Fahrzeuge der New York City Subway

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Die Geschichte der Fahrzeuge der New York City Subway ist ähnlich kompliziert wie die New Yorker U-Bahn selbst. Seit der Eröffnung der U-Bahn am 27. Oktober 1904 waren auf den Strecken der New Yorker U-Bahn bereits über 50 verschiedene Fahrzeugtypen im Einsatz.[Anm 1] Zählt man noch alle Bauserien von Hochbahnwagen dazu, die auch vor diesem Datum schon unterwegs waren, so kommt man gar auf weit über 100 verschiedene Fahrzeugtypen.

Die New York City Subway verfügt mit 6.400 Personenwagen (Stand 2021)[1]:15 über den größten U-Bahn-Wagenpark der Welt. Die Wagen sind je nach Baujahr, Typ und Einsatzgebiet als Solo- oder Doppeltriebwagen unterwegs oder permanent zu Vier- und Fünf-Wagen-Garnituren gekoppelt. Die Fahrzeuge werden elektrisch betrieben. Die Stromaufnahme erfolgt über eine Stromschiene mit 600 Volt Gleichspannung, die von an den Drehgestellen angebrachten Stromabnehmern von oben bestrichen wird. Die Stromschiene selbst ist eine einfache Eisenbahnschiene, die zur Vorbeugung gegen Unfälle mit Plastikplanken nach oben hin abgeschirmt ist. Die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit der Wagen beträgt derzeit 55 mph (88,5 km/h). Es hat jedoch bereits Ausführungen mit weit höheren Geschwindigkeiten gegeben.

Historisch bedingt gibt es bei der New Yorker U-Bahn zwei Tunnelprofile. Das liegt daran, dass das heutige Streckennetz von drei miteinander konkurrierenden Gesellschaften aufgebaut wurde, die ihre Strecken unabhängig voneinander betrieben. Dabei nahm sich die Interborough Rapid Transit Company (IRT) das Profil ihrer Hochbahnen als Maßstab, das etwa den Abmessungen von Straßenbahnwagen entsprach. Die beiden anderen Gesellschaften, die Brooklyn Rapid Transit Company (BRT) und ihre Nachfolgerin, die Brooklyn-Manhattan Transit Corporation (BMT) sowie die Independent City Owned Rapid Transit Railroad der Stadt New York selbst orientierten sich dagegen am erheblich breiteren Profil konventioneller Eisenbahnen. Im Zuge der Vereinigung der New Yorker U-Bahn nach 1940 entstanden aus den drei zunächst unabhängigen Teilnetzen zwei Abteilungen (Divisions), die das jeweils vorhandene Profil zum Ausdruck bringen. Die Spurweite beträgt 1435 mm auf allen Strecken.

Dementsprechend kommen in der Subway zwei verschiedene Fahrzeugtypen zum Einsatz. Die schmalprofiligen Typen werden unter der Bezeichnung Division A zusammengefasst, die breitprofiligen Typen gehören zur Division B. Die Wagen der Division A sind 51 Fuß 0,5 Zoll (15,56 m) lang und maximal 8 Fuß 10 Zoll (2,69 m) breit, die der Division B 60 Fuß 2,5 Zoll (18,35 m) (bzw. 75 Fuß im Falle der Typen R44, R46 und R68) lang und maximal 10 Fuß (3,05 m) breit. Außerdem sind Fahrzeuge der Division A mit 12 Fuß (3,66 m) um 2 Zoll oder 5 cm niedriger als bei der Division B. Die Fußbodenhöhe beträgt jeweils etwa 3 Fuß 9 Zoll (1,14 m) über Schienenoberkante. Die Division A (Linien 1 bis 7) verfügt über etwa 2.800 Wagen, die Division B (Linien A bis Z) über etwa 3.400 Wagen.[2]:28

Ein Wagen­kasten des Fahrzeug­typs R32 wird auf seine Dreh­gestelle gehoben

Der Wagenkasten besteht aus rostfreiem Stahl und wird im Gegensatz zu früher nicht mehr farbig lackiert. Seitlich sind bei der Division A drei, bei der Division B vier Doppeltaschenschiebetüren eingebaut, die stets zentral geöffnet und geschlossen werden. Stirnseitig gibt es in der Mitte noch jeweils eine Schiebe- oder Anschlagtür als Übergangsmöglichkeit für das Personal. Der Führerstand eines Triebzuges ist bei älteren Modellen noch seitlich von dieser Tür angeordnet, bei neueren Fahrzeugen erstreckt er sich über die gesamte Wagenbreite. Bei jüngeren Fahrzeugen mit sogenannten „Corner Cabs“ (R62, R68) wurden die Führerstandsräume an den Zugenden auf die gesamte Breite erweitert. Dies wurde möglich, als besagte Fahrzeugtypen dauerhaft in festen Zugverbänden von fünf bzw. vier Wagen zusammengestellt wurden. Alle Wagen sind an den Enden mit Aufkletterschutzvorrichtungen (Anticlimber) versehen, die gleichzeitig als Fußboden des Wagenüberganges dienen. Der Wagenübergang ist zusätzlich durch Scherengittern oder gummiummantelten Stahlketten gesichert.

Bei beiden Divisions werden im Regelfall Züge zu je zehn Wagen gebildet, die dann aber eine dementsprechend unterschiedliche Länge und Beförderungskapazität haben. Ausnahmen sind:

  • Einsätze von 75-Fuß-Wagen, die aufgrund ihrer Länge nur maximal 8-Wagen-Züge bilden können, welche letztendlich aber ähnlich lang wie normale 10-Wagen-Züge sind
  • die ehemals als „Eastern Division“ bezeichnete Liniengruppe der BMT (Linien M, J/Z und L) mit 8 Wagen, bedingt durch die kürzeren Bahnsteiglängen in diesem Teilsystem
  • die Linie C mit 8 Wagen
  • die Linie G mit 4 Wagen (75-Fuß-Wagen, dementsprechend etwa 5 Wagen der Standardlänge)
  • die drei als Linie S bezeichneten Shuttle-Linien im Netz mit jeweils 2 bis 4 Wagen
  • die Linie 7 mit 11 Wagen, die daher den Einsatz von zusätzlichen Einzelwagen (bei R62) oder Sechs-Wagen-Zügen (bei R188) erfordert
Hochbahn in Manhattan, 1896

Die ältesten Wagen der New Yorker Hoch- und Untergrundbahnen stammen aus dem Jahre 1872, als 16 antriebslose Wagen für die Ninth Avenue Line der New York Elevated Railroad ausgeliefert wurden. Diese Manhattan Elevated oder Manhattan Standard waren hölzerne vierachsige Personenwagen mit offenen Einstiegen an beiden Enden, die von Dampflokomotiven über die Gleise gezogen wurden. Da die aufgeständerten Trassen das hohe Gewicht normaler Lokomotiven nicht aufnehmen konnten, wurden kleinere Tenderloks eingesetzt. Auch die Waggons waren kürzer und orientierten sich von der Breite her eher an Straßenbahnwagen.

Mit dem Ausbau der vier Strecken entlang der Second, Third, Sixth und Ninth Avenue Manhattans kamen hunderte weitere Wagen etwa gleicher Bauart hinzu. Die große Zahl verschiedener Typen in den frühen Jahren erklärt sich aus einer Vielzahl kleinerer Streckenerweiterungen und fehlender Standardisierung. Außerdem hätte Anfang des 20. Jahrhunderts kein Waggonbauer in den Vereinigten Staaten über die notwendigen Kapazitäten verfügt, eine Großserie für New York auf einmal produzieren zu können.

Als die Strecken zwischen 1900 und 1903 mittels Stromschiene elektrifiziert wurden, erhielt ein Teil der Beiwagen Fahrmotoren und Führerstände, und die Dampfloks entfielen. Doch sonst änderte sich wie auch bei allen späteren Lieferungen an der Gestaltung der Wagen im Grunde nichts. Erst ab 1923 wurden die offenen Plattformen an den Enden verschlossen und zentrale Türsteuerung (multiple-unit door control, MUDC) eingeführt.

Bei Trieb- und Beiwagen für die neue U-Bahn orientierte sich die IRT an den Spezifikationen der zuvor übernommenen Hochbahnen. Aus Sicherheitsgründen sollten jedoch nur Fahrzeuge mit Wagenkasten aus vernietetem Stahl eingesetzt werden. Da die Waggonbauer zu dieser Zeit aber nicht die notwendigen Kapazitäten bereitstellen konnten, einigte man sich schließlich auf Triebwagen mit verstärktem Stahl-Holz-Aufbau, die Composites. Nach einigen Beinahe-Katastrophen war jedoch klar, dass nur stählerne Fahrzeuge einen sicheren Betrieb im Tunnel gewährleisten würden. Alle nachfolgenden Serien, angefangen mit Gibbs und Deck Roof, entsprachen nun diesen Anforderungen. Und die Composites wurden ab 1916 nur noch auf den Hochbahnen eingesetzt.

Ähnlich der Hochbahn erhielten alle U-Bahn-Wagen zunächst nur an den Enden des Wagenkastens je eine seitliche Einstiegstür. Doch schon kurz nach Eröffnung der ersten U-Bahn-Strecke stellte sich heraus, dass man das Fahrgastaufkommen erheblich unterschätzt hatte. So wurde bei allen Wagen ab 1909 eine dritte Tür in der Mitte des Wagenkastens eingebaut. Ab der Serie Hedley wurden daraufhin alle Fahrzeuge mit dieser Konfiguration ausgeliefert, die so über Jahrzehnte unverändert blieb.

Als 1915 im Zuge der Doppelverträge der Steinway-Tunnel in den U-Bahn-Betrieb integriert werden sollte, stand man vor einem Problem. Die bisherigen Wagen hätten zwar in die Röhren gepasst, doch die Tunnelrampen zu beiden Seiten des East River wären zu steil gewesen, so dass für diese Strecke ein Fahrzeug mit Getriebeuntersetzung notwendig war. Dieser Typ wurde nach seinem Einsatzgebiet Steinway genannt.

Die Steinways brachten noch eine Neuerung mit, die als „Low Voltage“, „Lo(w)-V“ oder „LV“ bekannt war. Diese „Kleinspannungswagen“ besaßen erstmals eine separate Steuerelektrik, die mit 36-Volt-Batterien gespeist wurde. Zu den technischen Vorteilen gehörte vor allem die wesentlich bessere Beschleunigung durch die automatische Schaltung der Fahrstufen, die es erlaubte, aus dem Stand heraus „Vollstrom“ zu geben. Alle nach 1915 gelieferten Fahrzeuge waren mit dieser Low-Voltage-Technik ausgerüstet und hießen entsprechend LV. Sie waren allerdings nicht mehr kompatibel zum bisherigen Wagenpark, der zur Unterscheidung nun den Beinamen HV für „High Voltage“ oder „Hochspannung“ erhielt.

Eine Ausnahme bildete eine Bauserie namens LV-AMRE, die eigentlich nur unter ihrem Spitznamen „Flivver“ (deutsch sinngemäß „Blechkiste“) bekannt ist. Als die Composites 1915 auf die Hochbahnen kamen, rüstete man sie aus Gewichtsgründen mit neuen, leichteren Drehgestellen aus. Die jetzt wiederum überzähligen Drehgestelle mit HV-Antrieb und -Bremsen montierte man unter neu gelieferte Wagenkästen. Die elektrische Ausstattung übernahm man allerdings vom LV, so dass diese Wagen mit keinem dieser beiden anderen Typen zusammen betrieben werden konnten. Dazu kam der Umstand, dass bei den „Flivver“-Zügen während des Betriebs unerklärliche technische Probleme auftraten, wenn sie nicht immer nur zu ganz bestimmten Garnituren gekuppelt waren.

Nach Vollendung der letzten Streckenabschnitte aus den Doppelverträgen Anfang der 1920er Jahre waren zunächst keine Neuanschaffungen mehr zu verzeichnen. Erst für die geplanten Verstärkerzüge für die New Yorker Weltausstellung 1939 im Flushing-Meadows-Park entwickelte man zusammen mit der Independent einen neuen Triebwagen. Er wies äußerlich einige neue Merkmale wie veränderte Türanordnung und Bogendach auf, konnte aber gleichzeitig mit den bereits vorhandenen Steinways gekuppelt werden. Auch dieser Fahrzeugtyp trug den Namen seines Einsatzortes, World’s Fair.

IRT-Wagen, Baujahre bis 1940
Typbezeichnung Hersteller Anzahl Fahrzeug-
nummern
Indienst-
stellung
Aus-
musterung
Bemerkungen
Manhattan Elevated/
Manhattan Standard
(diverse) 2057 1–1812 1872–1911 1921–56 insgesamt 28 Serien als Triebwagen oder Beiwagen für die Hochbahn,
davon 36 halboffene Wagen
etliche Wagennummern im Laufe der Zeit mehrmals vergeben
Q (Eigenbau) 90 1600–1629 1950 1956 „ausgeliehene“ BMT Q
jeweils drei als 'A', 'B' und 'C' nummeriert
Composite samples Wason 2 3340, 3341 1902 nach 1917 Composite-Prototypen
Composite-Triebwagen Jewett, St. Louis Car, Wason 160 2000–2159 1903–04 1930–50 Stahl-Holz-Aufbau
Composite-Beiwagen Jewett, J. Stephenson, St. Louis Car, Wason 340 3000–3339 1903–04 1930–50 Stahl-Holz-Aufbau
Steel car sample Pennsylvania Railroad 1 3342 1903 1904 Prototyp mit Ganzstahl-Wagenkasten
Mineola Wason 1 3344 1904 1919 Belmonts Privatwagen; Panoramafenster
Gibbs American Car & Foundry 300 3350–3649 1904–05 bis 1959
Deck Roof American Car & Foundry 50 3650–3699 1907–08 bis 1959
Hedley American Car & Foundry, Pressed Steel Car, Standard Steel Car 325 3700–4024 1910–11 bis 1959 erster Wagen mit endgültigem IRT-Standardaufbau
Steinway Pressed Steel Car Company 12 4025–4036 1915 nach 1958 erster LV, Untersetzung
LV-AMRE („Flivver“) Pullman
Pullman
124
54
4037–4160
4161–4214
1915 1962 Hedley-Aufbauten mit alten Composite-Fahrgestellen
Steinway Pullman
Pullman
8
22
4215–4222
4555–4576
1915
1916
1958 Hedley-Aufbauten mit alten Composite-Fahrgestellen
HV-Beiwagen Pullman 292 4223–4514 1915 bis 1959 Hedley-Aufbauten mit alten Composite-Fahrgestellen
LV-Triebwagen Pullman
Pullman
American Car & Foundry
American Car & Foundry
39
337
100
125
4772–4810
4966–5302
5403–5502
5503–5627
1916
1917
1924
1925
1964
1964 (?)
1964
1964 (?)
LV-Beiwagen Pullman
Pullman
Pullman
15
140
100
4811–4825
4826–4965
5303–5402
1916
1917
1922
1964
1964 (?)
1964 (?)
LV Steinway Pullman
American Car & Foundry
71
25
4700–4771
5628–5652
1916
1925
1964 (?)
1964 (?)
World’s Fair St. Louis Car 50 5653–5702 1938 1969
Die Anzahl der Fahrzeuge bezieht sich auf die Anzahl bei Auslieferung. Gezählt werden einzelne Wagen.

BRT/BMT bis 1940

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die von der BRT und ihren Vorläufergesellschaften eingesetzten Hochbahnwagen ähnelten denen der IRT stark. Auch hier kamen Wagen mit Holzaufbau und offenen Plattformen am Wagenende zum Einsatz, die um 1900 auf elektrischen Betrieb mit Stromschiene umgerüstet wurden. Die ebenerdigen Strecken der Vorortbahnen Richtung Atlantikküste versah man dagegen aus Sicherheitsgründen mit Oberleitung, so dass die Fahrzeuge für einen durchgehenden Betrieb zusätzlich Stangenstromabnehmer erhielten. Außerdem wurden an den Einstiegen Trittstufen angebracht, da es außerhalb der Hochbahnen keine Hochbahnsteige gab.

Als die BRT in der Dekade nach 1900 ihre ersten U-Bahn-Strecken plante, entschied sie sich für ein breiteres Profil. Das entsprechende Fahrzeug war der zehn Fuß (3,05 m) breite und 67 Fuß (20,42 m) lange Typ B. Er war bezogen auf Beschleunigung, Fahrkomfort und Kapazität den Fahrzeugen der Hochbahnen und der IRT weit überlegen. Der Wagenkasten bestand gänzlich aus vernietetem Stahl, und die Türen waren gleichmäßig über Fahrzeuglänge verteilt und konnten zentral gesteuert werden. Zwischen 1914 und 1924 wurden insgesamt 950 solcher Fahrzeuge beschafft. Wegen ihrer hohen Stückzahl werden sie bis heute „Standards“ genannt. In den Werkstätten hielt sich der Spitzname „Steels“ („Stählerne“). Die Fahrzeuge wurden ab 1921 zu dreiteiligen Triebzügen gekuppelt und auf schaffnerlosen Betrieb umgebaut.

In den 1920er Jahren wollte die BMT auch auf den alten Hochbahnen höheren Fahrkomfort und modernere Technik einführen. Allerdings wären auf diesen Strecken die Standards zu schwer und die Kurven zu eng gewesen, so dass man daraufhin mit der Modernisierung alter Hochbahnwagen begann. Erstes Ergebnis dieser Bemühungen war der Drei-Wagen-Triebzug des Typs C, der neben zentraler Türsteuerung auch verbreiterte Einstiegsleisten („Blumenbretter“) erhielt, so dass er von der Breite her dem U-Bahn-Profil entsprach. Gleichzeitig wurden einige Hochbahnabschnitte durch Kappung der Bahnsteigkanten auf dieses breitere Profil umgebaut. Zur Weltausstellung 1939 wurden dann weitere 116 Wagen auf ähnliche Weise zum Typ Q umgebaut. Diese waren jedoch für den Einsatz auf der schmalprofiligen Flushing Line vorgesehen und bedurften daher keiner „Anbauten“, die sie erst 1958 für den Einsatz auf der BMT Myrtle Avenue Line erhielten.

Langfristig wollte die BMT alle ihre Hochbahnstrecken auf U-Bahn-Standard ausbauen. Dies geschah im Zuge der Doppelverträge auch bereits auf einigen Abschnitten, die an die neuen Tunnels angeschlossen waren. Doch noch fuhren dort die Hochbahnwagen, weil die Kurven für die Standards zu eng waren. Als nach dem U-Bahn-Unfall von Malbone Street im Jahre 1918 Fahrzeuge mit Holzaufbau nicht mehr in U-Bahn-Tunnels verkehren durften, entwickelte man speziell für solche Strecken den Typ D, einen 120 Fuß langen achtachsigen Doppelgelenktriebwagen mit Wagenkasten aus Stahl. Dieser Typ erhielt als erster Zielschilder an der Wagenfront oberhalb der Fenster.

Nachdem sich herausstellte, dass die finanziellen Mittel für die Verstärkung der Tragwerkskonstruktion an sämtlichen Hochbahnstrecken auf lange Sicht nicht ausreichen würden, begann die BMT mit der Entwicklung leichterer Fahrzeuge mit breitem Profil und Wagenkästen aus Blech. Nach der Erprobung zweier Prototypen, der Green Hornet und dem Zephyr wurden schließlich 25 fünfteilige Gelenktriebwagen vom Typ MS angeschafft.

Im Jahre 1938 wurde ein weiterer Doppelgelenktriebwagen erprobt, der Compartment. Er basierte auf der neuartigen PCC-Technik für Straßenbahnwagen, an deren Entwicklung die Straßenbahn-Tochter der BMT, die Brooklyn and Queens Transit Corporation federführend war. Die BMT versprach sich durch Übertragung dieser Technik auf die U-Bahn erhebliche Kosteneinsparungen durch Synergieeffekte bei der Wartung von U-Bahn- und Straßenbahnwagen. Wegen seiner blauen Lackierung erhielt der den Spitznamen „Bluebird“ („Hüttensänger“, eine blaue Vogelart).

Die Vereinigung der U-Bahn 1940 hatte für den Wagenpark der BMT Division in erster Linie Standardisierung zur Konsequenz. Bis auf die Typen A/B und D wurden alle Fahrzeuge binnen 20 Jahren ausgemustert. Nur der Typ Q war noch bis zur Stilllegung der letzten alten Hochbahn im Jahre 1969 im Einsatz.

BRT-/BMT-Wagen, Baujahre bis 1940
Typbezeichnung Hersteller Anzahl Wagen-
nummern
Indienst-
stellung
Aus-
musterung
Bemerkungen
BU-Wagen (diverse) 932 1–1482 1884–1914 1924–62 insgesamt 17 Serien als Triebwagen oder Beiwagen für die Hochbahn,
davon 220 Cabriowagen
B (2000er) American Car & Foundry 400 2000–2399 1914–17 1961–65 so genannte „Stählerne“ („Steels“) oder „BMT A/B Standard“
2000–2899 Solotriebwagen, 4000–4049 Beiwagen
B, BT, BX (2400er) American Car & Foundry 100 2400–2499 1918 1969
B (2500er) American Car & Foundry 100 2500–2599 1919 1967–69
A, B Pressed Steel Car Company 300 2600–2749
2750–2899
1920–22 1965–69
AX, BX Pressed Steel Car Company 50 4000–4044,
4045–4049
1924 1960
C (Eigenbau) 6 1923–25 1955–57 Umbauten aus BU-Wagen mit Verbreiterungen; Prototypen
C (Eigenbau) 75 1925 1955–57 Umbauten aus BU-Wagen mit Verbreiterungen
Q (Eigenbau) 90 1600–1629 1938–41 1958/70 Umbauten aus BU-Wagen ohne Verbreiterungen
jeweils drei als 'A', 'B' und 'C' nummeriert
QX (Eigenbau) 26 1630–1642 1939–40 1951–59 Umbauten aus BU-Wagen ohne Verbreiterungen
paarweise als 'A' und 'B' nummeriert
D (Triplex) Pressed Steel Car Company 121 6000–6120 1925–28 1965 Doppelgelenktriebwagen
MS (Green Hornet) Pullman Standard 1 7003[a 1] 1934 1942 Gelenktriebwagen-Prototyp
MS (Zephyr) Budd 1 7029[a 2] 1934 1954 Gelenktriebwagen-Prototyp
MS („Multi“) Pullman Standard,
St. Louis Car
25 7004–7028 1936 1961 Gelenktriebwagen
Compartment („Bluebird“) Clark Car 6 8000–8005 1938/40 1956 basierend auf PCC-Technologie
SIRT Standard Steel 25 2900–2924 1925–26 1961 1953–54 von der SIRT zugekauft
Die Anzahl der Fahrzeuge bezieht sich auf die Anzahl bei Auslieferung. Gezählt werden einzelne Wagen.
  1. bis 1937 Nummer 7000A-8000B-9000C-8001B-7001A
  2. bis 1937 Nummer 7002A-8002B-9001C-8003B-7003A

Auch die Independent Subway entwickelte ihre ganz eigenen Fahrzeuge. Sie sollten Profil und Technik der BMT Standards aufweisen und dabei möglichst modern, zweckmäßig, wirtschaftlich und vor allem standardisiert sein. Die Wagen hatten eine Länge von 60 Fuß und sechs Zoll (18,44 m). Eine reduzierte Anzahl von Sitzplätzen und vier doppelte Taschenschiebetüren je Seite sollte für möglichst hohe Kapazität und schnellen Fahrgastwechsel sorgen. Die Länge der Bahnsteige betrug entsprechend etwas über 600 Fuß (182,88 m), was zehn dieser Wagen und gleichzeitig drei Mal drei BMT Standards oder fünf BMT Ds entsprach.

Die erste Serie von 300 Solotriebwagen wurde unter Vertrag R1 bei American Car & Foundry in Auftrag gegeben. Bis 1940 wurden insgesamt 1.703 solcher Wagen unter den Verträgen R1, R4, R6, R7, R7A und R9 von verschiedenen Firmen geliefert, wobei sie sich bis auf wenige meist kosmetische Änderungen nicht voneinander unterschieden. Diese auch R1-9 genannte erste Generation Fahrzeuge der Independent erwies sich als ausgesprochen zuverlässig und blieb bis in die 1970er Jahre im Einsatz. Wesentliche Elemente von Gestaltung und Technik dieser Wagen, allen voran die Türanordnung, blieben noch lange Zeit und zum Teil bis heute erhalten.

Die Bedeutung des ‚R‘ in den Typbezeichnungen ist heute nicht mehr bekannt und zieht daher viele Spekulationen nach sich. Die Erklärung, dass der Buchstabe ‚R‘ als Abkürzung für rolling stock (deutsch: Rollmaterial) stünde, ist dabei am wahrscheinlichsten, da die meisten R-Verträge den Kauf von Triebwagen, Lokomotiven, Beiwagen und Spezialfahrzeugen zum Gegenstand haben.[3] Zweifel an dieser Theorie sind vor allem dem Kauf schwerer Werkstattausrüstung unter R-Verträgen zuzurechnen.

Subwayfreunde zumindest in NYC bezeichnen alle Fahrzeuge R1-R9 zusammengenommen als Arnines.

Wagen der Independent, Baujahre bis 1940
Liefervertrag Hersteller Anzahl Fahrzeug-
nummern
Indienst-
stellung
Aus-
musterung
Bemerkungen
R1 (R1/R2) American Car & Foundry 300 100–399 1930–31 1969–77 Wagenkästen liefen unter R1, Drehgestelle unter R2
R4 American Car & Foundry 500 400–899 1932–33 1969–77
R6 American Car & Foundry,
Pressed Steel Car Company,
Pullman Standard
500 900–1399 1935–36 1969–77
R7/R7A American Car & Foundry,
Pullman Standard
150/100 1400–1649 1937–38 bis 1977 ein R7A im Jahre 1946 zu R10-Prototyp umgebaut
R9 American Car & Foundry,
Pressed Steel Car Company
153 1650–1802 1940 bis 1977
Die Anzahl der Fahrzeuge bezieht sich auf die Anzahl bei Auslieferung. Gezählt werden einzelne Wagen.

Fahrzeuge aus der Zeit nach 1940

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fahrzeuge der 2. Generation – 1940 bis 1967

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Vereinigung der New Yorker U-Bahn im Jahre 1940 standen sämtliche Neuanschaffungen unter dem Zeichen der Standardisierung des Wagenparks nach den Spezifikationen der Independent. Alle von nun an ausgelieferten Fahrzeuge sollten bezogen auf Kupplung, Türsteuerung sowie Steuerung von Antrieb und Bremsen miteinander kompatibel sein. Bis heute wurden insgesamt 18 schmalprofilige und 20 breitprofilige Fahrzeugserien ausgeliefert, zunächst ausschließlich als Solotriebwagen.

Der erste Vertreter dieser neuen, zweiten Generation Fahrzeuge war der R10, mit dem einige Neuerungen wie Nutzbremsen und Neonröhren im Wageninneren Einzug hielten. Außerdem waren von nun an vier statt zwei Fahrmotoren pro Wagen Standard. Bei der IRT Division wurde diese Technik mit den Typen R12 und R14 erstmals eingeführt, wobei die Fahrzeuge dem schmaleren Profil angepasst wurden. Wichtigstes äußeres Merkmal der Division A war und ist dabei die gegenüber der Division B um eins verringerte Zahl der Türen pro Seite geblieben.

Mit jeder weiteren Neuanschaffung kam zwar die eine oder andere Neuerung hinzu, doch im Grunde unterschieden sich die Fahrzeuge der zweiten Generation kaum voneinander. Mit dem R15 wurde beispielsweise das Bogendach eingeführt. Im Innern wichen die bisher verwendeten Rattansitze Polsterungen aus Kunstleder, die später wiederum durch Hartplastik abgelöst wurden. Ebenso gab es diverse Änderungen an Bremsen, Türmechanik, Haltegriffen, Beleuchtung und Fenstern.

Im Jahre 1959 wandte sich die New York City Transit Authority (NYCTA) erstmals dem Prinzip des Doppeltriebwagens zu, womit sich Gewicht und Wartungsaufwand reduzieren ließ, weil gewisse Teile der technischen Ausstattung nur in jedem zweiten Wagen vorhanden sein musste. Die ersten Serien dieser Bauart, R26/R28 und R27/R30/R30A, besaßen in der Mitte jedoch noch eine herkömmliche Kupplung, so dass Fahrzeuge untereinander getauscht werden konnten. Diese technische Eigenart wurde spöttisch als „Bigamie“ oder „Protestantismus“ bezeichnet. Erst der R29 und alle späteren Doppeltriebwagen waren mit Kurzkupplung verbunden.

Eine weitere Besonderheit der Fahrzeuge der zweiten Generation war ihre höchst unterschiedliche Farbgebung. Die Typen R10, R12 und R14 waren hellgrau/dunkelgrau lackiert, der R15 bordeauxrot mit beigem Streifen und der R17 nur bordeauxrot. Vom R16 bis zum R30 wurden dann alle Wagen in dunklem olivgrün ausgeliefert. Die Serien R29, R33 und R36 waren entweder als „Mainline“ (ML) in scharlachrot oder als „World’s Fair“ (WF) für die Fahrten zur Weltausstellung 1964/1965 in hellblau/hellgrau gehalten. Und die ersten Fahrzeuge mit Wagenkasten aus rostfreiem Stahl, R32 und R38, glänzten so hell silbrig, dass die den Spitznamen „Brightliners“ (vergleiche deutsch „Silberlinge“) erhielten. Nach der Eingliederung der New Yorker U-Bahn in die Metropolitan Transportation Authority (MTA) wurden die Fahrzeuge schließlich allmählich gemäß Corporate Design in silber/dunkelblau umlackiert.

Die Ausmusterung der letzten 111 verbliebenen Doppeltriebwagen vom Typ R32 erfolgte zu Beginn der 2020er Jahre. Zu Jahresanfang 2020 wurde beschlossen, sie nicht mehr in Reserve zu behalten, sondern nach über 55 Jahre auszumustern. Im März 2020 befanden sich noch 29 R32 im Einsatz. Die R32 wurden mit Nostalgiefahrten an vier Wochenenden im Dezember 2021 und Januar 2022 verabschiedet.[4]

Fahrzeuge der 3. Generation – 1968 bis 1989

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der Ausmusterung der letzten BMT Standards und der ersten R1-Wagen begann aus heutiger Sicht der Übergang zu einer dritten Generation Fahrzeuge. Die Serien R40 und R42 dürfen als erste typische Vertreter dieser Generation angesehen werden. Sie besaßen einen Wagenkasten aus rostfreiem Stahl mit bauchiger Seitenwand, eine neuartige Front aus glasfaserverstärktem Kunststoff, Panoramafenster und Klimaanlage, wie es bereits seit einigen Jahren bei US-amerikanischen Eisenbahngesellschaften Standard war. Die Zielschilder rückten von der vorderen Dachkante in die linke Frontscheibe. Die von den Industriedesignern Sundberg-Ferar entworfene schräge Front der Teilserie R40M war besonders augenfällig, aber bewährte sich in der Praxis nicht.

Nach den Plänen der MTA sollte parallel zum Aktionsprogramm von 1968 mit dem R44 und dem R46 eine völlig neue Fahrzeuggeneration eingeführt werden, die mit den bisher eingesetzten Wagen nicht mehr kompatibel sein sollte. Die Fahrzeuge ähnelten äußerlich zwar dem R42, waren aber mit 75 Fuß (22,86 m) erheblich länger als die bisherigen 60-Fuß-Wagen und jeweils fest zu Vier-Wagen-Garnituren gekoppelt, so dass die Gesamtlänge eines Triebzuges der eines bisherigen Fünf-Wagen-Zuges entsprach. Beide Serien kamen mit damals modernster Elektronik für Bremsen, Kupplung, Antrieb, Klimaanlage und Türsteuerung. Außerdem waren sie auf den Einsatz Automatischer Zugsteuerung (Automatic Train Control, ATC) vorbereitet, die in der geplanten Second Avenue Subway eingesetzt werden sollte.

Diese neuen Fahrzeuge bereiteten jedoch große Probleme. Sie waren bei Wartung und Betrieb ausgesprochen unhandlich und sorgten für längere Aufenthaltszeiten in den Bahnhöfen, weil über die Länge eines Zuges weniger Türen als bisher zur Verfügung standen. Die Elektronik stellte sich als unzuverlässig heraus und wurde in den 1980ern größtenteils durch konventionelle Technik ersetzt. Beim R46 erwies sich dazu die Mechanik als zu schwach ausgelegt, was sich in gebrochenen Drehgestellen und hohem Verschleiß an tragenden Teilen äußerte, weshalb Ende der 1970er kurzzeitig fast die gesamte R46-Flotte stillgelegt wurde.

Diese Probleme zogen eine völlige Abkehr von „moderner Technik“ nach sich. Doch während der Krise der 1970er Jahre war an Neuanschaffungen ohnehin nicht zu denken. Als Anfang der 1980er Jahre die finanziellen Spielräume wieder wuchsen, wandte man sich zunächst dem schlechten Erhaltungszustand der vorhandenen Wagen zu. Über 3.000 Wagen wurden generalüberholt und erhielten neben Klimaanlage und verschiedenen Neuteilen allesamt eine rote Lackierung, die ihnen den Spitznamen „Redbirds“ einbrachte (wörtlich „Rotvögel“, auf den „Rotkardinal“, einen roten Vogel, anspielend in Anlehnung an die als „Bluebirds“ betitelten BMT-Compartment-Wagen). Die einzigen Neuanschaffungen aus dieser Zeit waren die Typen R62 und R68, die aber bis auf die Zusammenstellung zu Garnituren immer noch den Stand der Technik des R10 von 1948 repräsentierten. Diese Fahrzeuge wurden bei Bombardier und Kawasaki Heavy Industries und damit erstmals bei Herstellern mit Sitz außerhalb der USA bestellt.

Fahrzeuge der 4. Generation – 1990 bis heute

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Typen R142 und R143

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erst in den 1990er Jahren wagte sich die MTA wieder an Fahrzeuge mit moderner Ausstattung heran. Doch nun sollten etwaige Neuerungen vor Serieneinsatz erst gründlich an zwei Prototypen erprobt werden. Die ersten Serienfahrzeuge dieser vierten Generation U-Bahn-Wagen, die Typen R142/R142A (Division A) und R143 (Division B), wurden von 1999 bis 2004 ausgeliefert und besitzen vollständig elektronische Steuerung, Drehstromantrieb und Luftfederung. Ab Frühjahr 2005 wurde mit den Fahrzeugen vom Typ R143 auf der BMT Canarsie Line der automatische Fahrbetrieb mit Communication-Based Train Control (CBTC) erprobt und ab 2010 in den Regelbetrieb überführt.

Da zu diesem Zweck auch die Schmalprofillinie 7 umgebaut wird und ein CBTC-Betrieb mit Altbaufahrzeugen nicht vorgesehen ist, wurde bis 2018 die Linie 7 vollständig auf die Typen R142 und R188 umgestellt. Sie wird seit 2019 automatisch betrieben. Beim Fahrzeugtyp R188 handelt es sich im Wesentlichen um bereits vorher existente R142, die von fünf auf sechs Wagen erweitert wurden, um die auf der Linie 7 üblichen 11-Wagen-Züge bilden zu können; einige R188 wurden auch zwischen 2011 und 2016 komplett neu gebaut.

Um die im neuen Jahrtausend am Ende ihrer Lebensdauer angelangten Fahrzeuge der Division B vom Typ R32, R38, R40 und R42 (Baujahre 1964–1970) ersetzen zu können, bestellte die MTA im Juli 2002 eine erste Serie von 660 Wagen des neuen Typs R160,[5] der großteils auf dem Typ R143 basiert. Der Auftrag wurde dabei (wie bereits einige Jahre zuvor beim Typ R142) wiederum an zwei Hersteller vergeben, diesmal an Alstom (Typ R160A, 400 Wagen) sowie an Kawasaki (Typ R160B, 260 Wagen). Die Auslieferung der 660 bestellten Wagen begann im Jahre 2006 und wurde 2008 abgeschlossen. Am 17. August 2006 war erstmals ein Wagenzug des Typs R160 im Liniendienst auf der Linie N im Einsatz.[6] Noch während der laufenden Auslieferung dieser ersten Serie, bestellte die MTA im Juli 2007 weitere 620 Wagen des Typs R160[7] und erhöhte so die Anzahl an fest bestellten R160 auf 1.280 Wagen. Diese 620 Wagen befanden sich im Dezember 2008 in der Auslieferung, wobei rund 150 Wagen bereits abgeliefert waren.

Im Rahmen des 2008–2013 MTA Capital Program plante die MTA 2008, 382 weitere Wagen vom Typ R160 zu bestellen.[2]:28 Zur Umsetzung dieser Pläne kam es nur teilweise: Der Bau der R160 wurde 2010 beendet, heute sind 1.662 Wagen des Typs im Einsatz. Die Typen R32 bis R42 sollten zuerst ausgemustert werden, Ende der 2000er Jahre stellte man jedoch starke Ermüdungsschäden an den R44-Wagenkästen fest, weshalb die Ausmusterung der R32 und R42 abgebrochen wurde (R38 und R40 waren zu diesem Zeitpunkt bereits nicht mehr im Einsatz) und vorrangig bis 2010 alle R44 ausgemustert wurden. Somit waren 2016 noch über ein Drittel aller R32 und einige R42 im Einsatz.

Zwei bedruckte und gestanzte Blechschlder mit Informationen zum Drehgestell. Schild 1: PROPERTY OF NYCT NO. 55021. Schild 2: BOMBARDIER TRUCK TYPE: B-45P CONTRACT NO: R179 / MAX LOAD: 45500 LB WHEEL BASE: 82" / WHEEL SIZE (NEW): 34" BEARING SIZE: 5" BORE / DATE MANUFACTURED: 2016.3.28
R179: Typschild eines Drehgestells

Es wurden zwischen 2016 und 2019 zusätzlich 318 Wagen vom neuen Typ R179 geliefert,[2]:28 welcher dem Typ R160 technisch ähnlich und äußerlich fast identisch ist. Der Typ wurde auf der Fahrzeugplattform Bombardier Movia aufgebaut und in Bombardiers Werk in Plattsburgh (City, New York) montiert.

Ursprünglich sollten diese Wagen wieder 75 Fuß lang werden, dies wurde später wieder auf 60 Fuß zurückgeändert. Mit den R179 sollten die letzten R42 und voraussichtlich einige R46 ausgemustert werden. Weitere 64 neue Wagen waren für die Staten Island Railway geplant[2]:28, die derzeit mit modifizierten Wagen vom Typ R44 bedient wird. Dieser Plan wurde jedoch fallen gelassen und auf später verschoben, die verbliebenen R44 (welche durch den Einsatz auf der ruhigeren Staten Island Railway nicht so starke Schäden aufweisen wie die anderen R44) wurden im 207th Street Yard in Manhattan für weitere Einsatzjahre ertüchtigt. Die R179 wurden mehrere Jahre verspätet ausgeliefert und hatten mit vielen Anfangsproblemen zu kämpfen, seit 19. November 2017 befinden sie sich im Einsatz auf den Linien J und Z.

Geplant war, die Ausmusterung der R42 sofort parallel zum R179-Einsatzbeginn starten, da die R42 teils gravierende Schäden an den Wagenkästen aufwiesen und oft nur noch notdürftig mit Panzertape repariert werden. Die Ausmusterung wurde aber zurückgestellt, um einen absehbaren Mehrbedarf an Fahrzeugen aufzufangen: Eine geplante monatelangen Vollsperrung des 14th-Street-Tunnels unter dem East River der Linie L zur Sanierung der Korrosionsschäden nach der Überflutung während Hurrikan Sandy hätte mehr Züge auf anderen Linien erfordert. Diese Vollsperrung wurde allerdings kurzfristig durch nächtliche Teilsperrungen ersetzt, so dass die R42 am 12. Februar 2020 zum letzten Mal zum Einsatz kamen. Die verbliebenen Triebwagen sollten eigentlich bereits im Dezember 2019 schrittweise abgestellt werden, kehrten aber im Januar 2020 wegen Türproblemen beim R179 nochmals in den Einsatz zurück.

Seit 2013 ist die Beschaffung einer völlig neuen Breitprofilreihe, dem Typ R211, geplant. Die Bestellung soll – je nach Einlösen oder Streichen verschiedener Optionen – zwischen 1.025 und 1.545 Einzelwagen umfassen. Der Typ soll aus drei Bauserien bestehen: Der R211A soll das Standardfahrzeug werden und sowohl voraussichtlich alle bis dahin verbliebenen R32 und R46 ersetzen als auch den Fahrzeugbestand aufstocken, während der R211S von vornherein für den Einsatz auf der Staten Island Railway geplant wird und dort die letzten R44 ersetzen wird. Mit R211T, von dem zunächst nur 20 Triebwagen[8] bestellt wurden, soll das Konzept von Gelenkwagen getestet werden, welche international, aber nicht in New York üblich sind und seit Jahrzehnten in New York nicht mehr eingesetzt wurden. Bewähren die R211T sich, besteht die Möglichkeit, in den weiteren Lieferoptionen ausschließlich R211T zu beschaffen. Die Faltenbälge der R211T liefert der Verkehrstechnikhersteller Hübner.[9]

Die Ausschreibung für den Bau eines ersten Bauloses gewann Kawasaki Heavy Industries. Die Bestellung erfolgte 2018.[10] Die 535 Fahrzeuge[10] werden ab 2019 gebaut und seit 2021 ausgeliefert. Der erste Einsatz eines R211A im Fahrgastbetrieb fand im Rahmen von Abnahmefahrten am 10. März 2023 statt,[11] der Typ wird anfangs auf den Linien A und C fahren.[8] Der Typ 211T seit dem 1. Februar 2024 zunächst auf der Linie C eingesetzt.[12][8][13] Die Staten Island Railway erhält 15 Wagen R211S, die zu Fünf-Wagen-Zügen zusammengestellt werden.[8]

Ein zweites Baulos mit 640 Fahrzeugen wurde 2022 in Auftrag gegeben.[10] Die Staten Island Railway erhält daraus 60 Fahrzeuge R211S.[10] Die Beschaffung von weiteren Baulosen ist mit Stand Juni 2024 nicht absehbar.[14]

Im Schmalprofil gibt es Planungen für einen neuen Fahrzeugtyp, der die Bezeichnung R262 tragen soll. Wie beim R211 soll es auch hier Züge mit durchgehenden Gelenkverbindungen geben, außerdem sollen die Züge für die neue Signaltechnik CBTC ausgerüstet werden.

Die Beschaffung eines ersten Bauloses sollte mit Mitteln aus dem Investitionsrahmenplan 2020–2024 (2020–2024 MTA Capital Program) der Metropolitan Transportation Authority ablaufen. Der Rahmenplan blieb aber über seine Laufzeit unterfinanziert, so dass die Größe der geplanten Baulose mehrfach verändert wurde. War 2019 von einem Gesamtumfang von ca. 1500 Wagen die Rede, wurde die Angabe 2020 auf 1364 Wagen präzisiert. Ein erstes Baulos sollte ca. 900 Wagen umfassen. In den Folgejahren wurde die geplante Stückzahl zugunsten von Beschaffungen in der Division B weiter verkleinert. Ein Typ R268 fand 2023 Erwähnung.[15]

Mit Stand Juni 2024 ist keine Bestellung des Typs R262 erfolgt und sind auch für den im Herbst 2024 vorzulegenden Investitionsrahmenplan 2025–2029 (2025–2029 MTA Capital Program) nicht genügend Mittel absehbar.[14] Die vorhandenen R62 werden weiter betrieben.

Schmalprofilwagen, Baujahre nach 1940
Liefervertrag Hersteller Anzahl Fahrzeug-
nummern
Indienst-
stellung
Über-
holung
Aus-
musterung
Bemerkungen
R12 American Car & Foundry 100 5703–5802 1948 1981
R14 American Car & Foundry 150 5803–5952 1949 1984
R15 American Car & Foundry 100 5953–5999,
6200–6252
1950 1984 erster Wagen mit „dem“ Bogendach
R17/R21/R22 St. Louis Car 400/250/450 6500–6899,
7050–7749
1955–58 1987–88
R26/R28 American Car & Foundry 110/100 7750–7959 1959–61 1985–87 2001–02 spätere „Redbirds“
R29 St. Louis Car 236 8570–8805 1962–63 1985–87 1993 spätere „Redbirds“
R33 St. Louis Car 500 8806–9305 1963–64 1986–91 2003 spätere „Redbirds“
R33S/R36WF/R36ML St. Louis Car 40/390/34 9306–9769 1963–64 1982–85 2003 spätere „Redbirds“, mehrere Wagen bis heute als Arbeitsfahrzeuge im Einsatz, oft im letzten Einsatzzustand
R62/R62A Kawasaki Heavy Industries/
Bombardier
325/825 1301–1625/
1651–2475
1983–87 im Einsatz R62 erstmals aus Japan importiert
R110A (R130) Kawasaki Heavy Industries 10 8001–8010 1992 1998 Prototyp der vierten Generation;
Entwürfe unter R110A, Lieferung unter R130, Großteil der Einzelwagen 2013/2014, sowie 2022 von Brookville,[16] zu Arbeitsfahrzeugen zum Abpumpen vollgelaufener Tunnel umgebaut
R142/R142A Bombardier/
Kawasaki Heavy Industries
1030/600 6301–7180/
7591–7610
2000–04 im Einsatz 7211-7590 zu R188 umgebaut
R188 Kawasaki Heavy Industries 506 7211–7590/

7811–7898/

7899–7636

2011–16 im Einsatz 7211-7590 aus R142A umgebaut
R262 Vergabe ausstehend 1500 (geplant) noch nicht bekannt kein Zeitplan
Breitprofilwagen, Baujahre nach 1940
Liefervertrag Hersteller Anzahl Fahrzeug-
nummern
Indienst-
stellung
Über-
holung
Aus-
musterung
Bemerkungen
R10 American Car & Foundry 400 2950–3349 1948–49 1989
R11/R34 Budd 10 8010–8019 1949 1964–65 1980 Prototyp der zweiten Generation aus rostfreiem Stahl
überholt als R34 bezeichnet
R16 American Car & Foundry 200 6300–6499 1954–55 1978–87
R27/R30/R30A St. Louis Car 230/260/60 8020–8569 1960–62 1985–86[c 1] 1991–93 spätere „Redbirds“
R32/R32A Budd 300/300 3350–3949 1964–65 1988–90 2008–22 erster Serienwagen aus rostfreiem Stahl
Unterteilung in „R32“ und „R32A“ entfiel nach Generalüberholung

Ausmusterung begann 2008, pausierte 2010 nach Produktionsende der R160

R38 St. Louis Car 200 3950–4149 1966–67 1987–88 2009 4140–4149 probeweise mit Klimaanlage ausgestattet
R40/R40A St. Louis Car 200/200 4150–4549 1968–69 1987–89 2009 300 erstgelieferte Wagen mit schräger Front; 100 letztgelieferte Wagen mit gerader Front baugleich mit R42; 200 letztgelieferte Wagen mit Klimaanlage (bezeichnet als R40A für air condition, davon 100 mit schräger Front und 100 mit gerader Front)
R42 St. Louis Car 400 4550–4949 1969–70 1988–89 2020 Erste ab Werk vollständig mit Klimaanlagen abgelieferte Serie

2008 begonnene Ausmusterung wurde 2010 pausiert, 25 Triebwagen blieben als Betriebsreserve übrig – endgültiges Einsatzende am 12. Februar 2020

R44/R44SI St. Louis Car 300 5202–5479
(100–399)[c 2]
1971–73 1991–92 2010 (R44),

im Einsatz (R44SI)

Länge 75 Fuß; ATO;
64 Wagen modifiziert und als R44SI bezeichnet für die Staten Island Railway
R46 Pullman Standard 754 5482–6258
(500–1278)[c 2]
1975–78 1990–91 im Einsatz Länge 75 Fuß; ATO
nicht alle Nummern fortlaufend vergeben
R68/R68A Westinghouse-Amrail/
Kawasaki Heavy Industries
425/200 2500–2924/
5001–5200
1986–89 im Einsatz Länge 75 Fuß
R110B (R131) Bombardier 9 3001–3009 1992–93 2000 Prototyp der vierten Generation;
Entwürfe unter R110B, Lieferung unter R131
R143 Kawasaki Heavy Industries 212 8101–8312 2001–02 im Einsatz
R160A/R160B Alstom/
Kawasaki Heavy Industries
1002/660 8313–9942 2006–10 im Einsatz Bestellung weiterer 382 Wagen (option order 2) war geplant, wurde aufgrund von Budgetkürzungen verworfen
R179 Bombardier 318 3010–3327 2016–19 im Einsatz Länge 60 Fuß; ursprünglich 75 Fuß geplant; Bestellung von 64 Wagen für die Staten Island Railway verworfen. Bestellung zunächst von 208 auf 290, dann später auf 318 Wagen erhöht
R211 Kawasaki Heavy Industries 535+640 (40??–4???) seit 2019 im Einsatz Auslieferung in drei Serien geplant: R211A für den normalen Ersatz von Altfahrzeugen und Aufstockung der Fahrzeugreserve, R211S für den Einsatz auf Staten Island und R211T zum Test von durchgängigen Wagenübergängen.
Die Anzahl der Fahrzeuge bezieht sich auf die Anzahl bei Auslieferung. Gezählt werden einzelne Wagen.
  1. nur 162 Wagen und in vergleichsweise kleinem Umfang
  2. a b Nummerierung im Zuge der Generalüberholung geändert; Zahlen in Klammern geben ursprüngliche Nummerierung an; Differenzen durch Ausmusterung einzelner Wagen

Linieneinsatz der Fahrzeuge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jede Linie der New York Subway wird typischerweise nur von einem Fahrzeugtyp bzw. von weitgehend baugleichen oder kompatiblen Fahrzeugtypen bedient.

Auf den Schmalprofillinien der Division A (Linien 1 bis 7 und Shuttle unter der 42. Straße) kommen nur die Typen R62(A), R142(A) und R188 zum Einsatz. Die restlichen Fahrzeuge sind auf das breitere Lichtraumprofil der Division B (Linien A bis Z sowie Franklin Ave und Rockaway Shuttles) ausgelegt und fahren dementsprechend nur dort.

Zwischen 2011 und 2014 kam es im Sommer regelmäßig zu einem Fahrzeugtausch auf den Linien A und C, sodass die R46 auf der Linie C eingesetzt wurden und die R32 primär auf der Linie A. Grund dafür war eine altersbedingte Störungshäufung bei den Klimaanlagen der R32, sodass diese oft ausfielen, wenn sie zu lange ausschließlich in den heißen Tunneln eingesetzt wurden (die Linie C hat keinen einzigen oberirdischen Abschnitt).[17]:36 Durch das Befahren der oberirdischen Abschnitte der Linie A in Queens konnten die Geräte abkühlen. 2014 konnte durch umfassende Reparaturen an allen R32 dieser Missstand behoben werden, sodass der Fahrzeugeinsatz auch im Sommer in der Regel gleich blieb. Ab Dezember 2017 wurde die Linie C erneut mit R46 (parallel zu den R160) betrieben, um die Kapazität zu erhöhen – aufgrund ihrer festen Zusammenstellungen können die R46 fast ausschließlich als 4- oder 8-Wagen-Züge betrieben werden, wodurch die maximale Zuglänge von 600 Fuß erreicht wird. Die dadurch freigesetzten R32 kamen seitdem wieder zusammen mit den R46 auf der Linie A zum Einsatz. 2019 wurden die R46 wieder von der Linie C abgezogen. Die letzten Züge des Typs R32 wurden 2022 ausgemustert.[18]

Die folgende Tabelle zeigt den Fahrzeugeinsatz mit Stand 23. Dezember 2023.[19][20] Angegeben ist der Bedarf in den zwei werktäglichen Spitzenzeiten: Der frühe Berufsverkehr (amerikanisch „AM Rush“) dauert von ca. 7.30 Uhr bis 9.30 Uhr und weist eine Lastrichtung in die Geschäftszentren auf. Der späte Berufsverkehr („PM Rush“) dauert in der Verkehrsspitze von ca. 17 bis 19 Uhr und ist auf die Wohngegenden und Vorstädte ausgerichtet.[21]

Fahrzeug­typ[A 1] Linien Wagen im Berufs­verkehr Züge[A 2] im Berufs­verkehr Bemerkungen
Früh Spät Früh Spät
R44 58 Wagen Ersatz durch in Auslieferung befindliche R211S, Einsatz perspektivisch abnehmend
R46 200 Wagen 208 Wagen 25 Züge 26 Züge Ersatz durch in Auslieferung befindliche R211A und R211T, Einsatz perspektivisch abnehmend
64 Wagen 8 Züge
176 Wagen 22 Züge
168 Wagen 21 Züge
8 Wagen 2 Züge
R62 10 Wagen 1 Zug
250 Wagen 240 Wagen 25 Züge 24 Züge
R62A 300 Wagen 30 Züge
370 Wagen 37 Züge
12 Wagen 2 Züge
R68 48 Wagen 40 Wagen 6 Züge 5 Züge
232 Wagen 224 Züge 29 Züge 28 Züge
72 Wagen 9 Züge
8 Wagen 1 Zug Im frühen Berufsverkehr stattdessen auf der
4 Wagen 2 Züge
R68A 8 Wagen 1 Zug Im frühen Berufsverkehr stattdessen auf der
152 Wagen 144 Wagen 19 Züge 18 Züge
16 Wagen 2 Züge
R142 350 Wagen 35 Züge
180 Wagen 170 Wagen 18 Züge 17 Züge
340 Wagen 350 Wagen 34 Züge 35 Züge
R142A 170 Wagen 160 Wagen 17 Züge 16 Züge
R143 176 Wagen 22 Züge
R160 260 Wagen 26 Züge
450 Wagen 460 Wagen 45 Züge 46 Züge
65 Wagen 13 Züge
16 Wagen 2 Züge
192 Wagen 184 Wagen 24 Züge 23 Züge
310 Wagen 31 Züge
88 Wagen 80 Wagen 11 Züge 10 Züge
R179 100 Wagen 10 Züge
80 Wagen 10 Züge
72 Wagen 9 Züge
5 Wagen 1 Zug
R188 418 Wagen 385 Wagen 38 Züge 35 Züge
R211A 30 Wagen 3 Züge In Auslieferung, Anzahl perspektivisch zunehmend
R211T 20 Wagen 2 Züge
R211S 0 (Testbetrieb) Stand 2023 zunächst Test-/Vorlaufbetrieb

Anmerkungen:

  1. Die Sortierung der Fahrzeugtypen erfolgt alphabetisch und damit nicht unbedingt chronologisch nach Baujahr. Die Sortierung der Linien erfolgt je Fahrzeugtyp alphabetisch, bei Gruppierungen nach erstem Buchstaben.
  2. Die Einheit „Zug“ bezieht sich hier auf die Zusammensetzung in der Form, wie sie im Fahrgasteinsatz unterwegs ist und entspricht der Anzahl an Umläufen. Ein „Zug“ besteht üblicherweise aus zwei Triebwagen derselben (oder kompatiblen) Bauart. Beispiel R62 auf der Linie 3: 250 Wagen ergeben 25 Züge mit je insgesamt 10 Wagen. Ein einzelner Triebwagen besteht hier also aus 5 Wagen.

Für Sonderfahrten und Nostalgieverkehre des Transit-Museums gibt es in beiden Divisionen unterschiedlich zusammenstellbare Zugskompositionen aus museal erhaltenen Triebwagen: Für die Division A den „Train Of Many Colors“ („Zug der vielen Farben“) in verschiedenen historischen Lackierungsvarianten, für die Division B den „Train Of Many Metals“ („Zug der vielen Metalle“) mit verschiedenen unlackierten Metallaufbauten.

  1. Baureihen nach deutschem Verständnis gibt es in den Vereinigten Staaten nicht. Daher wird dieser Begriff bewusst vermieden.
  • Brian J. Cudahy: Under the Sidewalks of New York : the story of the greatest subway system in the world. Second revised edition. Fordham University Press, New York 1995. ISBN 0-8232-1618-7. (englisch, gilt als „Standardwerk“ zur New Yorker U-Bahn)
  • Gene Sansone: New York Subways: an illustrated history of New York City’s transit cars. Centennial edition. Johns Hopkins University Press, Baltimore 2004. ISBN 0-8018-7922-1. (englisch, behandelt ausschließlich Rollendes Material der New Yorker U-Bahn)
Commons: New York City Subway – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Daniel Kroop: Report on the agency xx fiscal 2023 preliminary plan and the fiscal 2022 mayor’s management report. (PDF; 723 KB) New York City Council, Finance Division, 24. März 2022, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Dezember 2022; abgerufen am 26. Juni 2023 (englisch).
  2. a b c d MTA Capital Program 2008–2013. (PDF; 3,4 MB) Metropolitan Transportation Authority, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Juni 2008; abgerufen am 17. Januar 2022 (englisch).
  3. Joseph D. Korman: 'R' Type Roster. In: The JoeKorNer. 18. Januar 2021, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Februar 2021; abgerufen am 17. Januar 2022 (englisch).
  4. MTA to Retire 1960s-Era Subway Cars With Celebratory Final Runs. In: Metropolitan Transportation Authority. 10. Dezember 2021, archiviert vom Original am 13. Dezember 2021; abgerufen am 12. Januar 2022 (englisch).
  5. Tom Kelly: MTA NYC Transit Awards New Car Contract. Metropolitan Transportation Authority, 31. Juli 2002, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. März 2009; abgerufen am 17. Januar 2022 (englisch).
  6. Thomas J. Lueck: City Subways Put New Cars Into Service as a Test Run. In: The New York Times. 18. August 2006, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 18. Januar 2022]).
  7. William Neuman: Manhattan: New Subway Cars to Be Ordered. In: The New York Times. 24. Juli 2007 (nytimes.com [abgerufen am 18. Januar 2022]).
  8. a b c d MTA Unveils New R211 Subway Cars. Metropolitan Transportation Authority, 3. Februar 2023, archiviert vom Original am 17. Februar 2023; abgerufen am 5. Februar 2023 (englisch).
  9. Erol Inanc: Das erste Mal seit Jahrzehnten - In New York ging ein neues U-Bahn Wagen Modell an den Start. In: New York Aktuell. 16. März 2023, abgerufen am 8. April 2023.
  10. a b c d MTA Votes to Order Hundreds More Cutting Edge R211 Subway Cars. Metropolitan Transportation Authority, 24. Oktober 2022, archiviert vom Original am 17. Februar 2023; abgerufen am 12. März 2023 (englisch).
  11. The new R211 cars are currently being phased in on the A line. Abgerufen am 10. März 2023 (englisch).
  12. Andrew Siff: MTA debuts new ‘open gangway' subway cars. Here's why you'll like them. In: NBC New York. 1. Februar 2024, abgerufen am 3. Februar 2024 (amerikanisches Englisch).
  13. Governor Hochul Launches First Open Gangway Train Into Service and Announces 1,000 Subway Cars Now Have Cameras. In: Governor Kathy Hochul. Abgerufen am 3. Februar 2024 (englisch).
  14. a b Ben Brachfeld: Congestion pricing: MTA Board formally delays Manhattan toll program, suspends $16.5 billion in transit investments. In: amNewYork. 26. Juni 2024, archiviert vom Original am 27. Juni 2024; abgerufen am 26. Juni 2024 (englisch).
  15. Non-Construction Contract Solicitation Notice. (PDF; 148 KB) R262/R268 Pre-Award Consultant Supports. SSE 0000432517. In: mta.info. New York City Transit Authority, 9. Juni 2023, abgerufen am 26. Juni 2024 (englisch, Javascript-Download-Link, so nicht archivierbar).
  16. New York City Transit and Bus Committee Meeting. (PDF; 14,1 MB) Metropolitan Transportation Authority, 19. Juli 2021, S. 158, abgerufen am 15. Juni 2022 (englisch).
  17. Review of the A and C Lines. (PDF; 4,4 MB) Metropolitan Transportation Authority, 11. Dezember 2015, abgerufen am 29. August 2022 (englisch).
  18. MTA Retires 1960s-Era Subway Cars With Final Runs on Sunday, January 9. Pressemitteilung auf new.mta.info (englisch; auf Deutsch etwa: MTA mustert U-Bahn-Wagen aus den 1960ern mit Abschiedsfahrten am Sonntag, dem 9. Januar aus.). 7. Januar 2022, abgerufen am 14. April 2024.
  19. New Subway Car Assignments. In: The Bulletin. Band 67, Nr. 2, Februar 2024, S. 6 (PDF, 8,4 MB)
  20. Tabelle im Artikel der englischen Wikipedia in der Fassung vom 2. April 2024, zuletzt geändert durch Benutzer 2600:1700:1960:f100:28ce:1678:494e:7ac6. Abgerufen am 2. April 2024.
  21. Getting Around. In: The New York Times. 2006, abgerufen am 26. Juni 2024 (englisch).