Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen 1976

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

2. Weltmeisterschaft 1976
Damen
Anzahl Nationen 11
Weltmeister Deutschland BR BR Deutschland
Verband FIH
Austragungsort Berlin
Stadion  
Eröffnung 21. Mai 1976
Endspiel 30. Mai 1976
Anzahl Spiele 35
Anzahl Tore 133 (Ø 3,8 pro Spiel)
Torschützenkönig  
1. WM 1974 3. WM 1978
Briefmarke 1976 der Deutschen Bundespost Berlin

Die 2. Ausgabe der Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen fand vom 21. bis 30. Mai 1976 in West-Berlin statt. Mit Nigeria nahm auch ein afrikanisches Team teil.

Teilnehmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gruppe A
Belgien
Belgien
NiederlandeNiederlande
Niederlande
Mexiko
Mexiko
ItalienItalien
Italien
Schweiz
Schweiz
 
Gruppe B
Deutschland BR
BR Deutschland
Argentinien
Argentinien
FrankreichFrankreich
Frankreich
OsterreichÖsterreich
Österreich
Spanien 1945
Spanien
Nigeria
Nigeria

Gruppenphase[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gruppe A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rang Land Spiele S U N Tore Punkte
1 Niederlande Niederlande 4 4 0 0 23:3 8
2 Belgien Belgien 4 3 0 1 14:4 6
3 Mexiko Mexiko 4 1 1 2 2:12 3
4 Schweiz Schweiz 4 0 2 2 2:11 2
5 Italien Italien 4 0 1 3 1:12 1
Mannschaft 1 Mannschaft 2 Ergebnis
NiederlandeNiederlande Niederlande Belgien Belgien 4:3
NiederlandeNiederlande Niederlande ItalienItalien Italien 5:0
Belgien Belgien Schweiz Schweiz 3:0
Schweiz Schweiz Mexiko Mexiko 1:1
NiederlandeNiederlande Niederlande Schweiz Schweiz 6:0
ItalienItalien Italien Schweiz Schweiz 1:1
Belgien Belgien Mexiko Mexiko 3:0
Mexiko Mexiko ItalienItalien Italien 1:0
NiederlandeNiederlande Niederlande Mexiko Mexiko 8:0
Belgien Belgien ItalienItalien Italien 5:0

Gruppe B[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rang Land Spiele S U N Tore Punkte
1 Deutschland BR BR Deutschland 5 5 0 0 21:1 10
2 Argentinien Argentinien 5 4 0 1 18:3 8
3 Frankreich Frankreich 5 3 0 2 13:6 6
4 Spanien 1945 Spanien 5 2 0 3 7:12 4
5 Osterreich Österreich 5 1 0 4 3:10 2
6 Nigeria Nigeria 5 0 0 5 0:30 0
Mannschaft 1 Mannschaft 2 Ergebnis
Spanien 1945 Spanien Nigeria Nigeria 5:0
Deutschland BR BR Deutschland OsterreichÖsterreich Österreich 1:0
Argentinien Argentinien Spanien 1945 Spanien 4:0
FrankreichFrankreich Frankreich Spanien 1945 Spanien 3:0
Deutschland BR BR Deutschland FrankreichFrankreich Frankreich 3:0
Spanien 1945 Spanien OsterreichÖsterreich Österreich 2:0
Argentinien Argentinien Nigeria Nigeria 8:0
Argentinien Argentinien OsterreichÖsterreich Österreich 3:0
Deutschland BR BR Deutschland Nigeria Nigeria 9:0
FrankreichFrankreich Frankreich OsterreichÖsterreich Österreich 4:1
Deutschland BR BR Deutschland Spanien 1945 Spanien 5:0
OsterreichÖsterreich Österreich Nigeria Nigeria 2:0
Argentinien Argentinien FrankreichFrankreich Frankreich 2:0
FrankreichFrankreich Frankreich Nigeria Nigeria 6:0
Deutschland BR BR Deutschland Argentinien Argentinien 3:1

Platzierungsspiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spiele um Platz 9–11
Österreich OsterreichÖsterreich ItalienItalien Italien 1:0
Italien ItalienItalien Nigeria Nigeria 3:2 n. 7m (1:1)
Spiele um Platz 5–8
Spanien Spanien 1945 Mexiko Mexiko 3:1
Frankreich FrankreichFrankreich Schweiz Schweiz 1:0
Spiel um Platz 7
Schweiz Schweiz Mexiko Mexiko 0:1
Spiel um Platz 5
Spanien Spanien 1945 FrankreichFrankreich Frankreich 3:0

Finalspiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Halbfinale
Argentinien Argentinien NiederlandeNiederlande Niederlande 4:3 n. 7m (0:0)
Belgien Belgien Deutschland BR BR Deutschland 1:3
Spiel um Platz 3
Niederlande NiederlandeNiederlande Belgien Belgien 1:0
Finale
BR Deutschland Deutschland BR Argentinien Argentinien 2:0

Endklassement[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land
1 Deutschland BR BR Deutschland
2 Argentinien Argentinien
3 NiederlandeNiederlande Niederlande
4 Belgien Belgien
5 Spanien 1945 Spanien
6 FrankreichFrankreich Frankreich
7 Mexiko Mexiko
8 Schweiz Schweiz
9 OsterreichÖsterreich Österreich
10 ItalienItalien Italien
11 Nigeria Nigeria

Weltmeisterinnen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Margit Müller, Evi Eckert, Ingrid Bruckert, Steffi Drescher, Heidemarie Klimpel, Birgit Hahn, Gudrun Neumann, Christel Lau, Birgitte Welzel, Gaby Appel, Uschi Keimer, Birgit Hagen, Elisabeth von Ladiges, Christl Behr, Gudrun Scholz[1]

Weblink[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Aufstellung gemäß sport-komplett.de