Landkreis Bernkastel
Van Wikipedia, de gratis encyclopedie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten (Stand 1969) | ||
Koordinaten: | 49° 55′ N, 7° 4′ O | |
Bestandszeitraum: | 1816–1969 | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Regierungsbezirk: | Trier | |
Verwaltungssitz: | Bernkastel | |
Fläche: | 667,73 km2 | |
Einwohner: | 56.300 (30. Jun. 1968) | |
Bevölkerungsdichte: | 84 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | BKS | |
Kreisschlüssel: | 07 2 31 | |
Kreisgliederung: | 93 Gemeinden |
Der Landkreis Bernkastel war bis 1969 ein Landkreis in der preußischen Rheinprovinz und Rheinland-Pfalz.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Kreis Bernkastel hatte eine Größe von 668 km² und war unterteilt in die neun Bürgermeistereien (ab 1927 Ämter) Bernkastel-Land, Kempfeld, Lieser, Morbach, Mülheim, Neumagen, Zeltingen, Thalfang und Rhaunen (heute zum Landkreis Birkenfeld und im Falle von Lindenschied und Woppenroth zum Rhein-Hunsrück-Kreis). Dazu kam noch die Stadtgemeinde Bernkastel-Kues.
Der Kreis umfasste 1908 92 Gemeinden und 1967 93 Gemeinden.
Nachbarkreise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Landkreis grenzte Anfang 1969 im Uhrzeigersinn im Nordwesten beginnend an die Landkreise Wittlich, Zell (Mosel), Simmern, Kreuznach, Birkenfeld und Trier.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der 1816 gegründete Landkreis, bis Anfang des 20. Jahrhunderts mit c in dem Wort Berncastel geschrieben, hieß bis 1938 „Kreis Bernkastel“ und gehörte bis 1945 zu Preußen.[1] Er erhielt seinen Namen von der Stadt Bernkastel, Teil der heutigen Stadt Bernkastel-Kues. Der Kreis behielt seinen Namen auch noch, als am 1. April 1905 der auf der gegenüberliegenden Moselseite liegende Ort Kues, damals Cues, eingemeindet wurde. Der Name der Kreisstadt änderte sich damit in Bernkastel-Kues. Bei der Kreisreform in Rheinland-Pfalz, die am 7. Juni 1969 in Kraft trat, wurde der Landkreis aufgelöst:
- Die Gemeinden Allenbach, Asbach, Bollenbach, Bruchweiler, Gösenroth, Hausen, Hellertshausen, Horbruch, Hottenbach, Kempfeld, Krummenau, Oberkirn, Rhaunen, Schauren, Schwerbach, Sensweiler, Stipshausen, Sulzbach, Weitersbach und Wirschweiler-Langweiler kamen zum Landkreis Birkenfeld.
- Die Gemeinden Lindenschied und Woppenroth kamen zum neuen Rhein-Hunsrück-Kreis.
- Alle übrigen Gemeinden kamen zum neuen Landkreis Bernkastel-Wittlich mit Sitz in Wittlich.
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Einwohner | Quelle |
---|---|---|
1816 | 32.555 | [2] |
1847 | 42.886 | [3] |
1871 | 44.138 | [4] |
1885 | 44.433 | [4] |
1900 | 46.282 | [5] |
1910 | 49.110 | [5] |
1925 | 50.453 | [5] |
1939 | 51.353 | [5] |
1950 | 54.553 | [5] |
1960 | 55.100 | [5] |
1968 | 56.300 |
Fast zwei Drittel der Erwerbstätigen waren in Landwirtschaft, Weinbau und Forstwirtschaft beschäftigt.
Landräte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1816–1832Jakob Liessem
- 1832–1844Konstantin von Gaertner
- 1845–1846Wilhelm von Arnim (vertretungsweise)
- 1846–1848Moritz von Bardeleben
- 1848–1852Franz von Steinäcker (kommissarisch)
- 1852–1863Julius Wiethaus
- 1861Ludwig Ferdinand Timme (vertretungsweise während der Erkrankung von Wiethaus)
- 1863–1864Gustav von Puttkamer
- 1864–1881Friedrich von Kühlwetter
- 1881–1903Ferdinand Rintelen
- 1903–1910Adolf Freiherr von Hammerstein-Loxten
- 1910–1923Ernst von Nasse
- 1924–1933Friedrich Gorius
- 1933–1945Hermann Middendorf
- 1945Hans-Georg Alexander Kremmler
- 1945–1952Walter Hummelsheim
- 1952–1959Klemens Schlüter
- 1959–1966Hermann Krämer
- 1966–1969Helmut Gestrich
Städte und Gemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zum Ende seines Bestehens im Jahre 1969 gehörten dem Landkreis eine Stadt und 92 weitere Gemeinden an:
- Allenbach
- Andel
- Asbach
- Bäsch
- Berglicht
- Bernkastel-Kues, Stadt
- Bischofsdhron
- Bollenbach
- Brauneberg (bis 1925 Dusemond)
- Bruchweiler
- Burgen
- Burtscheid (Hunsrück)
- Deuselbach
- Dhron (Neumagen-Dhron)
- Dhronecken
- Elzerath
- Emmeroth
- Erden (Mosel)
- Etgert
- Filzen
- Fronhofen
- Gielert
- Gonzerath
- Gornhausen
- Gösenroth
- Götzeroth
- Graach an der Mosel
- Gräfendhron
- Gutenthal
- Haag
- Hausen
- Heinzerath
- Hellertshausen
- Hilscheid
- Hinzerath
- Hochscheid
- Horath
- Horbruch
- Hottenbach
- Hoxel
- Hundheim (Morbach)
- Hunolstein (Morbach)
- Ilsbach
- Immert
- Kautenbach (Traben-Trarbach)
- Kempfeld
- Kesten
- Kleinich
- Kommen
- Krummenau (Hunsrück)
- Lieser
- Lindenschied
- Longkamp
- Lösnich
- Lückenburg
- Malborn
- Maring-Noviand
- Merschbach
- Merscheid (Morbach)
- Monzelfeld
- Morbach
- Morscheid-Riedenburg
- Mülheim an der Mosel
- Neumagen
- Neunkirchen
- Niederemmel
- Oberkirn
- Oberkleinich
- Odert
- Pilmeroth
- Rapperath
- Rhaunen
- Rorodt
- Schauren (bei Idar-Oberstein)
- Schönberg (bei Thalfang)
- Schwerbach
- Sensweiler
- Stipshausen
- Sulzbach (Hunsrück)
- Talling
- Thalfang
- Veldenz
- Wederath
- Wehlen
- Weiperath
- Weitersbach
- Wenigerath
- Wintrich
- Wirschweiler-Langweiler
- Wolf (Traben-Trarbach)
- Wolzburg
- Woppenroth
- Zeltingen-Rachtig
Kfz-Kennzeichen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen BKS zugewiesen. Es wurde bis zum 6. Juni 1969 ausgegeben. Seit dem 26. November 2012 ist es im Landkreis Bernkastel-Wittlich erhältlich (Kennzeichenliberalisierung).
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans Vogts: Die Kunstdenkmäler des Kreises Bernkastel. (=Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Bd. 15, Abt. I) Düsseldorf 1935
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Historische Angaben auf territorial.de
- ↑ Beiträge zur Statistik der Königl. Preussischen Rheinlande. 1829, S. 20, abgerufen am 11. November 2017.
- ↑ Beschreibung des Regierungsbezirks Trier. 1849, S. 282, abgerufen am 11. November 2017.
- ↑ a b Gemeindelexikon für das Königreich Preußen 1885
- ↑ a b c d e f Michael Rademacher: Bernkastel. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.