Liste der Straßennamen und Ortschaften Klagenfurts

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Klagenfurt, vom Westen aus gesehen, Mai 2020
Karte der 15 Bezirke von Klagenfurt

Klagenfurt ist die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Kärnten. Seit 2008 ist ihr amtlicher Name Klagenfurt am Wörthersee. Das Stadtgebiet liegt im Zentrum des Klagenfurter Beckens und hat derzeit eine Fläche von 120 km². Die Stadt ist in 15 Gemeindebezirke unterteilt, die wiederum in insgesamt 25 Katastralgemeinden unterteilt werden. Die Katastralgemeinde Klagenfurt umfasst die ersten acht Gemeindebezirke.

Gemeindebezirke und Katastralgemeinden Klagenfurts

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15 Gemeindebezirke Eingemeindung 25 Katastralgemeinden[1]
01. Bezirk: Innere Stadt - Klagenfurt
02. Bezirk: Innere Stadt
03. Bezirk: Innere Stadt
04. Bezirk: Innere Stadt
05. Bezirk: St. Veiter Vorstadt
06. Bezirk: Völkermarkter Vorstadt
07. Bezirk: Viktringer Vorstadt
08. Bezirk: Villacher Vorstadt
09. Bezirk: Annabichl 15. Oktober 1938 Ehrental, Marolla, Waltendorf
10. Bezirk: St. Peter St. Peter bei Ebenthal, Welzenegg
11. Bezirk: St. Ruprecht St. Ruprecht bei Klagenfurt
12. Bezirk: St. Martin Gurlitsch Ia[2], St. Martin bei Klagenfurt, Waidmannsdorf
13. Bezirk: Viktring 1973 Goritschitzen, Neudorf, Stein, Viktring
14. Bezirk: Wölfnitz Großbuch, Großponfeld, Hallegg, Kleinbuch, Lendorf, Nagra, St. Peter am Karlsberg, St. Peter bei Tentschach, Tentschach
15. Bezirk: Hörtendorf Blasendorf, Hörtendorf
a 
(Gurlitsch II ist eine Katastralgemeinde in der angrenzenden Gemeinde Krumpendorf. Im Jahr 1938 wurde ein Teil der Ortschaft Gurlitsch der benachbarten Landeshauptstadt Klagenfurt zugeschlagen und heißt nun Gurlitsch I.)

Ortschaften Klagenfurts

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Alte Ortstafel an einer gelben Hauswand im 13. Bezirk „Viktring“

Es folgt eine Aufzählung der Ortschaften innerhalb der Stadtgrenzen von Klagenfurt. Es wird dabei jeweils ein Link angegeben, dem man entnehmen kann, wo sich dieser Ort auf der Landkarte befindet. Weiters kann man der Tabelle entnehmen, zu welcher Katastralgemeinde und zu welchem Klagenfurter Gemeindebezirk die Ortschaft gehört. Vor allem aber kann man der Tabelle entnehmen, wann die jeweilige Ortschaft erstmals (urkundlich) erwähnt wird und woher die Ortsbezeichnung kommt. Oft haben die Namen slowenischen Ursprung. Grundlage für die Informationen sind das Buch „Die Straßen und Plätze von Klagenfurt“.[3][4]

Ortschaft Koordinatenlink Katastralgemeinde Gemeindebezirk Erstmaliges Auftauchen Namensgeber
Alpen[5] Goritschitzen Viktring -
Annabichl Ehrental Annabichl 1580 vom Schloss Annabichl, das Georg von Khevenhüller im Jahr 1580 für seine zweite Frau Anna Thurzó von Bethlenfalva errichten ließ
Atschalas[6] Marolla Annabichl -
Bach[7] Neudorf Viktring 1160 liegt am Nordhang des 715 m ü. A. hohen Stifterkogels , mundartlich im Bach genannt
Berg[8] Neudorf Viktring - liegt auf einem Berg
Blasendorf Blasendorf Hörtendorf 980 der Name wird von Blažna ves abgeleitet, was Dorf des Blag bedeutet (Blag bedeutet auf Slowenisch Adliger); er erscheint erstmals im Jahr 980 als Blasindorf
Drasendorf Marolla Annabichl 1224 der Name dürfte von Dorf des Drag, einem slowenischen Personennamen, abgeleitet sein; der Name erscheint 1139 als Tragindorf und 1224 als Drasendorf
Ehrenbichl Nagra Wölfnitz um 1650 ein höfischer Name für ein ansehnliches Haus
Ehrental Ehrental Annabichl 1662 der Name wird als Weißenbacher Siedlung gedeutet, wofür auch der slowenische Name Belščiče spricht; der Name Ehrental für Schloss und ehemalige Ortschaft ist seit 1662 belegt
Emmersdorf Nagra Wölfnitz 1499 kommt von Smeravčiče, was Siedlung des Semer bedeutet; erscheint 1136 als Semraesdorf und 1499 als Maratschickach und Emersdorf
Farchern Hörtendorf Hörtendorf 1347 ist vom slowenischen Borovje abgeleitet und bedeutet (bei den) Föhrern; seit 1347 als Voerharn und 1422 als Vaerhern urkundlich bekannt
Feschnig Ehrental Annabichl 1444/51 kommt von Bošniče, was Siedlung des Boha bedeutet; erscheint urkundlich 1314 als Olsink und 1444/51 als Foußnikch
Gorintschach[9] Marolla Annabichl - ist vom slowenischen Gorinčiče abgeleitet und bedeutet Bergbewohner
Goritschitzen[10] Goritschitzen Viktring - ist vom slowenischen goričica abgeleitet und bedeutet das ganz kleine Berglein oder Hügelchen, womit der Nordosthang des Goritschnigkogels gemeint ist
Görtschach Hallegg Wölfnitz 1303 das Wort Görtschach wird als althochdeutsche Übersetzung des slowenischen Goričah gedeutet und bedeutet bei den Bichlern; erscheint urkundlich 1303 als Görtzach und 1362 als Göriach
Gottesbichl Blasendorf Hörtendorf 1230 der Name Gottesbichl kommt vom althochdeutschen Namen Gunzo und bedeutet der kleine Gunther; daraus entwickelte sich 1134 Gunseldorf und 1200 Gunzelsdorf, 1230 Gotespuhel und urkundlich 1348 Gotzpuchel
Großbuch Großbuch Wölfnitz 1136 bedeutet großer Buchenwald; erscheint 1136 als Buoche
Gutendorf Hörtendorf Hörtendorf 980 das Wort Gutendorf ist als Dorf des Gnevota zu deuten, also als Bürgermeistername; erscheint 980 als Gnevuotindorf
Haidach Welzenegg St. Peter - das Wort Haidach leitet sich von Besenheide oder Heidekraut ab
Hallegg Hallegg Wölfnitz 1213 das Schloss Hallegg findet sich erstmals 1213 als Haileck und bedeutet Eck des Heils
Hörtendorf Hörtendorf Hörtendorf 1190 der Name ist von Dorf des Tvrda oder Dorf des Tvruda bzw. des Harto abgeleitet; urkundlich erwähnt wird der Ort 1190 als Hertendorf und 1261 als Terdinch
Judendorf Marolla Annabichl 1162 war im Hochmittelalter vermutlich ein Quartier für durchziehende Juden und ist urkundlich seit 1162 belegt
Kerbach[11] Stein Viktring - der Name Kerbach kommt wahrscheinlich von Kehrbach, da sich der Bach kehrt und wendet; hieß früher auch Köhrbach
Kleinbuch Kleinbuch Wölfnitz 1251 der Name Kleinbuch bedeutet Buchenwald; wird urkundlich 1251 Puche Minor genannt
Kohldorf Gurlitsch I St. Martin - der Name Kohldorf könnte Ort wo Kohlen gebrannt werden bedeuten, ist aber wahrscheinlich eine falsche Übersetzung vom slowenischen Voglje, was Winkel bedeutet; der Ort erscheint im 14. Jahrhundert als Woglach und 1785 als Winklern
Kreuth[12] Neudorf Viktring 1260 kommt vom mittelhochdeutschen geriute=Rodung; wird im Jahr 1260 urkundlich erwähnt
Krottendorf[13] Goritschitzen Viktring 1349 der Name Krottendorf dürfte Krötendorf bedeuten; wird 1349 urkundlich erwähnt
Kuchling Lendorf Wölfnitz -
Ladinach[14] St. Peter bei Ebenthal St. Peter - der Name Ladinach kommt vom slowenischen ladine=Brachland
Lak[15] Neudorf Viktring -
Leiten St. Peter am Karlsberg Wölfnitz - nach dem Wiesenhang, für den im Dialekt das Wort Leite=Abhang steht
Lendorf Lendorf Wölfnitz 1326 kommt vom althochdeutschen ze dem lengin dorffe und bedeutet Lengindorf, also langes Dorf; erscheint urkundlich erstmals 1326 als Lengendorf
Limmersach St. Peter bei Ebenthal St. Peter 1265 der Name dieser Ortschaft ist vom slowenischen Ljudmerčiče=Dorf des Ljudemer abgeleitet; erscheint 1265 als Ludmeriz, 1380 als Lüdmertzschtzig und 412 als Lumerczicz
Limmersdorf Hörtendorf Hörtendorf 1267 der Name dieser Ortschaft stammt vom slowenischen Ljudmerja Ves=Dorf des Lantmari; wird urkundlich 1267 als Lendmersdorf, 1300 als Laentramsdorf und 1539 als Lidmansdorf erwähnt
Lippitz St. Peter am Karlsberg Wölfnitz - der Name dieser Ortschaft stammt vom slowenischen lipica=kleine Linde, kann aber auch als Flurname die Bedeutung Ort bei den Linden haben
Lugin Stein Viktring -
Marienhof[16] Marolla Annabichl - nach dem dem Schloss Pichlern benachbarten Gutshof Marienhof
Marolla Marolla Annabichl 1263 vom slowenischen Mirovlje=Mauerwerk; hieß 1263 Miröwel, 1341 Moraeulach, 1344 Merew und 1499 Moreylach
Migoriach Viktring Viktring 1224 dürfte bei den Leuten zwischen den Bergen bedeuten; wird urkundlich 1224 als Mygoriach, 1305 als Meygöriach und 1488 als Migoriach erwähnt
Mörtschen Großponfeld Wölfnitz - leitet sich aus dem slowenischen Gegend des Mirko ab
Nagra Nagra Wölfnitz - der Name dürfte Nagelbohrer bedeuten, diese Deutung ist aber umstritten
Neschka Großponfeld Wölfnitz 1860 als Neschka bezeichnet man die alte Flur und Siedlung zwischen Pitzelstätten und Ponfeld, leitet sich vom slowenischen ab und bedeutet sinngemäß etwa Mulde; im Jahr 1860 umfasste die Ortschaft acht Häuser
Nessendorf[17] Marolla Annabichl 1147 bedeutet Dorf des Nereha, das slowenische Wort für Unfreier, nicht Losgekaufter; erscheint 1147 als Nersendorf, 1335 als Naersendorf und 1599 als Nessendorf
Nessendorf[17] Blasendorf Hörtendorf
Neudorf[18] Neudorf Viktring 1430 vom slowenischen Nova Ves; erscheint urkundlich 1430 als Newndorf
Oberhaidach Welzenegg St. Peter -
Opferholz[19] Viktring Viktring 1612 bei diesem Namen dürfte es sich um ein Kirchenopfer handeln; dafür spricht auch der slowenische Name Vožnica von Vloga=Erlag; ist 1612 urkundlich nachgewiesen
Perkonigg Hörtendorf Hörtendorf -
Pitzelstätten Großponfeld Wölfnitz 1311 dürfte sich vom althochdeutschen Putzili, dem vermutlichen Erbauer, ableiten; wird erstmals 1311 urkundlich erwähnt
Pokeritsch Hörtendorf Hörtendorf 1324 der größte und älteste Hof von Pokeritsch, der Pauker, dürfte dem Dorf den Namen gegeben haben (Siedlung des Pokar); wird urkundlich 1324 als Pokariczicz, 1348 als Pogritz und 1499 als Pogritsch erwähnt
Ponfeld Großponfeld Wölfnitz 1192 kommt vom bogenförmigen Feld; der slowenische Name lautet Dole und bedeutet Grube, Tal, Niederung; wird urkundlich 1192 als Pogenuelt erwähnt
Retschach Großponfeld Wölfnitz 1444 der Name Retschach kommt aus dem slowenischen Rečiče und bedeutet Dorf am Bach; wird urkundlich erwähnt 1444 als Rüeczikh, 1448 als Retschach, 1459 als Retzigk und 1655 als Rotsach
Seebach Viktring Viktring 1463 Orte dieses Namens liegen an einem See, an Zu- oder Abflüssen (bei diesem letzteres); wird urkundlich 1393 als Sasaere und 1463 als Sepach erwähnt
Seltenheim Lendorf Wölfnitz 1193 nach der Burg, deren höfischer Name als Haus des Glücks gedeutet werden könnte; das Schloss Saldenheim wird im Jahr 1193 erstmals urkundlich erwähnt
St. Georgen am Sandhof Marolla Annabichl 1574 nach der Pfarrkirche St. Georgen am Sandhof, die dem heiligen Georg gewidmet ist; der Name Sandhof ist für das Jahr 1574 urkundlich belegt
St. Jakob an der Straße Hörtendorf Hörtendorf 1349 nach Jakobus dem Älteren, einem der zwölf Apostel Jesu Christi; wird 1349 als s. Jacob an der landstraß und im 15. Jahrhundert Amersberg genannt
St. Martin St. Martin bei Klagenfurt St. Martin - nach dem heiligen Martin von Tours
St. Martin am Ponfeld[20] Großponfeld Wölfnitz 1482 nach der 1199/1220 gebauten Pfarrkirche, die dem heiligen Martin von Tours geweiht ist; ist 1482 als sand Mertten urkundlich nachweisbar
St. Peter am Bichl St. Peter bei Tentschach Wölfnitz 1399 nach dem Apostel Simon Petrus; erscheint urkundlich 1399 als Ober sand Peter vnter dem Kernberg, wobei mit Kernberg der Ulrichsberg gemeint ist
St. Peter St. Peter bei Ebenthal St. Peter 1338 nach der 1338 erstmals erwähnten Kirche sand Peter, die dem Apostel Simon Petrus geweiht ist
Stein[21] Stein Viktring 1280 der slowenische Name ist Zakamen und bedeutet eigentlich Hinterstein; wird 1193 noch nach seiner Pfarrkirche als St. Florian urkundlich erwähnt, erscheint aber bereits 1280 als Stain
Steinbeis[22] Marolla Annabichl -
Straschitz[23] Neudorf Viktring 1391 ist vom slowenischen Postražišče abgeleitet, was Gegend, wo eine Wache steht bedeutet, also Wachtstelle; erscheint urkundlich 1391 als Straesing und 1417 als Strasitz
Tentschach Tentschach Wölfnitz spätes 13. Jahrhundert kommt von Stena, was Felswand bzw. felsige Gegend bedeutet; seit dem späten 13. Jahrhundert setzt sich der Name Tentschach durch
Terndorf Marolla Annabichl - vom slowenischen Trdnja ves und wurde zur mittelhochdeutschen Zeit entlehnt
Tessendorf Ehrental Annabichl 1303 soll vom mundartlichen Došnja ves abgeleitet sein, was Dorf des Doha bedeutet; erscheint 1303 als Dahsendorf und 1346 als Dossendorf
Thal Viktring Viktring -
Trettnig Hallegg Wölfnitz - urkundliche Belege fehlen, daher bleibt offen, wovon die slowenische Bezeichnung Tretjiče abzuleiten ist
Tultschnig Lendorf Wölfnitz 1136 verdankt ihren Namen entweder dem slowenischen Dolčanjiče, was Siedlung der Talbewohner bedeutet, oder vom Personennamen Tulčanik; heißt 1136 Tulsnich und 1217 Dulsnihc
Viktring Viktring Viktring 890 soll vom keltischen vetr kommen, was Knüttel bedeutet (vielleicht durchzogen Knüppeldämme das sumpfige Gelände); der Name erscheint 890 und 965 als Vitrino, 1143 als Vitringin, 1309 und 1325 als Victringen und seit dem 16. Jahrhundert in der heutigen Form
Waidmannsdorf Waidmannsdorf St. Martin 1154 kann von Dorf des Witin oder Witman abgeleitet werden, die Koseformen des Namens Wigher; der Name sollte richtig Weitmannsdorf lauten; er ist 1154 als Waitinsdorf, 1192 als Witansdorf, 1248 als Witensdorf, 1480 als Weykersdorf und 1785 als Weitensdorf überliefert
Waidmannsdorf (West) Gurlitsch I St. Martin
Waltendorf Waltendorf Annabichl 1136 der Name bedeutet Dorf des Gewaltboten, eine dem Grafen ähnliche fränkische Rechtswürde; ist 1136 als Walpoltesdorf und 1314 als Walputendorf nachgewiesen
Weißenbach[24] Tentschach Wölfnitz - steht für Bäche mit weißem (Kalk-)Schotter und daher mit weiß scheinendem Wasser; möglicherweise hieß ein Teil der Wölfnitz einst Weißenbach
Welzenegg Welzenegg St. Peter 1575 das Schloss Welzenegg wurde 1575 bis 1578 auf grünen Wiesen gebaut
Winklern[25] Waltendorf Annabichl 1211 vom slowenischen Voglice, was bei denen im Winkel bedeutet; wird im Jahr 1211 erstmals urkundlich erwähnt
Witternitz Welzenegg St. Peter 1293 kommt vom slowenischen Veternica, was windreiche Gegend bedeutet; ist seit 1293 nachweisbar
Wölfnitz Lendorf Wölfnitz 1137 der Name gehört entweder zum slowenischen Vol, was Ochse (Ochsenbach) bedeutet, oder zum Personennamen Volja; ist eigentlich ein Flussname und lautete früher Wölwitz und ist vom slowenischen Voljavica abgeleitet; er findet sich urkundlich 1137 als Wolewize
Worunz[26] Hallegg Wölfnitz 1351 dürfte vom slowenischen Borovnec abgeleitet sein, was Föhrenwald bedeutet; wird urkundlich 1351 als Boraum und 1529 als Barunz erwähnt

Straßennamen und deren Herkunft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
alte und neue Straßentafel und Gedenktafel in der Inneren Stadt

Die Straßen Klagenfurts wurden, wie in vielen anderen Städten auch, oft nach berühmten Personen benannt. Meistens sind diese Persönlichkeiten auch weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt (Bertha-von-Suttner-Gasse), es sind aber auch einige „nur“ lokale Berühmtheiten darunter (Mosteckyplatz). Als Namensgeber für die Klagenfurter Straßen fungieren aber auch Berufsgruppen (Gerberweg), Pflanzen- und Tiernamen (Lindengasse, Meisengasse), lokale Örtlichkeiten (Nagraweg) und Berge (Obirstraße), Partnerstädte (Duschanbegasse), die Form der Gasse (Hufeisengasse), Figuren aus der Literatur (Moritzgasse), Vornamen (Evaweg), aber auch Vulgonamen (Kautscheleweg, Schurfbauerweg) und sogar Fantasienamen (Klammgasse).

In Klagenfurt gibt es auch Gegenden, in denen die Straßen einem Thema zugeordnet wurden. Das „Talviertel“ in Emmersdorf besteht zum Beispiel aus folgenden Straßen: Drautalstraße, Gailtalweg, Gegendtalweg, Gitschtalweg, Jauntalweg, Lavanttalweg, Lesachtalweg, Liesertalweg, Maltatalweg, Metnitztalweg und Mölltalweg. Das „Operettenviertel“ in Waidmannsdorf besteht aus den folgenden Straßen: Adelenweg, Fledermausgasse und Johann-Strauß-Gasse. Das „Pflanzenviertel“ in Hörtendorf besteht aus den folgenden Gassen: Enziangasse, Gladiolenweg, Kleegasse, Liliengasse, Maisweg, Narzissenweg, Nelkenweg, Rapsweg, Rosenweg, Tulpenweg und Weizenstraße. Das direkt neben dem „Pflanzenviertel“ gelegene „Bergviertel“ in Hörtendorf besteht aus den folgenden Wegen: Dobratschweg, Gerlitzenweg, Großglocknerweg, Koralmweg und Mangartweg. In der „internationalen Ecke“ in Wölfnitz befinden sich der Karantanenweg, der Germanenweg, der Griechenweg und der Römerweg.

Die folgende Straßenliste kann man auch nach ihrem Gemeindebezirk, dem Datum der Straßenbenennung und, wenn auch nicht besonders hilfreich, dem Koordinatenlink und dem Namensgeber ordnen.

<

Copyright 2020 WikiZero

Straßenname Koordinatenlink Gemeindebezirk Datum der
Straßenbenennung
durch den
Gemeinderat /
Stadtratsbeschluss
Namensgeber
1.-Mai-Gasse St. Peter - nach dem Internationalen Staatsfeiertag
10.-Oktober-Straße 4.Bez.: Innere Stadt 14. Oktober 1920 der Tag der Volksabstimmung in Kärnten 1920; der südliche Teil der Straße hieß 1680 und 1695 Stadtgasse, 1705 und 1782 Stichaunergasse, 1782 Schulhausgasse,[27] 1746, 1800, 1804 und 1810 Schulgasse bzw. Schülergasse,[28] 1829 und 1878 Große Schulhausgasse, ab dem 26. Juni 1916 Erzherzog-Eugen-Straße und trägt ab 1920 den heutigen Namen
12.-November-Straße St. Ruprecht - der Tag der Ausrufung der Republik Deutschösterreich 1918; die Straße hieß in der NS-Zeit Leo-Schlageter-Straße
8.-Mai-Straße 4.Bez.: Innere Stadt 1946 am 8. Mai 1945 besetzten britische Truppen Klagenfurt; das Straßenstück zwischen Benediktinerplatz und Bahnhofstraße hieß 1792 Fröhlich­gasse[29] und von dort bis zur Adlergasse Bindergasse[30]
Aberlgasse Wölfnitz 26. Juni 1983 Franz Aberl (1912–1983), Gemeinderat und Vizebürgermeister von Wölfnitz
Abstimmungsstraße Viktring um 1973 erinnert an die Kärntner Volksabstimmung im Oktober 1920; die Straße hieß vor der Eingemeindung 10.-Oktober-Straße
Abt-Johann-Weg Viktring - Johannes Victoriensis (um 1270–1345/47), 22. Abt des Zisterzienserklosters Viktring
Abt-Malle-Gasse Viktring 28. Juli 1992 Wilhelm Malle (17. Jahrhundert), 46. Abt des Zisterzienserklosters Viktring von 1657 bis 1691
Abt-Moser-Gasse Viktring 28. Juli 1992 Johannes Moser (17./18. Jahrhundert), 48. Abt des Zisterzienserklosters Viktring von 1703 bis 1717
Abt-Mulz-Gasse Viktring 28. Juli 1992 Bernhard Mulz (17./18. Jahrhundert), 50. Abt des Zisterzienserklosters Viktring von 1720 bis 1763
Achazelgasse Völkermarkter Vorstadt - Matthias Achazel (1779–1845), Mathematiker und Professor für Landwirtschaft und Naturgeschichte
Achterjägerpark 1.Bez.: Innere Stadt 6. April 1976 nach dem k.u.k. Feldjägerbataillon Nr. 8, einem Infanterieverband im Rahmen der Gemeinsamen Armee der Österreichisch-Ungarischen Monarchie
Achwiesenweg Hörtendorf 23. Juni 2015 nach der alten Flurbezeichnung Achwiesen (bedeutet Eichenwiese)
Ackergasse St. Peter - führt durch Ackerland
Ackerweg Wölfnitz - führt durch Ackerland
Adelenweg St. Martin - nach der Adele aus der Operette Die Fledermaus von Johann Strauss
Adi-Dassler-Gasse Viktring 13. Dezember 1980 Adolf Dassler (1900–1978), deutscher Erfinder und Unternehmer, Gründer von Puma; die Gasse hieß seit dem 28. März 1974 Donauschwabengasse
Adlergasse 3.Bez.: Innere Stadt - nach dem Hotel Zum Schwarzen Adler, das einst hier stand; 1605, 1640 und 1821 hieß die Gegend Sauzipf; 1764, 1771 und 1778 hieß die Gasse Basteigasse und Untere Basteigasse, 1788 Kanditschgasse, 1792 trug sie den jetzigen Namen, 1809 hieß sie Totengaßl (nach dem Friedhof, der sich von 1766 bis 1788 an der Ecke Adlergasse/Mießtaler Straße befand), während des Krimkriegs 1853 bis 1856 nannte man die Gegend die Krim; im Jahr 1827 hieß ein Teil der Mießtaler Straße Adlergasse[31]
Adolf-Kolping-Gasse 4.Bez.: Innere Stadt 20. März 1951 Adolph Kolping (1813–1865), deutscher katholischer Priester und Begründer des Kolpingwerkes; die Gasse hieß um 1792 Neue-Welt-Gasse,[32] 1935 Kolpinggasse, in der NS-Zeit Karl-Meinard-Gasse (evtl. Karl-Meinhardt-Gasse), nach 1945 wieder Neue-Welt-Gasse; ihr Südteil auf der Schütt hatte viele Namen: 1543 hieß sie Goldscheiderbastei, 1697 und 1737 Leberbastei, 1697 und 1738 Rossbereiterbastei und Roßbreuterbastei, 1738 und 1810 Rohraubastei oder Rohrenbastei, 1744 und 1776 auch Franziskanerbastei, 1776 auch Mallentheinerbastei, 1823, 1833 und 1837 Schulhausbastei, 1837 Viktringer Bastei, 1837 und 1840 Viktringer Schütt; im Jahr 1827 hieß sie auch Auf der Bastay[33]
Adolf-Schärf-Straße Viktring - Adolf Schärf (1890–1965), österreichischer Politiker und Staatsmann (SPÖ)
Adolf-Tschabuschnigg-Straße St. Martin 12. Dezember 1923 Adolf von Tschabuschnigg (1809–1877), österreichischer Politiker, Jurist, Dichter und Schriftsteller
Adolf-Wolf-Straße St. Peter 29. Oktober 2013 Adolf Wolf (1869–1952), österreichischer Politiker der Christlichsozialen Partei und Bürgermeister von Klagenfurt
Adriaweg Wölfnitz 19. Dezember 1975 die Adria ist das lang gestreckte nördliche Seitenbecken des Mittelmeeres zwischen der Apenninhalbinsel und der Balkanhalbinsel
Afritschstraße St. Peter - Anton Afritsch (1873–1924), Initiator der Kinderfreunde-Bewegung, österreichischer Journalist und Politiker; hieß in der NS-Zeit Iglauer Straße
Ahorngasse Hörtendorf - die Ahorne bilden eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Seifenbaumgewächse
Aichelburg-Labia-Straße Villacher Vorstadt 6. Juni 1937 Leopold von Aichelburg-Labia (1853–1926), österreichischer Politiker und Landeshauptmann von Kärnten; die Straße hieß früher Heimstättenstraße
Aichweg Hörtendorf 15. Juli 1976 führt zur Ortschaft Aich an der Straße
Ainethgasse (früher auch Ainetgasse[34]) St. Ruprecht - Franz Michael von Aineth (1723–1802), Besitzer des Fresacher Stöckls und der Ainethergründe
Akazienhofstraße Annabichl - führte zur gleichnamigen Villa, die aber am 7. Juni 1971 gesprengt wurde, um einer modernen Siedlung Platz zu machen
Albertvillegasse St. Peter 26. Juni 1992 erinnert an die Olympischen Winterspiele 1992 in Albertville, bei denen Österreich sehr erfolgreich war
Alfons-Petzold-Straße St. Ruprecht - Alfons Petzold (1882–1923), österreichischer Schriftsteller
Alfred-Dallinger-Weg Annabichl 21. Dezember 1999 Alfred Dallinger (1926–1989), österreichischer Gewerkschafter und Politiker (SPÖ)
Alfred-Kubin-Gasse St. Martin 10. März 1998 Alfred Kubin (1877–1959), österreichischer Grafiker, Schriftsteller und Buchillustrator
Alleegasse Annabichl - führt durch die Allee des Schlosses Annabichl
Alois-Huber-Straße Viktring - Alois Huber (1895–1973), österreichischer Eisenbahner und Gemeinderat von Viktring
Alois-Schader-Straße Völkermarkter Vorstadt 23. Mai 1930 Alois Schader (1876–1926), österreichischer katholischer Geistlicher und Politiker
Alpen-Adria-Platz St. Peter 16. Juni 1998 Nach der Hypo-Alpe-Adria-Bank, die auf diesem Platz war
Alpensteig Viktring 28. März 1974 nach der Flurbezeichnung Untere Alpen, einer ehemaligen Viehweide des Klosters Viktring; der Alpensteig hieß vor der Eingemeindung 1972 Almweg
Alte-Rathaus-Gasse 1.Bez.: Innere Stadt um 1939 führt am alten Rathaus entlang; hieß bis zur Eingemeindung von St. Ruprecht Kirchgasse
Alte Stadtgrenze Hörtendorf 19. Dezember 1975 bildete bis 1973 die Grenze zur Gemeinde Hörtendorf; war früher ein Teil der Nessendorfer Straße
Alter Platz 2.Bez.: Innere Stadt - das Zentrum und ältester Platz der Stadt; in den Urkunden der mittelalterlichen Stadt hieß er Stadtplatz, 1579 und 1631 Oberer Platz, von 1914 bis 1925 Kaiser-Wilhelm-Platz
Am Birkengrund Viktring 19. Dezember 1975 die Birken bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Birkengewächse; die Straße hieß zunächst Lindengasse und wurde 1974 nach dem Riednamen in Plahwiesenstraße umbenannt
Am Erlengrund Viktring 28. März 1974 die Erlen bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Birkengewächse
Am Forstgarten St. Martin 27. Mai 2002 führt durch ein ehemaliges Forstgarten-Gelände
Am Gewerbepark Hörtendorf 21. Juli 2021[35] liegt in einem Gewerbegebiet, das an der Grenze zur Gemeinde Magdalensberg liegt und auch nur von dort erreichbar ist
Am Hanselgrund Viktring 7. März 2019[36][37] quert zwei Grundstücke, die früher im Besitz des Bauern vulgo Hansel waren
Am Kramermoos Wölfnitz 21. Juli 2021[35] nach einem Riednamen zur Zeit des Franziszeischen Katasters um 1830
Am Mühlanger Wölfnitz 20. Juni 1995 ein alter Name des Gebietes westlich und nordwestlich des Zentrums von Emmersdorf
Am Mühlgang St. Martin 19. April 1982 nach den Mühlen an der Glan
Am Postgrund St. Martin 13. Februar 1962 hier ist der Verkehrsanschluss zur Postsiedlung
Am Rababach Hörtendorf 22. Mai 1980 liegt am Rababach (vom illyrischen Wort arabas, was die Braune bedeutet)
Am Rain Viktring 26. Juni 1979 nach seiner hochdeutschen Bedeutung, also Flussrain oder Bachrain, geneigtes Gelände, Ackergrenze
Am Rautkogel Wölfnitz 28. März 1974 eine Siedlung auf einem gerodeten Kogel
Am Weitblick Wölfnitz 28. Juni 1983 bietet eine gute Aussicht auf das Klagenfurter Becken und die Berge im Süden
Am Wildpark Viktring 14. Oktober 1997 nach dem Hirschgehege in einer wildreichen Gegend
Amselweg Annabichl 25. November 1993 die Amsel ist eine Vogelart aus der Familie der Drosseln
An der Walk Völkermarkter Vorstadt - Hier befand sich eine Loden­walkerei; hieß 1830/34 Auf der Walk.
An der Wölwitz Wölfnitz 21. Dezember 1999 Wölfnitz ist der 14. Bezirk von Klagenfurt
Anderluhstraße St. Martin 4. Juni 1975 Anton Anderluh (1896–1975), österreichischer Volksmusiksammler; war vorher ein Teil des Kirschhofweges
Andersengasse St. Ruprecht - Hans Christian Andersen (1805–1875), dänischer Dichter
Andrähofweg Wölfnitz 28. Juni 1983 nach dem Vulgonamen eines Gehöftes
Andreas-Scheu-Straße St. Peter - Andreas Scheu (1844–1927), österreichischer sozialdemokratischer Politiker, Pionier der Arbeiterbewegung
Andreasweg Wölfnitz 21. Dezember 2006 Andreas war nach dem Neuen Testament ebenso wie sein Bruder Simon Petrus ein Apostel des Jesus von Nazaret
Angererweg St. Martin 1. Oktober 2002 Hans Angerer zu Freyenthurn (16. Jahrhundert), hat das Schloss Freyenthurn erbaut
Ankergasse St. Peter - verläuft in Gestalt eines T
Ankershofenstraße Villacher Vorstadt - Gottlieb Freiherr von Ankershofen (1795–1860), österreichischer Historiker und Landeskonservator
Ankogelweg Annabichl - der Ankogel ist mit einer Höhe von 3252 m ü. A. der namensgebende Berg der Ankogelgruppe
Annabichler Straße St. Peter 1. Januar 1939 führt von St. Peter nach Annabichl
Annaweg Viktring - nach dem weiblichen Vornamen Anna
Anton-Bierbaum-Gasse Annabichl 9. August 1960 Anton Bierbaum (1825–1907), österreichischer Architekt und Baumeister, baute die evangelische Kirche am Lendkanal
Anton-Fuchs-Weg Annabichl 1. März 2011 Anton Fuchs (1920–1995), österreichischer Schriftsteller
Anton-Gassner-Weg Annabichl 25. Mai 2004 Anton Gassner (1884–1945), sozial engagierter Klagenfurter Bäckermeister
Anton-Kolig-Weg Annabichl 9. August 1960 Anton Kolig (1886–1950), österreichischer, spätexpressionistischer Maler, Hochschullehrer und eines der vier Mitglieder des später so genannten Nötscher Kreises
Anton-Kollitsch-Steig St. Martin - Anton Kollitsch (1865–1954), österreichischer Lehrer und Mathematiker, Musiker, Volksliedforscher, Komponist, Dichter, Philosoph und Religionswissenschaftler; sein Hauptwerk ist eine Monografie des Kärntner Volksliedes
Anton-Mahringer-Weg Annabichl 1. Oktober 2002 Anton Mahringer (1902–1974), österreichischer Maler und eines der vier Mitglieder des später so genannten Nötscher Kreises
Anzengruberstraße St. Martin - Ludwig Anzengruber (1839–1889), österreichischer Dramatiker, Erzähler und Lyriker
Apfelgasse St. Martin - die Äpfel bilden eine Pflanzengattung der Kernobstgewächse aus der Familie der Rosengewächse
Aplengasse Viktring um 1973 nach einem Vulgonamen, den auch eine ehemalige Mühle führte; die Gasse hieß vor der Eingemeindung Viktoriagasse
Apollonia-Sablatnig-Brücke Annabichl 16. Dezember 2022[38][39] Apollonia Sablatnig (1900–1980), Erwachsenenbildnerin und Leiterin der Arbeiterkammerbibliothek in Klagenfurt
Arbeitergasse St. Peter - vermutlich nach der Belegschaft der nahe gelegenen, längst stillgelegten Limmersacher Hefe- und Spiritusfabrik (vormals Fischl, dann Mautner-Markhof)
Arnold-Schönberg-Straße St. Peter 7. Dezember 1988 Arnold Schönberg (1874–1951), österreichischer Komponist, Musiktheoretiker, Kompositionslehrer, Maler, Dichter und Erfinder
Arnoldstraße St. Peter - Arnold Riese (1871–1912), österreichischer Wegbereiter der Sozialdemokratie; hieß in der NS-Zeit Siegesstraße
Arnulfplatz 3.Bez.: Innere Stadt 11. April 1929 Arnulf von Kärnten (ca. 850–899), römischer Kaiser; der Platz hieß bis 1929 Rudolf­splatz[27]
Atzgrubenweg St. Martin 28. März 1974 führt an einem alten Erzstollen vorbei, der früher als Atzgrube bezeichnet wurde; der Weg hieß früher Höhenweg
Auenweg St. Ruprecht - führt durch die Auen entlang der Glanfurt
Auer-von-Welsbach-Straße St. Peter - Carl Auer von Welsbach (1858–1929), österreichischer Chemiker und Unternehmer
Auergasse Völkermarkter Vorstadt - Carl Auer von Welsbach (1858–1929), österreichischer Chemiker und Unternehmer
Auerhahnweg Annabichl 24. November 1981 das Auerhuhn ist eine Vogelart aus der Familie der Fasanenartigen und der Ordnung der Hühnervögel
Auf der Höhe Wölfnitz 24. November 1981 nach dem Verlauf des Weges
August-Jaksch-Straße Villacher Vorstadt - August Jaksch von Wartenhorst (1859–1932), österreichischer Historiker
August-Neutzler-Gasse St. Peter - August Neutzler (1867–1950), österreichischer Politiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, Landeshauptmann-Stellvertreter von Kärnten
Auguste-Wodley-Weg Wölfnitz 17. Dezember 2003 Auguste von Wodley (1802–1881), Tochter von Bartholomäus Wodley, spendete testamentarisch 24.000 Gulden in Armen- und Studentenstiftungen
Augustusgasse Viktring 28. Juni 1983 Augustus (63 v. Chr – 14 n. Chr.) war der erste römische Kaiser; die Gasse hieß bis 1983 Florianweg
Aussichtsstraße Viktring - die Straße verläuft an einem Hang und bietet Aussicht auf Viktring und Klagenfurt
Aussiger Straße St. Peter - Ústí nad Labem (deutsch Aussig) ist eine Stadt an der Elbe in Nordböhmen
Ausstellungsstraße Viktringer Vorstadt - führt zum nördlichen Eingang des Ausstellungsgeländes der Klagenfurter Messe und zur Stadthalle; die Straße hieß von 1938 bis 1945 Maulbeerallee
Babenbergerstraße St. Martin - die Babenberger waren ein österreichisches Markgrafen- und Herzogsgeschlecht fränkisch-bayerischer Herkunft
Bacherlsteig Wölfnitz 28. März 1974 nach dem dort fließenden Bächlein; der Steig hieß vor der Eingemeindung Bachweg
Bachmannweg St. Martin 30. Juni 1977 Ingeborg Bachmann (1926–1973), österreichische Schriftstellerin
Bachweg St.Veiter Vorstadt - nach dem dort einst offen fließenden Feuerbach
Bad-Teplitz-Straße Viktring 19. Dezember 1975 Teplice (deutsch Teplitz) ist eine Bezirksstadt in der nordböhmischen Aussiger Region in Tschechien
Badgasse 2.Bez.: Innere Stadt - hier befanden sich im Mittelalter die damals sehr beliebten Badestuben
Bäckergasse 3.Bez.: Innere Stadt 1792 hier konzentrierte sich seit der frühen Neuzeit das Bäcker­gewerbe; der nördliche Teil dieser Gasse hieß 1763 Sporergasse, 1764 hieß die gesamte Gasse Mittlere Spitalgasse, 1769 und 1782 Totengaßl (wohl wegen des benachbarten Friedhofs)
Bärengasse St. Martin - nach den Bären des 1984 geschlossenen Tierparks Prechtl
Bahndammgasse Villacher Vorstadt - führt zum Damm der Bahnstrecke Klagenfurt – Villach
Bahnhofplatz Viktringer Vorstadt 24. November 1981 der Platz vor dem Autobusbahnhof am Hauptbahnhof
Bahnhofstraße Viktringer Vorstadt - führt durch die Stadt zum Hauptbahnhof; früher in der landschaftlichen Stadt hieß sie Breitebachgasse, im 16. Jahrhundert Schmidgasse, 1792 und 1829 Kanalgasse,[40] später (von der Kapuzinerkirche bis zur Burggasse) Obere Kanalgasse und (von der Burggasse bis zur Lidmanskygasse) Untere Kanalgasse, ihre einstige Fortsetzung hieß vor 1816 Schülergasse, danach bis 1878 Schlachtbrückengasse, 1815 und noch um 1850 auch als Hammerschmiedgaßl, das Teilstück Arnulfplatz bis Hauptbahnhof 1863 als Südbahnstraße[27]
Bahnstraße St. Martin 11. April 1929 führt am Bahnkörper südlich von Klagenfurt entlang
Bahnweg Annabichl - verläuft parallel zum Bahnkörper der Linie Klagenfurt – St. Veit
Bahrweg Hörtendorf 7. Dezember 2004 Hermann Bahr (1863–1934), österreichischer Schriftsteller, Dramatiker sowie Theater- und Literaturkritiker
Baldmuthweg Annabichl 1. Januar 1939 die Namensgebung ist ungeklärt; wahrscheinlich nach dem männlichen Vornamen Baldmuth, was der Kühne bedeutet
Banater Weg Viktring 29. Mai 2001 Das Banat ist eine historische Region in Südosteuropa, die heute in den Staaten Rumänien, Serbien und Ungarn liegt
Barbara-Höchtl-Weg Viktring um 1973 Barbara Höchtl (1860–1934), österreichische Volksschuloberlehrerin; der Weg hieß bis 1973 Moosweg
Baumbachplatz St. Martin - Rudolf Baumbach (1840–1905), deutscher Dichter
Baumit Straße St. Ruprecht 20. März 2013 nach dem hier ansässigen Baumit Baustoffzentrum, der Dachmarke der österreichischen Wietersdorfer und Wopfinger Baustoffindustrie
Baumschulgasse St. Martin 17. Dezember 1984 nach einem dort befindlichen Forstgarten
Bayernweg Viktring 20. Juni 1995 Bayern ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland
Beergasse St. Ruprecht 10. März 1998 Alois Beer (1840–1916), österreichischer Fotograf
Beethovenplatz Villacher Vorstadt - Ludwig van Beethoven (1770–1827), deutscher Komponist und Pianist
Beethovenstraße St. Martin - Ludwig van Beethoven (1770–1827), deutscher Komponist und Pianist
Benediktinerplatz 4.Bez.: Innere Stadt 1829 hier waren zeitweilig Benediktiner ansässig; hieß im 16. Jahrhundert Herzogsplatz, bis mindestens 1820 Franziskaner­platz, 1878 auch Holzplatz, von 1938 bis 1945 Platz der SA
Benzweg Wölfnitz 19. Dezember 1975 Robert Benz-Albkron (1863–1921), k. k. Bezirkshauptmann in Kärnten sowie verdienstvoller Erforscher der Botanik Kärntens, Enkel von Robert von Benz
Berglitschgasse Viktring - Andreas Berglitsch (20. Jahrhundert), von 1946 bis 1959 Bürgermeister von Viktring
Bergstraße Viktring - führt durch die Ortschaft Berg bei Viktring
Bergweg Annabichl - verläuft am Hang des Spitalbergs
Bernthalergasse St. Peter 30. Juni 1987 Franz Bernthaler (1889–1945), österreichischer Widerstandskämpfer
Bertaweg Annabichl 1. Oktober 2002 nach dem weiblichen Vornamen Berta
Bertha-von-Suttner-Gasse St. Peter - Bertha von Suttner (1843–1914), österreichische Pazifistin, Friedensforscherin, Schriftstellerin und Friedensnobelpreisträgerin
Berthold-Schwarz-Straße (falsch auch Bertold-Schwarz-Straße) Annabichl 1. Januar 1939 Berthold Schwarz (14. Jahrhundert), angeblich Franziskaner und Alchemist; soll das Schwarzpulver entdeckt haben
Bessemerstraße St. Peter - Henry Bessemer (1813–1898), britischer Ingenieur und Erfinder
Biberweg St. Ruprecht 1. Januar 1939 Biber sind eine Familie in der Ordnung der Nagetiere
Bichlhofweg St. Martin - nach dem Anwesen Bichlhof
Billrothstraße St. Ruprecht - Theodor Billroth (1829–1894), deutscher Pathologischer Anatom und Chirurg
Birkengasse Hörtendorf - die Birken bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Birkengewächse
Birkenweg Annabichl 1. Januar 1939 die Birken bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Birkengewächse
Birnengasse St. Martin - die Birnen bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Rosengewächse
Bischof-Dr.-Köstner-Platz St. Martin 14. Dezember 1983 Joseph Köstner (1906–1982), Bischof der österreichischen Diözese Gurk-Klagenfurt
Bischof-Kahn-Weg Annabichl 1. Juli 1981 Josef Kahn (1839–1915), österreichischer Geistlicher und Bischof von Gurk
Blütengasse St. Martin - Fantasiename
Blumengasse St.Veiter Vorstadt - Fantasiename
Blumenweg Wölfnitz - Fantasiename
Bodentalweg Viktring 24. Juni 1986 das Bodental ist ein entlegenes Hochtal in den Karawanken im Süden von Kärnten
Boecklgasse St. Peter 9. Mai 1978 Herbert Boeckl (1894–1966), österreichischer Maler der österreichischen Moderne
Bogengasse St. Peter - nach dem bogenförmigen Verlauf der Gasse
Bogensbergergasse Völkermarkter Vorstadt 11. April 1929 Gustav Bogensberger (1838–1961), Kärntner Dichter
Bogenweg Viktring - nach dem bogenförmigen Verlauf des Weges
Boltzmannstraße St. Ruprecht 27. Juli 1969 Ludwig Boltzmann (1844–1906), österreichischer Physiker und Philosoph
Bozener Gasse St. Ruprecht - Bozen ist die Landeshauptstadt Südtirols
Brahmsgasse St. Martin - Johannes Brahms (1833–1897), deutscher Komponist, Pianist und Dirigent
Brateläckerstraße Annabichl - nach einer alten Riedbezeichnung
Braucherweg Wölfnitz 11. April 1984 nach dem Hof der Familie Braucher, dem ältesten Bauern- und Gasthof (heute Stopper) in Tultschnig; der Weg war zuvor Teil der Neuhausgasse und hieß seit 28. Juni 1983 Dopplergasse
Braumüllerweg Annabichl 26. Juni 1992 Hermann Braumüller (1886–1977), Klagenfurter Historiograf
Brehmsbergweg Annabichl 5. Dezember 1984 liegt im Gebiet des 485 m ü. A. hohen Brehmsberges bei Waltendorf
Brehmstraße St. Peter - Alfred Brehm (1829–1884), deutscher Zoologe und Schriftsteller
Brennereistraße Hörtendorf 15. Juli 1976 nach dem alten Brennereigebäude an diesem ehemaligen Teil der Packer Bundesstraße
Brown-Boveri-Straße St. Peter 4. Dezember 1991 hier ist die Kärntner Niederlassung von ABB (Asea Brown Boveri); die Straße hieß bis 1991 Atschalasstraße
Brucknerweg Villacher Vorstadt 11. April 1929 Anton Bruckner (1824–1896), österreichischer Komponist
Brüder-Botka-Weg Viktring 28. Oktober 2014 Franz Botka (1909–1990) und Theodor Botka (1905–1993); die Brüder aus Viktring waren Künstler und erschufen 300 Krampus-Figuren
Brünhildenweg St. Martin - nach dem weiblichen Vornamen Brunhild; Brünhild ist auch eine Hauptgestalt im Nibelungenlied
Brünner Straße St. Peter - Brünn ist nach Prag die zweitgrößte Stadt Tschechiens
Brunnengasse Annabichl - hier liegt die abgedeckte Brunnenanlage, die die Schönhofsiedlung mit Wasser versorgt
Brunnplatz Völkermarkter Vorstadt - hier stand früher ein Brunnen
Brunnstubenweg Viktring 28. März 1974 erinnert an die Brunnstuben der alten Sattnitz-Wasserleitung aus dem 16. Jahrhundert
Bruno-Kreisky-Straße St. Peter 18. Dezember 2007 Bruno Kreisky (1911–1990), österreichischer Politiker der SPÖ
Buchengasse Viktringer Vorstadt - die einstige Verlängerung der Straße führte zum Gasthaus Buchenwald, das im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde
Bürgerfrauenplatzl St. Martin 7. Februar 1988 Klagenfurter Bürgerfrauen ließen auf der kleinen Parkfläche auf eigene Kosten einen Bildstock errichten
Burggasse 3.Bez.: Innere Stadt 1878 die Burg war der Amtssitz des ständischen Burggrafen; die Gasse hieß 1738 Völkermarkter Gasse, 1792 und 1829 hieß der Teil zwischen Neuem Platz und Bahnhofstraße Obere Burggasse,[41] der Teil zwischen Bahnhofstraße und Kardinalplatz Obere Postgasse[42] (nach der dort ansässigen k. k. Post), bis 1878 hieß die gesamte Gasse Obere Burggasse
Burghof 3.Bez.: Innere Stadt -
Burgunder Straße Viktring um 1973 nach dem Herzogtum Burgund, 887–1790, dessen Territorium in etwa der ehemaligen französischen Region Bourgogne (bis 2015) entspricht; die Straße hieß bis zur Eingemeindung Rekabachgasse (nach dem Rekabach, heute meist Viktringer Bach)
Canettigasse Hörtendorf 31. Mai 1999 Elias Canetti (1905–1994), bulgarisch-britischer Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger
Carinthiagasse St. Martin - die Carinthia ist eine in Kärnten erscheinende Zeitschrift
Carl-Maria-von-Weber-Gasse St. Martin - Carl Maria von Weber (1786–1826), deutscher Komponist, Dirigent und Pianist der Romantik
Carlo-Kos-Straße Wölfnitz 21. Juli 2021[35] Carlo Kos (1923–2012), Maler und Sammler, setzte unter anderem die Schlösser Tentschach, Drasing und Ehrenhausen instand
Carolinenstraße Viktring 18. Dezember 2007 Caroline von Moro (1815–1885), österreichische Malerin und zentrale Gestalt des Viktringer Kreises
Chf. Sonnenhof Viktring - ein Teil der Straße liegt am südlichsten Stadtrand noch im Stadtgebiet; in der Nähe liegt das Hotel Sonnenhof
Chorturmblick Wölfnitz 29. Mai 2001 von der dortigen Siedlung ist die romanische Chorturmkirche in Lendorf gut zu sehen
Christine-Lavant-Gasse Annabichl 22. Mai 1980 Christine Lavant (1915–1973), österreichische Schriftstellerin
Christlweg St. Martin - Adolf Christl (1891–1974), österreichischer Maler, Galerist und Konservator
Christof-Martin-Wieland-Straße Villacher Vorstadt - Christoph Martin Wieland (1733–1813), deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung
Christophorusgasse Viktring - Christophorus, sagenhafter Märtyrer des 3. Jahrhunderts und Schutzheiliger der Reisenden, der wahrscheinlich nie gelebt hat; die Gasse hieß bis zur Eingemeindung Sponheimer­gasse
Coolidgeweg Viktring 25. Juni 1996 Archibald Cary Coolidge (1866–1928), US-amerikanischer Diplomat, Historiker und Hochschullehrer
Dachauer-Park St. Peter 28. Oktober 2014 Dachau ist eine Große Kreisstadt im gleichnamigen oberbayerischen Landkreis und pflegt seit 1974 eine Städtepartnerschaft mit Klagenfurt
Damaschkestraße Villacher Vorstadt - Adolf Damaschke (1865–1935), deutscher Pädagoge und Führer der Bodenreformbewegung
Dammgasse St. Peter - verläuft entlang des Bahnkörpers der Bahnstrecke Klagenfurt – Wien
Daungasse Annabichl 17. Dezember 1984 Leopold Joseph von Daun (1705–1766), österreichischer Feldmarschall
Dellacher Weg Wölfnitz - nach der Ortschaft Dellach in der Marktgemeinde Maria Saal an der nordwestlichen Gemeindegrenze von Klagenfurt; der Name Dellach leitet sich vom slowenischen Dole=Tal ab und bedeutet bei denen im Tal oder bei den Talbewohnern
Denkmalgasse Hörtendorf 15. Juli 1976 nach dem Kriegerdenkmal, das vor der Kirche St. Jakob an der Straße steht
Dessauer Straße St. Peter 11. Dezember 1990 Dessau ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt, mit der Klagenfurt im Jahr 1971 ein Partnerschaftsverhältnis schloss
Deutenhofenstraße St.Veiter Vorstadt 16. September 1902 Sigmund Ludwig Freiherr von Deutenhofen (1676–1747), setzte das Grazer Waisenhaus als Universalerbe seines beträchtlichen Vermögens ein
Dieselgasse Völkermarkter Vorstadt - Rudolf Diesel (1858–1913), Erfinder des Dieselmotors
Dietrichstraße Villacher Vorstadt um 1937 Wilhelm Edler von Dietrich (1883–1936), spielte im Feuerwehrwesen des Landes eine große Rolle; die Straße hieß zunächst Conrad-von-Hötzendorf-Straße (nach Franz Conrad von Hötzendorf (1852–1925), österreichischer Feldmarschall)
Dirnbacherweg Wölfnitz 19. Dezember 1975 nach einem dort befindlichen Anwesen
Dobratschweg Hörtendorf 28. März 1974 nach dem Dobratsch, einem 2166 m ü. A. hohen Bergstock in Kärnten
Doderergasse Hörtendorf - Heimito von Doderer (1896–1966), österreichischer Schriftsteller
Döllingerstiege 4.Bez.: Innere Stadt 27. Oktober 1992 Ignaz von Döllinger (1799–1890), deutscher katholischer Theologe
Domgasse 3.Bez.: Innere Stadt 1878 nach dem Klagenfurter Dom; die Gasse hieß 1730 Untere Jesuitenkirchgasse, 1754 und 1772 Untere Jesuitengasse und später Jesuitengasse; im Jahr 1827 hieß sie auch Hofkirchgasse;[43] seit 1878 trägt sie den heutigen Namen
Domplatz 3.Bez.: Innere Stadt 22. November 1973 nach dem Klagenfurter Dom
Donauschwabenpark St. Peter 8. Oktober 1986 Donauschwaben ist ein Sammelbegriff für die von Ende des 17. bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in die Länder der Ungarischen Stephanskrone ausgewanderten Deutschen, deren Siedlungsgebiete längs des Mittellaufs der Donau in der Pannonischen Tiefebene lagen
Donauschwabenweg Viktring 13. Dezember 1980 Donauschwaben ist ein Sammelbegriff für die von Ende des 17. bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in die Länder der Ungarischen Stephanskrone ausgewanderten Deutschen, deren Siedlungsgebiete längs des Mittellaufs der Donau in der Pannonischen Tiefebene lagen
Dopplergasse Annabichl 31. März 1987 Christian Doppler (1803–1853), österreichischer Physiker; nach ihm wurde der Doppler-Effekt benannt
Dotterblumenweg St. Ruprecht 21. Dezember 1999 die Dotterblumen sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse
Dr.-Alfred-Leopold-Gasse St. Martin - Alfred Leopold (1852–1933), österreichischer Mediziner
Dr.-Arthur-Lemisch-Platz 2.Bez.: Innere Stadt 10. Oktober 1960 Arthur Lemisch (1865–1953), österreichischer Politiker; der Platz hieß bis 1960 Obstplatz[27] (weil hier lange der Obstmarkt stattfand), bis 1829 Mehlplatz,[44] darauf Obstmarkt; in der NS-Zeit hieß er Flensburger Platz
Dr.-Blumenthal-Gasse Viktring um 1973 Carl Victor Blumenthal (1868–1947), einer der ersten in Viktring niedergelassenen Ärzte; bis zur Eingemeindung hieß die Straße Finkgasse
Dr.-Erwin-Lichtenegger-Straße Hörtendorf 29. Oktober 2013 Erwin Lichtenegger (1928–2004), österreichischer Agrarwissenschaftler und Landesalminspektor von Kärnten
Dr.-Fischhof-Straße Wölfnitz 26. Juni 1992 Adolf Fischhof (1816–1893), österreichischer Arzt und liberaler Politiker
Dr.-Franz-Palla-Gasse St.Veiter Vorstadt 1947[45] Franz Palla (1876–1947), österreichischer Mediziner, der in der NS-Zeit Zwangsabtreibungen und -sterilisationen durchgeführt hat; er war über die Grenzen Kärntens wegen seinem fachlichen Können bekannt; die Gasse hieß früher Glangasse[27]
Dr.-Franz-Reinprecht-Weg St. Martin 23. Juni 1961 Franz Reinprecht (1886–1929), österreichischer Politiker (CSP)
Dr.-Fritz-Dörflinger-Straße St. Ruprecht 10. März 1998 bzw. 22. Dezember 1998 Fritz Dörflinger (1879–1945), Klagenfurter Rechtsanwalt, Kommandant während des Kärntner Abwehrkampfes und als Politiker (Deutschdemokratische Partei, später Großdeutsche Volkspartei) Landtagsabgeordneter
Dr.-Georg-Graber-Weg Annabichl 9. August 1960 Georg Graber (1882–1957), österreichischer Lehrer, Altphilologe, Erzählforscher und Volkskundler
Dr.-Granig-Gasse St. Peter 30. Juni 1987 Anton Granig (1901–1945), österreichischer Priester und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
Dr.-Günther-Hödl-Weg St. Martin 21. März 2007 Günther Hödl (1941–2005), österreichischer Historiker und dreimaliger Rektor der Universität Klagenfurt
Dr.-Herrmann-Gasse 4.Bez.: Innere Stadt 1938 Emanuel Herrmann (1839–1902), österreichischer Nationalökonom; die Gasse hieß bis 1829 Fürstengasse (weil sie zum Fürstenplatz führte), später Gärtnergasse und ab 1879 Gartengasse,[27] einige Zeit auch Esperanto­gasse
Dr.-Janko-Hornböck-Gasse 3.Bez.: Innere Stadt 5. November 1991 Janko Hornböck (1910–1990), österreichischer Priester und von 1957 bis 1988 Direktor des Hermagoras-Vereins; die Gasse hieß bis 1991 Schüttgasse
Dr.-Josko-Tischler-Allee St. Peter 22. Februar 2000 Joško Tischler (1902–1979), österreichischer Politiker und Mittelschulprofessor
Dr.-Julius-Kugy-Straße Wölfnitz 17. Dezember 1984 Julius Kugy (1858–1944), Bergsteiger und Schriftsteller
Dr.-Kadras-Gasse St. Peter 30. Juni 1987 Josef Kadras (1893–1970), österreichischer Priester und Dompropst
Dr.-Klaus-Henning-Weg Wölfnitz 28. September 2004 Klaus Henning (1940–2003), österreichischer Primarius an der Urologischen Abteilung des LKH; vor 2004 hieß der Weg Gegendtalweg
Dr.-Kucher-Weg Wölfnitz 18. April 1988 Josef Kucher (1846–1927), österreichischer Mediziner, von dem das Land Kärnten 500.000 Schilling für die Errichtung der Lungenheilstätte Laas und noch einmal 500.000 Schilling für die Kärntner Ackerbauschule Kucherhof geerbt hat
Dr.-Lore-Kutschera-Straße Hörtendorf 29. Oktober 2013 Lore Kutschera (1917–2008), österreichische Botanikerin
Dr.-Primus-Lessiak-Weg St. Martin 12. Juni 1945 Primus Lessiak (1878–1937), österreichischer Altgermanist, Sprachforscher, Dialektgeograph und Namenforscher; der Weg hieß vorher Nimrodweg
Dr.-Richard-Canaval-Gasse St. Peter - Richard Canaval (1855–1939), österreichischer Montanist und Geologe
Dr.-Robert-Koch-Gasse St. Peter - Robert Koch (1843–1910), deutscher Mediziner, Mikrobiologe, Hygieniker und Nobelpreisträger
Dr.-Schroll-Straße Viktring um 1973 Emanuel Schroll (1900–1976), österreichischer Sprengelarzt in Viktring; die Straße hieß bis zur Eingemeindung Karawankenblickstraße
Dr.-Stefan-Gasse Völkermarkter Vorstadt 26. September 1905 Josef Stefan (1835–1893), österreichischer Mathematiker und Physiker slowenischer Muttersprache aus Kärnten; stellte das Stefan-Boltzmann-Gesetz auf
Dr.-Tschauko-Gasse Villacher Vorstadt - Peter Tschauko (1852–1904), österreichischer Arzt, Weltreisender, Naturforscher, Mathematiker, Physiker, Astronom und Meteorologe
Dr.-Wutte-Straße St. Peter - Martin Wutte (1876–1948), österreichischer Historiker
Drasendorfer Straße Annabichl - nach der Ortschaft Drasendorf im Nordosten von Klagenfurt; der Name dürfte von Dorf des Drag, einem slowenischen Personennamen, abgeleitet sein
Drautalstraße Wölfnitz - das Drautal ist das Haupttal von Kärnten und von Osttirol
Druckerweg Annabichl - vermutlich nach einem Hofnamen in der Umgebung
Dürerstraße St. Martin - Albrecht Dürer (1471–1528), deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker
Dullerweg Viktring 29. April 2014 nach dem wichtigsten Hof der dort entstehenden Siedlung mit dem Vulgonamen Duller
Durchlaßstraße St. Peter - die Straße durchzieht einen Bahndurchlass
Duschanbegasse St. Peter 11. Dezember 1990 Duschanbe ist die Hauptstadt Tadschikistans, mit der Klagenfurt seit 1973 partnerschaftliche Beziehungen unterhält
Ebenhofstraße St. Ruprecht - nach dem landwirtschaftlichen Besitz Ebenhof
Ebentaler Straße St. Ruprecht - führt nach Ebenthal, einer Marktgemeinde im Bezirk Klagenfurt-Land; um 1940 hieß der äußere Teil bis zur Stadtgrenze zu Ebental Ebentaler Allee[46]
Ebenthaler Park St. Ruprecht - liegt in der Nähe von Ebenthal
Ebenweg St. Ruprecht - vielleicht wegen seines Verlaufes in der Sattnitzebene
Eckengasse Villacher Vorstadt - die Gasse weist einen fast rechtwinkeligen Knick auf
Edelweißgasse Viktring - das Alpen-Edelweiß ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Korbblütler; vor der Eingemeindung hieß die Gasse Gärtnerweg
Edisonstraße St. Peter - Thomas Alva Edison (1847–1931), US-amerikanischer Erfinder, Elektroingenieur und Unternehmer
Edlingerweg Hörtendorf 28. März 1974 die Edlinger waren wehrfähige Freibauern oder Königsfreie
Edlmanngasse St. Peter - nach der Familie Edlmann, wie zum Beispiel Ernst von Edlmann (1831–1916), österreichischer Jurist und Agronom
Edmund-Eysler-Gasse Villacher Vorstadt - Edmund Eysler (1874–1949), österreichischer Komponist
Egerstraße (früher auch Eger Straße) St.Veiter Vorstadt - Cheb (deutsch Eger) ist eine in der Karlsbader Region liegende Stadt im äußersten Westen Tschechiens
Egger-Lienz-Weg St. Martin - Albin Egger-Lienz (1868–1926), österreichischer Maler; der Weg hieß bis 1938 Paulitschstraße (nach Jakob Peregrin Paulitsch)
Eggergasse 1.Bez.: Innere Stadt - nach der Gewerkenfamilie Egger, wie zum Beispiel Maximilian Thaddäus von Egger (1734–1805), österreichischer Unternehmer; die Gasse hieß bis etwa 1834 Theatergasse
Egydigasse St. Peter - Der heilige Ägidius (um 640–710/724) war ein griechischer Kaufmann und später Abt der Abtei Saint-Gilles in Südfrankreich
Ehrenbichlweg Wölfnitz 19. Dezember 1975 führt zum Schloss Ehrenbichl
Ehrenhausener Straße Annabichl - nach dem in der Nähe liegenden Schloss Ehrenhausen
Ehrentaler Straße Annabichl - führt zum Schloss Ehrental
Ehrenwertweg Wölfnitz 19. Dezember 1975 verläuft über und neben den Ehrenwertgründen (nach der aus dem Gailtal stammenden Familie Gängl von Ehrenwerth)
Eibishofwaldweg Wölfnitz - nach einem seit der frühen Neuzeit nachweisbaren gleichnamigen Bauerngut
Eibisweg Wölfnitz - der Name Eibis ist eine alte Bezeichnung für den Echten Eibisch und gehört zur Familie der Malvengewächse
Eichendorffgasse St. Peter - Joseph von Eichendorff (1788–1857), deutscher Dichter
Eichenstraße Hörtendorf - die Eichen sind eine Pflanzengattung in der Familie der Buchengewächse
Eichenwaldstraße Wölfnitz 2. Juli 2019[47] die Eichen sind eine Pflanzengattung in der Familie der Buchengewächse; war vorher ein Teil der Unterkröllstraße
Einigkeitsstraße St. Peter - nach dem Konsumverein Einigkeit, dessen Lokal sich in der Pischeldorfer Straße befand; hieß in der NS-Zeit Riegerstraße
Einspielerstraße St. Peter 8. April 2008 Andrej Einspieler (1813–1888), österreichischer Geistlicher, Politiker und Publizist; die Straße hieß im Nationalsozialismus Hindenburg­straße, nach 1945 Hindenbergstraße
Eisengasse 1.Bez.: Innere Stadt 5. Dezember 2000 sie beherbergte mehrere Eisenmagazine vor allem das der Firma Einicher; hieß 1829 Eisengaßl, wurde am 13. Juni 1958 aufgelassen, aber im Jahr 2000 als Verkehrsweg wiederhergestellt
Eiskellerstraße Annabichl 29. Mai 2001 nach dem einstigen großen Eiskeller der seit 1607 bestehenden Schleppe-Brauerei
Elbelhofweg St. Peter 18. April 1988 nach dem Gut Elbelhof
Elfenweg St. Ruprecht 9. August 1960 Elfen sind eine sehr heterogene Gruppe von Fabelwesen in Mythologie und Literatur
Elisabethpromenade Annabichl - nach Elisabeth von Österreich-Ungarn (1837–1898), ab 1854 Kaiserin von Österreich
Elisabethsteg Villacher Vorstadt - Elisabeth von Österreich-Ungarn (1837–1898), war durch ihre Heirat mit ihrem Cousin Franz Joseph I. ab 1854 Kaiserin von Österreich, seit den Ernst-Marischka-Filmen ist sie auch als „Sissi“ bekannt; der Steg ist am 4. September 1856 in Anwesenheit des Kaiserpaares der Benützung übergeben worden
Elsässer Gasse Viktring 22. Mai 1980 das Elsass ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs
Elstergasse St. Peter - die Elster ist eine Vogelart aus der Familie der Rabenvögel
Emil-Hölzel-Weg Viktring um 1973 Emil Hölzel (1894–1973), österreichischer Offizier und Entomologe; der Weg hieß vor der Eingemeindung im Jahr 1973 Rosentaler Weg
Emil-Mende-Gasse Viktring - Emil Mende war möglicherweise ein Besitzername
Emilweg St. Ruprecht - nach dem männlichen Vornamen Emil
Emmersdorfer Straße Wölfnitz 19. Dezember 1975 liegt in Emmersdorf, einer Ortschaft von Klagenfurt, führt am Schloss Emmersdorf vorbei
Endgasse Viktring - die Gasse endet als Sackgasse
Energiestraße Hörtendorf 28. November 2017 nach dem Biomasse-Fernheizwerk, das hier 2017 in Betrieb genommen wurde
Entengasse St. Peter - die Familie der Entenvögel ist die artenreichste aus der Ordnung der Gänsevögel
Enzenbergstraße Völkermarkter Vorstadt vermutlich zu Beginn des 20. Jahrhunderts Franz Josef von Enzenberg (1747–1821), österreichischer Verwaltungsjurist und Mineraloge; der südlichste Teil dieser Straße heißt seit 1929 Taurerstraße[27]
Enziangasse Hörtendorf - die Enziane sind eine Pflanzengattung in der Familie der Enziangewächse
Eppensteinerstraße Villacher Vorstadt - Kärnten stellte drei Herzöge der Eppensteiner: Adalbero von Eppenstein, Liutold von Eppenstein und Heinrich III.
Erdbeerweg St. Martin - nach den am Waldschlaghang gedeihenden Erdbeeren benannt
Erich-Opitz-Weg St. Ruprecht 24. Juli 2003 Erich Opitz (1912–2001), österreichischer Komponist und Musikpädagoge
Erikaweg Hörtendorf - die Heidekräuter, auch Eriken genannt, sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Heidekrautgewächse
Erkergasse St. Martin - eine Aktennotiz besagt: „Nach den Erkern in dieser Gasse“
Erlgasse St. Ruprecht - die Erlen bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Birkengewächse
Ernst-Diez-Straße Hörtendorf - Ernst Diez (1878–1961), österreichischer Kunsthistoriker
Ernst-Wlattnig-Gasse St. Martin - Ernst Wlattnig (1858–1930), österreichischer Oberinspektor der Bundesbahnen
Erzherzog-Johann-Park 1.Bez.: Innere Stadt 7. Dezember 1988 Erzherzog Johann (1782–1859), Mitglied des Hauses Habsburg
Esperantostraße St. Martin - Esperanto ist die am weitesten verbreitete Plansprache
Etruskerweg Viktring 24. Juni 1986 die Etrusker waren ein antikes Volk in Etrurien in Mittelitalien
Eulenweg St. Ruprecht - die Eulen sind eine Ordnung der Vögel
Europapark St. Martin - wurde in den 60er-Jahren errichtet
Europaplatz Viktringer Vorstadt 1. Oktober 2002 ein Vorplatz entlang des östlichen Teils der Kempfstraße
Evaweg Annabichl 1. Oktober 2002 nach dem weiblichen Vornamen Eva
Fabjan-Hafner-Passage Viktringer Vorstadt 2. Juli 2019[47] Fabjan Hafner (1966–2016), Kärntner slowenischer Schriftsteller, Lyriker, Literaturwissenschaftler und Übersetzer[48]
Fabriksweg Viktring - nach der ehemaligen Textilien-Manufaktur, die im Stiftsgebäude untergebracht war
Färberweg St.Veiter Vorstadt - nach dem Gewerbe, das sich einst am Glan­ufer angesiedelt hatte
Falkenberg Annabichl - der Falkenberg ist 671 m ü. A. hoch und liegt in St. Martin; das Schloss Falkenberg hat diese Adresse
Falkenbergweg Annabichl - am Fuße des 671 m ü. A. hohen Falkenbergs ; führt zum Schloss Falkenberg
Fallegasse St. Ruprecht 14. März 1989 Anton Falle (1886–1945), österreichischer Politiker, starb im KZ Dachau
Faninger Straße Wölfnitz 19. Dezember 1975 führt zur Ortschaft Faning, einem Ortsteil von Moosburg; der Name ist abgeleitet von Baniče und bedeutet Ort eines Ban, eines awarischen Fürsten
Fanny-Elßler-Gasse St. Peter 9. August 1960 Fanny Elßler (1810–1884), österreichische Ballerina
Faradaygasse Annabichl 26. Juni 1992 Michael Faraday (1791–1867), englischer Physiker und Chemiker, nach ihm wurde die Maßeinheit Farad benannt
Farchenhofweg Hörtendorf 9. Mai 1978 nach dem gleichnamigen Anwesen; der Weg hieß vorher Farchernstraße (nach der gleichnamigen Ortschaft Farchern )
Fasangasse Viktring - der Fasan ist eine Vogelart aus der Ordnung der Hühnervögel
Fasanweg Wölfnitz - der Fasan ist eine Vogelart aus der Ordnung der Hühnervögel
Feidlweg St. Martin - nach einem Vulgonamen
Felberweg Wölfnitz 28. März 1974 mit dem Wort Felber sind Weiden gemeint, einer Pflanzengattung aus der Familie der Weidengewächse; der Weg hieß vor der Eingemeindung Auenweg
Feldgasse Annabichl - führt durch ehemaliges Feldgelände
Feldhofgasse St. Ruprecht 11. April 1929 nach einem früheren bäuerlichen Anwesen
Feldkirchner Straße Wölfnitz - geht in Richtung Feldkirchen; die Straße hieß 1741 Schurianische Straße (nach der Familie von Schurian, die bis 1776 Eigentümerin von großen Liegenschaften war); ein kleines Stück der Feldkirchner Straße hieß vom 18.12.2008 bis 2010 Waisenhausstraße (nach dem ehemaligen Waisenhaus benannt)
Feldmarschall-Conrad-Platz Völkermarkter Vorstadt 1. Januar 1936 Franz Conrad von Hötzendorf (1852–1925), Feldmarschall und Chef des Generalstabes für die gesamte bewaffnete Macht Österreich-Ungarns; der Platz hieß bis 1926 Viehplatz bzw. Viehmarkt[27], danach Völkermarkter Platz
Feldweg Wölfnitz - der Weg endet als Sackgasse an einem Feldrand
Felix-Hahn-Straße Viktring um 1973 Felix Hahn (1899–1988), Bürgermeister von Viktring; vor der Eingemeindung von Viktring hieß die Straße Birkenstraße
Felix-Mayer-Weg Wölfnitz 23. Oktober 2018[36][49] Felix Mayer (1924–1987), österreichischer Militärpfarrer, errichtete die Soldatenkirche in der Khevenhüllerkaserne in Lendorf
Felseckweg Viktring - nach der dortigen Geländeformation
Felsenschmiedgasse Wölfnitz 28. März 1974 nach einer ehemaligen hier befindlichen Schmiede, die teilweise aus einem Felsen gehauen war; die Gasse hieß bis zur Eingemeindung Mühlweg
Felsnestweg St. Martin - nach dem dort befindlichen Haus Felsnest
Fercherstraße Villacher Vorstadt - Johann Fercher von Steinwand, eigentlich Johann Kleinfercher (1828–1902), österreichischer Dichter
Ferdinand-Georg-Waldmüller-Gasse St. Peter 9. August 1960 Ferdinand Georg Waldmüller (1793–1865), österreichischer Maler der Biedermeierzeit
Ferdinand-Jergitsch-Straße Villacher Vorstadt um 1900 Ferdinand Jergitsch (1836–1900), österreichischer Drahtgitterstricker und Gründer der ersten Feuerwehr in Kärnten
Ferdinand-Raimund-Gasse St. Martin - Ferdinand Raimund (1790–1836), österreichischer Schauspieler und Dramatiker
Ferdinand-Raunegger-Gasse St. Martin - Ferdinand Raunegger (1871–1943), organisierte nach dem Ersten Weltkrieg die Getreideversorgung Kärntens und verhandelte 1918 mit der Laibacher Regierung über Kärnten
Ferdinand-Seeland-Straße St. Martin nach Kriegsende Ferdinand Seeland (1821–1901), österreichischer Montanist, Naturforscher und Politiker; die Straße hieß vorher Oberst-Sorko-Straße (nach Oberst August Sorko (1891–1941))
Ferdinand-Wedenig-Straße Viktring um 1973 Ferdinand Wedenig (1896–1975), österreichischer Politiker der SPÖ und Landeshauptmann von Kärnten; die Straße hieß bis zur Eingemeindung von Viktring im Jahr 1973 Wörtherseestraße
Ferlacher Zeile St. Ruprecht - nach der Stadt Ferlach, der südlichsten Stadtgemeinde Österreichs
Feschnigpark Annabichl - ein in Feschnig gelegener Park
Feschnigstraße Annabichl - diese Straße geht durch Feschnig, einer Ortschaft in Klagenfurt
Festenburggasse St. Martin - nach dem Schloss Festenburg, einer Klosterburg in der gleichnamigen Ortschaft Festenburg in der Katastralgemeinde Köppel in der Gemeinde Sankt Lorenzen am Wechsel in der Oststeiermark
Festungsweg Villacher Vorstadt - führt entlang einer 1848 gebauten Festung, in der mittlerweile eine Volksschule untergebracht ist
Feuerbachgasse St. Ruprecht - der Feuerbach ist ein rechter Zufluss der Glanfurt in Klagenfurt und ist nunmehr weitgehend gedeckt
Feuerwehrplatz St. Martin - hier steht das Rüsthaus der St. Martiner Freiwilligen Feuerwehr; der Platz hieß vor 1938 Dollfuß­platz
Fichtenweg Hörtendorf - die Fichten bilden eine Gattung innerhalb der Pflanzenfamilie der Kieferngewächse
Figarogasse St. Martin - nach der Opernfigur Figaro in Mozarts Figaros Hochzeit und Rossinis Barbier von Sevilla
Finkstraße St. Peter 12. Juni 1945 nach einem Original aus dem 19. Jahrhundert; die Straße hieß in der NS-Zeit Finsterbuschgasse (evtl. Finsterbuchstraße) (nach dem Papier- und Bilderhändler Josef Finsterbusch, der ebenfalls ein Klagenfurter Original war)
Fischergasse St. Martin - nach den Fischern an der Glanfurt
Fischl-Park St. Peter - nach der jüdischen Familie Fischl (zum Beispiel Siegmund Fischl), die in Österreich während der Monarchie einen großen Lebensmittelkonzern betrieben haben; ein bei der Fischl-Siedlung gelegener Park
Fischlstraße St. Peter - nach der jüdischen Familie Fischl (zum Beispiel Siegmund Fischl), die in Österreich während der Monarchie einen großen Lebensmittelkonzern betrieben haben, zu der auch eine Hefe- und Spiritusfabrik in Limmersach im Südosten von Klagenfurt und das Schloss Portendorf gehörte; der nördliche Teil der Straße hieß von den 30er-Jahren bis 1945 Fabrikstraße, der östliche Helenenstraße und der westliche seit 1938 Georg-Weber-Straße (vermutlich nach einem deutschen Offizier der Luftwaffe)
Flatschacher Straße (früher auch Flatschacherstraße[50]) St. Ruprecht - nach dem südlich von Klagenfurt gelegenen Kirchdorf Flatschach, für das sich in der Neuzeit der Name St. Ruprecht durchsetzte
Fledermausgasse St. Martin - nach der Fledermaus, einer Operette von Johann Strauss
Fleischbankgasse 2.Bez.: Innere Stadt - führt zum Fleischmarkt; die Gasse hieß bis 1829 Kupferschmiedgasse (nach einer dort befindlichen Kupferschmiede)
Fleischmarkt 2.Bez.: Innere Stadt - hier in der Nähe befanden sich die Fleischbänke des mittelalterlichen Klagenfurt; hieß 1772 auch Fleischhackerplatzl
Fleminggasse St. Peter - Alexander Fleming (1881–1955), britischer Mediziner, Bakteriologe und Pharmakologe, Nobelpreisträger und Entdecker des Antibiotikums Penicillin
Fliederweg Wölfnitz - Flieder ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Ölbaumgewächse
Fliegerweg St. Peter 1. Januar 1939 nach dem benachbarten Flughafen
Florian-Gröger-Straße Viktringer Vorstadt 1945 Florian Gröger (1871–1927), österreichischer Politiker der SPÖ und Landeshauptmann von Kärnten; die Straße hieß früher Viktringer Gürtel und in der NS-Zeit Schönerer­straße
Florianweg Viktring 27. Juni 1969 der heilige Florian (3. Jahrhundert–304) war Offizier der römischen Armee
Flughafenstraße Annabichl um 1969 eine Straße nördlich des Klagenfurter Flughafens; die Straße hieß bis 1969 Friedhof­straße
Flurgasse St. Ruprecht - Fantasiename
Flurweg Wölfnitz - Fantasiename
Flußgasse Viktring - verläuft parallel zur Glanfurt
Flußweg St. Peter - führt in Richtung der Glan
Föhrengasse Wölfnitz 28. März 1978 Föhren, ein anderes Wort für Kiefern, eine Pflanzengattung in der Familie der Kieferngewächse
Fontaneweg Hörtendorf 7. Dezember 2004 Theodor Fontane (1819–1898), deutscher Schriftsteller (Vertreter des poetischen Realismus)
Forbergweg St. Peter 28. Januar 1997 Friedrich Karl Forberg (1770–1848), deutscher Philosoph und Philologe
Forstweg St. Martin - führt in die Waldungen des Kreuzbergls
Franz-Berger-Weg Wölfnitz 23. Oktober 2018[36][49] Franz Berger (1944–2017), österreichischer Priester und Lehrer
Franz-Dullnig-Gasse St. Ruprecht 22. November 1994 Franz Dullnig (1902–1989), österreichischer Wirtschaftstreibender und von 1949 bis 1957 Gemeinderat
Franz-Franzisci-Gasse Villacher Vorstadt - Franz Franzisci (1825–1920), österreichischer Volkskundler
Franz-Pehr-Weg Wölfnitz 22. Mai 1980 Franz Pehr (1878–1946), Direktor der Knabenhauptschule in Villach, Käferkundler und Botaniker
Franz-Podesser-Gasse Viktring um 1973 Franz Podesser (1895–1969), Kärntner Mundartdichter; die Gasse hieß bis zur Eingemeindung im Jahr 1973 Ludwig-Uhland­-Gasse
Franz-von-Sales-Platz St. Martin 14. September 1999 Franz von Sales (1567–1622), Heiliger und Patron der Schriftsteller, Journalisten und der Gehörlosen
Franz-Wilfan-Gasse St. Martin - Franz Wilfan (1863–1937), österreichischer Eisenbahner und Klagenfurter Gemeinderat, Obmann des Verschönerungsvereins, Ehrenbürger von Klagenfurt
Franz-Wurm-Weg St. Martin - Franz Xaver Wurm (1786–1860), österreichischer Erfinder und Industrieller
Franzensbadgasse Viktring 19. Dezember 1975 Františkovy Lázně (deutsch Franzensbad) ist eine Stadt im Westböhmischen Bäderdreieck, liegt nördlich von Eger (Cheb) in der Karlsbader Region und erlangte Bekanntheit als Kurort
Fraunhofergasse Annabichl 18. April 1988 Joseph von Fraunhofer (1787–1826), deutscher Optiker und Physiker
Freddy-Hohenberger-Platz St. Martin 2024[51] Alfred Hohenberger (1931–2020), Mittelfeldspieler beim FC Kärnten
Freiligrathstraße (früher auch Freiliggrathstraße) St. Peter - Ferdinand Freiligrath (1810–1876), deutscher Lyriker und Übersetzer
Fresachergasse St. Martin 11. Dezember 1990 Walther Fresacher (1884–1982), Kärntner Historiker und Gymnasialprofessor
Freudenberggasse Wölfnitz 28. Juni 1983 Freudenberg ist eine Ortschaft auf einer 802 Meter hohen Bergkuppe in der Gemeinde Moosburg im Bezirk Klagenfurt-Land
Freudgasse Annabichl 18. April 1988 Sigmund Freud (1856–1939), österreichischer Arzt, Neurophysiologe, Tiefenpsychologe, Kulturtheoretiker und Religionskritiker
Freyenthurn (früher auch Freienthurn) St. Martin - Schloss Freyenthurn, im Westen der Stadt Klagenfurt
Friaulgasse Viktring 28. Juni 1983 Friaul, eine Landschaft im Nordosten Italiens
Friedelstrand St. Martin - Johann Friedel (1816–1898), österreichischer Generalmajor
Friedelstraße St. Martin 22. Oktober 1912 Johann Friedel (1816–1898), österreichischer Generalmajor
Friedensgasse St. Peter 1940 vermutlich wegen des 1909 angelegten angrenzenden Pfarrfriedhofes St. Peter
Friedlweg Wölfnitz - nach dem Namen eines Gehöftes
Friedrich-August-Hayek-Straße St. Peter 17. Dezember 2009 Friedrich August von Hayek (1899–1992), österreichischer Ökonom und Sozialphilosoph
Friedrich-Gulda-Gasse St. Peter 21. Dezember 2006 Friedrich Gulda (1930–2000), österreichischer Pianist und Komponist
Friedrich-Happ-Weg St. Martin 29. April 2020[52] Friedrich Happ (1920–2000), Gründer des Reptilienzoos Happ, der westlich von diesem Weg liegt[53]
Friedrich-Welwitsch-Weg (früher auch Friedrich-Welbitsch-Weg) Villacher Vorstadt vor 1924 Friedrich Welwitsch (1806–1872), österreichischer Afrikaforscher und Botaniker
Fritz-Pregl-Straße St. Peter 13. Februar 1962 Fritz Pregl (1869–1930), slowenisch-österreichischer Physiologe und Chemiker, Nobelpreisträger
Frodlgasse St. Martin 28. März 1974 Karl Frodl (1873–1943), österreichischer Komponist
Fromillerstraße Viktringer Vorstadt - Josef Ferdinand Fromiller (1693–1760), österreichischer Maler des Barocks
Funderstraße Völkermarkter Vorstadt - Peter Funder (1820–1886), österreichischer Kleriker, Bischof von Gurk
Funkhausallee Villacher Vorstadt 6. Juli 1982 ist der Zugang zum Publikumsstudio des 1982 eröffneten Neubaues der ORF-Studios Kärnten
Gabelsbergerstraße Viktringer Vorstadt 1. November 1905 Franz Xaver Gabelsberger (1789–1849), deutscher Stenograf und Erfinder der Gabelsberger-Kurzschrift; der östliche Teil der Straße hieß noch 1930 Riesestraße (nach Arnold Riese)
Gabelweg St. Martin - zweigt gabelförmig von der Siebenhügelstraße ab
Gabriel Wölfnitz -
Gabriel-Höfner-Weg St. Peter - Gabriel Höfner senior (1842–1921), österreichischer Entomologe, Musiker und Komponist
Gärtnergasse St. Peter - erinnert an die ehemaligen Garten­anlagen
Gailtalweg Wölfnitz 1. Oktober 2002 Gailtal, ein von Osttirol nach Kärnten verlaufendes Tal
Galgenbichlweg Annabichl - hier stand das Hochgericht des Landgerichtes Annabichl
Galgenweg Annabichl - hier stand das Hochgericht des Landgerichtes Annabichl
Ganghofergasse St. Martin - Ludwig Ganghofer (1855–1920), deutscher Schriftsteller
Gartengasse St. Ruprecht - führte durch Gartenland
Gartenweg Wölfnitz - führt durch ein Gebiet von Schrebergärten
Gasometergasse Viktringer Vorstadt - im Jahr 1862 wurde das ehemalige Gaswerk in Betrieb genommen, an seiner Stelle aber 1972 das städtische Hallenbad gebaut
Gebirgsjägerpark 2.Bez.: Innere Stadt 9. Mai 1978 Gebirgsjäger sind die Leichte Infanterie der Gebirgstruppe; dieser Park soll an die Kärntner Gebirgsjäger im Zweiten Weltkrieg erinnern
Gegendtalweg Wölfnitz 13. Oktober 2004 das Gegendtal ist ein Tal in Oberkärnten und erstreckt sich vom Westufer des Ossiacher Sees nach Nordwesten bis nach Radenthein
Geistingergasse St. Peter - Marie Geistinger (1836–1903), österreichische Schauspielerin und Sängerin
Gemsenweg Hörtendorf 15. Juli 1976 die Gämse, vor der Rechtschreibreform Gemse geschrieben, ist eine in Europa und Kleinasien beheimatete Art der Ziegenartigen
Gendarmeriestraße Viktring 1. März 2011 in Österreich wurde die Bundesgendarmerie 2005 mit dem Bundessicherheitswachekorps und dem Kriminalbeamtenkorps zum Wachkörper Bundespolizei vereinigt
Georg-Bucher-Gasse Viktring 24. November 1981 Georg Bucher (1905–1972), österreichischer Schauspieler
Georg-Drozdowski-Gasse St. Martin 26. Mai 2009 Georg Drozdowski (1899–1987), deutschsprachiger Schriftsteller, Journalist, Übersetzer und Schauspieler
Georg-Kropp-Straße St. Martin - Georg Kropp (1865–1943), deutscher Publizist, Gründer der Bausparkasse
Georg-Lora-Straße St.Veiter Vorstadt 23. Juni 1961 Georg Lora (1879–1944), Bürgerschullehrer in Ferlach, Landesrat, Sozialdemokrat
George-C.-Marshall-Straße Hörtendorf 29. Oktober 2013 George C. Marshall (1880–1959), US-amerikanischer Fünf-Sterne-General (General of the Army) und Staatsmann; Schöpfer des Marshallplans
Georgweg Annabichl 21. Juli 2021[35] dem heiligen Georg gewidmet; von der St. Georgener Straße 100 in Richtung Südosten verlaufende Sackgasse
Gerberweg St. Ruprecht - ein Gewerbename; hieß 1940 Allee-Kanal, weil hier der alte Feuerbach entlang des Weges in die Glanfurt floss
Gerichtsgasse St.Veiter Vorstadt - nach dem nahe gelegenen Landesgerichtsgebäude
Gerlitzenweg Hörtendorf 28. März 1974 die Gerlitzen ist ein 1909 Meter hoher Berg nördlich des Ortes Annenheim sowie südlich der Gemeinde Arriach in Kärnten
Germanenweg Wölfnitz 24. März 2003 als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird; liegt in der „internationalen Ecke“, in der sich auch der Römerweg, der Griechenweg und der Karantanenweg befinden
Gernotgasse St. Peter - nach dem männlichen Vornamen Gernot
Gert-Jonke-Steg St. Martin 25. Mai 2021[54][55] Gert Jonke (1946–2009), österreichischer Lyriker, Dramatiker, Erzähler und Hörspielautor; hieß ab dem 8. November 2001 Loreleisteg (nach der Lorelei, einem Schieferfelsen am Rheinufer)
Getreidegasse 2.Bez.: Innere Stadt - hier fand noch im 20. Jahrhundert der Getreidemarkt statt; 1769 hieß sie Traydgasse; der Durchbruch zum St. Veiter Ring erfolgte 1912
Gewerbestraße St. Ruprecht 22. November 1994 eine Aufschlussstraße in einem neu angelegten Industrie- und Gewerbegebiet
Geyergasse 2.Bez.: Innere Stadt - Simon Geyer (??–1875), Vizebürgermeister von Klagenfurt; die Gasse hieß ursprünglich Renngaßl
Geyerschütt 2.Bez.: Innere Stadt - Simon Geyer (??–1875), Vizebürgermeister von Klagenfurt; mit Schütt bezeichnet man die aufgeschütteten Wälle der Stadtbefestigung aus dem 16. Jahrhundert und den Ort, wo sie sich befanden; der Südteil der Geyerschütt hieß bis 1938 Grabengasse, weil sie über den zugeschütteten Stadtgraben führt
Geyerschütt Park 2.Bez.: Innere Stadt - Simon Geyer (??–1875), Vizebürgermeister von Klagenfurt
Ghegagasse St. Ruprecht - Carl Ritter von Ghega (1802–1860), österreichischer Ingenieur und der Erbauer der Semmeringbahn von Gloggnitz bis Mürzzuschlag
Ginhartweg Annabichl 26. Juni 1992 Karl Ginhart (1888–1971), österreichischer Kunsthistoriker
Ginzkeygasse St. Martin - Franz Karl Ginzkey (1871–1963), österreichischer Schriftsteller
Giordano-Bruno-Weg Villacher Vorstadt 25. Februar 1992 Giordano Bruno (1548–1600), italienischer Priester, Dichter, Mönch, Philosoph und Astronom
Girardigasse St. Peter - Alexander Girardi (1850–1918), österreichischer Schauspieler
Giselherweg Villacher Vorstadt - nach dem männlichen Vornamen Giselher, ist im deutschen Heldenepos des Nibelungenlieds der jüngste Bruder von König Gunther (Gundahar) von Burgund
Gitschtalweg Wölfnitz 25. Mai 2004 die Gössering ist ein Nebenfluss der Gail in Kärnten; das von ihr durchflossene Tal wird Gitschtal genannt
Gladiolenweg Hörtendorf 10. März 1998 Gladiolen sind eine Pflanzengattung in der Familie der Schwertliliengewächse
Gladsaxeweg St. Peter 24. Juni 1986 mit der in der Nähe von Kopenhagen liegenden dänischen Stadt Gladsaxe pflegt Klagenfurt seit 1969 ein Partnerschaftsverhältnis
Glanfurtgasse Viktring 28. März 1974 führt über die Glanfurt
Glantalstraße Wölfnitz 28. März 1974 Die Glan ist ein Fluss in Unterkärnten; das Glantal ist das Gebiet zwischen Feldkirchen und St. Veit
Glanpark Annabichl - Die Glan ist ein Fluss in Unterkärnten
Glanweg Annabichl - Die Glan ist ein Fluss in Unterkärnten
Glasergasse 1.Bez.: Innere Stadt - wahrscheinlich nach der Glaserei Anton Sedlmayer, die sich in dieser Gasse befand; die Gasse hieß 1753 Kleines Pfarrgäßl und 1771 Kleine Stadtpfarrgasse
Glashüttenstraße Völkermarkter Vorstadt - hier wurde 1922 und 1923 die Kärntner Glashütte betrieben
Görgeyweg Viktring - Artúr Görgei (1818–1916), ungarischer General
Görtschacher Straße Wölfnitz 22. Mai 1980 Görtschach ist eine Ortschaft von Krumpendorf am Wörthersee
Görtschitztalstraße Hörtendorf 28. März 1974 führt ins Görtschitztal; die Görtschitz ist ein linker Nebenfluss der Gurk in Kärnten
Görzer Allee St. Peter 5. Dezember 1984 Görz ist eine italienische Stadt am Isonzo im Nordosten Italiens in der Region Friaul-Julisch Venetien direkt an der Grenze zu Slowenien; seit 1964 pflegt Klagenfurt mit dieser Stadt eine Städtefreundschaft
Gösselingbrücke, auch Gösseling-Brücke, Ringelbrücke St. Martin 7. März 2019[36][37] nach der nordöstlich der Brücke gelegenen ehemaligen Ortschaft Gösseling [56]
Goessgasse 1.Bez.: Innere Stadt 11. November 1958 Goëss ist der Name eines aus Portugal stammenden Adelsgeschlechts, das über Flandern nach Österreich gelangte; die Gasse hieß bis zum November 1958 Pfarrkirchgasse (weil sie vom Alten Platz zur Stadtpfarrkirche führt)
Goethepark 1.Bez.: Innere Stadt vor 1929 Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832), deutscher Dichter und Naturforscher
Goethestraße St. Martin - Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832), deutscher Dichter und Naturforscher
Golgathaweg (nicht Golgothaweg) Villacher Vorstadt - führt zum Golgathahügel auf dem Kreuzbergl
Goritschitzenweg Viktring 26. Juni 1979 Goritschitzen ist eine Katastralgemeinde von Viktring, am Nordosthang des 683 m ü. A. hohen Goritschnigkogels
Gotenweg Viktring 26. Juni 1994 die Goten waren ein ostgermanisches Volk, das seit dem 3. Jahrhundert mehrfach in militärische Konflikte mit den Römern verwickelt war
Gottesbichlstraße Hörtendorf 28. März 1974 führt nach Gottesbichl, ein Ort in Kärnten
Gottscheer Straße Annabichl 30. Juni 1964 die Gottschee ist eine einstige deutsche Sprachinsel in der Krain, heutiges Slowenien; die ehemalige deutschsprachige Bevölkerung des Gottscheer Landes nennt man Gottscheer
Grabengasse St. Peter - vermutlich nach einer (ehemaligen) Geländeform
Grabenhofweg Hörtendorf 19. Dezember 1975 nach dem bäuerlichen Anwesen Grabenhof
Grabenwirtweg Wölfnitz 5. Dezember 1984 nach einem dort befindlichen Wirtshaus
Gradnitzer Straße St. Peter - nach dem Dorf Gradnitz bei Ebenthal; Gradnitz leitet sich vom slowenischen gradnica ab und bedeutet Schlossbach
Grenzweg Wölfnitz - bezeichnete bis zur Eingemeindung von Wölfnitz im Jahr 1973 ein Stück der westlichen Stadtgrenze; ist jetzt die Grenze zwischen Annabichl und Wölfnitz
Grete-Bittner-Straße St. Martin 24. November 1981 Grete Bittner (1905–1973), österreichische Volksschauspielerin
Grete-Rehor-Weg Hörtendorf 4. Oktober 2022[57] Grete Rehor (1910–1987), österreichische Politikerin (ÖVP) und erste österreichische Ministerin
Grete-Schoderböck-Gasse Villacher Vorstadt - Grete Schoderböck (1887–1919), geborene Klementschitsch, österreichische Krankenpflegerin und Hebamme, die während des Kärntner Abwehrkampfes vor ihrem Lazarett von Jugoslawen erschossen wurde
Griechenweg Wölfnitz 18. April 1988 die Griechen sind ein indogermanisches Volk, dessen sprachliche Wurzeln sich bis ins zweite vorchristliche Jahrtausend zurückverfolgen lassen; liegt in der „internationalen Ecke“, in der sich auch der Römerweg, der Germanenweg und der Karantanenweg befinden
Griesgasse St. Martin - das Wort Gries steht für grober Sand; die Gasse hieß in der NS-Zeit Felberweg (mit Felber sind Weiden gemeint) und im Ständestaat hieß sie Ignaz-Seipel­-Straße
Grillenweg Annabichl - Die Echten Grillen sind eine Familie der Insekten und gehören zur Ordnung der Langfühlerschrecken
Grillparzerstraße St. Peter - Franz Grillparzer (1791–1872), österreichischer Nationaldichter
Grimmstraße St. Peter - Brüder Grimm nannten sich die Sprachwissenschaftler und Volkskundler Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859)
Größnighofstraße Wölfnitz 19. Dezember 1975 nach dem Anwesen Größnighof
Großbuchstraße Wölfnitz 19. Dezember 1975 geht quer durch die Ortschaft Großbuch
Großglocknerweg Hörtendorf 28. März 1974 der Großglockner ist mit einer Höhe von 3798 m ü. A. der höchste Berg Österreichs
Grubenweg Annabichl - der Weg endet in einer Sandgrube
Grüngasse St. Ruprecht - Graf Anton Alexander von Auersperg (1806–1876), Pseudonym: Anastasius Grün, war ein österreichischer Politiker und politischer Lyriker
Gugitzstraße Annabichl 27. Juni 1969 nach dem österreichischen Unternehmer und Politiker Josef Anton Gugitz (1798–1872) und seinen Nachfahren (zum Beispiel Gustav Gugitz (1874–1964), österreichischer Heimatforscher, Volkskundler und Kulturhistoriker); die Straße hieß bis 1969 Flugfeldgasse
Gurkweg Hörtendorf 15. Juli 1976 die Gurk ist mit 157 km Länge der nach der Drau zweitlängste Fluss des österreichischen Bundeslands Kärnten
Gussenbauergasse (früher Gußenbauergasse) Völkermarkter Vorstadt 10. Juni 1937 Carl Gussenbauer (1842–1903), österreichischer Chirurg
Gustav-Mahler-Gasse Annabichl - Gustav Mahler (1860–1911), österreichischer Komponist
Gutenbergstraße St.Veiter Vorstadt 22. Oktober 1901 Johannes Gutenberg (um 1400–1468), Erfinder des modernen Buchdruckes mit beweglichen Metall-Lettern
Gutendorfer Straße Hörtendorf 15. Juli 1976 führt nach Gutendorf
Gutensteiner Straße St. Ruprecht - Ravne na Koroškem (deutsch: Gutenstein) ist eine Kleinstadt und Gemeinde in Slowenien und liegt in der historischen Landschaft Koroška (Unterkärnten)
Gutsmannweg Viktring 25. Juni 1996 Oswald Gutsmann (1725–1790), Jesuit und Sprachwissenschaftler
Habsburgweg Wölfnitz 31. Mai 1999 die Habsburger sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg
Hacklbergweg (nicht Hackelbergweg) Viktring 25. März 1986 der Hacklberg im Verlauf des Sattnitz-Zuges ist von diesem Weg aus gut zu sehen
Hafengasse Villacher Vorstadt - führt vom Villacher Ring zum Lendhafen; die Gasse hieß 1727 und 1833 Lendgraben und war wahrscheinlich Teil der heutigen Tarviser Straße
Hafnerweg St. Martin - nach einem Vulgonamen, der auf Töpferei Bezug nimmt
Hagenstraße St. Peter um 1938 Hagen ist eine Figur in verschiedenen Werken der Nibelungensage und mit ihr verwandter Sagen; die Straße hieß bis zur Eingemeindung von St. Peter im Jahr 1938 Republikstraße
Haidacher Weg St. Peter 31. März 1987 weist in Richtung der Ortschaft Haidach
Hallegger Straße Wölfnitz - führt am Schloss Hallegg vorbei
Handwerkerstraße St. Peter - bezieht sich auf den gewerblichen Charakter der Straße
Hangstraße Annabichl - verläuft am Hang des Maria Saaler Berges
Hans-Ausserwinkler-Promenade St. Martin 1. Oktober 2002 Hans Ausserwinkler (1919–1989), SPÖ-Politiker und Bürgermeister von Klagenfurt
Hans-Sachs-Straße Villacher Vorstadt 1. Januar 1939 Hans Sachs (1494–1576), deutscher Schuhmacher, Spruchdichter, Meistersinger und Dramatiker; die Straße hieß bis 1938 Feldgasse
Hanslweg St. Peter - vermutlich nach einem Vulgonamen
Hanuschstraße St. Peter - Ferdinand Hanusch (1866–1923), österreichischer Politiker (SDAP); die Straße hieß bis 1945 Paul-Zopf­-Straße
Haraldweg St. Martin - nach dem männlichen Vornamen Harald
Harbacher Straße St. Peter - führt am Schloss Harbach vorbei; Harbach kommt vom althochdeutschen horo, bedeutet Kot, Unrat und weist auf eine sumpfige, kotige Gegend hin
Haselbachweg Viktring 22. November 1994 Volkmar Haselbach (1909–1976), Klagenfurter Landesschulrat für Pflichtschulen, Dichter und Lyriker
Haselweg Wölfnitz 28. März 1974 die Haseln sind eine Pflanzengattung in der Familie der Birkengewächse; der Weg hieß vor der Eingemeindung im Jahr 1973 Birkenweg
Hasenweg Annabichl 13. Februar 1962 die Hasen sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Hasenartigen
Hasnerstraße Völkermarkter Vorstadt - Leopold Hasner von Artha (1818–1891), böhmisch-österreichischer Politiker
Hauffgasse Annabichl - Wilhelm Hauff (1802–1827), deutscher Schriftsteller
Hauptmann-Hermann-Platz St. Martin - Johann Hermann von Hermannsdorf (1781–1809), Ingenieur-Hauptmann in der österreichischen k.k. Armee
Hauptschulgasse Annabichl 28. März 1974 nach der angrenzenden Hauptschule (jetzt Mittelschule) Annabichl; die Gasse hieß ab dem 27. Juni 1969 Fliederweg
Hauptstraße Wölfnitz - die Hauptstraße in der Ortschaft Wölfnitz
Hausergasse Villacher Vorstadt 10. Juli 1973 Ferdinand Hauser (1795–1868), österreichischer Politiker, Bürgermeister von Klagenfurt
Heckenweg St. Martin - Fantasiename
Heftergasse Villacher Vorstadt 28. März 1974 Adam Hefter (1871–1970), Bischof von Gurk; die Gasse hieß bis 1974 Kopernikus­gasse
Heide-Mautz-Gasse Viktring 27. Juni 2012 Heide Mautz (1924–2006), Klagenfurter Schauspielerin am Stadttheater Klagenfurt und Mitarbeiterin von Radio Kärnten
Heidemarie-Hatheyer-Platz St. Peter 5. Dezember 2000 Heidemarie Hatheyer (1918–1990), österreichische Schauspielerin
Heidengasse Annabichl - der Echte Buchweizen wird auch Heiden genannt und ist eine Pflanzenart in der Familie der Knöterichgewächse
Heidenhofgasse Annabichl - nach dem Besitz Heidenhof
Heidenweg St. Peter - der Weg liegt auf der Heide im Osten der Stadt
Heiligengeistplatz 4.Bez.: Innere Stadt 1829 nach der Heiligengeistkirche; die Westseite dieses Platzes gehörte 1792 noch zur Fludergasse (eine Kollektivbezeichnung für mehrere Straßenzüge (Theaterplatz und Ursulinengasse) zwischen der Nordwestecke der Stadt und dem Stauderplatz),[58] die Südseite zur Villacher Straße; in der NS-Zeit hieß er Platz der Saarpfalz
Heiligengeistschütt 1.Bez.: Innere Stadt um 1881 nach der Heiligengeistkirche; bis 1829 hieß sie Villacher Bastei oder Fluderbastei, gehörte dann zum Villacher-Tor-Platzl, zum Stauderplatz und zum Heiligengeistplatz
Heimgartenweg St. Martin - nach dem Titel der Monatszeitung Heimgarten
Heimgasse Annabichl - vermutlich nach den Eigenheimen der Spitalberg­siedlung
Heimkehrerweg Annabichl - als Heimkehrer werden Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und SMT-Verurteilte bezeichnet, die nach Deutschland und Österreich zurückkehren konnten
Heimstättenstraße St. Martin - nach den Wohnbauten der Siedlungsgenossenschaft Kärntner Heimstätte in Waidmannsdorf
Heimweg Wölfnitz - Fantasiename
Heinrich-Harrer-Straße St. Peter 18. Dezember 2007 Heinrich Harrer (1912–2006), österreichischer Bergsteiger, Forschungsreisender, Geograf und Autor
Heinrich-Heine-Gasse St. Ruprecht - Heinrich Heine (1797–1856), deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist; hieß in der NS-Zeit Dr.-Ley-Straße
Heinzelgasse St. Martin - Julius Heinzel (1881–1959), Direktor am Klagenfurter Gymnasium, baute die Abteilung für Kunst und Wissenschaft an der Landesregierung auf
Heinzelsteg St. Martin 13. Februar 1962 Julius Heinzel (1881–1959), Direktor am Klagenfurter Gymnasium, baute die Abteilung für Kunst und Wissenschaft an der Landesregierung auf
Heinz-Nittel-Straße St. Peter 19. Oktober 2021[59] Heinz Nittel (1930–1981), österreichischer Politiker (SPÖ), Opfer eines terroristischen Mordanschlags; von der Julius‐Raab‐Straße Richtung Süden verlaufend
Heinzgasse Villacher Vorstadt - Ambros Haintz (16. Jahrhundert), soll bei der Erweiterung der mittelalterlichen Stadt Klagenfurt das neue Baugebiet vermessen haben, was aber in Fachkreisen angezweifelt wird
Heizhausgasse St. Ruprecht 14. Dezember 1983 nach dem Heizhaus der Österreichischen Bundesbahnen; der westliche Teil dieser Gasse hieß bis 1931 Friedhofgasse und wurde bis zum Beschluss am 14.12.1983 der Kirchengasse einverleibt
Helenenweg St. Ruprecht 5. Dezember 1984 nach der frommen Helene in einer Bildergeschichte des satirischen Zeichners und Dichters Wilhelm Busch
Hemmaweg Wölfnitz 19. Dezember 1975 nach der heiligen Hemma von Gurk (995/1000–um 1045), Kärntner Adelige, Kirchen- und Klostergründerin
Henriettenweg St. Peter - nach dem weiblichen Vornamen Henriette
Henriquezweg Annabichl 22. Februar 2000 Hugo Paul von Henriquez (1870–1944), kam 1916 als Hofrat zur Kärntner Landesregierung, Leiter des Denkmalamtes
Henry-Dunant-Straße St. Peter 23. Juni 2015 Henry Dunant (1828–1910), Schweizer Geschäftsmann, Begründer der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, Friedensnobelpreisträger
Henselstraße Villacher Vorstadt 1. September 1902 Friedrich Hensel (1781–1809), österreichischer Offizier
Herbert-Strutz-Weg Annabichl 22. Mai 1980 Herbert Strutz (1902–1973), österreichischer Journalist und Schriftsteller
Herbertstraße Villacher Vorstadt - nach der freiherrlichen Familie von Herbert, die in Klagenfurt und Kärnten im 18. und 19. Jahrhundert eine bedeutsame Rolle spielten
Herbert-Wochinz-Passage 1.Bez.: Innere Stadt - Herbert Wochinz (1925–2012), österreichischer Regisseur und Theaterintendant
Hermann-Gmeiner-Straße St. Peter 31. März 1992 Hermann Gmeiner (1919–1986), österreichischer Pädagoge, Gründer der SOS-Kinderdörfer
Hermann-Ratz-Weg Hörtendorf 11. Dezember 1985 Hermann Ratz (1905–1983), österreichischer Politiker (SPÖ), von 1960 bis 1972 Bürgermeister von Hörtendorf
Hermannstädter Weg St. Peter 11. Dezember 1990 Hermannstadt ist eine Stadt im Kreis Sibiu in Rumänien, mit der Klagenfurt im Jahr 1990 eine partnerschaftliche Zusammenarbeit aufnahm
Hermine-Preis-Gasse St. Peter 2. Juli 2019[47] Hermine Preis (1870–1944), Opfer des Nationalsozialismus, ermordet im KZ Auschwitz (siehe Liste der Stolpersteine in Kärnten)
Herrengasse 1.Bez.: Innere Stadt - hier wurden nach der Stadterweiterung im 16. und 17. Jahrhundert von zahlreichen Familien, die zu den weltlichen Landständen, also zu den als Kurie vereinigten Herren und Rittern des Landes, zählten, Stadtpalais errichtet
Herthaweg (früher auch Hertaweg) St. Ruprecht - nach dem alten Hof- und Vulgonamen Herter, im Volksmund beim Herta genannt
Hertzweg Annabichl - Heinrich Hertz (1857–1894), deutscher Physiker
Herwiggasse St. Ruprecht - nach dem männlichen Vornamen Herwig
Herzog-Heinrich-Straße Viktring um 1973 Heinrich von Kärnten (1265/1273–1335), Fürst aus der Meinhardiner-Dynastie, König von Böhmen, Markgraf von Mähren, Titularkönig von Polen, als Heinrich VI. Herzog von Kärnten und Krain sowie Graf von Tirol; bis zur Eingemeindung 1973 hieß die Straße Pernhartstraße
Herzoghofweg Hörtendorf - führt zum Herzoghof in Blasendorf, auf dem lange der Herzogbauer saß
Hessengasse Viktring 28. Juni 1983 Hessen ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland; mit ihrer Landeshauptstadt Wiesbaden hat Klagenfurt eine Städtefreundschaft
Heuplatz 2.Bez.: Innere Stadt 1945 hier wurde täglich der Heumarkt abgehalten; mit kurzen Unterbrechungen hat der Platz seit dem 18. Jahrhundert diesen Namen; am 4. April 1915 hieß der Platz Erzherzog-Friedrich­-Platz und erhielt nach dem Ersten Weltkrieg wieder seinen jetzigen Namen; in der NS-Zeit hieß er Otto-Planetta­-Platz
Hiessgasse (nicht Hießgasse) St. Peter 17. Dezember 1984 Viktor Hieß (1886–1960), Primarius an der Abteilung für Geburtenhilfe und Gynäkologie am LKH Klagenfurt, der in der NS-Zeit Zwangsabtreibungen und -sterilisationen durchgeführt hat
Hildegard-Burjan-Park 4.Bez.: Innere Stadt 11. Juli 2017 Hildegard Burjan (1883–1933), österreichische Sozialpolitikerin und Ordensgründerin
Hirschenwirtstraße St. Martin - nach dem Gasthaus Zum Hirschen, das sich in dieser Straße bis knapp nach dem Ersten Weltkrieg befunden hat
Hirschstraße St. Ruprecht 13. Dezember 1982 in dieser Straße hat die Leder- und Kunststoffwarenfabrik Hermann Hirsch ihren Sitz; ab dem 27. Juni 1969 hieß die Straße Am Wasserturm (hier war eine Zwischenstation der alten Sattnitz-Wasserleitung)
Hochstuhlweg Hörtendorf 28. März 1974 der Hochstuhl ist ein 2237 m ü. A. hoher Berg an der Grenze zwischen Kärnten und Slowenien; er bildet die höchste Erhebung der Karawanken
Hoffmanngasse (auf Straßentafeln auch Hoffmann Gasse, früher auch Hofmanngasse) Villacher Vorstadt - Sigmund Hoffmann (??–1880), Klagenfurter Lederfabrikant
Högerstraße St. Peter - Karl Höger (1847–1913), österreichischer Politiker, Abgeordneter des Reichsrats
Höhenbauerweg Wölfnitz 19. Dezember 1975 geht beim Höhenbauern vorbei, einem der höchstgelegenen Anwesen der Landeshauptstadt (725 m ü. A.)
Höhenweg Viktring - ist von seinem Wegverlauf abgeleitet
Hölderlinweg St. Martin 13. Februar 1962 Friedrich Hölderlin (1770–1843), deutscher Dichter
Hönelgasse St. Martin 19. Dezember 1975 Michael Hönel (1590–1653), deutscher Bildhauer; die Gasse war bis 1975 ein Teil der Josefinumstraße
Hörtendorfer Straße Hörtendorf - geht durch Hörtendorf, dem 15. Bezirk von Klagenfurt
Hohlweg Annabichl - nach seiner ursprünglichen Gestalt; ein Hohlweg ist ein Weg, der sich durch jahrhundertelange Nutzung mit Fuhrwerken und Vieh sowie abfließendes Regenwasser bis zu 10 Meter tief in das umgebende Gelände eingeschnitten hat
Hollenburger Straße Viktring - die Burg Hollenburg ist eine breit angelegte Höhenburg im Rosental am felsigen Südhang der Sattnitz zur Drau
Hollerweg Hörtendorf - die Holunder bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Moschuskrautgewächse
Horogasse St. Peter 29. Mai 2001 das althochdeutsche horo bedeutet Kot, Unrat und weist auf eine sumpfige, kotige Gegend hin
Hubertstraße Annabichl - nach dem männlichen Vornamen Hubert
Hubertusstraße St. Martin - nach dem heiligen Hubertus von Lüttich (um 655–727), Bischof von Maastricht und Lüttich
Hügelweg Annabichl - führt am Hang des Spitalberges entlang
Hülgerthpark Viktringer Vorstadt 10. Oktober 1960 Ludwig Hülgerth (1875–1939), österreichischer Feldmarschallleutnant und Politiker; der Park hieß bis 1960 Holeniapark (nach Holenia, einer Bleiberger Gewerkenfamilie); im Volksmund hieß dieser Park auch Rauscherpark
Hufeisengasse St. Martin - wegen ihres hufeisenförmigen Verlaufes
Hugo-Wolf-Gasse Viktringer Vorstadt - Hugo Wolf (1860–1903), österreichischer Komponist und Musikkritiker
Humbert-Fink-Hof 1.Bez.: Innere Stadt 2024[51] Humbert Fink (1933–1992), österreichischer Schriftsteller und Journalist
Humbert-Fink-Weg Hörtendorf 21. Dezember 2006 Humbert Fink (1933–1992), österreichischer Schriftsteller und Journalist
Humboldtstraße St. Martin - Alexander von Humboldt (1769–1859), deutscher Naturforscher und Entdecker
Hummelgasse St. Peter um 1938 Johann Nepomuk Hummel (1778–1837), österreichischer Komponist und Pianist; die Gasse hieß bis zur Eingemeindung im Jahr 1938 Heimgasse
Ibsenweg Hörtendorf 7. Dezember 2004 Henrik Ibsen (1828–1906), norwegischer Dramatiker und Lyriker
Ida-Weiß-Gasse Annabichl 14. Juli 2016 Ida Weiss (1925–2009), österreichische Schriftstellerin
Ignaz-Treffer-Gasse Viktring um 1973 Ignaz Treffer (1851–1933), österreichischer Kaufmann, Haus- und Grundbesitzer, Bürgermeister von Viktring; vor der Eingemeindung hieß die Gasse Parkgasse
Ikarusgasse Annabichl 19. Dezember 1975 nach Ikarus, in der griechischen Mythologie der Sohn des Daidalos
Ikea Platz Hörtendorf 18. Dezember 2007 nach dem IKEA, der sich auf diesem Platz befindet
llse-Mayr-Weg Annabichl 11. April 2023[60] Ilse Mayr (* 1921), Malerin[61]
Illyrerweg Viktring 4. Juli 1995 die Illyrer waren eine Gruppe von Stämmen, die in der Antike auf der westlichen und nordwestlichen Balkanhalbinsel und im südöstlichen Italien, also an der Adriaküste und im zugehörigen Hinterland lebten
Industriering St. Ruprecht 12. Dezember 1992 verläuft ringförmig durch ein Industriegebiet
Ing.-Heinisch-Straße Viktring - Gustav Heinisch (1892–1979), österreichischer Bergbauingenieur
Ingeborg Bachmann-Park Villacher Vorstadt 25. April 2023[62] Ingeborg Bachmann (1926–1973), österreichische Schriftstellerin
Ingeborg-Bachmann-Platz Villacher Vorstadt 17. Dezember 2013 Ingeborg Bachmann (1926–1973), österreichische Schriftstellerin
Inglitschstraße St. Peter - nach einem alten Vulgonamen
Irene-von-Reyer-Gasse Annabichl 2. Dezember 2009 Irene von Reyer (1840–1898), Tochter von Anton Prokesch von Osten, Mitbegründerin des Klagenfurter Elisabethenvereins
Irnigstraße St. Peter - nach dem Vulgonamen Irnigg
Isoldenweg St. Martin - die Erzählung von Tristan und Isolde ist einer der Stoffe, die von der erzählenden Literatur des europäischen Mittelalters häufig bearbeitet wurden (siehe auch die in der Nähe liegende Tristangasse)
Jacques-Lemans-Platz 3.Bez.: Innere Stadt 19. September 2023[63][64] Jacques Lemans GmbH, ein 1975 gegründetes, international tätiges österreichisches Uhren- und Schmuckunternehmen mit Hauptsitz in Kärnten
Jägerhofweg Hörtendorf 24. Juli 2007 hier war und ist ein beliebter Treffpunkt heimischer Jäger
Jägerweg Annabichl - nach dem einst dort befindlichen Jagdrevier
Jagdhausweg St. Martin - nach einer dort befindlichen Villa in der Art eines Jagdhauses
Jahnstraße St.Veiter Vorstadt 23. Mai 1930 vermutlich nach „Turnvater“ Friedrich Ludwig Jahn (1778–1852), deutscher Turnpädagoge
Jahrmarktgasse St. Peter 9. August 1960 nach dem ehemaligen Gasthaus Zum Jahrmarkt
Jakob F. Weg Wölfnitz -
Jakob-Pagitz-Weg Viktring 29. Oktober 2013 Jakob Pagitz (1901–1964), Mitbegründer der Fruchtsaftmarke Pago
Jakob-Unrest-Gasse St. Peter 9. August 1960 Jakob Unrest (um 1430–1500), bedeutender Chronist der österreichischen und ungarischen Geschichte des Spätmittelalters
Jakobusweg Hörtendorf 21. Dezember 1999 Jakobus der Ältere (??–44), einer der zwölf Apostel Jesu Christi; der Weg hieß vorher Zettereiweg (nach der Ortschaft Zetterei in der Gemeinde Ebenthal)
Jantschgasse St. Martin Frühjahr 1952 Franz Jantsch (1898–1948), Kärntner Archäologe
Jarzstraße Wölfnitz 19. Dezember 1975 führt an dem Jarz-Kreuz vorbei, das nach dem Namen des Stifters benannt wurde
Jauntalweg Wölfnitz 25. Mai 2004 das Jauntal ist die Bezeichnung für das Drautal zwischen der Vellach-Mündung bei Gallizien und dem Tal der Feistritz östlich von Klagenfurt
Jerausweg Annabichl - nach dem Vulgonamen Jeraus
Jergitschbrücke, Jergitschsteg Villacher Vorstadt 1. Januar 1942 Ferdinand Jergitsch (1836–1900), österreichischer Drahtgitterstricker und Gründer der ersten Feuerwehr in Kärnten
Jerolitschstraße St. Martin - nach Gasthof Jerolitsch in Krumpendorf am Wörthersee benannt
Jesserniggstraße Völkermarkter Vorstadt - Gabriel von Jessernig (1818–1887), Bürgermeister von Klagenfurt, Landtagsabgeordneter und Reichsrat
Jesuitenpark 3.Bez.: Innere Stadt 31. März 1987 erinnert an die Jesuiten, die sich in Klagenfurt niederließen
Jobsgasse St. Ruprecht - Die Jobsiade ist ein literarisches Werk des Bochumer Bergarztes und Schriftstellers Carl Arnold Kortum (1745–1824)
Johann-Burger-Straße Völkermarkter Vorstadt - Johann Burger (1773–1842), österreichischer Agrarwissenschaftler
Johann-Hiller-Straße St. Martin - Johann von Hiller (1748 oder 1754–1819), österreichischer General und Kommandeur des Maria-Theresia-Ordens, verteidigte Kärnten und Tirol vor den Franzosen
Johann-Prettner-Weg Annabichl - Johann Prettner (1812–1875), österreichischer Klimatologe und Meteorologe
Johann-Schaschl-Weg St. Peter - Johann Schaschl (1822–1897), österreichischer Techniker und Käferkundler
Johann-Strauß-Gasse St. Martin - Johann Strauss (1825–1899), österreichisch-deutscher Kapellmeister und Komponist
Johann-Thys-Zeile Völkermarkter Vorstadt - Johann von Thys (1715–1773), Handelsherr und Tuchfabrikant aus den damaligen Österreichischen Niederlanden
Johann-Ure-Weg St. Martin - Johann Ure (1850–1920), Bauer und Bürgermeister von St. Martin, legte den Friedhof St. Martin an
Johann-Weichard-Valvasor-Gasse St. Peter 9. August 1960 Johann Weichard von Valvasor (1641–1693), Adeliger im habsburgischen Herzogtum Krain sowie ein bedeutender Universalgelehrter, Topograph und Historiker
Johannes-Zimmer-Gasse Viktring - die Firma Johannes Zimmer erzeugt vor allem Textildruckmaschinen und hat seit 1969 einen Zweigbetrieb in Viktring
Joschweg Wölfnitz 19. Dezember 1975 Eduard Ritter von Josch (1799–1874), k. k. Landesgerichtspräsident und Hobby-Botaniker, der seine Sammlungen dem Landesmuseum Kärnten vermachte
Josef-Dobernig-Weg Wölfnitz 24. Juli 2007 wahrscheinlich Josef Wolfgang Dobernig (1862–1918), österreichischer Politiker und Journalist
Josef-Friedrich-Perkonig-Gasse St. Martin 9. Oktober 1960 Josef Friedrich Perkonig (1890–1959), österreichischer Erzähler, Dramatiker, Autor von Hör- und Fernsehspielen, Filmproduzent, Lehrer
Josef-Gruber-Straße St. Martin 23. Mai 1930 Josef Gruber (1844–1929), österreichischer Mediziner und Autor
Josef-Haydn-Gasse Annabichl - Joseph Haydn (1732–1809), österreichischer Komponist der Wiener Klassik; die Gasse hieß vorher Thomas-Schmid-Gasse
Josef-Klaus-Straße St. Peter 27. Juni 2012 Josef Klaus (1910–2001), österreichischer Politiker, Landeshauptmann von Salzburg und Bundeskanzler (ÖVP)
Josef-Löschnigg-Weg Annabichl 23. Oktober 2018[36][49] Josef Löschnigg (1801–1862), Bürgermeister von Lendorf (einer Katastralgemeinde von Wölfnitz), errichtete eine Brauerei am Schleppe-Anwesen
Josef-Mickl-Gasse 4.Bez.: Innere Stadt 6. Juli 1982 Josef Mickl (1885–1965), Luftfahrt- und Maschinenbauingenieur, Pilot und Konstrukteur von Wasserflugzeugen; vorher hieß die Gasse Vereinsgasse,[27] 1792 und 1829 Hinter dem Schulhaus bzw. Hintern Schulhaus,[65] war später ein Teil der Schüttgasse und hieß 1876 Rauchfangkehrergäßchen (nach den beiden Häusern der Familie Mickl; Josef war Sohn eines Rauchfangkehrermeisters)
Josef-Mussger-Gasse Viktring 28. Juli 1992 Josef Mussger (1899–1989), von 1928 bis 1982 Pfarrer von Viktring, rettete an die 4000 Flüchtlinge aus Jugoslawien vor dem Tito-Regime
Josef-Nischelwitzer-Straße Viktring 14. Juli 2016 Josef Nischelwitzer (1912–1987), Redakteur der KPÖ-Parteizeitung Volkswille, Widerstandskämpfer
Josef-Ressel-Straße St. Peter - Josef Ressel (1793–1857), österreichisch-böhmischer Forstbeamter und Erfinder
Josef-Sablatnig-Straße Hörtendorf 29. März 1960 Josef Sablatnig (1886–1946), österreichischer Pionier der Luftfahrt, des Flugzeugbaus und Luftverkehrs
Josef-Widder-Weg Viktring - Josef Widder (1907–1973), österreichischer Bauer
Josef-Wolfgang-Dobernig-Straße 1.Bez.: Innere Stadt 11. April 1929 Josef Wolfgang Dobernig (1862–1918), österreichischer Politiker und Journalist
Josefinumstraße St. Martin - nach der ehemaligen Erziehungsanstalt Maria-Josefinum
Josefiwaldweg St. Martin - führt durch den Josefiwald, eine Flurbezeichnung am Kreuzbergl
Josepha-Kraigher-Porges-Straße Viktring 20. März 2013 Josepha Kraigher-Porges (1857–1937), kärntnerische Schriftstellerin, Pazifistin und Philanthropin
Judendorfer Straße Hörtendorf - führt zur und durch die Ortschaft Judendorf, einer Katastralgemeinde von Maria Saal im Nordosten Klagenfurts
Jugenddorfstraße Viktring - nach dem 1957 eröffneten Jugenddorf auf der Maierniggalpe
Juliaweg Viktring 28. Juni 1983 nach Romeo und Julia, einer Tragödie von William Shakespeare; angrenzend ist der Romeoweg
Julius-Raab-Straße St. Peter 18. Dezember 2007 Julius Raab (1891–1964), österreichischer Politiker und Bundeskanzler
Jureweg Annabichl 29. Oktober 2013 nach einem alten Hofnamen in St. Georgen am Sandhof; Jure entspricht dem deutschen Rufnamen Georg
Kalmusweg St. Ruprecht - der Kalmus ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Kalmusgewächse
Kalvarienbergweg St. Martin - führt am Kalvarienberg, einem Teil des Kreuzbergls, entlang
Kanalstraße St. Martin - die Straße überquerte den Russenkanal, ein von russischen Kriegsgefangenen errichteten Drainage­kanal
Kanaltalerstraße St. Martin - das Kanaltal ist eine zu Italien und teilweise zu Österreich gehörende, 23 km lange Talung im Dreiländereck Italien-Österreich-Slowenien mit dem Zentrum Tarvis; die Straße hieß vorher Ost-West-Straße
Kanonhofweg Viktring um 1973 nach dem Gasthaus Kanonenhof, auch Kanonhof genannt; der Weg hieß bis zur Eingemeindung Römerweg
Kantgasse St. Peter - Immanuel Kant (1724–1804), deutscher Philosoph der Aufklärung
Kaplangasse Viktring - Viktor Kaplan (1876–1934), österreichischer Ingenieur, Erfinder der Kaplan-Turbine
Karantanenweg Wölfnitz 30. Mai 2006 Karantanien war ein im 7. Jahrhundert entstandenes slawisches Fürstentum mit möglichem Zentrum auf dem Gebiet des heutigen Kärnten; liegt in der „internationalen Ecke“, in der sich auch der Römerweg, der Griechenweg und der Germanenweg befinden
Karawankenblickstraße St. Martin - die Straße bietet Aussicht auf die Karawanken, einem Gebirgsstock der Südlichen Kalkalpen; hieß um 1939 Karawankenblick[66]
Karawankenzeile Viktringer Vorstadt 23. Mai 1930 nach dem Gebirgsstock Karawanken in den Südlichen Kalkalpen
Kardinalplatz 3.Bez.: Innere Stadt um 1805 Franz II. Xaver von Salm-Reifferscheidt (1749–1822), Fürstbischof von Gurk, Kardinal und Pionier des Alpinismus; der Platz hieß auch Viehplatz und Getreideplatz; im Jahr 1805 wird er Fürstenplatz genannt; in der NS-Zeit hieß er Stuttgarter Platz
Kardinalschütt 3.Bez.: Innere Stadt - nach Kardinal Franz II. Xaver von Salm-Reifferscheidt (1749–1822), Fürstbischof von Gurk, Kardinal und Pionier des Alpinismus
Karfreitstraße 3.Bez.: Innere Stadt vermutlich 1930 Karfreit (slowenisch Kobarid) ist eine Gemeinde im oberen Soča­tal in Slowenien; im Jahr 1584 dürfte die Straße Hollenburger Gasse genannt worden sein, später hieß sie Viktringer Gasse bzw. Vicktringer Gasse,[67] 1766 und 1776 Obere Jesuitengasse, ihr südliches Endstück wurde 1825 und 1829 Viktringer Damm und Viktringer Brückendamm genannt, 1829 in Kaserngasse umbenannt[27]
Karl-Bauer-Park 1.Bez.: Innere Stadt 10. Dezember 1996 Karl Bauer (1905–1993), österreichischer Maler
Karl-Ebner-Straße Annabichl 29. März 1960 bzw. 17. Mai 1960 Karl Ebner (1921–1957), Zimmermeister und Segelflieger
Karl-Friedrich-Gauß-Straße St. Peter 9. August 1960 Carl Friedrich Gauß (1777–1855), deutscher Mathematiker, Statistiker, Astronom, Geodät, Elektrotechniker und Physiker
Karl-Landsteiner-Gasse Villacher Vorstadt 3. August 2009 Karl Landsteiner (1868–1943), österreichisch-US-amerikanischer Pathologe, Hämatologe, Serologe und Nobelpreisträger; die Gasse hieß von 1962 bis 2009 Philipp-Lenard­-Gasse
Karl-Marx-Straße St. Ruprecht - Karl Marx (1818–1883), deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion; die Straße hieß von 1938 bis 1945 Holzweber­straße
Karl-Truppe-Straße Viktring - Karl Truppe (1887–1959), österreichischer Maler und Hochschullehrer
Karl-Zeller-Gasse Annabichl - Karl Zeller (1842–1898), österreichischer Ministerialrat im Unterrichtsministerium, Komponist
Karlsbadgasse Viktring 19. Dezember 1975 Karlsbad ist ein Kurort im Westen Tschechiens
Karlweg St. Ruprecht - nach dem männlichen Vornamen Karl; der Weg war bis etwa 1890 ein Teil der Flatschacher Straße, hieß darauf Heimburger Weg und Heunburger Weg (nach dem Kärntner Grafengeschlecht der Grafen von Heunburg)
Karnerstraße Villacher Vorstadt 16. September 1902 Alois Karner (1772/73–1855), Zimmermeister, der die Summe von 15.000 Gulden für die Errichtung eines Arbeiterhauses stiftete
Karoline-Käfer-Weg St. Peter 11. April 2023[68] Karoline Käfer (1954–2023), österreichische Leichtathletin
Kaschitzweg Viktring 22. Februar 2000 nach einem alten Anwesen in diesem Bereich; der Weg hieß seit Mai 1999 Saturn­gasse, sie wurde aber umbenannt, weil abergläubische Bewohner den „Unglücksplaneten“ fürchteten
Kassingasse St. Ruprecht - Josef Valentin Kassin (1856–1931), österreichischer Bildhauer
Kaufmanngasse 4.Bez.: Innere Stadt vor 1938 Ferdinand Kaufmann (1781–1852), jüdischer Hausbesitzer, stiftete testamentarisch mit 43.000 Gulden eine Knabenerziehungsanstalt; die Gasse hieß bis 1829 Schlossergasse,[69] um 1878 Kleine Schulhausgasse, führte 1840 und 1856 im Süden über die Schulhausschütt, die später auch Volksküchenschütt genannt wurde; in der NS-Zeit blieb der Name der Gasse gleich, weil unbekannt war, dass Kaufmann Jude war
Kaunitzgasse Annabichl 11. Dezember 1990 Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg, Reichsfürst von Kaunitz-Rietberg (1711–1794), Reichshofrat, österreichischer Staatsmann und Diplomat
Kautscheleweg Annabichl - vermutlich nach einem Vulgonamen
Kellerstraße St. Martin - nach dem einstigen Gasthaus Kalter Keller
Keltenstraße Viktring 24. Juni 1986 als Kelten bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa
Kempfstraße Viktringer Vorstadt 7. November 1905 Karl Kempf Edler von Hartenkampf (1848–1919), Hofrat und Generaldirektor der Österreichischen Tabakregie
Keplerstraße (früher auch Kepplerstraße) St. Peter - Johannes Kepler (1571–1630), deutscher Astronom, Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph
Kerbacher Straße Viktring - der Name Kerbach kommt wahrscheinlich von Kehrbach, da sich der Bach kehrt und wendet
Keutschacher Straße Viktring um 1973 führt nach Keutschach am See, eine Gemeinde im Bezirk Klagenfurt-Land; die Straße hieß bis zur Eingemeindung im Jahr 1973 Klagenfurter Straße
Khevenhüllerstraße Villacher Vorstadt 25. Juli 1899 Die Khevenhüller sind ein in Kärnten beheimatetes Adelsgeschlecht
Kiebitzweg Wölfnitz 24. Juli 2003 der Kiebitz ist eine Vogelart aus der Familie der Regenpfeifer
Kiefernweg Hörtendorf 15. Juli 1976 die Kiefern bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Kieferngewächse
Kienzlstraße St. Peter - Wilhelm Kienzl (1857–1941), österreichischer Komponist
Kiki-Kogelnik-Gasse 1.Bez.: Innere Stadt 10. März 1998 Kiki Kogelnik (1935–1997), die einzige österreichische Pop-Art Künstlerin
Kindergartenstraße Viktring - nach dem dort befindlichen Gemeindekindergarten
Kinkstraße St. Martin 16. September 1902 Martin von Kink (1800–1877), österreichischer Architekt; die Straße hieß vorher Am Kreuzberge
Kinoplatz St. Ruprecht 1945 der Platz vor dem städtischen Volkskino, dem heutigen St. Ruprechter Gemeindezentrum; der Platz wurde 1930 mit Teilen der St. Ruprechter Straße zum Hauptplatz vereinigt; in der NS-Zeit hieß er Hermann-Göring-Platz
Kirchengasse St. Ruprecht - führt an der Kirche St. Ruprecht vorüber
Kirschhofweg St. Martin - nach dem landwirtschaftlichen Besitz Kirschhof
Klabundgasse (früher auch Klabundstraße[50]) St. Peter - Klabund ist das Pseudonym von Alfred Henschke (1890–1928), deutscher Schriftsteller
Klammgasse Annabichl 1. Januar 1945 Fantasiename; die Gasse hieß bis zum 1. Januar 1945 Krassnigstraße oder Kraßnigstraße
Klatteweg Annabichl 10. Juli 1973 Fritz Klatte (1880–1934), deutscher Chemiker; Entdecker des Polyvinylchlorid (PVC)
Kleegasse Hörtendorf - nach der Pflanzengattung Klee aus der Pflanzenfamilie der Hülsenfrüchtler
Kleinbuchweg Wölfnitz 19. Dezember 1975 liegt in der Ortschaft Kleinbuch
Kleine Gasse Annabichl - wegen ihrer geringen Länge
Kleinhausgasse Annabichl - vermutlich war das erste Haus in dieser Gasse eingeschossig, weshalb die Gasse im Volksmund so genannt wurde
Kleinmayrgartl 1.Bez.: Innere Stadt - Josef Ignaz von Kleinmayr (1745–1802), Besitzer einer Papiermühle, mehrerer Druckereien und einer Verlagsanstalt; (ein unbeschilderter ummauerter Teil des Schubertparks)
Kleistgasse St. Ruprecht - Heinrich von Kleist (1777–1811), deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist
Klimanngasse St. Peter 9. Oktober 1970 Thomas Klimann (1876–1942), österreichischer Soldat und Politiker (GDVP)
Klimschgasse Viktring um 1973 Edgar Klimsch (1878–1939), Pfarrer in Amlach bei Lienz, Käfersammler und Ornithologe; vor der Eingemeindung 1973 hieß die Gasse Stiftstraße
Klingeweg St. Martin 10. Juli 1973 Sylvester Klinge (1891–1972), Kärntner Abwehrkämpfer
Klinikum Park St.Veiter Vorstadt - Das Klinikum ist das Krankenhaus der Maximalversorgung in Klagenfurt
Klopstockgasse Annabichl 18. April 1988 Friedrich Gottlieb Klopstock (1724–1803), deutscher Dichter
Klostergasse 1.Bez.: Innere Stadt nicht vor 1909 führt entlang der Mauer des Ursulinenklosters
Kmetachweg Hörtendorf 26. Mai 2009 nach einem historischen Flurnamen; Kmetach heißt aus dem slowenischen übersetzt etwa bei den Bauern
Knausweg St. Peter 21. Dezember 1999 Hermann Knaus (1892–1970), österreichischer Gynäkologe
Kneippgasse St. Ruprecht 1. Januar 1939 Sebastian Kneipp (1821–1897), bayerischer Priester und Hydrotherapeut
Knesweg Wölfnitz 23. Oktober 2018[36][49] die umgebende Flur bezeichnet man als Kneß; etwa 7 Kilometer entfernt ist die Ortschaft Knasweg
Königschlößlweg St. Martin - Alois König (1862–1946), Fleischhauer und Realitätenbesitzer, Bürgermeister von St. Martin; dessen Villa hieß Königsschlößl, zu dem dieser Weg führt
Kogelweg Wölfnitz - Kogel ist ein Toponym (Oronym), die eine Gipfel-Form bezeichnen
Koglstraße Annabichl - führt auf den Prosenkogel
Kohlagasse St. Martin 9. Oktober 1970 Franz X. Kohla (1890–1977), im Ersten Weltkrieg Hauptmann im Generalstab, leitete im Zweiten Weltkrieg die Arbeit des Roten Kreuzes; der östliche Teil hieß bis 1970 Zwingergasse (nach den benachbarten Raubtierkäfigen)
Kohldorfer Straße St. Martin - nach der ehemaligen Ortschaft Kohldorf, was Ort wo Kohlen gebrannt werden bedeuten könnte
Kohleweg Hörtendorf 15. Juli 1976 nach einem alten gleichnamigen Anwesen
Kokeilweg Wölfnitz 19. Dezember 1975 Friedrich Kokeil (1802–1865), Beamter und Amateur-Botaniker, Gründungsmitglied des Landesmuseums
Kokoschkagasse Annabichl 26. Juni 1992 Oskar Kokoschka (1886–1980), österreichischer Maler, Grafiker und Schriftsteller des Expressionismus und der Wiener Moderne
Kolbeweg St. Ruprecht 11. Dezember 1990 Maximilian Kolbe (1894–1941), polnischer Franziskaner und Märtyrer
Kometterweg Wölfnitz 19. November 1975 Hans Kometter vulgo Kordasch (1890–1949), Landwirt, gründete die Freiwillige Feuerwehr Emmersdorf in Wölfnitz
Koningsbergerstraße St. Ruprecht 30. Juni 1964 Hendrik Koningsberger (1902–1964), Generaldirektor der Österreichischen Philips­werke; die Straße hieß ab dem 29. November 1963 Boltzmann­straße
Konradweg St. Martin - nach dem männlichen Vornamen Konrad
Kopperfelsenweg Viktring - nach dem Vulgonamen Kopperfelsen, , einem beliebten Aussichtspunkt
Koralmbahnstraße Hörtendorf 13. März 2018[36][70] nach der Koralmbahn; die Straße hieß bis 2018 Südbahn­straße (die Südbahn ist eine elektrifizierte Hauptstrecke des österreichischen Schienennetzes, die heute von Wien über Graz nach Spielfeld-Straß verläuft)
Koralmweg Hörtendorf 9. Mai 1978 die Koralm ist ein Gebirgszug der Lavanttaler oder Norischen Alpen
Kornblumengasse Viktring um 1973 die Kornblume ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Korbblütler; die Gasse hieß bis zur Eingemeindung Feldgasse
Korngasse St. Peter - nach einem längst verbauten Getreidefeld der Elisabethinen
Koschatpark Viktringer Vorstadt - Thomas Koschat (1845–1914), österreichischer Komponist
Koschatplatz Villacher Vorstadt - Thomas Koschat (1845–1914), österreichischer Komponist
Koschatpromenade Viktring 28. März 1974 Thomas Koschat (1845–1914), österreichischer Komponist; vor der Eingemeindung hieß die Straße Schlossteichweg
Koschatstraße St. Martin 10. Juli 1900 Thomas Koschat (1845–1914), österreichischer Komponist
Koschutastraße (auch Koschuttastraße) Völkermarkter Vorstadt um 1945 die Koschuta ist ein 14 km langer Gebirgsstock in den Karawanken; die Straße hieß im Ständestaat Fabriksstraße und ab 1938 Krupp­straße
Kostwein-Straße Annabichl 21. Juli 2021[35] nach der Firma Kostwein, zu der diese Straße führt[71]
Kräutergasse (früher auch Kreutergasse[50]) St. Peter - Fantasiename
Krainerweg Annabichl - führt über die nach dem Besitzer genannten Krainergründe
Kramergasse 2.Bez.: Innere Stadt - die Gasse war schon lange dicht mit Geschäftsleuten (Kramern) besiedelt; im Jahr 1827 hieß sie Krammer Gasse[72]
Kranzmayerstraße St. Martin 15. Juli 1975 Eberhard Kranzmayer (1897–1975), Sprachwissenschaftler; die Straße hieß vorher Südliche Russenzeile bzw. Nördliche Russenzeile (und verlief parallel zum Russenkanal)
Kraßniggstraße (früher Kraßnigstraße) St.Veiter Vorstadt 1921 Dominikus August Kraßnigg (1831–1896), Professor der Geburtshilfe; er widmete dem Bau des Kinderspitals 150.000 Gulden; die Straße hieß vorher St. Veiter Gürtelstraße und noch früher hieß das Teilstück zwischen Pischeldorfer Straße und St. Veiter Straße Gärtnergasse;[27] um 1920 hieß sie kurz Reitergasse (nach der dortigen Reiterkaserne)
Krastalweg Wölfnitz 3. Oktober 2017 das Krastal in Kärnten ist ein linkes Seitental des Drautals nordwestlich der Stadt Villach und verbindet das Drautal mit dem Gegendtal
Krastowitz St. Peter - nach dem Schloss Krastowitz, das diese Adresse hat
Krastowitzer Straße St. Peter - nach dem Schloss Krastowitz, allerdings liegt der Flughafen dazwischen
Kreuthgasse Viktring 24. Juni 1986 nach einer Ortschaft in Viktring, kommt vom mittelhochdeutschen geriute=Rodung
Kreuzbergl Villacher Vorstadt - nach dem etwa 600 m ü. A. hohen Kreuzbergl; er hieß bis 1742 Wölfnitzberg, aber auch Steinbruchberg oder Steinbruchkogel und Kalvarienberg
Kreuzbichlweg Hörtendorf 28. März 1974 nach der Erhebung Kreuzbichl nördlich von Gottesbichl
Kreuzmoosweg Annabichl 27. Juni 2012 nach der alten Flurbezeichnung Kreuzmoos
Kreuzwirtgasse Annabichl 9. November 1972 hier war früher das Wirtshaus Kreuzwirt, das 1965 geschleift wurde; die Gasse hieß früher Terndorfer Straße
Kriegerdenkmalgasse St. Martin - hier stand bis vor einiger Zeit ein Kriegerdenkmal, das mittlerweile auf den Hauptmann-Hermann-Platz übertragen wurde
Krieglacherweg (früher Krieglacher Weg) St. Martin - Krieglach ist eine Marktgemeinde im Mürztal in der Steiermark und Heimatort von Peter Rosegger
Krieglweg St. Ruprecht 1. August 2006 nach einem bäuerlichen Vulgonamen, der Kriegl-Keusche
Kriemhildgasse St. Peter - nach dem Vornamen Kriemhild
Krippenweg St. Martin - nach der krippenartigen Gestalt der Mulde, in welcher der Weg verläuft
Krobathgasse Villacher Vorstadt - Karl Krobath (1875–1916), Schriftsteller und Komponist
Krone Platz Annabichl 27. Mai 2008 hier hat die Kärntner Kronenzeitung ihren neuen Standort
Krottendorfer Straße Viktring - geht durch Krottendorf (was Krötendorf bedeuten soll), eine Ortschaft in Viktring
Krumauer Straße Völkermarkter Vorstadt - Český Krumlov, deutsch Krumau ist eine Stadt in Südböhmen (Tschechien)
Krummbachgasse Viktring 6. Dezember 2005 führt parallel zur Glanfurt, deren alter Name Lanquart hieß und Krummbach bedeuten soll
Krumplgasse St. Peter 30. Juni 1987 Karl Krumpl (1909–1945), österreichischer Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
Kudlichgasse St. Peter - Hans Kudlich (1823–1917), österreichisch-amerikanischer Arzt und Politiker
Kueßstraße St. Peter - nach einem Vulgonamen
Kullehofweg Hörtendorf 17. Dezember 2003 der frühere Name eines noch bestehenden Anwesend hieß Kullehof
Kumpfgasse Völkermarkter Vorstadt - Johann Gottfried Kumpf (1781–1862), österreichischer Publizist
Kurandtplatz St. Martin 28. Februar 2002 hier ist das Verwaltungsgebäude der Kurandt-Liegenschaftsverwaltungs- & Verwertungs-GmbH
Kurt-Schmidt-Gasse Annabichl 21. Juli 2021[35] Kurt Schmidt (1917–1985), Maler, prägte die Kunstszene hierzulande
Kurzgasse (früher auch Kurzstraße[50]) St. Peter - wurde vor 1940 gemeinsam mit der parallel verlaufenden Langstraße angelegt und war tatsächlich kürzer als diese
Lackenweg St. Martin - nach der alten Riedbezeichnung Waidmannsdorfer Lacke; der Weg hieß früher Michlweg
Ladinacher Straße St. Peter - nach der Ortschaft Ladinach, vom slowenischen ladine=Brachland
Lagerhausstraße Völkermarkter Vorstadt - nach den dortigen Lagerhäusern; in der Nähe befindet sich auch das Lagerhaus Bau- und Gartenmarkt
Lakeside St. Martin 25. Mai 2004 nach dem Science & Technology Park im Bereich der Universität
Lamprechtweg Annabichl - nach dem männlichen Vornamen Lamprecht
Landhaushof, auch Landhausplatz 1.Bez.: Innere Stadt - beim Landhaus Klagenfurt
Langitzgasse St. Peter 21. Dezember 1999 Hans Langitz (1941–1989), Buch- und Papierhändler, Karikaturist, Cartoonist
Langobardenweg Viktring 24. Juni 1986 die Langobarden waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben
Langstraße St. Peter - wurde vor 1940 gemeinsam mit der parallel verlaufenden Kurzgasse angelegt und war tatsächlich länger als diese
Lannerstraße Viktringer Vorstadt - Thaddäus von Lanner (1790–1861), Reichsrats­abgeordneter, Gründer der Kärntner Sparkasse, Bürgermeister von Krumpendorf
Lastenstraße St. Ruprecht - nach dem Lastenverkehr am Frachtenbahnhof; die Straße hieß bis zum 14. November 1916 Kanalgasse,[27] weil dort der Feuerbach durch einen offenen Kanal zur Glanfurt floss
Laubenweg Villacher Vorstadt - Fantasiename
Laudonstraße Annabichl 27. Juli 1969 Gideon Ernst von Laudon (1717–1790), österreichischer Feldherr
Laurentiusgasse Wölfnitz 21. Dezember 2006 Laurentius von Rom (??–258), römischer Diakon zur Zeit des Papstes Sixtus II. und starb als Märtyrer
Lavanttalweg Wölfnitz 1. Oktober 2002 das Lavanttal ist ein Tal in den Lavanttaler Alpen in Kärnten
Lebmachergasse St. Martin - Carl Lebmacher (1876–1943), österreichischer Heimatforscher
Lechnerweg Annabichl - nach einem Vulgonamen
Ledererstraße St. Ruprecht 24. Juni 1986 nach der nahe gelegenen Lederfabrik Philipp Knoch
Lederfabrikstraße Völkermarkter Vorstadt 4. Februar 2020[73] befindet sich im Bereich des Areals der ehemaligen Lederfabrik Neuner, von der Glashüttenstraße in Richtung Norden zur Straße An der Walk
Leharstraße St. Peter 28. März 1974 Franz Lehár (1870–1948), österreichischer Komponist ungarischer Herkunft; die Straße hieß bis 1974 Simon-Gaggl-Straße (nach Simon Gaggl (1892–1929), Bürgermeister von Viktring, Landtagsabgeordneter) und noch früher Haidachstraße (einer Ortschaft im Bezirk St. Peter im Osten von Klagenfurt)
Leitenweg Annabichl 9. Mai 1978 nach der Ortschaft Leiten im Norden Klagenfurts
Lemischgasse Villacher Vorstadt 11. April 1984 Arthur Lemisch (1865–1953), österreichischer Politiker und Landeshauptmann von Kärnten; die Gasse hieß ab 1983 kurz Fraunhofer­gasse
Lenaugasse Annabichl - Nikolaus Lenau (1802–1850), österreichischer Schriftsteller des Biedermeier
Lendgasse Villacher Vorstadt - führt zum Lendkanal; hieß 1727 und 1833 Lendgraben
Lendorfgasse Wölfnitz - Lendorf ist ein Ort in und Katastralgemeinde von Wölfnitz, dem 14. Bezirk von Klagenfurt
Leo-Marhl-Platz St. Martin 5. Dezember 2000 Leo Marhl (1928–2000), Gemeinderat von Klagenfurt
Leopold-Figl-Straße Viktring 30. Mai 2006 Leopold Figl (1902–1965), Politiker der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) und Bundeskanzler
Lerchenfeldstraße Villacher Vorstadt - nach den Lerchen, die um 1900 noch auf den Feldern nisteten
Lerchengasse St. Peter - die Lerchen sind eine artenreiche Familie in der Ordnung der Sperlingsvögel
Lesachtalweg Wölfnitz 1. Oktober 2002 der oberste, schwer zugängliche Talabschnitt der Gail, zwischen der Grenze zu Osttirol und Kötschach-Mauthen; es gibt auch eine Gemeinde Lesachtal
Lessinggasse St. Ruprecht - Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781), Dichter der Aufklärung
Leutschacher Straße