Benutzer Diskussion:Tfjt

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Wuppertaler Künstlerverzeichnis[Quelltext bearbeiten]

[1]

Wegen dem Datum habe ich noch beim Von-der-Heydt-Museum angefragt. Das was im Künstlerverzeichnis steht, ist mit den Standesamtsarchivunterlagen abgeglichen, 10. März 1867 ist richtig. --Atamari (Diskussion) 15:30, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Rivalität zwischen Köln und Düsseldorf[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hattest den Satz mit der Zollgrenze umformuliert, was sicherlich mehr Sinn machte, aber ich hatte den Abschnitt im Buch anders verstanden, aber das war auch unklar ausgedrückt. Ich habe das daraufhin nochmals nachgelesen und präzisiert: Der Rhein war schon ab 1798 Zollgrenze, und das blieb eben auch so, als Murat Herzog von Berg wurde. Die Bergischen hatten halt darauf gehofft, dass sich das ändern würde. Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 18:03, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ok, Gruß--Tfjt (Diskussion) 18:06, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hilfe bei Projektarbeit[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich schreibe zurzeit eine Facharbeit über Ludwig von Milewski. Mir ist aufgefallen, dass Sie damals den Artikel verfasst bzw. am häufigsten verbessert/ergänzt haben.

Haben Sie irgendwelche Notizen oder Ähnliches welches Sie mir eventuell zur Verfügung stellen könnten, bzw. gäbe es eine Möglichkeit, dass Sie mir eine Fragen beantworten könnten? Eigene Notizen habe ich schon gesammelt, aber da Sie sich damals in das Thema sehr eingelesen haben ist es möglich, dass Sie Punkte haben welche ich übersehen haben könnte.

Die Fragestellung mit der ich mich beschäftige ist wer Ludwig von Milewski gewesen ist, und ob man ihn würdigen sollte. Ich wäre Ihnen sehr dankbar wenn sie mir auf die Sprünge helfen könnten.

Gruß, Manuela

Liebe Manuela, eigene Notizen oder Ähnliches habe ich nicht, sondern nur das Material, das teilweise aus dem Internet stammt und das im Artikel verlinkt bzw. zitiert ist. Ich denke, dass die Person Ludwig von Milewski sehr interessant und aufklärungswürdig ist. Ich persönlich interessiere mich sehr für die demokratische Bewegung in Düsseldorf und die Düsseldorfer Malerschule. Beiden hat Milewski offenbar angehört. Ich vermute, dass Miliewski nach Düsseldorf kam, um an der Kunstakademie Düsseldorf Malerei zu studieren. Vielleicht gibt es dort noch Einschreibungsunterlagen oder ähnliche Dokumente. An deiner Stelle würde ich mich mal mit dem Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf in Verbindung setzen, um zu klären, wo passendes Material zu suchen und zu finden ist. Wie viele andere Maler dürfte sich Milewski in der Düsseldorfer Bürgerwehr und in einem der damals gegründeten politischen Vereine engagiert haben − Milewski wahrscheinlich nicht im Verein für demokratische Monarchie, sondern auf der Seite des (linken) Volksclubs von Julius Wulff. Dies ist allerdings meine (bloße) Vermutung, weil die Düsseldorfer Barrikadenkämpfer von 1849 „Es lebe die Republik!“ gerufen und somit den Sturz der Monarchie verlangt haben sollen. Gruß--Tfjt (Diskussion) 21:39, 2. Apr. 2016 (CEST)Beantworten


Danke für die schnelle Antwort. Ich werde mir den Volksclub von Julius Wulff mal genauer ansehen. Eine letzte Frage habe ich allerdings noch: auf der Wikipedia Seite von Ludwig von Milewski ist ein Foto von ihm zu finden. Wo kann ich dieses Foto finden? Gruß-- Manuela 3. Apr. 2016

Keine Ahnung, user:Wsklyyy lud das Bild am 14. September 2014 auf Commons. Seine geografische Position bei der Aufnahme war offenbar die der Universität Dortmund. Mehr weiß ich nicht über die Bilder und den User, der sie auflud. Vielleicht ist das hier oder das hier (Ludwik Milewski; Quelle: www.historisches-zentrum-wuppertal.de) oder das hier für dich von Interesse. Gruß--Tfjt (Diskussion) 18:43, 3. Apr. 2016 (CEST)Beantworten


Vielen Dank Sie haben mir sehr geholfen! Ich musste zum Glück nicht nach Dortmund fahren, sondern habe es im Stadtarchiv finden können. Ist es möglich, dass Ludwig von Milewski den "Malerkasten" unterstützt hat? Immerhin war er schließlich auch Künstler. Gruß -- Manuela 7.Apr.2016

Ja, durchaus möglich, dass er am 6. August 1848 zu den Gründungsmitgliedern des Malkastens gehört hat. Allerdings führt ihn die Bestandsliste des Malkasten-Archivs nicht auf. Gruß--Tfjt (Diskussion) 14:16, 8. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Stammtisch mit Besuch des LWL-Museums für Kunst und Kultur am 13. Mai 2016 in Münster[Quelltext bearbeiten]

Einladung

Hallo Tfjt,

wir möchten dich herzlich zu unserem nächsten Stammtisch der Portale Münster, Münsterland und Tecklenburger Land am Freitag, 13. Mai 2016, einladen.

  • Wir treffen uns ab 18 Uhr im Marktcafé gegenüber vom Dom.
  • Gegen 19:30 Uhr wechseln wir hinüber in das 2014 nach mehrjähriger Umbauzeit neu eröffnete LWL-Museum für Kunst und Kultur. Im Museum, das an diesem Abend bis 22 Uhr geöffnet hat („lange Nacht“), müssen wir uns zunächst um Karten für die um 20:30 Uhr beginnende Überblicksführung kümmern, die eine Stunde vor Beginn des Rundgangs an der Kasse ausgegeben werden. Eintritt und Führung sind kostenfrei, die Anzahl der Teilnehmer ist jedoch auf 25 begrenzt, und wir konkurrieren mit weiteren Interessenten um die wenigen Plätze. Bis zum Beginn der Führung können wir die Ausstellung auf eigene Faust erkunden.
  • Nach dem einstündigen Rundgang, also ab ca. 21:30 Uhr, können wir, sofern noch Interesse besteht, im Marktcafé den Abend gemütlich ausklingen lassen.

Wenn du am Treffen teilnehmen möchtest, trage dich bitte in die Teilnehmerliste ein.

Bis zum 13. Mai! Hollt uh kreggel!

AnnaS.aus I. (Diskussion) und Watzmann praot

P.S.: Diese Einladung wurde durch Itti verteilt. Sie geht an dich, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Viggo Fauerholdt[Quelltext bearbeiten]

Hallo tfjt.

Vielen Dank für deine Artikel über Viggo Fauerholdt - ein Maler, der heute weitgehend in Vergessenheit geraten ist. Könnte dir daran interessiert zu wissen, dass er jetzt eine kleine Kategorie in Wikimedia Commons hat. Gruß --Rsteen (Diskussion) 08:16, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation 2016 Community-Umfrage[Quelltext bearbeiten]

Der Stiftungsrat der Wikimedia Foundation hat einen Lenkungskreis gebildet, der für die Suche nach dem/der neuen Geschäftsführer/in zuständig ist. Eine unserer ersten Aufgaben ist eine Tätigkeitsbeschreibung für die Position der Geschäftsführung zu verfassen und wir bitten die Wikimedia-Community um Unterstützung. Bitte nehmt euch einige Minuten Zeit, diesen Fragebogen auszufüllen, damit wir uns ein besseres Bild über die Erwartungen der Community-Mitglieder und Mitarbeiter an den/die Geschäftsführer/in der Wikimedia Foundation machen können.

Vielen Dank, Der Lenkungskreis zur Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation via MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:56, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Großschreibung am Satzanfang[Quelltext bearbeiten]

verschoben nach Diskussion:Friedrich Simmler

ADB[Quelltext bearbeiten]

Hinweis: Personen, die in der ADB verzeichnet sind, sind samt und sonders auch bei Wikisource. Siehe z.B. Hugo Harrer. Wenn du so einen Fall wieder hast: einfach dort gucken. Am besten noch dort den Namen eintragen, siehe hier MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:34, 10. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ok, danke für den Hinweis. Hoffentlich denke ich daran. Gruß--Tfjt (Diskussion) 17:46, 10. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Am Samstag, 10. September, werden wir gemeinsam mit dem Stammtisch Münsterland
das Schloss Lembeck in Dorsten besichtigen.

Eine Führung durch Museum, Schloss und Park ist zugesagt. Im Anschluss werden wir den Tag im Wirtshaus Heiming, Dorfstraße 11 (direkt an der Kirche) in Klein Reken ausklingen lassen. Ein kostenloser Parkplatz steht 30 m entfernt zur Verfügung.
Der FC Schalke hat an dem Wochenende ein Freitagsspiel, die Straßen sind also frei.

Wir treffen uns um 15:45 Uhr auf dem Parkplatz am Schloss an der Wulfener Straße.
Die Führungen beginnen pünktlich um 16:00 Uhr, um rechtzeitiges Erscheinen wird daher gebeten.

Glückauf! JEW

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser bzw. dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Schlageter-Nationaldenkmal (Koordinaten)[Quelltext bearbeiten]

Erstmal ein ganz großes Danke, das du den Artikel geschrieben hast. Ich schreib eher selten Artikel, ich putz eher hinterher bei anderen die Lücken aus, wobei ich Quellen nutze die nicht immer direkt verlinkbar sind. So auch hier: Wenn die Lage so offenlichtlich wäre hättest du sie ja auch gleich eintragen können.

In diesem speziellen Fall hab ich ein Tool genutzt das die Slub zur Verfügung stellt (das man besser angemeldet nutzt) ich trag dann in den Artikeln dann meist nur die Ergebniße des Tools mit Verweis auf die jeweilige historische Karte ein. Aber das Tool bietet einen (überblendbaren) Vergleich der historischen Karte mit der OpenStreetMap-Karte und somit kann man die Georeferenzierung recht genau machen:

  • Aufruf ist in diesem Fall: kartenforum.slub-dresden.de/vkviewer: Ist anfangs immer auf Dresden zentriert
  • in diesem Fall mit Mausklicks auf Düsseldorf Nordfriedhof zentrieren (mühsam nährt sich das Eichhörchen ;-( ich hoffe du weißt wo der Nordfriedhof ist)
  • gern auf die Rotunde der drei Nornen zentrieren
  • dann erscheint links "Düsseldorf Zeit 1936 Maßstab 1:25000 (& Kempen ... aber das ist nebensächlich)
    • auf Düsseldorf klicken
    • es erscheint die historische Karte überblendenderweise
    • die Beschriftung Schlageter Kreuz erscheint auf dem Gebiet des heutigen Denkmals, aber das Kreuz ist etwas südöstlicher als die "drei Nornen(auf OSM)" als Grafik eingetragen (westlich eines Ovals auf der Karte von 1936). Somit halt auf der Position die ich eingetragen hatte
      • aus/ein oder überblenden der aktuellen Karte versus historischer karte geht so
        • aus/ein: das "Auge" (ganz links im rechten Teilfenster anklicken)
        • überblenden: Schieberegler (ganz rechts im rechten Teilfenster rauf&runter)

das sollte zeigen warum die Positionen der "3 Nornen" doch etwas vom Artikelgegenstand differiert.

In der Hoffnung das du eventuell Georeferenzierung nun mit historischen Karten selbst machen kannst (sonst frag mich gern jederzeit auch direkt) mit freundlichen Grüßen --Jom Klönsnack? 01:38, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Jom, danke für deine Hinweise. Als ich mir gerade die Düsseldorf-Karte von 1936 anschaute, fiel es mir schwer, die Anlage von 1931 zu erkennen. Ich habe den Eindruck, dass die Karte von 1936 die Topographie des alten Kreuzes zeigt (das im Artikel bezeichnete Kreuz, welches 1929 zersägt und entwendet wurde). Der Standort des alten Kreuzes kann durchaus da gelegen haben, wo ihn die Karte von 1936 zeigt. Hätte nicht eine Anlage in den Dimensionen des Schlageter-Denkmals von 1931 eine andere kartografische Darstellung als die, die wir in der Karte von 1936 sehen, bekommen müssen? Gruß----Tfjt (Diskussion) 19:01, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiEule 2016[Quelltext bearbeiten]

Schön, das du für die Wikipedia:WikiEule 2016 in der Kategorie "AutorenEule" nominiert worden bist. Hat mich gefreut. --Atamari (Diskussion) 19:57, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Danke, fühle mich geehrt.--Tfjt (Diskussion) 20:30, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Lieber Tfjt, du wurdest für die WikiEule 2016 in der Kategorie:AutorenEule nominiert. Wir möchten dir sehr herzlich zu deiner Nominierung gratulieren und haben dir ein EulenBabel für deine Babelleiste mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir dir für deine Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken. Beste Grüße Deine --WikiEulenAcademy  13:51, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Dieser Benutzer wurde nominiert für die
WikiEule 2016.
Nochmals herzlichen Dank! --Tfjt (Diskussion) 18:40, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten


Karl Ludwig Friedrich Wagner[Quelltext bearbeiten]

Commons irrt nicht mehr. Gruss, DVvD |D̲̅| 01:46, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Danke, Grüße nach Sidney!--Tfjt (Diskussion) 09:43, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Stammtisch mit Besuch der Matisse-Sonderausstellung im Picasso-Museum am 9. Dezember 2016 in Münster[Quelltext bearbeiten]

Einladung

Hallo Tfjt,

wir möchten dich herzlich zu unserem nächsten Stammtisch der Portale Münster, Münsterland und Tecklenburger Land nach Münster einladen.

Picasso-Museum
Matisse
121 Werke des französischen Künstlers Henri Matisse, die seit seinem Tod in einem Pariser Banksafe lagerten, zeigt das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster in der Sonderausstellung Die Hand zum Singen bringen noch bis zum 29. Januar 2017. Die Ausstellung beinhaltet bisher nie gezeigte Gemälde, Zeichnungen, Scherenschnitte, Bildteppiche und Bühnenkostüme des berühmten Picasso-Rivalen.

Diese Ausstellung besuchen wir am Freitag, 9. Dezember 2016. Dazu treffen wir uns
um 17:15 Uhr im Foyer des Museums, Picassoplatz 1, 48143 Münster Welt-Icon.
Unsere Führung beginnt um 17:30 Uhr.

Im Anschluss ab ca. 19:00 Uhr lassen wir den Abend und das Wiki-Jahr gemütlich im benachbarten Restaurant-Café Pablo, Ludgeristr. 100 (in den Münster-Arkaden) ausklingen. (Eventuell kann sich der Ort hierfür noch ändern. Eine Änderung geben wir rechtzeitig auf der Stammtischseite bekannt).

Wenn du am Treffen teilnehmen möchtest, trage dich bitte in die Teilnehmerliste ein.

Bis zum 9. Dezember! Hollt uh kreggel!

AnnaS.aus I. (Diskussion) und Watzmann praot

P.S.: Diese Einladung wurde durch Itti verteilt. Sie geht an dich, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Artikel über "Vanda Vieira-Schmidt"[Quelltext bearbeiten]

Lieber Tfjt, hab Dank für die Hilfe am Artikel über Vanda Vieira-Schmidt. Dir ein Frohes Fest und einen guten Rutsch nach 2017. Beste Grüße --Bigbratze (Diskussion) 16:18, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Liebe(r) Bigbratze, danke, auch Dir ein frohes Fest und einen guten Rutsch! Und weiterhin viel Erfolg in Wikipedia! Gruß--Tfjt (Diskussion) 16:40, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Sadi (Sänger)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tfjt!

Die von dir angelegte Seite Sadi (Sänger) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:20, 1. Feb. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Nur zur Info, 4. Absatz: http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/zwiebelfisch-der-dativ-ist-dem-genitiv-sein-tod-a-267725.html Deine Variante ist ok, meine besser 😉 Gruß, Deirdre (Diskussion) 22:18, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich habe gehört, dass man in Köln erst Kölsch und später Hochdeutsch lernt. Wenn das stimmt, so erklärt es einiges. 😉 Gruß--Tfjt (Diskussion) 14:04, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Städtisches Museum Kalkar[Quelltext bearbeiten]

moin Tfjt, da du dich mit der Düsseldorfer Malerschule wohl am besten auskennst, sprech ich dich mal an. Im obigen Artikel wird ein Gerhard Janssen (mit verweis auf bkl) erwähnt. Laut Museumseite: "Es handelt sich vorwiegend um Arbeiten der Düsseldorfer Schule und der rheinischen Expressionisten: Gerhard Janssen, Max Clarenbach, Heinrich Nauen, Hermann Teuber und Franz Radziwill." siehe [2]

Meine Frage: gehört der zur "Düsseldorfer Schule" oder zu den "rheinischen Expressionisten" (oder zu beiden)? Kannst du helfen den Link zur bkl aufzulösen? (denn die beiden in der BKL können es ja nicht gewesen sein, da [3] "Gerhard Janssen: Kirmesfahrt, ca. 1903, Öl auf Leinwand" nicht zu den Lebensdaten der 2 genanten künstler passt (selbst wenn der orgelbauer gemalt hätte ;-)

ich hoffe du hast da bessere Quellen als ich --Finte (Diskussion) 02:05, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Danke, hab nicht gesehen, dass da eine BKL stand.
Der Maler ist noch nicht beschrieben. Rohdaten:
"1930 wurden folgende Männer Ehrenbürger der Stadt: ... Prof. Gerhard Janssen, geboren 1863 in Kalkar als Sohn eines armen Seilers, gestorben 1931 in Düsseldorf. Janssen zählte zur Düsseldorfer Malerschule und war Professor an der Kunst-Akademie Düsseldorf; er war einer der bekanntesten und erfolgreichsten Maler der Jahrhundertwende, er schilderte Kirmes- und Kneipenszenen und das Leben der einfachen Leute am Niederrhein." [4] trank vielleicht auch selbst mal gerne einen [5] und ist der niederländischen Wikipedia näher bekannt [6], gemeinfrei, Beispiel für ein Werk: [7].
Grüße, Draffi (Diskussion) 08:18, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Es gibt einen Genre- und Landschaftsmaler Gerhard Janssen (1863–1931), der in der Tat zur Düsseldorfer Malerschule gezählt wird. Dabei handelt es sich aber nicht um Gerhard Harmannus Janssen. Gruß--Tfjt (Diskussion) 18:48, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Sag ich doch. Habe aus genannten Quellen nun Gerhard Janssen (Maler, 1863) angelegt. Danke.
Auf zwei Werke habe ich verlinkt. Eventuell könnte man auf Commons eine Kategorie anlegen und die Bilder dort ablegen. -- Draffi (Diskussion) 20:42, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Einladung zu einem offenen Wikitreffen in Moers vom 10. bis zum 14. Mai[Quelltext bearbeiten]

Hi Tfjt,

Schau mal bitte oben auf meine Diskussionsseite. Dort findest du Einzelheiten über das Meeting. Luha, Eisbaer44 und ich würden uns sehr über dein Kommen freuen.

Herzliche Grüße --Anima (Diskussion) 15:30, 3. Mai 2017 (CEST)/AngelikaBeantworten

Stammtisch Münster[Quelltext bearbeiten]

Einladung

Hallo Tfjt,

wir möchten dich herzlich zu unserem nächsten Stammtisch der Portale Münster, Münsterland und Tecklenburger Land nach Münster einladen.

Wir treffen uns um 18:00 Uhr im Marktcafe am Domplatz in Münster. Wer mag, kann vorher oder nachher die ein oder andere Skulptur der Skulptur.Projekte 2017 anschauen. Tipps und Übersichtsplan von Einheimischen gibt’s inklusive beim kühlen Getränk. Ansonsten wie gehabt angeregter Austausch über Wikipedianisches und anderes in angenehmer Runde.

Wenn du am Treffen teilnehmen möchtest, trage dich bitte in die Teilnehmerliste ein.

Bis zum 30. Juni! Hollt uh kreggel!

--Mikered (Diskussion) 07:35, 20. Jun. 2017 (CEST)>Beantworten

P.S.: Diese Einladung wurde durch Itti verteilt. Sie geht an dich, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Otto Keitel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tfjt!

Die von dir angelegte Seite Otto Keitel wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:05, 21. Jun. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Düsseldorfer Turnverein von 1847[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tfjt!

Die von dir stark überarbeitete Seite Düsseldorfer Turnverein von 1847 wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:33, 15. Jul. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Mops Trump[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tfjt, guten Abend! Bin ja ganz entzückt über Deine Miniatur zu Hogarths Mops. Erlaubst Du, dass ich dazu beitrage? Nicht ganz unkompliziert ist die Zuordnung der zahlreichen in Hogarths Werken auftauchenden Mopshunde, der Künstler hatte mehrere nacheinander. Namentlich erwähnt sind Pugg, Trump und Crab. Trump ist belegt durch Lichtenbergs Fußnote zu einer Folge aus A Rake's Progress. Hier sieht man ein Mopsbaby, vermutlich Trump; denn Hogarth hatte 1730 eine Vermisstenanzeige seines Hundes Pugg aufgegeben, wohl erfolglos, und er hat sich ein neues Hündchen besorgt...;-) Egal: danke für die Miniatur und viele Grüße, --Felistoria (Diskussion) 21:09, 26. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Felistoria, natürlich erlaube ich das, der Artikel ist schließlich nicht mein Eigentum! Bau es ein, und dann schau’n wir mal. Grüß--Tfjt (Diskussion) 21:15, 26. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Dankschön, ich war mal so frei, hab' mir aber nur ein wenig zu gliedern erlaubt. Der ist als Zeuge noch unterzubringen (Fußnote bei Lichtenberg, Frankfurt a.M. 1983 Bd. 3 S. 218; der WP-Artikel zu Lichtenberg, das nebenbei, ist ja auch nicht gerade in vorzeigbarem Zustand, au wei...) und ein Zeugnis von John Ireland (auch nur ein Püpschen von Artikel...:-o), Hogarths Verleger, der Roubiliacs Mopsfigur 1799 identifizierte. Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 21:58, 26. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Tfjt, mir gefällt der Artikel auch sehr gut. Wärst Du damit einverstanden, dass ich den Artikel für "Schon gewusst" vorschlage? Teaser etwa: "Trump war das Alter Ego seines Herrn". Vielleicht fällt Dir noch etwas Besseres ein. VG -- Alinea (Diskussion) 15:21, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Danke, ich fühle mich geehrt; Felistoria die Co-Autorin bestimmt auch. Grüße--Tfjt (Diskussion) 17:45, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Na klar!:-) Der Autor bist aber Du, lieber Tfjt, ich hab' nur ein wenig hinzufügen dürfen, wofür ich mich bei Dir bedanke! Viele Grüße, --Felistoria (Diskussion) 20:55, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Stammtisch Münster[Quelltext bearbeiten]

Einladung

Hallo Tfjt,

wir möchten dich herzlich zu unserem nächsten Stammtisch der Portale Münster, Münsterland und Tecklenburger Land nach Münster einladen.

Wir treffen uns um am Freitag, 18. August um 18:00 Uhr im Marktcafe am Domplatz in Münster. Wer mag, kann vorher oder nachher die ein oder andere Skulptur der Skulptur.Projekte 2017 anschauen. Ansonsten wie gehabt angeregter Austausch über Wikipedianisches und anderes in angenehmer Runde.

Wenn du am Treffen teilnehmen möchtest, trage dich bitte in die Teilnehmerliste ein.

Bis zum 18. August! Hollt uh kreggel!

--Mikered (Diskussion) 20:16, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

P.S.: Diese Einladung wurde durch Itti verteilt. Sie geht an dich, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Exkursion zum Nordpark in Düsseldorf[Quelltext bearbeiten]

Einladung

Hallo Tfjt,

im Herbst möchten wir in Düsseldorf einen Stammtisch der besonderen Art veranstalten:

Wir treffen uns am Samstag, den 23. September, um 15:00 Uhr am Nordpark Düsseldorf. Von dort aus (Treffpunkt: Am Rossebändiger vor dem Aquazoo, Kaiserswerther Str. 380, 40474 Düsseldorf) wird uns Tobias Lauterbach vom Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Stadt Düsseldorf durch diesen historisch, künstlerisch und botanisch bedeutsamen Park führen.

Wenn du am Treffen teilnehmen möchtest, trage dich bitte bis zum 15. September in die Teilnehmerliste ein.
-- Nicola - kölsche Europäerin 00:10, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

David van der Kellen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die Kalmmre im Lemma ist nicht erforderlich, daher auf David van der Kellen verschoben. Gruß, Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:05, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Drei Wünsche frei[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tfjt, ich habe gerade festgestellt, dass du einen Artikel zu Margarete Loewe erstellt hast. Der Artikel war ein Wunsch von @Benutzerin Maimaid bei dem Spiel Drei Wünsche frei. Wenn du lust hast, kannst du nun selbst drei Wünsche auf der Seite vermerken, welche dann von anderen Mitspielern erfüllt werden, sofern diese nicht zu schwer sind. Liebe Grüße. --Jean27 (Diskussion) 16:22, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Felix Eulenburg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tfjt!

Die von dir angelegte Seite Felix Eulenburg wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:24, 20. Nov. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Anna Elisabeth von Erlach[Quelltext bearbeiten]

LiebeR Tfjt, in diesem Artikel weist bislang einzig der knappe Satz «Ab 1887 beschickte sie Pariser und Schweizer Ausstellungen» auf die Möglichkeit lexikalischer Relevanz hin. Das müsste imho noch vertieft werden! Gruss, --Martin Sg. (Diskussion) 11:22, 25. Nov. 2017 (CET) Ok, hatte Thieme-Becker übersehen. Allerdings bleibt der Wunsch bestehen, mehr noch zu ihrem Werk als nur zur Ausbildung zu erfahren. --Martin Sg. (Diskussion) 11:31, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Lieber Martin Sg., ich teile deinen Wunsch, allein mir fehlt die Quelle. Gruß--Tfjt (Diskussion) 11:37, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Europa der Vaterländer[Quelltext bearbeiten]

Hi,

du hast heute diesen Artikel angelegt. Es ist zwar richtig, dass völkisch-nationalistische Gruppierungen dieses Worte ebenfalls benutzen, aber nicht im Sinne, wie es de Gaulle tat. Es handelt sich hier um eine propagandistische Umwidmung, um den Anschein einer Historie der Begriffsverwendung zu erwecken. Das nur als schnellen Hinweis vorab…wusstest du wahrscheinlich auch. Leider wird nicht deutlich, dass der historische Begriff de Gaulles hier propagandistisch instrumentalisiert wird und es fehlen für den Abschnitt, der die Verwendung durch völkisch-nationalistische Kräfte beschreibt auch jeglicher Beleg. Da du das heute erst gemacht hast, frage ich lieber erst, bevor ich da anfange zu editieren, ob du da noch dran bist. --Jens Best (Diskussion) 21:55, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Jens, ich denke, dass ich eventuell noch was ergänzen werde. Eine etwaige Diskussion sollten wir aber auf der Diskussionsseite des Artikels pflegen. Gruß--Tfjt (Diskussion) 05:20, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Klar, ich fand es höflicher, erstmal bei dir als Artikelersteller mit meiner allgemeinen Frage anzuklopfen. Alles weitere dran drüben beim Artikel. --Jens Best (Diskussion) 16:00, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten

America[Quelltext bearbeiten]

Gruss! Ich hatte den engl. Artikel einige Stunden vor deiner Anlage importieren lassen. Ich werde weitere Infos (auch aus dem en:WP-Artikel) einarbeiten und dann darum bitten, die en:versionsgeschichte nachzuimportieren. GEEZER … nil nisi bene 10:32, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Porträt der Pauline Hübner[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich würde den Artikel gerne bei Schon gewusst? vorschlagen. Wäre Dir das genehm? -- Nicola - kölsche Europäerin 12:27, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Danke, Nicola, darüber freue mich. Hast du auch schon eine Idee für den „Spruch“, mit dem Leser neugierig gemacht werden? Gruß (Helau/Alaaf)--Tfjt (Diskussion) 14:51, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Zweihundert Jahre Kunstakademie Düsseldorf, 1973[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tfjt, habe eine kleine Frage ... liegt dir das Buch Zweihundert Jahre Kunstakademie Düsseldorf. Düsseldorf 1973 vor? Muss jetzt ein bisschen ausholen. Stolperte im Artikel Hermann Riffart (* 3. November 1840 in Köln; † 1. Januar 1914; vollständiger Name: Johann Hermann Hubert Riffart) Architekt des Gebäudes Kunstakademie über Diskussion:Hermann Riffart, so wie immer noch der Aussage auf :D in Zeitleiste Stadtgeschichte Düsseldorf 1879 „Der junge Architekt Clemens Hermann Riffart entwarf ein Gebäude im Stil der Neorenaissance.“ Nach Anfrage beim Stadtarchiv erhielt ich folgende Antwort „Nach der Literatur zu urteilen handelt es sich zweifelsfrei um den bis dahin in Köln tätigen Clemens Hermann Riffart (s. Zweihundert Jahre Kunstakademie Düsseldorf, S. 128f, hier insbesondere Anm. 8 mit dem Verweis auf Thieme-Becker).“ Ist das der einzige Hinweis in der obig genannten Literatur, auf welche sich das Stadtarchiv bezieht? Dem entsprechend würde dann die 2. Frage folgen... welchen genauen Namen nennt Thieme-Becker, Band 28, S. 348 mit Geburtsdatum: 3. November 1840 Köln? Liebe Grüße von Julia --Jula2812 (Diskussion) 10:24, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten

P.S. Der Artikel Porträt der Pauline Hübner ist wundervoll - ganz großes Dankeschön. Köstlich auch die Diskussion zu „Muschel(vase)“ mit GEEZER.
Hallo Jula2812, vielen Dank, leider liegt mir das obige Buch nicht vor. Daher kann ich in der Sache Riffart zur Zeit nichts beitragen. Liebe Grüße--Tfjt (Diskussion) 10:37, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Düsseldorfer Malschule[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen. Das funktioniert leider nicht, da Kategorie:Maler (Düsseldorfer Malerschule) im Strang Maler (Deutschland) - Maler (Düsseldorf) hängt. Grund dafür ist auch, dass es scheinbar keinen Ableger für ortsgebundene Malerschulen gibt, weshalb die Lesart erst einmal so bleiben muss, dass Besucher der Akademie auch biografisch relevant mit Düsseldorf verbunden sind (was oftmals nicht der Fall ist). Ich bin an der Sache dran und lasse mir etwas einfallen. :-) --Koyaanis (Diskussion) 09:44, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Koyaanis, die Düsseldorfer Malerschule war ein ortsunabhängiges, über Düsseldorf hinauswirkendes Phänomen: Maler konnten ihr angehören und gleichzeitig einen Hauptwirkungsort außerhalb Düsseldorfs haben. Daher werden diese Maler zusätzlich in den Kategorien Maler (X-Stadt) bzw. Maler (Y-Land) geführt. Maler, die ihren Wirkungsort in Düsseldorf beibehielten, sollten zusätzlich in der Kategorie Maler (Düsseldorf) auftauchen. Gruß --Tfjt (Diskussion) 09:57, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich sehe gerade, dass der Artikel Malerschule (Kunstgeschichte) eine breite Liste enthält, die sich hervorragend zur Kategorisierung eignet - damit besteht dann auch die Möglichkeit, die Schule aus dem Düsseldorf-Strang zu lösen. --Koyaanis (Diskussion) 12:59, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Danke, Koyaanis, schön wäre es, wenn du die in den letzten Wochen vorgenommenen Änderungen bei der Kategorisierung der Maler der Düsseldorfer Schule entsprechend rückgängig machen bzw. anpassen könntest. Gruß--Tfjt (Diskussion) 13:44, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wird gemacht. :-) --Koyaanis (Diskussion) 14:06, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eduard Johann Nikolaus Istas[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tfjt!

Die von dir angelegte Seite Eduard Johann Nikolaus Istas wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:09, 15. Mai 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Mit dem Bus zur WikiCon[Quelltext bearbeiten]

Mit dem Bus zur WikiCon nach St. Gallen

Hallo,

es kam die Überlegung auf, gemeinsam mit einem Bus zur WikiCon in die Schweiz zu reisen. Wir würden am Donnerstag spätabends starten, mit zwei bis drei Stopps z.B. Herne/Dortmund/Essen/Köln (je nach Nachfrage), so dass wir am Freitagvormittag in der Schweiz wären. Nach Rücksprache dürfte ein früher Check-In ins Hotel, direkt nach Ankunft, inkl. Frühstück kein Problem sein. Vorteil: wir könnten im Bus vermutlich durchaus schlafen, wären früh genug in der Schweiz, es müsste kein extra Arbeitstag per Urlaub frei genommen werden und wir könnten entspannt reisen. Per Bahn müssten wir mehrfach umsteigen, was mit Gepäck nicht sooooo schön ist, und wir könnten am Sonntag direkt nach dem Mittag die Heimreise antreten, so dass wir noch zu einer guten Zeit zurück wären.

Anträge auf Reisekostenübernahme durch WMDE sind hier genauso möglich wie bei einer Anreise per Bahn, Hundeschlitten, Luftschiff oder wie auch immer ihr in die Schweiz gelangt :-) Da durch den Feiertag vor dem Wochenende die Nachfrage nach Charterbussen schon jetzt recht hoch ist, bräuchte es für Planung und ggf. Buchung des Busses eine zeitnahe Zusage. Falls euch noch andere Wikipedianer einfallen, für die diese Option interessant wäre, gebt ihnen die Info bitte weiter. Wenn Interesse besteht, bitten wir hier in der Liste um Rückmeldung bis Ende Mai.

Beste Grüße, Alraunenstern۞ und Itti

Hinweis auf Selbstreferenzierungen[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel JuliannaTownsend im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel JuliannaTownsend wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 21:36, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Du hast falsch gesehen und funktionierst wohl nicht richtig. Im Übrigen stelle ich fest, dass ich den nicht von mir angelegten Artikel im Rahmen von Korrekturen auf Julianna Townsend verschoben habe.--Tfjt (Diskussion) 21:43, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Wilhelm Höffert[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tfjt, du hast den Fotografen Wilhelm Höffert in der „ersten Zeile“ als Porträtmaler der Düsseldorfer Schule bezeichnet. Warum, wenn er in dieser Funktion nur nie hervorgetreten? Er war also Schüler. Wenn er die Bauklasse besuchte, was hat er da gelernt (Lehrer Wiegmann)? Bist bei Lehrer Sohn vielleicht in der Zeile verruscht? Woraus ergibt sich das Fach Porträtmalerei? Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 12:37, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Bitte siehe meine Antwort auf der Diskussionsseite zum Artikel!--Tfjt (Diskussion) 12:50, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Münsterland-Stammtisch am Samstag, 10. November 2018, in Vreden mit kultigem Programm[Quelltext bearbeiten]

Einladung

Hallo Tfjt,

am Samstag, 10. November 2018, möchten wir dich herzlich zu unserem nächsten Münsterland-Stammtisch ins Hamaland nach Vreden einladen. Dort erwartet uns ab 15 Uhr eine Führung durch das 2017 eröffnete Kulturhistorische Zentrum Westmünsterland, kurz kult für Kultur und lebendige Tradtion genannt. Themen sind die niederländisch-deutsche Grenze im Wandel der Zeit und die Geschichte des Vredener Damenstiftes. Für Interessierte bieten wir vorher einen Rundgang über die angegliederte historische Hofanlage und zur benachbarten alten Stiftskirche an.

Eintritt und Führung werden von WMDE gesponsert. Im Anschluss gehen wir auf eigene Rechnung in Vreden essen. Weitere Infos zu Anreise, Parken und Mitfahrgelegenheiten folgen auf der Stammtischseite.

Treffpunkt: Foyer im kult
Uhrzeit: 13:45 Uhr für die Teilnehmer am Rundgang zur historischen Hofanlage und zur Stiftskirche
14:45 Uhr für die Führung durch die Ausstellung
Wenn du am Treffen teilnehmen möchtest, trage dich bitte in die Teilnehmerliste ein.
Bis zum 10. November! Hollt uh kreggel!
--Watzmann praot 19:36, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Meine Kommasetzung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tfjt! Ich weiß, dass meine Rechtschreibung und Zeichensetzung eine Katastrofe (Katastrophe?) sind. Daher vielen Dank für Deine Korrekturen. Hier ein paar Kommas zum weiteren verteilen ; ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,--Christian Köppchen (Diskussion) 20:31, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Williamsburg[Quelltext bearbeiten]

Sorry und danke, wieder was gelernt :-) Hans Urian 10:52, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Kein Problem, liebe Grüße--Tfjt (Diskussion) 16:37, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Wikiläum[Quelltext bearbeiten]

Hiermit gratuliere ich
Tfjt
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:49, 8. Feb. 2019 (CET)

Hallo Tfjt! Am 8. Februar 2009, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 66.400 Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern derzeit auf Platz 247 stehst) und 960(!!!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonderen Dank von mir für Deine Arbeit im Bereich Malerbiographien. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:49, 8. Feb. 2019 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Walter Heimig[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der von Dir neu angelegte Artikel ist original der, den ich vor etlichen Monaten hochgeladen hatte und der nach wenigen Tagen wegen Verstoß gegen die Urheberrechte (Ich hatte die Internetquelle 1:1 übernommen) wieder entfernt wurde. Hat sich rechtlich was verändert ?Liebe Grüße --Matthias Holländer (Diskussion) 18:12, 9. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Matthias, deinen Artikel kenne ich leider nicht, ebenso nicht die genauen Gründe der Löschung. Daher nur so viel: 1:1-Übernahmen von Internetquellen sind urheberrechtlich kritisch. Daher muss immer umformuliert und quellenbelegt ergänzt werden. Ich gehe davon aus, dass mein Artikel, der kaum mit deinem Artikel identisch sein dürfte, diese Voraussetzungen erfüllt. --Tfjt (Diskussion) 18:19, 9. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Tfjt, mein Missverständnis bezüglich der Gleichheit der Artikel rührte daher, dass auf meiner Diskussionsseite folgender Eintrag zu finden ist:

"(...) Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden. Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde. (...) Grüße, Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle (Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion) 18:28, 17. Mär. 2018 (CET)"

Der in diesem Satz eingebaute erste link verweist aber zu Deinem, und nicht - wie ich fälschlicherweise unterstellt habe - zu meinem (gleichnamigen) alten Artikel. Liebe Grüße --Matthias Holländer (Diskussion) 15:56, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ok. Gruß--Tfjt (Diskussion) 18:24, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Aly Ryan[Quelltext bearbeiten]

Hi, I have created an article about Aly Ryan over at English Wikipedia. If you want to please help me expand the article so it can be saved I would be forever greatful. Danke.--BabbaQ (Diskussion) 23:12, 22. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Cavalier d'Arpino[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tfjt, Du hast im von mir angelegten Artikel Antonio Circignani den Namen von Cavalier d'Arpino (= Giuseppe Cesari) durch einen anderen Apostroph "korrigiert" (= Cavalier d’Arpino). Leider gerät dadurch Alles durcheinander, weil dann der Link nicht mehr auf die Weiterleitung funktioniert und von blau nach rot wechselt. Ich habe erst neulich die Weiterleitungsseite korrigiert (die zuvor überkorrekterweise "Cavaliere..." hieß, was aber wesentlich weniger üblich ist als "Cavalier ..." ohne "e"). Wenn Du die Schreibart Cavalier d’Arpino unbedingt durchsetzen willst, müsstest Du die Weiterleitungsseite auch verändern und natürlich alle dort aufgeführten Weiterleitungen korrigieren. Blöd wäre das aber trotzdem, weil ich z.B. auf meiner Tastatur Deinen Apostroph nicht habe, aber ich habe in letzter Zeit alle möglichen Bearbeitungen gemacht, wo der Maler und sein Name vorkommt. Vielleicht müsste man eine zusätzliche Weiterleitung machen, damit sich die blauen Links nicht immer zu lauter roten Links verwandeln, wenn einer ein kleines Häkchen verändert. (Das Problem hatte ich auch vorher schon bei anderen Artikeln und Links). PS: Bei Antwort mich bitte anpingen ! Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 12:25, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten

  • Hallo Marie Adelaide, ich will „meinen“ Apostroph nicht durchsetzen. Vielmehr ist in Wikipedia der Apostroph ’ vorgeschrieben. Du findest ihn sowie übrigens auch die „richtigen“ Anführungszeichen, wenn du im Quelltext am unteren Rand des Eingabefeldes nachschaust.--Tfjt (Diskussion) 18:31, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Tfjt. Danke für Deine Korrektur (d.h. dass jetzt wieder ein blauer Link erscheint). Mir ist schon klar, dass die das hier vorschreiben und dass es nicht Deine persönliche Willkür gewesen ist. Da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt, weil ich mich geärgert habe (Aber Dir habe ich das längst vergeben). Leider ist das für mich einfach zu kompliziert, wenn ich mitten im Schreiben bin und dann erst irgendwo nach dem schönen Apostroph suchen muss. PS: Die Computertechniker hier führen anscheinend andauernd komplizierte Neuerungen ein, z.B. schreckliche Formulare für Belege und Quellen. Das ist für mich Alles zu schwierig, ich bin ein normaler Mensch und eine Frau und nicht aus der Science fiction-Welt. Und ich verstehe nicht, warum man es kompliziert macht, wenn es auch einfach ginge. Das ist so eine Neuerungssucht der Techno- und Computerleute, die wissen anscheinend nicht, dass es auch normale Menschen gibt, die trotzdem intelligent sein können, auch wenn sie mit dieser furchtbaren technischen Progressivität nicht mithalten können. (PPS: Ich werde das hier nicht mehr weiter beobachten, bei Antwort Deinerseits, bitte anpingen !). Alles Gute,--Marie Adelaide (Diskussion) 18:44, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Deformation[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tfjt!

Die von dir überarbeitete Seite Deformation wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:30, 9. Mär. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


John Wesley Jarvis[Quelltext bearbeiten]

Welches Charleston? --Bahnmoeller (Diskussion) 11:58, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten

Danke, habe es soeben geklärt.--Tfjt (Diskussion) 12:12, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten

Walther Wolff (Bildhauer)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tfjt, ich habe Abbildungen auf der kommerziellen US-Seite "thirdreicharts.com" gefunden: Sollte man die verlinken, was meinst du? Gruß Rabanusmaurus (Diskussion) 19:31, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten

@Rabanusmaurus: Grundsätzlich ja, aber vergleiche bitte, ob die Seite nicht schon als Einzelnachweis Nr. 8 verlinkt ist. Danke! --Tfjt (Diskussion) 19:47, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Rutger Bregman[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tfjt, Du hast hier bei Rutger Bregman gerechte Besteuerung für Reiche unter Anführungszeichen gesetzt mit dem Bearbeitungskommentar Zitat. Allerdings ist das kein Zitat sondern eine Paraphrasierung seiner Aussagen im als Einzelnachweis geführten Artikel. Ich glaube daher sind die Anführungszeichen nicht nötig. Was denkst Du? MfG --IllCom (Diskussion) 12:34, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe die Anführungszeichen gesetzt, weil Bregmans Forderung nach einer „gerechteren“ Besteuerung für Reiche impliziert, dass die jetzige Besteuerung für Reiche noch nicht gerecht ist. Um hier deutlich zu machen, dass es sich um eine Aussage/Meinung Bregmans und nicht um eine Aussage von Wikipedia handelt, sind die Anführungszeichen aus meiner Sicht nötig. Sicherlich gibt es verschiedene subjektive Vorstellungen darüber, was „gerechter“ ist. Eine objektive Bestimmung, was „gerechter“ als die jetzige Besteuerung der Reichen sei, wird Wikipedia mangels einer allgemein gültigen Definition von steuerlicher „Gerechtigkeit“ wohl kaum leisten können. Grüße--Tfjt (Diskussion) 13:02, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Aha, verstehe, gutes Argument! Dann soll es so bleiben, im Sinne einer neutralen Darstellung. Danke für die rasche Auskunft. MfG --IllCom (Diskussion) 13:18, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Markus Krall[Quelltext bearbeiten]

Hallo, woher das Interesse/Engagement bei https://de.wikipedia.org/wiki/Markus_Krall ? In welcher Beziehung stehen Sie zu dem Herren. Ich würde gerne https://de.wikipedia.org/wiki/Markus_Krall als Löschkandidaten eintragen. Warum ist er relevant? Grüße--Stefan3 (Diskussion) 11:29, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

WP:Anonymität, im Übrigen bitte auf der Diskussionsseite des Artikels diskutieren!--Tfjt (Diskussion) 18:09, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Anonymität hin oder her (und ohne dir zu nahe treten zu wollen): Wenn ein Hauptautor (nein fast Alleinautor) nach der Verbindung zum "Objekt" gefrag wird wäre es ein Leichtes "Ich kenne den Autor nicht" zu schreiben, oder? Damit wäre alles beendet (nicht signierter Beitrag von 84.147.76.8 (Diskussion) 23:50, 5. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

Johann Dominik zu Salm-Kyrburg[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte versuche möglichst einfache Sätze zu bilden, siehe WP:GUT, Stil. Die berühmte Oma ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:25, 11. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Bitte verbessere den Artikel, wenn du konkrete Vorstellungen von „möglichst einfachen Sätzen“ hast. Diskussionen zu dem oben genannten Artikel bitte dort führen, danke! Siehe WP:Sei mutig! Gruß--Tfjt (Diskussion) 11:30, 11. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
das gilt generell (ich hab mir keine anderen Artikel von dir angesehen - du bist ja sehr fleißig). MMn sollen keine Hürden (durch einen „akademischen“ Schreibstil) aufgebaut werden. Die ältere Literatur verwendet oft auch den zeitüblichen schwülstigen Stil. Das ist jetzt keine Kritik an dir persönlich (bitte das zu trennen). Du kannst machen, was du willst (ich kontrolliere nicht nach. loool). Ich wollte es dir nur mal gesagt haben. Ich vertrete einen spartanischen, zeitgemäßen Stil für den Aufbau von Artikeln. (Andern wird das zu wenig vorkommen ;-) Aber da gibt es ja eine große (zulässige/tolerierte) Bandbreite hier in wp. lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:42, 11. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Danke, für die Kritik! Im Gegenzug möchte ich dich ermutigen, einfach zu loszulegen und Artikel verbessern, sobald dir mit deiner „spartanischen“ Haltung bessere Formulierungen einfallen. Ich selbst neige dazu, die Darstellungen in Artikeln – zumindest am Beginn einer Arbeit – sehr verdichtet zu formulieren. Später fällt mir dann (manchmal) auf, dass ich lange Sätze besser in mehrere Sätze auflösen sollte. Jedenfalls steht im ersten Anlauf sprachlich immer ein Rohling da, der erst nach und nach Verbesserungen erfährt. Wenn andere an diesen Verbesserungen mitwirken, bin ich grundsätzlich dankbar.--Tfjt (Diskussion) 12:56, 11. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
ich schau mir jeden (neuen) Artikel über Adelige (der in der Redaktion Geschichte aufscheint) an. Hauptsächlich um eine kat zum Geschlecht zu ergänzen (klar lernt man so nebenbei auch was dazu). Bei manchen Autoren sag ich nichts mehr (die sollen es machen wie sie wollen, da sind dann Kleinigkeiten mMn nach nicht optimal ;-) Bei Dir hab ich die Hoffnung noch nicht aufgegeben. loool. Der Arbeitsstil ist unterschiedlich. Ich erarbeite jetzt immer in meinem BNR (da kann es im Rohzustand auch länger unfertig sein). Das hat den Nachteil, das es uU nicht fertig wird. p.s. Lieber mal einen Punkt machen, anstatt einen Nebensatz hineinzuzwängen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:06, 11. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ich finde dort nichts[Quelltext bearbeiten]

Büttger, wo genau? Die Suche erbrachte leider kein Ergebnis – Überprüfen sie die Rechtschreibung oder versuchen sie es mit einem allgemeineren Suchbegriff --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:56, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Bitte die Diskussionsseite zum Artikel nutzen: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Carl_B%C3%BCttger#Findbuch_Sch%C3%BClerlisten. Gruß--Tfjt (Diskussion) 10:01, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Nein ich frage dich direkt und die Angabe ist absolut ungenau man kommt nicht an das Ziel. Irgendwo dort reicht nicht. Wenn du da einen Zugang hattes der genau den Eintrag anzeigt dann gib das bitte auch zielgenau im Artikel an. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:12, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Man kommt durchaus ans Ziel. Fundstellen sind jetzt ergänzt. Gruß--Tfjt (Diskussion) 11:00, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, ich hätte das nie gefunden. Und sorry ich war vorhin irgendwie genau dadurch völlig verwirrt. So ist es sehr viel besser und für alle nachvollziehbar. Ich hatte nur deine Änderung in dem Register gesehen und da ich die beiden Bände neben mir liegen habe habe ich halt da reingeschaut. Wenn du also mal Infos aus einem benötigst kannst du mich gern fragen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:05, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Danke, aus dem Braunschweiger Raum gab es einige Maler der Düsseldorfer Schule. Falls dir beiläufig auffallen sollte, dass in entsprechenden Artikeln das Braunschweigische Biographische Lexikon als Quelle fehlt, wäre ich dir für eine Ergänzung der Literaturangaben dankbar. Gruß--Tfjt (Diskussion) 18:11, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Das fällt mir eher selten auf, ich habe ja nicht das Register im Kopf. :-) Aber ja werde ich gern tun. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:14, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Community Insights Survey[Quelltext bearbeiten]

RMaung (WMF) 17:15, 6. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Gehörte Bruno Wittenstein zur Düsseldorfer Malerschule?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Ich recherchiere zu dem Maler Bruno Wittenstein (*Hamm 1876, +Detmold 1968). Gemäss einer Liste von Malern der Düsseldorfer Malerschule, die auf Wikipedia präsentiert wird (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Malern_der_D%C3%BCsseldorfer_Malerschule), war er dabei. Doch ich kann diese Information nicht anhand der in Wikipedia angegebenen Referenzen nachvollziehen. Auch meine Anfrage beim Kunstpalast Düesseldorf hat zu keinem positiven Ergebnis geführt. Können Sie mir bitte mitteilen, woher Sie die Information haben, dass Wittenstein dabei war. Ich wäre dankbar für eine Antwort an: stephan.teiwes@bluewin.ch Herzlichen Dank! :) Stephan Teiwes (nicht signierter Beitrag von 178.197.228.47 (Diskussion) 22:43, 12. Sep. 2019 (CEST))Beantworten

Leider habe ich ebenfalls keine näheren Informationen als die, die im Artikel Bruno Wittenstein zu finden sind. Demnach gilt sein Studium an der Kunstakademie Düsseldorf auch nur als „wahrscheinlich“. Im Findbuch der Akademie ist er nicht aufgeführt. Gruß--Tfjt (Diskussion) 05:07, 13. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo, vielen Dank für Ihre Nachricht! Womöglich ist diese Information tatsächlich durch einen Artikel (Die Willers – Geschichte einer lippischen Unternehmerfamilie) entstanden, den ich 2014 auf meiner Webpage publizierte. Damals vermutete ich, dass Wittenstein, der aus Hamm stammte und für einige bei den Willers wohnte, in Düsseldorf studierte (aufgrund der Nähe und des Bekanntheitsgrads der Düsseldorfer Malerschule). Doch aktuelle detailliertere Nachforschungen (Kunstpalast Düsseldorf) konnten diese Vermutung leider bisher nicht bestätigen. Die Information, dass Wittenstein in Düsseldorf studierte, ist auf die Wikipedia-Page übertragen worden. Sollten meine Nachforschungen weiterhin keine Bestätigung liefern, werde ich die Information zurückziehen und Sie informieren. Sollten Sie Hinweise finden, wäre ich ebenfalls sehr interessiert. Viele Grüsse, Stephan Teiwes

Danke! Gruß--Tfjt (Diskussion) 05:04, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Vorlage?[Quelltext bearbeiten]

Für den Boetticher haben wir auch eine.

Also nur damit ich dir nicht wieder einen BK verursache. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:09, 13. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Danke, hoffentlich denke ich beim nächsten Mal dran. Gruß--Tfjt (Diskussion) 14:11, 13. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Die trauernden Juden im Exil[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tfjt, hättest du etwas dagegen, wenn ich den Artikel bei Schon gewusst vorschlagen würde? --Redrobsche (Diskussion) 15:44, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Nein, ganz im Gegenteil! Gruß--Tfjt (Diskussion) 15:50, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Du findest den Vorschlag hier. --Redrobsche (Diskussion) 16:03, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Marc Friedrich und Matthias Weik[Quelltext bearbeiten]

Hallo, gestern habe ich 2 Artikel erstellt und will dich fragen (du hast den Krall Artikel erstellt, daher gehe ich davon aus, dass du dich in der Thematik Wirtschaft etwas auskennst), wie man damit umgeht, wenn es zwischen beiden Autoren quasie keinen Unterschied gibt. Die beiden haben zusammen Bücher geschrieben, kennen sich seit dem Kindergarten, ihre Eltern waren Nachbarn, wohnen im gleichen Ort (Remstal) und haben das Gleiche studiert. Und natürlich vertreten sie die gleiche Position. Wird das dann in den jeweiligen Artikel nur anders formuliert, aber der Inhalt bleibt gleich oder gibt es die Möglichkeit, die beiden Autoren in einen Artikel zu verpacken oder gibt es noch andere Möglichkeiten? lg --¿!.א.מ.א09:40, 2. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ich würde es so lassen. Vielleicht führen ihre Wege ja noch einmal auseinander. So ein enges Paar wie Irina und Marina Fabrizius bilden sie wohl noch nicht, oder? Gruß--Tfjt (Diskussion) 18:52, 2. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Relevanz von Benedict Neff?[Quelltext bearbeiten]

Bitte hier antworten: Diskussion:Benedict Neff. --Alpöhi (Diskussion) 17:09, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Benedict Neff[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tfjt!

Die von dir angelegte Seite Benedict Neff wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:53, 9. Feb. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hinweis auf Verlinkung lokaler Dateien[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Hermann Ritzau (Maler) im Rahmen deiner Ergänzungen als Beleg eine Datei angegeben, die sich auf deinem Computer befindet. Bitte beachte, dass die Belege in der Wikipedia nachprüfbar sein sollten (siehe auch Wikipedia:Belege). Könntest du deswegen bitte den Link auf eine lokale Datei auf deinem Computer wieder aus dem Artikel Hermann Ritzau (Maler) entfernen – oder noch besser: durch eine allgemein zugängliche Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 18:23, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ich versuche jetzt seth zu informieren, dass du wohl nicht richtig funktionierst.--Tfjt (Diskussion) 18:42, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Wilckinghoff[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tfjt, entschuldige bitte die Störung. Zum Herrn Wilckinghoff gäbe es noch weitere Informationen zu den Wohnquartieren. Das Adressbuch vom Jahr 1943 hat den Kunstmaler wie folgt gelistet. Wilckinghoff Ernst Kunstmaler. Schönfeldstraße 12 3. Stock. Im Adressbuch 1951 finden wir ihn dann unter Kunstmaler; Kaulbachstraße 68, im 2. Stock des Gartengebäudes, also nur eine Straße weiter. Im Schriftwerk Kaulbachstraße - Zur Anatomie einer Münchner Straße. aus dem Jahr 1982, wird das Gartengebäude als Hausnummer 68a, Ateliers, aufgeführt. Die eingefügten Fotoabbildungen zeigen ein völlig anderes Gebäude, Nachkriegsbauten, gegenüber dem 'Ist' Zustand. Aktuell sieht es leider so aus als hätte man das Vorderhaus und das Gartengebäude abgebrochen, und gegen weiss gestrichene Betonkästen ausgetauscht. Somit lässt sich leider nicht mehr nachvollziehen wie Wilckinghoff gewohnt haben mag. Im Online Stadtarchiv München gibt es den Vermerk. Kaulbachstraße 68a, Jahre 1960 - 2004. Vermutlich endet die Geschichte des Bauwerks im Jahr 2004. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 21:13, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Nachtrag. Als Referenz wurde hier verwendet. Münchner Stadtadreßbuch 1951 - Teilband - Adreßbuch der Münchner Firmen und Gewerbetreibenden. 96. Ausgabe, Adreßbuchverlag Ruf, München, Dezember 1950. (S.141 Abschnitt 799. Kunstmaler). Und: Münchner Adreßbuch 1943 - Adreßbuch der Hauptstadt der Bewegung München und Umgebung. 93. Augabe, Adreßbuchverlag, München, Ausgabe April 1943. (S.584, Schönfeldstraße). Grüsse, richard --Fentriss (Diskussion) 21:23, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Fentriss: Hallo Richard, vielen Dank für deine Recherche und deine Hinweise! Ich würde mich freuen, wenn du die aus deiner Sicht belegten und relevanten Infos zu den Wohnungen Wilckinghoffs im Artikel ergänzen würdest. Gruß--Tfjt (Diskussion) 21:32, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Tfjt; Frage noch zur Information im Adressbuch 1928, haben sie dieses Buch zufällig zur Hand? Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 13:02, 12. Apr. 2020 (CEST) (Nachtrag: Habs gefunden, das ist sogar online abrufbar. Danke)Beantworten

Deine Änderung bei Kurt Alexander Winkler[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tfjt, Du hast die Anzahl der Söhne von drei auf vier geändert. In der von mir eingefügten Literaturstelle werden aber nur drei Söhne angegeben: Seiner Ehe mit Elmonde Schramm entsprossten drei Söhne und drei Töchter. Hast Du einen Beleg, womit die vier Söhne nachgewiesen werden können? Gruß --Bert (Diskussion) 13:29, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Bert, dass Olof Winkler ein Sohn Alexander Winklers war, habe ich aus dieser Quelle (Nekrolog in: Sitzungsberichte und Abhandlungen der naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS in Dresden. Jahrgang 1895. Dresden 1896, S. 37). Wenn man ihn zu den drei bereits erwähnten Söhnen Alexander Winklers hinzuzählt, kommt man auf vier. Liebe Ostergrüße--Tfjt (Diskussion) 13:35, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Belegt sind damit bisher nur Clemens und Olof. Die anderen beiden angeführten Söhne sind zunächst unbelegt, d.h. sie können richtig sein, müssen aber nicht. Es könnte theoretisch auch sein, dass die von mir eingefügte Literaturstelle Alexander Franz Cäcil Winkler nicht mitzählt, da sehr früh verstorben. Der Autor, der die beiden anderen Namen eingefügt hat, ist seit August 2017 nicht mehr aktiv, daher können wir ihn nicht nach seiner Quelle fragen. Hast Du eine Idee, wie wir die Beiden anderen verifizieren können? Auch wäre es gut, wenn wir die zwei fehlenden Namen der Töchter noch ergänzen könnten. Gruß --Bert (Diskussion) 14:39, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Dass Alexander Franz Cäcil Winkler als Frühverstorbener in deiner Literaturstelle vielleicht nicht mitgezählt wurde, habe ich mir auch gedacht. Ich schau mal, ob ich noch etwas herausfinden kann, Bert. --Tfjt (Diskussion) 14:50, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Tfjt, hast Du schon mal geschaut, ob hierzu noch was zu finden ist? Gruß --Bert (Diskussion) 15:44, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Karl Vautier[Quelltext bearbeiten]

Danke. Habe gerade auch gemerkt, dass ich den falschen geehrt hatte und wollte es rückgängig machen. Aber war bereits geschehen. -- ស្រុកម៉ាឡៃ (Diskussion) 22:29, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ok, alles klar, danke.--Tfjt (Diskussion) 22:40, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Raphael Oskar Unverdross[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tfjt!

Die von dir angelegte Seite Raphael Oskar Unverdross wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:18, 26. Apr. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Ludwig Holthausen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, leider war in der von Dir eingefügten Kategorie zwar eine schließende, aber keine öffnende Klammer, so dass der Artikel auf einer Fehlerliste landete. Leider finde ich die richtige Kategorie nicht, so dass ich sie erstmal rausgenommen habe. Schaust Du Dir das ggf. nochmal an. Danke. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 23:43, 7. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für Deinen Hinweis, Nordprinz, habe die Kategorie Maler (Düsseldorfer Malerschule) ergänzt. Gruß--Tfjt (Diskussion) 09:24, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Jürgen LIT Fischer[Quelltext bearbeiten]

Wollte mich für die Anlegung des Artikels bedanken! Hat mich sehr gefreut :-) Cfbolz (Diskussion) 11:42, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Die schlesischen Weber (Gemälde)[Quelltext bearbeiten]

Ich würde den Artikel gerne bei WG:SG? vorschlagen. Wäre Dir das recht? Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 10:11, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ja, sehr, danke!--Tfjt (Diskussion) 10:20, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ok, dann mach ich das :) -- Nicola - kölsche Europäerin 20:29, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Friedrich Engels[Quelltext bearbeiten]

Hi, ja, es wäre wirklich noch auszudiskutieren, ob Engels ein "kommunistischer Revolutionär" war. Ich will jetzt nicht das MEW widerkäuen. Engels war sozial engagiert, keine Frage, aber ein Revolutionär stellt imho Machtverhältnisse AKTIV mit Taten infrage. Wie Ché, Castro, Lenin (egal, wie wir darüber denken). Stalin war in diesem Sinn ganz bestimmt auch kein Revolutionär,LG --Fachwart (Diskussion) 00:07, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Fachwart, die Diskussion, welche Merkmale Engels zuzuschreiben sind, gehört auf die Diskussionsseite des Artikels Friedrich Engels. Dort können sich alle, die es interessiert, mitdiskutieren. Die Diskussion sollte nicht auf der Seite Die schlesischen Weber (Gemälde), wo ich die Zuschreibung „kommunistischer Revolutionär“ aus dem Hauptartikel zu Friedrich Engels übernommen habe, und auch nicht auf dieser Benutzer-Diskussionsseite geführt werden, weil andere, die über Friedrich Engels diskutieren wollen, diese Plätze ohne Weiteres nicht finden. Gruß--Tfjt (Diskussion) 07:02, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Hi,Done (guck dort), beste Grüße --Fachwart (Diskussion) 00:34, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Gut gemacht, jetzt bin ich mal auf die Reaktion des/der Hauptautoren des Artikels von Friedrich Engels gespannt. Viele Grüße--Tfjt (Diskussion) 06:56, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für das Lob. Keine Frage: ich schätze Marx und Engels aufgrund ihrer Analysen (und habe mindestens die Hälfte von MEW hier), auch wenn ich nicht immer mit ihren Schlußfolgerungen einverstanden bin. Und die Reaktion sehen wir mal. --Fachwart (Diskussion) 00:14, 26. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-10-04T13:56:22+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tfjt, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:56, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Kugelspielerin[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tfjt, ich würde gern deine Kugelspielerin bei Schon gewusst? vorschlagen, wenn du einverstanden bist. Falls ja, hast du vielleicht auch noch eine Teaseridee? Gruß, --Alraunenstern۞ 06:42, 25. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Danke, ein solcher Vorschlag würde mich freuen. Zu einem passenden Teaser mache ich mir Gedanken. Gruß--Tfjt (Diskussion) 08:17, 25. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Prima, hab den Artikel vorgeschlagen. Neben der interessanten Historie liest er sich auch sehr gut und flüssig, finde ich. @ danke für die Teaser. --Alraunenstern۞ 17:57, 25. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Ich danke dir für deinen Vorschlag und dein Lob! Gruß--Tfjt (Diskussion) 18:16, 25. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Gedankenstrich bei Flughafen Saint-Martin – Grand-Case[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tfjt,

das sollte in der Tat kein Gedankenstrich, sondern ein Bindestrich sein, wie bei „Paris-Charles de Gaulle“ oder bei „München-Riem“. Der Gedankenstrich ist hier leider fehl am Platz, und die Leerzeichen um den zentralen Bindestrich dienen nur der besseren Lesbarkeit, weil man so die Einheiten „Saint-Martin“ und „Grand-Case“ besser als solche erkennen kann. Ich bitte freundlich um Zurücksetzung der diesbezüglichen Änderung, meinetwegen mit Entfernung der erwähnten Leerzeichen. Gruß --AK-LeChiffre (Diskussion) 13:25, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten

@AK-LeChiffre: Bitte Änderungswünsche auf der Diskussionsseite des entsprechenden Artikels diskutieren, damit alle, die es interessiert, etwas davon haben. Gruß--Tfjt (Diskussion) 14:11, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Habe es jetzt dorthin kopiert; es wird aber erfahrungsgemäß sowieso keiner dort vorbeischauen. Gruß --AK-LeChiffre (Diskussion) 15:02, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten
P.S.: Und genaugenommen habe ich gar keinen Änderungswunsch, sondern – ganz im Gegenteil! – einen Beibehaltungswunsch (der vorigen Version). --AK-LeChiffre (Diskussion) 15:04, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hermann Osthoff - Maler; + 1918 in Seelbach[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tfjt, wir restaurieren derzeit das großzügige Landhaus von Hermann Osthoff in Seelbach, das er 1912 gemeinsam mit seiner Frau gebaut hat. Es sind noch zahlreiche sehr interessante Details erhalten, die originär von Osthoff stammen müssen. Sonst gibt es hier nichts, was direkt auf ihn hinweist. Im Rathaus in Seelbach sind aber einige Gemälde von ihm aufbewahrt und dort teilweise in einem "Osthoff-Zimmer" aufgehängt, das als Trauzimmer diente (ob das derzeit noch so ist, weiß ich nicht, weil das Rathaus grundlegend umgebaut wurde). Haben Sie weitere Infos zu seinem Werk oder seiner Vita als diejenigen, die Sie in Ihrem Beitrag zu Osthoff schon aufgeführt haben? Arch-He (nicht signierter Beitrag von Arch-He (Diskussion | Beiträge) 13:28, 4. Jan. 2021 (CET))Beantworten

Leider kann ich mit weiterem Material über Hermann Osthoff (Maler) nicht dienen. Erfahrungsgemäß lässt sich durch emsige Recherche vor Ort – etwa in Seelbach – durchaus noch Einiges zu Tage fördern. Ich wünsche Ihnen gutes Gelingen! Liebe Grüße--Tfjt (Diskussion) 13:54, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Danke Tfjt für die schnelle Antwort - können Sie mir Ihre Quelle für Ihren Beitrag nennen bzw. sagen, warum Sie auf Hermann Osthoff gestoßen sind? (nicht signierter Beitrag von Arch-He (Diskussion | Beiträge) 17:22, 4. Jan. 2021 (CET))Beantworten

Die Quellen sind im Artikel aufgeführt und teilweise verlinkt, man braucht nur darauf zu „klicken“. Ich stieß auf Hermann Osthoff, weil ich mich systematisch mit der Düsseldorfer Malerschule beschäftige.--Tfjt (Diskussion) 17:32, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Franz Bender (Maler, 1882)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tfjt,

Du schreibts: zuerst: „Entfernung keine Verbesserung (Bender war Maler aus Deutschland)“ und dann, auf meine Antwort: „Maler (Deutschland) ist Oberkategorie zu Maler (Düsseldorfer Malerschule), somit Doppelkategorisierung. Wenn er Maler (Düsseldorfer Malerschule) war, war er zugleich Maler (Deutschland).“ als Replik: „Maler der Düsseldorfer Malerschule waren Maler aus vielen Ländern, nicht nur aus Deutschland (siehe Düsseldorfer Malerschule)“ - doch, Du darfst mir beruhigt abnehmen, dass ich darum in Kenntnis bin.

Das der im Betreff gnt. Maler zugleich Deutscher ist, geht aus der Kategorie Deutscher hervor. Die Kategorie “Maler (Deutschland)” ist Oberkategorie zu “Maler (Düsseldorfer Malerschule)”. Es bedarf daher meiner Meinung nach nicht noch zusätzlich der Oberkategorie Maler (Deutschland).

Das Du mit mir hierum aber einen Edit-War führst, mich aber nicht direkt ansprichst, sondern vielmehr wohl von einer Unkenntnis meinerseits zur Düsseldorfer Malerschule auszugehen scheinst, ist jetzt eigentlich nicht ganz die Feine Art. Es könnte doch schließlich auch sein, dass mir die Malerschule ebenso etwas sagt wie der ein oder andere Kunstmaler. Oder findets Du nicht auch ....

Beste Grüße --WvB 12:26, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten

@Werner von Basil: Bitte geh von guten Absichten aus! Keinesfalls gehe ich von einer Unkenntnis deinerseits aus. Die Ursache des Problems ist die unglückliche bzw. falsche Kategorisierung der Düsseldorfer Malerschule in der Oberkategorie Maler (Deutschland). Dieser Oberkategorie gehören die Maler der Düsseldorfer Schule, die aus aller Herren Länder kamen, nur als Teilmenge an, ein Großteil der Maler der Düsseldorfer Schule ist zusätzlich als Maler (Vereinigte Staaten), Maler (Schweden), Maler (Norwegen) u.s.w. zu klassifizieren, und unser Franz Bender (Maler, 1882) eben als Maler (Deutschland). Gruß--Tfjt (Diskussion) 12:50, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Tfjt, Oh, ersteres gehe ich eigentlich ausnahmslos immer, schaue dann wieso und warum, versuche mich schlau zu machen und – kam dann auf Deine Seite. Sollte es bezogen auf die Malerschule eine Diskussion zur Setzung der Kategorien gegeben haben so wäre sie mir wohl durchgegangen. Sorry. Danke für Deine rasche Rückmeldung. Beste Grüße --WvB 13:01, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Danke, keine Ursache. Übrigens hatte ich durchaus bereits kritisiert, dass jemand die Maler der Düsseldorfer Schule in die Unter-Unter-Kategorie Maler (Düsseldorf), der Unterkategorie von Maler (Deutschland), eingeordnet hatte. Gruß--Tfjt (Diskussion) 13:20, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Was ja aber in die andere Richtung wäre. Du hast jetzt zusätzlich die Oberkategorie gesetzt, weil Dir die Kombi aus Kategorie:Deutscher (=Nationalität) und Kategorie:Maler (Düsseldorfer Malerschule) nicht ausreichend erscheint, um zu unterscheiden aus welchem Land der Maler stammte, da an der Malerschule Künstler aus zahlreichen Nationen unterrichtet wurden. Ein Maler kann aber natürlich aus Düsseldorf stammen und zugleich Schüler der Malerschule Düsseldorf sein. Beste Grüße --WvB 14:37, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe leider nicht verstanden, was du mit „Was ja aber in die andere Richtung wäre“ meinst. Sämtliche Unterkategorien der Kategorie:Maler nach Staat – also auch die Unterkategorie Kategorie:Maler(Deutschland) – beziehen sich auf den Hauptwirkungskreis als Maler, nicht auf die Nationalität des Malers. Ist er also ein Deutscher, was mit der Kategorie:Deutscher geklärt wird, sagt das noch lange nichts über seinen Hauptwirkungskreis als Maler. Daher wird zur Kennzeichnung des Hauptwirkungskreises als Maler noch die Kategorie:Maler (Deutschland) hinzugefügt oder aber der Ort innerhalb Deutschlands, falls es dazu eine entsprechende Kategorie gibt (im Fall von Franz Bender bei Neuss jedoch nicht). Gruß--Tfjt (Diskussion) 14:50, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Die Kategorie:Maler (Düsseldorf) ist eine UnterUnter ... Kategorie zu Kategorie:Maler (Deutschland), während letztere Oberkategorie zur Kategorie:Maler (Düsseldorfer Malerschule) ist, also in die umgekehrte Richtung. Ansonsten ist mir aber schon klar worauf Du hinaus willst. Gruß --WvB 15:02, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Berlin-Friedenau[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tfjt, schon ab 1912 nannten sich viele Gemeinden im berliner Umland offiziell Berlin-XXX. Z.B. Schöneberg, Wilmersdorf, Friedenau, Steglitz usw. Auf allen offiziellen Dokumenten dieser Zeit heißt es deshalb Berlin-Friedenau usw. Gruß. --Castizo.de (Diskussion) 22:07, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Deine Ergänzung zu Johan Nilsen Nagel Mysterien[Quelltext bearbeiten]

Hi, Danke für die interessante Ergänzung! Wäre das eine Quelle:

https://www.bt.no/btmeninger/kommentar/i/OgV2V/Mysteriet-Johan-Nielssen

?

ich kann kein Norwegisch. --Johan Nilsen Nagel (Diskussion) 20:18, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis!--Tfjt (Diskussion) 20:30, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Münsterland-Stammtisch am Samstag, 13. Februar 2021, bei Euch zuhause und virtuell im LWL-Museum für Kunst und Kultur[Quelltext bearbeiten]

Einladung

Hallo Tfjt,

am Samstag, 13. Februar 2021, möchten wir dich herzlich zu unserem nächsten Münsterland-Stammtisch einladen.

Da uns Corona noch fest im Griff hat nur virtuell.

Das LWL-Museum für Kunst und Kultur hatte geplant, vom 9. Oktober 2020 bis zum 14. Februar 2021 die Ausstellung Passion Leidenschaft – Die Kunst der großen Gefühle zu präsentieren.

Die meiste Zeit musste sie leider für das Publikum geschlossen bleiben. Im Rahmen der Möglichkeiten hat das Museum viele Angebote der digitalen Präsentation ausprobiert. Dazu gehört auch das Angebot von Live-Zoom-Führungen durch die Ausstellung. Das heißt, wie in einer persönlichen Führung kann der/die KunstvermittlerIn direkt auf Besucherrückfragen eingehen. Es ist also nicht nur ein passiver Genuss.

Die Kosten für eine solche Führung für uns werden von WMDE gesponsert.

Im Anschluss können wir uns in einem weiteren, von WMDE bereitgestellten virtuellen Raum zum persönlichen Austausch teffen. Die Technik wird es uns ermöglichen, uns am großen Tisch zu versammeln, aber auch mit einzelnen BenutzerInnen in eine virtuelle Raucherecke, an einen Nebentisch, in ein Nebenzimmer, oder alleine auf ein stilles Örtchen zu gehen. Wie auf einem richtigen Stammtisch kann man sich also auch zu verschiedenen Themen, mit unterschiedlichen Menschen austauschen.

Die Zugangscodes erhaltet Ihr in einer persönlichen Mail, wenn Ihr Euch rechtzeitig auf der Stammtischseite eintragt. (Die gilt auch als Schutz der Veranstaltung vor möglichen ZOOM-Crashern. Teilt den Zugangscode deshalb nicht in öffentlichen Foren).

Treffpunkt: Einladungslink nach Anmeldung
Uhrzeit: 17:15 Uhr (bitte orientiert Euch an den Zeiten der Veranstaltungsseite. Möglicherweise wird der WMDE-Chatraum schon früher geöffnet)
17:30 Uhr pünktlich Beginn der Führung durch die Ausstellung
Wenn du am Treffen teilnehmen möchtest, trage dich bitte in die Teilnehmerliste ein.
Bis zum 13. Februar!
--Wuselig (Diskussion) 13:16, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten
P.S.: Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Theophile von Bodisco[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tfj, wodurch kommt der plötzliche Sinneswandel dieser Korrektur: [8]? Gib doch mal bitte hier die Quelle an. Danke. Hier ist meine: [9] --Adelfrank (Diskussion) 17:02, 3. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Adelfrank, ich kann mich wirklich nicht mehr erinnern, welche Gründe ich vor fünf Jahren – im Jahr 2015, als ich den Artikel schuf – für die Änderung hatte. Vielleicht hat es mit dieser Fundstelle zu tun. Ich bitte dich, bei weiterem Diskussionsbedarf die Diskussionsseite zum Artikel zu nutzen, damit alle Akteure etwas davon haben, und mich erforderlichenfalls dort per Ping anzusprechen. Danke!--Tfjt (Diskussion) 17:24, 3. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Thomas Müller (Fotograf)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tfjt!

Die von dir angelegte Seite Thomas Müller (Fotograf) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:42, 21. Feb. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

P:DD[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Tfjt, derzeit ist ein interessanter und noch recht neuer Artikel von dir hier vertreten und deshalb im Stadt-Dresden-Portal in der rechten Spalte oben eingebunden. Dies nur zur Kenntnis! An dieser Stelle besten Dank für deine Mitwirkung! Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 13:45, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! Beste Grüße--Tfjt (Diskussion) 13:54, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Alfred Dumont (Maler)[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen. August-Paul-Emile-Etienne Dumont? Woher kommt das August? MfG --Jack User (Diskussion) 11:16, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich hab es sofort korrigiert.--Tfjt (Diskussion) 11:18, 3. Apr. 2021 (C