Grüße vom --Schilderwaldmeister (Diskussion) 07:17, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Verschiebung[Quelltext bearbeiten]

Hallo, diese Verschiebung war nun mal nicht unbedingt erforderlich. Die Klammerzusätze sollen ja eindeutig und nicht unbedingt chronologisch sein (das hatte sich erst ergeben, nachdem ich die "I" schon in der BKS hatte). Aber: Wenn du das schon machst, dannn musst du auch die zugehörigen Links fixen. Das habe ich nun einmal mehr übernommen. -- Jesi (Diskussion) 15:48, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Nun ja, zumindest Greizer Landtag und Liste der Mitglieder des Provinziallandtags der Provinz Schlesien (3. Sitzungsperiode) waren ja gefixt, aber es waren nicht ganz alle. Sonst hab´ ich in den vergangenen Monaten bei meinen Verschiebungen schon immer darauf geachtet, möglichst keine Links beim Fixen auszulassen. Aber Eindeutigkeit in allen Ehren, aber wenn in einer Liste „II“ vor „I“ steht, also ich weiß nicht … Bei dem anderen Problem, das sich nach der Verschiebung dann ergeben hat, hab´ ich ja Benutzer:Graphikus um Unterstützung gebeten, da es sehr spät war und ich wußte, daß ich – wie so manche Tage – am nächsten Tag nicht online sein werde und mich eingehender darum kümmern u. evtl. einen SLA stellen kann (hab` ich bisher nur einmal gemacht, letztes od. vorletztes Jahr); und so lange wollte ich die irrige Weiterleitung nicht stehen lassen. Aber nochmal danke an alle --Schilderwaldmeister (Diskussion) 08:32, 4. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Thor Kunkel[Quelltext bearbeiten]

Hallo, fiel mir gerade auf. 800 Seiten ist falsch. Außerdem kommen in dem ganzen Buch keine Migranten und Flüchtlinge vor. Demmel ist bekannt für seine weit nach links tendiernden Auslassungen. Die von dir zitierte Quelle lässt sich online auch nicht verifizieren. Und selbst wenn das Zitat korrekt ist, es muß sich auf ein anderes 800Seiten langes Buch von Kunkel beziehen.--unica76 --Unica76 (Diskussion) 11:53, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Soso. Erstmal: Wo steht, daß sich jede Quelle online verifizieren lassen muß ? Da könnten wir WP praktisch dichtmachen. Es ist durchaus zuzumuten, das Werk irgendwoher zu beziehen, und sei es leihweise, oder es in einer öffentlichen Bücherei einzusehen. Sehr interessant: Du unterstellst mal so, daß ein altgedienter und renommierter Journalist wie Demmel „bekannt für seine weit nach links tendiernden Auslassungen“ (welche, aber bitteschön seriöse Quelle ist derselben Ansicht ?!) und also als Beleg nicht verwendbar sei, platzierst aber eine absolut nicht WP-taugliche Quelle wie Tichys Einblick in den Artikel?? Saubere Arbeit nenn´ ich das. WP:Zuverlässige Informationsquellen bitte mal wieder konsultieren. So wird das nichts. Zu der Aussage, es kämen „in dem ganzen Buch keine Migranten und Flüchtlinge vor“ hier ein Auszug aus der Jungen Freiheit. Diese ist zwar im Artikel ebenso wenig zitierfähig, steht aber kaum im Verdacht, Kunkel übel gesinnt zu sein. Hier findest Du, wer hätte das gedacht, unter den angegebenen Leseproben aus dem Buch ein Stichwort „Geflüchtete“. Zur Frage der 800 Seiten müßtest Du Dich an Demmel selbst wenden. Mit Grüßen vom --Schilderwaldmeister (Diskussion) 18:59, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich hab´ mir die Zitatstelle Demmels nochmal angesehen, er schreibt wörtlich: „Bei ihm“ (= Kunkel) „wie auch bei Denk und Ulfkotte wimmelt es von Falschbehauptungen und Unterstellungen. Die drei Bücher zusammengenommen sind gut 800 Seiten aggressiver Jammer.“ Demmel bezieht sich also auf drei Werke, je eines von Kunkel, Denk und Ulfkotte, zusammengenommen gut 800 Seiten. Das hab´ ich im Artikel jetzt entsprechend bearbeitet. Jetzt gibt´s keine Mißverständnisse mehr. Dieser Hinweis war berechtigt, allerdings hat nicht Demmel unsauber gearbeitet. Nebenbei: die Behauptung, im ganzen Buch Kunkels kämen „keine Migranten und Flüchtlinge vor“, kann ich ein weiteres Mal widerlegen; Demmel zitiert einmal mehr Kunkel, der in diesem Werk von „vitalen, gut organisierten Migrantenclans“ spricht. Jetzt dürfte hier zu diesem Werk aber alles gesagt sein. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 08:56, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Zu Nachtrag: Soso. Und selbst wenn diese Floskel in dem 500Seiten-Buch EINMAL vorkommt,hältst du sie im Rahmen einer Enzyklopädie für aussagefähig? Echt jetzt? Erstaunlich. Wieso hast du diese 4 Wörter aus mehr als 200 000 herausgepickt? Ich bin hier noch neu, zugegeben, aber das hätte ich mir nicht träumen lassen, ich meine, das ES so einfach ist … das Soso.--Unica76 --Unica76 (Diskussion) 11:25, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Du mußt Dich schon genauer ausdrücken, wenn ich Dir auf die Sprünge helfen soll. Vermutlich meinst Du mit der „Floskel“ die „Migrantenclans“. Du bringst da einiges gewaltig durcheinander, und es ist zeitraubend, darauf einzugehen: Erstmal hast Du die Behauptung aufgestellt, daß „in dem ganzen Buch keine Migranten und Flüchtlinge“ vorkommen, nicht wahr? Das habe ich widerlegt. Jetzt schiebst Du einfach mal die Behauptung nach, das seien „4 Wörter aus mehr als 200 000“ (Glückwunsch für´s Zählen). Behaupten kann ich auch, und zwar: da ließe sich sicher noch manches finden, wenn man sich denn auf die Suche machte. Und im Übrigen: Ich halte „im Rahmen einer Enzyklopädie“ nichts für „aussagefähig“, denn, wie ich bereits geschrieben habe (liest Du das oder überfliegst es nur?), ich habe es aufgrund der nicht zitierfähigen Quelle auch nicht in den Artikel aufgenommen. Was allerdings eine zitierfähige und reputable Quelle für „aussagefähig“ hält, kann sehr wohl rein. Also: nicht wir entscheiden (= TF), sondern geeignete Quellen tun es, wir geben es wieder – das zentrale WP-Prinzip, und das ist wirklich „so einfach“, wenn´s sogar ich begreif´ … Ach ja, fast vergessen, es ist keine unverbindliche Empfehlung, sondern verpflichtend. Näheres kannst (u. solltest) Du im Regelwerk nachlesen. Frohen Abend --Schilderwaldmeister (Diskussion) 17:46, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Könnten Sie das aufdringliche Manplaining bitte unterlassen? Sie müssen mir nicht auf die Sprünge helfen. Der Antje-Kunstmann-Verlag hatte die Freundlichkeit mir ein Pdf von Demmels bzw Küppersbuschs "Anderswelt:Ein Selbstversuch mit rechten Medien" zu schicken. Ich habe mir den Kontext der von Dir zitierten Stele auf Seite 165 angesehen und muß sagen, Demmel belegt seine Behauptung, es wimmele „von Falschbehauptungen und Unterstellungen“ mit keinem Beispiel. Schlimmer noch, es ist nicht klar, ob sich seine Auslassung auf die ebenfalls erwähnten BÜcher von Udo Ulfkotte & Konsorten bezieht( Du erinnerst dich sicher an die falsche Seitenzahl von 800, die du löschen mußtest?) Demnach ist Demmels Äußerung also nur die Meinung eines Einzelnen, ihr enzyklopädischen Wert beizumessen ist schon abenteuerlich. Doch vielleicht hast du ja Recht: Sollte es hunderte Falschbehauptungen geben, müßten doch zumindest einige Betroffene auf Unterlassung geklagt haben. Ich werde heute an den Kopp-Verlag schreiben und nachfragen ob es bzgl. Kunkels Wörterbuch gegeben habe. Sollten die antworten, werde ich die Mail gerne an dich weiterleiten, falls du mir deine Email-Adresse schickst. ( Du bist ja offensichtlich nicht nur für vielen neuen Informationsbausteine verantwortlich, sondern sichtest sie auch.)--Unica76 --Unica76 (Diskussion) 09:08, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Zuerst einmal ist der EW zu unterlassen. Es sind immer Einzelmeinungen, die wir auf WP zitieren, es zählt nur, ob sie reputabel und zitierfähig sind. Mit diesen Spitzfindigkeiten kannst Du WP:Q nicht aushebeln. Du hast Dich offensichtlich noch immer nicht damit befaßt und es würde mich nicht wundern, sollte ein IK vorliegen. So, jetzt würde ich vorschlagen, Weiteres auf die Disk. zu bringen, dort können sich auch andere dazu äußern, die es hier allenfalls zufällig mitbekommen. Das dürfte sinnvoller sein, meinst Du nicht auch? --Schilderwaldmeister (Diskussion) 13:39, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Eh sorry, habe zwei Wochen gebraucht um den Kunkel-Roman zu lesen. Ziemliches Gewäsch, aber inhaltlich geht es um einen Werber, dessen Tochter in der Silvesternacht vergewaltigt wird und der mittels einer Werbekampagne versucht, ihr Einzelschicksal zu thematisieren. Am Schluss heiratet die Tochter einen Einwanderer, alles Friede, Freude, Eierkuchen. Die Meinung von Pascal Fischer entspricht demnach einer falschen Inhaltsangabe. Es geht weder um einen Bevölkerungsaustausch, noch um "ein wehrloses Tätervolk als Geschenk an die neue Weltordnung". Damit ist Pascal Fischers Meinung weder reputabel, noch zitierfähig, da sie sich auf einen Inhalt bezieht, den Kunkel nicht publiziert hat.
Und nochmals: Das Wörterbuch der Lügenpresse ist ein Sachbuch, kein literarisches Werk. Vom Kopp-Verlag erhielt ich Anfang der Woche die Mitteilung, es habe von keiner Seite wegen dem Buch Abmahnungen gegeben, also ist die von dir zitierte Quelle auch nicht zitierfähig. Wie war noch mal deine Email-Adresse?--Unica76 --Unica76 (Diskussion) 11:00, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Die ist unerheblich und am allerwenigsten für Dich von Belang !! Liest Du überhaupt den (die) Artikel ?!! Wenn Du das tätest, hättest Du (vielleicht) gemerkt, daß Pascal Fischer sich auf das Werk Im Garten der Eloi bezieht ! Hättest Du meinen obigen Absatz gelesen, wärst Du nicht wieder hier, sondern woanders aufgeschlagen, wo es sinnvoller wäre. Oder das ist Dir alles egal. Deine Privatansichten über Zitierfähigkeit und anderes sind jedoch hier wie dort von keinerlei Interesse, wenn Du nichts Substantielleres vorzubringen hast. EOD! --Schilderwaldmeister (Diskussion) 18:55, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Du hast vielleicht bemerkt, dass ich auf dein mansplaining nicht mehr reagiert habe. Statt sachlich zu antworten, bist extrem persönlich geworden. Das empfinde ich wiederum extrem unangenehm. Ich habe dann diese Page durchgelesen undmuß sagen, du scheinst hier mit ziemlich viel Leuten Probleme zu haben. Sachlich gesehen ist das, was du hier treibst "Kompromat" zusammenzutragen" und daraus eine Wirklichkeit basteln, die deinen wirren Ansichten entspricht. Kunkel ist mir schnuppe, aber wenn ich merke, dass jemand hier Seitenzahlen von Demmel und Kunkel verdichtet, um Demmel und Kunkel in einen Kontext zu rücken, dann weiß ich genug. Du mußt nicht denken, jede junge Frau ist saudumm, das war vielleicht in deiner Generation so, Gramps, aber bei mir läuft das nicht. Ich habe dich inzwischen in Hamburg bei Wikipedia gemeldet, da ich der Ansicht bin, deine Argumentation beweist, dass du tendenziös und unsachlich editierst (jetzt hab ich bestimmt was extrem neues gesagt ;-) --unica76 --Unica76 (Diskussion) 15:30, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Schon recht. Du wirfst mir vor, persönlich zu werden, u. schreibst von meinen ,,wirren Ansichten" ??!! Da weiß ich genug ! Welches Geschlecht bzw. Alter Du hast, ist mir wiederum schnuppe, das rieche ich auch nicht bei einem Account, auch wenn Du mir unterstellst, was ich über junge Frauen angeblich denke; und ob du wirklich eine bist oder das für Deine Argumentation benutzt, ist ja völlig offen. Welcher Generation wiederum ich angehöre, hat Dir ebenfalls ,,schnuppe" zu sein ! Das alles sind Sachen, die hier nicht hergehören ! Und daß nicht bloß ich Deine entsprechenden Beiträge wenig schätze und sie zurückgesetzt habe, hast Du - vielleicht - auch bereits bemerkt. Hier jetzt endgültig Ende, Weiteres wird hier sofort entfernt u. mit VM sanktioniert, wie auch unkonsentierte belegfremde und belegwidrige Änderungen im Text ! --Schilderwaldmeister (Diskussion) 07:43, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
liebe Unica76, btte entschuldige, dass ich mich in diese Diskussion einmische, es soll auch kein mansplaining sein, aber merkst du nicht, was hier läuft? Es sind doch immer dieselben Namen, die hier "Kompromat" gegen Kunkel seit 2017 zusammenschustern. Sie gehen inzwischen so weit die «Weltwoche» als "nicht zitierfähig" zu bezeichnen und positive Kritiken – von denen es viele zum Garten der Eloi gab – einfach zu löschen. Ich hatte - weil ich mich seit Jahren an denselben Methoden störe – in diesem Frühjahr mit Josh K., einem Mitarbeiter von Wiki in den Staaten E-Mail-Kontakt, und die Vorgänge auf der deutschen Wikipedia dokumentiert. Er fand diese Vorgänge zutiefst unseriös. - Es ist unstrittig, dass Kunkel, der bei einer Schweizer Agentur angestellt ist, 2017 ein paar Plakate für besagte Partei geschrieben hat. Beruflich. Er war nie in der Partei. Hätte er einem AfD-Politiker also eine Curry-Wurst auf der Strasse verkauft, würde hier stehen "Currywurst-Spezialist der AfD". Für seine falsche Berichterstattung wurde der Spiegel abgemahnt, man versteckt nun alles hinter Bezahlschranken oder hat es gelöscht. Ähnlich wie das Story telling beim Spiegel – funktioniert es auch hier bei Wiki : Es werden gezielt negativ konnotierte Informationen gesucht, eher positive vorsätzlich unterschlagen. Die Lüge liegt in der Rekombination. Du – so scheint es mir – arbeitest wie Editoren einer Enzyklopädie arbeiten müssten. Bei Kunkels Eintrag gelten aber die Editierregeln der Menschenvernichtung. Einen schönen Tag. --rg (Diskussion) 10:54, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Na also, dann ist ja alles klar. WP:Q, was soll der Schwachsinn. Bitte aber für weitere derartige investigative Weisheiten irgendwelche andere Disk.seiten nutzen, geht das? Danke ! --Schilderwaldmeister (Diskussion) 12:18, 24. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-02-16T18:38:17+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schilderwaldmeister, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:38, 16. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Schon recht. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 20:37, 16. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Noch einmal zu deiner Arbeit an Begriffsklärungsseiten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schilderwaldmeister, ich muss dich erneut wegen deiner Arbeit an Begriffsklärungsseiten ansprechen. Bei deinen Einträgen ist nicht immer eine Relevanz erkennbar, ich denke, da solltest du "strenger" sein und nicht einfach BKS mit Namen auffüllen, bei denen die Wahrscheinlichkeit einer Artikelerstellung eher gering ist (oder hast du die Absicht, diese Artikel zu schreiben, dann solltest du das am besten vorher machen). Auch wenn jemand in e-Periodioca genannt ist (hier nur in der Nekrologie), zeugt das noch nicht von Relevanz. Bei Adolf Brunner habe ich den Eintrag drin gelassen, aber – wie schon mehrere Male zuvor – mit einem "Relevanz?" versehen. Und wenn du dann schon bei einem anderen Eintrag den Link fixt, musst du das natürlich auch in den aufrufenden Artikeln tun. Bei "Adolf Brunner (Ingenieur) => "Adolf Brunner (Ingenieur, 1877)" war das nur einer, aber bei "Rudolf Bachmann (Politiker)" => "Rudolf Bachmann (Politiker, 1925)" waren es (außer dem einen von dir gefixten) fast zehn ANR-Links. Und der "neue" war auch schon mit dem Zusatz "(Schweiz)" verlinkt, auch das habe ich behoben. Und der Verschieberest sollte zum SLA vorgeschlagen werden, da ein Lemma mit dem einfachen Zusatz "(Politiker)" bei zwei Politikern fehleranfällig ist. Diese Sorgfalt solltest du meiner Meinung nach stärker an den Tag legen. Gruß -- Jesi (Diskussion) 17:32, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Bei Rudolf Bachmann waren es zwar zwei gefixte, aber bei Politikern überseh´ ich in der Tat v. a. bei Legislaturperioden oder Landtagen mitunter etwas, bei anderen Berufsgruppen ist es, denk´ ich, ziemlich vollständig. Aber ehrlich: das wiederholt hergestellte Klammerlemma (Ingenieur, vor 1864) ist ja wohl, ganz vorsichtig gesagt, etwas übertrieben. WP-Regeln wie z. B. WP:TF sind gut und wichtig, daraus folgt aber nicht, daß man den gesunden Menschenverstand ablegen muß. So macht man sich wie in diesem Fall lächerlich. Er hat 1864 sein Ingenieurstudium am eidgenössischen Polytechnikum begonnen. Jetzt wird dem Leser mit der Angabe „vor 1864“ suggeriert, er könnte durchaus auch 1860 oder 1861 geboren sein. Also, warum soll jemand nicht –ausnahmsweise – sein Studium mit drei oder vier Jahren beginnen ? Verzeih mir bitte, aber das ist doch nur noch absurd. Und das hat nichts mit den von Dir aufgezählten Konjunktiven zu tun. Eine Spanne von 15 Jahren wie von mir eingetragen ist enzyklopädisch im grünen Bereich und hat absolut nichts mit unerwünschten Spekulationen zu tun, eher schon die jetzt sich auftuende Möglichkeit, es könnte auch um 1860 sein. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 08:25, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Es mag in grünen Bereich sein, aber es ist und bleibt nun mal eine gedanklich geschätzte Angabe. Die wirklichen Verhältnisse erfährt der Leser dann aus dem Artikel, den du ja offenbar bald mal anlegen willst. (Und was die Links betrifft: Das kommt doch immer wieder mal vor, nur erledige ich das in den allermeisten Fällen sang- uind klanglos.) -- Jesi (Diskussion) 14:45, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Und dü müsstest schon mal genauer sagen, worin die Relevanz dieser wieder eingefügten Person besteht. Ich kann hier wirklich nichts erkennen. Habilitation reicht nicht, ansonsten viele Artikel, ok, Chefarzt der chirurgischen Abteilung eines Kreiskrankenhauses. Mann, wenn der wirklich relevant sein sollte, dann schreib doch endlich mal den Artikel und verwende deine Zeit nicht nur darauf, alle möglichen Begriffsklärungseiten mit Personen fraglicher Relevanz zu befüllen. Und du weißt sicher: Wikipedia ist kein allgemeines Personenverzeichnis. -- Jesi (Diskussion) 17:53, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Also, wichtiger (so finde ich) ist die Relevanz, als ein umstrittenes Geburtsdatum. Leider finde ich bei den dann doch geschriebenen Artikel immer nur wenige die falsche Daten haben oder bei denen die Vornamen nicht richtig stimmig sind. Na ja das Gegenteil zu beweisen ist nicht möglich; da ein richtiger Eintrag (heute) von einem richtigen Eintrag (vor Monaten oder Jahren) nicht zu unterscheiden ist. :-) Wöchendlich sind es z.Z. ca. um 350 Einträge abzüglich der Doppelnamen die nicht eingetragen werden, (oder die keine Weiterleitung haben.) Macht euch das Leben nicht schwer: In den Jahren meiner Mitarbeit sind enorm viele Artikel dazugekommen. Von denen mussten Tausende berichtigt werden. Die Zeit hilft da ungemein mit. --Graphikus (Diskussion) 20:13, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten