Claire Denis

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Claire Denis bei der Berlinale 2022

Claire Denis (* 21. April 1946 in Paris) ist eine französische Filmregisseurin und Drehbuchautorin sowie Professorin an der Filmhochschule La fémis in Paris.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Claire Denis bei der Vorstellung ihres Films White Material auf den 66. Filmfestspielen von Venedig 2009

Denis wuchs als Tochter eines französischen Kolonialbeamten zum Teil in Afrika in Kamerun, Burkina Faso und Dschibuti auf. Mit vierzehn Jahren[1] kehrte sie, an Polio erkrankt,[2] in ihre Geburtsstadt Paris zurück, wo sie am Gymnasium und an der Cinémathèque française die Welt des Films für sich entdeckte. Sie studierte zunächst Literatur und Wirtschaft und arbeitete für das Schulfernsehen des Niger.[3] Ihr damaliger Mann, ein Fotograf, schlug ihr vor, sich am Institut des hautes études cinématographiques (IDHEC) einzuschreiben.[4] 1972 schloss sie dieses Studium mit einem Diplom ab.

Ab Ende der 1960er-Jahre drehte Denis erste Kurzfilme[5] und arbeitete nach dem Studium bis 1987 als Regieassistentin, u. a. für Dušan Makavejev, Roberto Enrico[3], Costa-Gavras, Wim Wenders und Jim Jarmusch.[6] Sie assistierte auch bei Jacques Rivette, der sie als Regisseurin für einen Dokumentarfilm über sich selbst vorschlug.[7]

Erst im Jahr 1988 drehte sie ihren ersten Langfilm Chocolat – Verbotene Sehnsucht, der autobiografisch inspiriert[8] von einer Kindheit im Kamerun der 1950er-Jahre erzählt. Dieses Erstlingswerk wurde 1988 für die Goldene Palme und 1989 für den César nominiert.[9] Seither hat Denis um die 30 teilweise preisgekrönte Kurz-, Dokumentar- und Kinofilme gedreht,[3] die verschiedenen Genres angehören bzw. die Genregrenzen durchbrechen:[10] In ihrem Œuvre sind bisher z. B. Teenagerfilm, Vampirfilm und Science-Fiction[11] vertreten. Denis denkt nach eigener Aussage schon lange darüber nach, ein Musical zu drehen.[12]

2019 wurde sie bei der 72. Auflage des Filmfestivals von Cannes als Jurypräsidentin des Kurzfilmwettbewerbs und der Sektionen Cinéfondation ausgewählt.[13] Ein Jahr später stand sie der Jury der Sektion Orizzonti auf den Filmfestspielen von Venedig vor.[14]

Im Jahr 2022 erhielt sie für ihren Spielfilm Mit Liebe und Entschlossenheit eine Einladung in den Wettbewerb der 72. Berlinale.[15] Im selben Jahr lief ihr Film Stars at Noon im Wettbewerb der Filmfestspiele in Cannes.[16]

Denis’ Filme heben sich deutlich vom klassischen Erzählkino ab. Ihre Art des Filmschnitts, bei der Pausen und Rhythmus wichtig sind, wird mit der Improvisation im Jazz verglichen.[17] Sie erzählt Geschichten oft nicht linear, sondern durch gleichwertig nebeneinander gestellte scheinbare Nebenhandlungen. Gesten, Blicke, Körperlichkeit und Musik haben einen hohen Stellenwert. Auf psychologischen Realismus wird verzichtet, die Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit können verschwimmen.[18] Oft wird das Fremdsein in einer postkolonialen Welt thematisiert. Ihre Helden stehen oft am Rand der Gesellschaft und sind nicht immer weiß.[6] Der Philosoph Jean-Luc Nancy bezeichnet „eine Obsession für Körper und Oberflächen“ als zentrales Prinzip der meisten Filme von Denis.[19]

Die Regisseurin begreift das Filmemachen als Gemeinschaftswerk und tendiert dazu, langjährig Vertraute um sich zu scharen. Dazu gehören auf Seiten der Schauspieler z. B. Alex Descas, Grégoire Colin und Béatrice Dalle, bei der Musik sind häufig die Tindersticks beteiligt.[6] Seit Chocolat ist in fast allen Filmen von Claire Denis Agnès Godard Kamerafrau.[20] Als Drehbuchautor verpflichtet Denis regelmäßig den Schriftsteller Jean-Pol Fargeau, der sich in seinen Werken, ähnlich wie Denis, mit dem Thema Kolonisation auseinandersetzt.[21]

Denis ist bei vielen ihrer Filme selber als Autorin beteiligt.

Regie (Langfilme)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Regie (Kurzfilme)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1969: Le 15 mai
  • 1991: Keep It for Yourself
  • 1991: Pour Ushari Ahmed Mahmoud, Soudan – Episode in Amnesty International – Schreiben gegen das Vergessen (Contre l’oubli)
  • 1993: La robe à cerceau – Teil der Fernsehreihe Monologues
  • 1995: Nice, Very Nice – Episode in A propos de Nice – Wie es weiterging (A propos de Nice, la suite)
  • 2002: Vers Nancy – Episode in Ten Minutes Older: The Cello
  • 2011: To the Devil
  • 1999: El Medina – Die Stadt (El Medina) – Regie: Yousry Nasrallah
  • 2022: Stars at Noon
Commons: Claire Denis – Sammlung von Bildern
  • Literatur von und über Claire Denis im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Claire Denis bei IMDb
  • Gavin Smith: Interview: Claire Denis. Film Society Lincoln Center, 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Februar 2006; abgerufen am 8. Oktober 2022 (englisch).
  • Michael Omasta, Isabella Reicher (Hrsg.): Claire Denis. Trouble Every Day, Synema – Gesellschaft für Film und Medien, Wien 2005, ISBN 3-901644-15-6
  • Andreas Jacke: Écriture féminine im internationalen Film: Margarethe von Trotta, Claire Denis, Chantal Akerman und Sofia Coppola, Psychosozial-Verlag, Gießen 2022, ISBN 3-8379-3149-8

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Claire Denis - Rotten Tomatoes. Abgerufen am 19. September 2020 (englisch).
  2. Alice Gregory: The Fearless Cinema of Claire Denis. In: The New Yorker. 21. Mai 2018, abgerufen am 26. September 2020 (englisch).
  3. a b c Maître du Réel 2020. In: Visions du Réel. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 19. September 2020.@1@2Vorlage:Toter Link/www.visionsdureel.ch (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  4. Claire Denis – Biographie. In: Allociné. Abgerufen am 21. September 2020 (französisch).
  5. Michael Omasta, Isabelle Reicher (Hrsg.): Claire Denis. Trouble Every Day. Synema – Gesellschaft für Film und Medien, Wien 2005, ISBN 3-901644-15-6, S. 79.
  6. a b c Werkschau Claire Denis. (PDF) In: KunstKulturQuartier. Stadt Nürnberg, 2017, abgerufen am 20. September 2020.
  7. Michael Omasta, Isabella Reicher (Hrsg.): Claire Denis. Trouble Every Day. Synema – Gesellschaft für Film und Medien, Wien 2005, ISBN 3-901644-15-6, S. 81.
  8. Chocolat. In: Zürich Film Festival. Abgerufen am 19. September 2020.
  9. Chocolat. In: IMDb. Abgerufen am 19. September 2020 (englisch).
  10. Gerhard Midding: Claire Denis: Die Choreographin des Begehrens. In: epd Film. 11. Dezember 2017, abgerufen am 26. September 2020.
  11. Susanne Lintl: Interview mit Claire Denis: „Im All spricht man Englisch“. In: Kurier. 29. Mai 2019, abgerufen am 26. September 2020.
  12. Michael Omasta, Isabelle Reicher (Hrsg.): Claire Denis. Trouble Every Day. Synema – Gesellschaft für Film und Medien, Wien 2005, ISBN 3-901644-15-6, S. 82.
  13. Claire Denis, President of the Short Films & Cinéfondation Jury. In: festival-cannes.com, 5. April 2019 (abgerufen am 8. April 2019).
  14. Official Awards of the 77th Venice Film Festival. In: La Biennale di Venezia. Abgerufen am 13. September 2020 (englisch).
  15. Berlinale 2022: Die Filme des Wettbewerbs. In: berlinale.de, 19. Januar 2022 (abgerufen am 19. Januar 2022).
  16. Elsa Keslassy: Cannes Competition Lineup Only Has Three Films From Female Directors, Falling Short of Gender Parity Goals. In: Variety. 14. April 2022, abgerufen am 15. April 2022 (amerikanisches Englisch).
  17. Claire Denis. In: The European Graduate School. Abgerufen am 19. September 2020 (englisch).
  18. Claire Denis Professor of Film at The European Graduate School / EGS. In: The European Graduate School / EGS. Abgerufen am 20. September 2020 (englisch).
  19. Esther Buss: Claire Denis – Trouble Every Day. In: Schnitt Online. Abgerufen am 20. September 2020.
  20. Geoffrey Macnab: Claire Denis: ‘I told Robert Pattinson ‘I will touch you’ while we were making High Life’. In: Independent. 11. April 2020, abgerufen am 20. September 2020 (englisch).
  21. Michael Omasta, Isabella Reicher (Hrsg.): Claire Denis. Trouble Every Day. Synema – Gesellschaft für Film und Medien, Wien 2005, ISBN 3-901644-15-6, S. 100.
  22. vgl. Großer Kunstpreis Berlin an Claire Denis bei derstandard.at, 26. Januar 2011 (aufgerufen am 27. Januar 2011)
  23. Jochen Müller: Claire Denis erhält Filmpreis Köln. In: Blickpunkt Film. mediabiz GmbH, 9. September 2016, abgerufen am 15. Oktober 2019.
  24. Claire Denis Awards. In: IMDb. Abgerufen am 15. Oktober 2019 (englisch).