Cadmiumwolframat

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Strukturformel
Cadmiumion Orthowolframation
Allgemeines
Name Cadmiumwolframat
Andere Namen
  • CWO
  • Cadmiumwolframoxid
Summenformel CdWO4
Kurzbeschreibung

weißer[1] bis gelber Feststoff[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 7790-85-4
EG-Nummer 232-226-2
ECHA-InfoCard 100.029.297
PubChem 4985693
Wikidata Q1969116
Eigenschaften
Molare Masse 360,25 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[3]

Dichte

8,0 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

1325 °C[4]

Löslichkeit
  • schwer löslich in Wasser[2]
  • löslich in Ammoniumhydroxid[1]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[5] ggf. erweitert[3]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302​‐​312​‐​332​‐​315​‐​319​‐​335​‐​410
P: 261​‐​273​‐​302+352​‐​312​‐​304+340+312​‐​337+313​‐​391[3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Cadmiumwolframat ist eine anorganische chemische Verbindung des Cadmiums aus der Gruppe der Wolframate.

Gewinnung und Darstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cadmiumwolframat kann durch Reaktion von Cadmiumoxid mit Wolframtrioxid oder Cadmiumsalzlösungen (wie Cadmiumnitrat oder Cadmium(II)-chlorid) mit Natriumwolframat gewonnen werden.[6][7]

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cadmiumwolframat ist ein weißer[1] bis gelber Feststoff, der schwer löslich in Wasser ist. Er besitzt eine monokline Kristallstruktur mit der Raumgruppe P2/c (Raumgruppen-Nr. 13)Vorlage:Raumgruppe/13.[8]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cadmiumwolframat wird als Szintillator in der Teilchenphysik verwendet.[9] Es wird auch in Fluoreszenzfarben und Röntgenbildschirmen verwendet.[10]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c William M. Haynes: CRC Handbook of Chemistry and Physics, 94th Edition. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4665-7115-0, S. 54 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. a b c R. Blachnik: Taschenbuch für Chemiker und Physiker Band 3: Elemente, anorganische Verbindungen und Materialien, Minerale. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-58842-6, S. 370 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. a b c Datenblatt Cadmium wolframat, −325 mesh bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 11. Juni 2016 (PDF).
  4. crystals.saint-gobain.com: CdWO4 Cadmium Tungstate Scintillation Material (Memento vom 12. Juni 2016 im Internet Archive; PDF; 266 KB, englisch)
  5. Nicht explizit in Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Gruppeneintrag Cadmiumverbindungen, mit Ausnahme von Cadmiumselenosulfid (xCdS.yCdSe) und Reaction mass von Cadmiumsulfid und Zinksulfid (xCdS.yZnS), Reaction mass von Cadmiumsulfid und Quecksilbersulfid (xCdS·yHgS) sowie der Cadmiumverbindungen, die in diesem Anhang gesondert aufgeführt sind im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 23. März 2019. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  6. S. Mostafa Hosseinpour-Mashkani, Ali Sobhani-Nasab: A simple sonochemical synthesis and characterization of CdWO4 nanoparticles and its photocatalytic application. In: Journal of Materials Science: Materials in Electronics. 27, 2016, S. 3240, doi:10.1007/s10854-015-4150-5.
  7. Yonggang WANG, Linlin YANG, Yujiang WANG, Xin XU, Xiaofeng WANG: Controllable synthesis of CdWO4 nanorods and nanowires via a surfactant-free hydrothermal method. In: Journal of the Ceramic Society of Japan. 120, 2012, S. 259, doi:10.2109/jcersj2.120.259.
  8. Y. Abraham, N. A. W. Holzwarth, R. T. Williams: Electronic structure and optical properties of CdMoO4 and CdWO4. In: Physical Review B. 62, 2000, S. 1733, doi:10.1103/PhysRevB.62.1733.
  9. L. Bardelli, M. Bini, P.G. Bizzeti, L. Carraresi, F.A. Danevich, T.F. Fazzini, B.V. Grinyov, N.V. Ivannikova, V.V. Kobychev, B.N. Kropivyansky, P.R. Maurenzig, L.L. Nagornaya, S.S. Nagorny, A.S. Nikolaiko, A.A. Pavlyuk, D.V. Poda, I.M. Solsky, M.V. Sopinskyy, Yu.G. Stenin, F. Taccetti, V.I. Tretyak, Ya.V. Vasiliev, S.S. Yurchenko: Further study of CdWO4 crystal scintillators as detectors for high sensitivity experiments: Scintillation properties and pulse-shape discrimination. In: Nuclear Instruments and Methods in Physics Research Section A: Accelerators, Spectrometers, Detectors and Associated Equipment. 569, 2006, S. 743, doi:10.1016/j.nima.2006.09.094.
  10. Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds, Second Edition. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4398-1462-8, S. 84 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).