Liste der Technik und Bewaffnung der NVA

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Die Liste enthält Technik und Bewaffnung, die von der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR genutzt wurde.

Landstreitkräfte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schützenwaffen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung Kaliber Bemerkung
Leuchtpistole LP I 26 mm
Leuchtpistole LP II 26 mm
Leuchtpistole 44 SPSch 26 mm
Pistole CZ 1990 6,35 mm
Pistole CZ „Duo“ 1990 6,35 mm
Pistole A
Pistole Walther PP 7,65 mm
Pistole Walther PPK 7,65 mm
Pistole TT-33 7,62 mm
Pistole M 1990 9 mm
Maschinenpistole MPi 41 7,62 mm
Maschinenpistole 61 „Skorpion“ 1990 7,65 mm
Maschinenpistole PM-63 9 mm Für Spezialeinheiten
Karabiner 38 7,62 mm
Karabiner 44 7,62 mm
Karabiner 98k 7,92 mm
Karabiner S 1990 7,62 mm Verwendet von den Ehrenwachen der NVA
Scharfschützengewehr 91/30 7,62 mm
Scharfschützengewehr D 1990 7,62 mm
Maschinenpistole K 1990 7,62 mm
Maschinenpistole KM 1990 7,62 mm Modernisierte MPi K
Maschinenpistole KMS 1990 7,62 mm Variante der MPi KM mit Klappschaft
Maschinenpistole KM-72 1990 7,62 mm DDR-Produktion auf Basis der MPi KM
Maschinenpistole KMS-72 1990 7,62 mm DDR-Produktion auf Basis der MPi KMS
Maschinenpistole AK-74 1990 5,45 mm
Maschinenpistole AKS-74 1990 5,45 mm Variante der MPi AK-74 mit Klappschaft
Maschinenpistole AKS-74K 1990 5,45 mm Kurzversion der MPi AKS-74
leichtes Maschinengewehr DP 7,62 mm
leichtes Maschinengewehr RP-46 7,62 mm Variante des leichten Maschinengewehrs DP mit Gurtzuführung
leichtes Maschinengewehr D 1990 7,62 mm
leichtes Maschinengewehr K 1990 7,62 mm
leichtes Maschinengewehr RPK-74 1990 5,45 mm
leichtes Maschinengewehr RPKS-74 1990 5,45 mm Variante mit Klappschaft für Fallschirmjäger
leichtes Maschinengewehr KN-500 1990 5,45 mm DDR-Produktion auf Basis des RPK-74
schweres Maschinengewehr SG-43 7,62 mm
schweres Maschinengewehr K 1990 7,62 mm
schweres Maschinengewehr PKM 1990 7,62 mm Modernisierte Variante des schweren Maschinengewehrs K
schweres Maschinengewehr PKMN-1 mit NSG NSPU 1990 7,62 mm mit Nachtsichtgerät NSPU
schweres Maschinengewehr PKMSN-1 mit NSG NSPU 1990 7,62 mm mit Nachtsichtgerät NSPU und veränderter Dreibeinlafette Stepanow
Panzerbüchse RPG-2 40 mm
Panzerbüchse RPG-5 40 mm
Panzerbüchse RPG-7 1990 40 mm
Panzerbüchse RPG-9 1990 40 mm
Reaktive Panzerabwehrgranate RPG-18 Mucha 1990 64 mm
Handgranate RG-42
Handgranate F-1
Handgranate RGD-5 1990

Raketen- und Waffentechnischer Dienst (RWD)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Raketentechnik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung
2K6 Luna 1962 1977 Frog-5
9K52 Luna M 1968 1990 Frog-M
9K79 Totschka 1983 1990 SS-21 Scarab
9K72 Elbrus R-17 MAZ-543
1962 1990 SS-1c Scud B bis 1968 Startrampe 2P9 auf Chassis ISU-152K
ab 1968 Startrampe 9P117M auf Chassis MAZ-543P
9K714 Oka 1985 1990 SS-23 Spider ab 1985 4 Startrampen am Standort Demen stationiert

Fla-Raketentechnik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung
Fla-Raketenkomplex 2K11 Krug 1990 SA-4 Ganef
Fla-Raketenkomplex 2K12 Kub 1976 1990 SA-6 Gainful
Fla-Raketenkomplex 9K33 Osa 1984 1990 SA-8 Gecko
Fla-Raketenkomplex 9K31 Strela-1 1976 1990 SA-9 Gaskin
Fla-Raketenkomplex 9K32 Strela-2 1973 1990 SA-7 Grail
Fla-Raketenkomplex 9K35 Strela-10 1985 1990 SA-13 Gopher
Fla-Raketenkomplex 9K310 Igla-1 1988 1990 SA-16 Gimlet

Funkmesstechnik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung
passives Radar Ramona KRTP-81 Soft Ball Ein System in der NVA vorhanden, in den 1980ern abgelöst durch Tamara KRTP-86
passives Radar Tamara KRTP-86 Trash Can Ein System in der NVA vorhanden, durch Bundeswehr bis 2010 beim Bataillon Elektronische Kampfführung 912 weitergenutzt


Rundblickstation RBS-8 Knife Rest A
Rundblickstation RBS-10 Knife Rest B
Rundblickstation RBS-12 Spoon Rest
Rundblickstation RBS-15 1990 Flat Face
Rundblickstation RBS-18 1990 Spoon Rest D
Rundblickstation RBS-19 1990 Flat Face B
Rundblickstation RBS-40 1990 Long Track
Höhenfinder PRW-9 1990 Thin Skin A
Höhenfinder PRW-10
Höhenfinder PRW-16 1990
Geschützrichtstation GRS-4
Geschützrichtstation GRS-9
Feuerleitgerät RPK-1 1990
Kommandogerät PUAZO-3 für 85 mm Flak KS-12
Kommandogerät 5 für 100 mm Flak KS-19
Kommandogerät 6/12 für 85 mm Flak 52K
Kommandogerät 6/19 für 100 mm Flak KS-19
Kommandogerät 6/60 für 57 mm Flak S-60
Kommandogerät E2BD für 57 mm Flak S-60
Funkmessaufklärungsstation RPS-1
Artilleriefunkmess-Station AFMS-1
Artilleriefunkmess-Station AFMS-2
Artilleriefunkmess-Station AFMS-6
Artilleriefunkmess-Station AFMS-10 1990
Kennungssystem Parol 1990 NRZ-4P
NRZ-5P
NRZ-6P
Meteorologische Funkmessstation RMS-1 1990
Meteorologische Funkmessstation 1B18 MARS-1 (SchKWAL-1) 1990
Meteorologische Funkmessstation MRK-1 1B27 1990
Meteorologische Funkmessstation RWZ-1A Proba 1990
Funkmeßaufklärungsstation PSNR-1 1990
Funkmeßaufklärungsstation PSNR-5 1990
Funkmeßaufklärungsstation FARA-1 (SBR-3) 1990
Funkmeßortungsstation NRS-1 1990
Peiler ÄRRS-1 1990

Führungssysteme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung
Führungs- und Kontrollstelle – 85 (FuKS-85) 1990

Funkelektronische Stör- und Aufklärungsstationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Nummer im Nummernverzeichnis Bemerkung
Bombenzielgeräte-Störstation SPO-8M 1990 56 01 00 1RL25M
Funkmesszünderstörstation SPR-1 (1L21/1) 1988 1990 56 08 00 1L21/1

PALR-Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung
PALR-Komplex 2K15 Schmel
1964 AT-1А Snapper Startfahrzeug 9P26 auf Chassis GAZ-69
Startfahrzeug 9P27 auf Chassis SPW-40P1 (BRDM-1)
PALR-Komplex 9K11 (M) Maljutka tragbar 1966 1990 AT-3 Sagger Starteinrichtung 9S415
PALR-Komplex 9K11 (M) Maljutka auf Fahrzeug 1966 1990 AT-3 Sagger Startfahrzeug 9P110 auf Chassis SPW-40P1 (BRDM-1)
Startfahrzeug 9P122 auf Chassis SPW-40P2 (BRDM-2)
PALR-Komplex 9K11 (M) Maljutka im Hubschrauber Mi-8TB 1966 1990 AT-3 Sagger Einsatz im Hubschrauber Mi-8TB
PALR-Komplex 9K11 P Maljutka-P 1990 AT-3 Sagger Startfahrzeug 9P133 auf Chassis SPW-40P2 (BRDM-2)
PALR-Komplex 9K111 Fagot 1975 1990 AT-4 Spigot Starteinrichtung 9P135
PALR-Komplex 9K113 Konkurs 1983 1990 AT-5 Spandrel Startfahrzeug 9P148 auf Chassis SPW-40P2 (BRDM-2)
PALR-Komplex 9K115 Metis 1984 1990 AT-7 Saxhorn Starteinrichtung 9P151
PALR-Komplex 9K116 Bastion 1988 1990 AT-10 Stabber kanonenverschossene Panzerabwehrlenkrakete für Einsatz im Panzer T-55AM2
PALR-Komplex 2K8 Falanga 1990 AT-2 Swatter für Einsatz im Hubschrauber Mi-4 bzw. Mi-8
PALR-Komplex 9K114 Sturm 1989 1990 AT-6 Spiral für Einsatz im Hubschrauber Mi-24

Artilleriewaffen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung Kaliber Bemerkung
Granatwerfer AGS-17 1980 1990 30 mm
Granatwerfer AGI 3x40 1990 40 mm Brandgranatwerfer rumänischer Produktion
Granatwerfer 37/41 1956 1990 82 mm
Granatwerfer 43 1956 1990 120 mm
Granatwerfer 2B11 1985 1990 120 mm
Schwere Panzerbüchse SPG-9 1969 1990 73 mm
Schwere Panzerbüchse SPG-9D 1969 1990 73 mm Visierung, Dreibein und Fahrwerk geändert
Rückstoßfreies 82-mm-Geschütz B-10 1957 1964 82 mm
Rückstoßfreies 107-mm-Geschütz B-11 1957 1964 107 mm
45-mm-PaK M42 1956 1964 45 mm Ersatzbewaffnung, übernommen von der Kasernierten Volkspolizei (KVP)
57-mm-PaK M43 1956 1964 57 mm Ersatzbewaffnung, übernommen von der Kasernierten Volkspolizei (KVP)
100-mm-PaK T-12 1965 1990 100 mm
100-mm-PaK MT-12 „Rapira“ 1990 100 mm
Selbstfahrende 57-mm-Kanone Tsch-26 1957 57 mm
57-mm-Kanone 70 57 mm
76-mm-Kanone M42 1956 1964 76 mm
85-mm-Kanone D-44 1956 1990 85 mm D44N mit Infrarotsichtgerät
Selbstfahrende 85-mm-Kanone SD-44 1956 1990 85 mm selbstfahrende D-44 für Luftlandeeinheiten
85-mm-Kanone K-52 1956 1990 85 mm Entwicklung/Produktion ČSSR, zuletzt als Salutgeschütz genutzt
130-mm-Kanone M-46 1966 1990 130 mm
152-mm-Haubitze M-09/30 1956 1960 152 mm
122-mm-Haubitze M-30 1956 1990 122 mm
122-mm-Haubitze D-30 1971 1990 122 mm
152-mm-Haubitze M43 1956 152 mm
152-mm-Kanonenhaubitze ML-20 1956 152 mm
152-mm-Kanonehaubitze D-20 1973 1990 152 mm
122-mm-SFL-Haubitze 2S1 1981 1990 122 mm
152-mm-SFL-Haubitze 2S3 1978 1990 152 mm
Geschosswerfer BM-13N
Geschosswerfer BM-21 1967 1990 122 mm
Geschosswerfer BM-24 1965 240 mm
Geschosswerfer RM-70 1974 1990 122 mm
Geschosswerfer RM-70M 1988 1990 122 mm ungepanzerte Version des Geschosswerfers RM-70

Flakartillerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung Kaliber Bemerkung
12,7-mm-Fla-MG DSchK 38/46 1956 1990 12,7 mm
14,5-mm-Fla-MG ZPU-2 1956 1959 2 * 14,5 mm
14,5-mm-Fla-MG ZPU-4 1957 1990 4 * 14,5 mm
14,5-mm-Fla-MG KPWT auf SPW 1963 1990 14,5 mm
23-mm-Flak ZU-23 1964 1990 2 * 23 mm
23mm-Fla-SFL 23-4 1968 1990 4 * 23 mm
37-mm-Flak M39 1956 1961 37 mm
57-mm-Flak S-60 1957 1990 57 mm
57-mm-Fla-SFL 57-2 1957 1974 2 * 57 mm
85-mm-Flak 52-K 1956 1961 85 mm
100-mm-Flak KS-19 1958 1980 100mm

Optische und artillerietechnische Geräte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung
Doppelfernrohr 6x30, 8x30
Doppelfernrohr 7x50, 10x50
Doppelfernrohr DF 7x40 1990
Einheitsdoppelfernrohr EDF 7x40 1990
Scherenfernrohr SF-14 / SF-54
Scherenfernrohr 14/Z
Artillerie-Periskop AP1300
Artillerie-Periskop TR-8
Periskop
Grabenspiegel
Grabenschere
Flakfernrohr TZK 1990
Scherenfernrohr AST 1990
Binokulares Aussichtsfernrohr 80/500 1990
Infrarotaufklärungshilfe „Weimar“
Nachtsichtgerät NSPU 1990
Nachtsichtgerät NNP-21 (1PN32) 1990


Nachtsichtgerät PPN-2 1990


Nacht-Doppelfernrohr 1PN33B 1990
Nachtsichtgerät PNW-57 1990
Nachtsichtgerät NSP-2 1990
Nachtsichtgerät PGN-9 / 9M 1990
Nachtsichtgerät APN 3-7 1990
Nachtsichtgerät APN 5-40 1990
Nachtsichtgerät APN 6-40 (1PN35) 1990
Infrarotanzeiger (02 09 00) 1990
Entfernungsmesser DS-2
Entfernungsmesser 1 m FPM
Entfernungsmesser 1 m SD
Entfernungsmesser 3 m D-49
Entfernungsmessgerät 3 m DJA6
Richtkreis R1
Richtkreis 31
Richtkreis 40
Richtkreis BMT
Aufklärungstheodolit AT-2
Theodolit Th-3
Richtkreis PAB-2A 1990
Entfernungsmessgerät EM-61 1990
Entfernungsmessgerät ZDN 1990
Entfernungsmessgerät OEM-2 1990
Vermessungseinrichtung 1T121-1 1990
Entfernungsmessgerät DST-451 (Index DSP-30) 1990
Entfernungsmessaufsatz DDI (03 17 00) 1990
Entfernungsmessaufsatz DDI-3 1990
Entfernungsmessgerät DS-1 (10D1) 1990
Laserentfernungsmessgerät DKRM-1, 1D8 1990
Laserentfernungsmessgerät DAK-2M-1, 1D11M-1 1990
Laserentfernungsmessgerät DAK-2M-2, 1D11M-2 1990
Laseraufklärungsgerät LPR-1 (1D13) 1990
Vermessungsfahrzeug GAZ-69TMG 1990
Vermessungsfahrzeug GAZ-66T 1990
Vermessungsfahrzeug UAZ-452T 1990
Kreiselkompass 1G5 1990
Kreiselkompass 1G9 1990
Kreiselkompass 1G17 1990
Kreiselkompass 1G25 1990
Entfernungsmeßlatte 1990
Ballistische PBS (03 37 00) 1990
Fallschirmleuchtgeschoss-5000 1990


Blankwaffen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung
Seitengewehr M1947
Seitengewehr M 1959
Seitengewehr M 1974
Seitengewehr M 1959/2 (M 1979)
Ehrendolch 1990
Säbel 1990
Kampfmesser M 1966 Klinge in Dolchform mit Hohlkehle.
Kampfmesser 87 Mit Überlebensausrüstung im hohlen Griff.
Kappmesser 1970er-Jahre Bis auf die Stempelung identisch mit dem Flieger-Kappmesser M 1937
Kappmesser Zunächst aus polnischer, dann aus eigener Fertigung.
Tauchermesser „Pirat“ Import aus Ungarn, mit Alugriff.
Tauchermesser „Poseidon“
Kampfmesser Typ B 82/1 „Hecht“ Für Tauchereinsatz
Kampfmesser Typ B 82/1 „See“ Für Tauchereinsatz, Griff entspricht dem Hecht; andere Klingenform.

Panzertechnik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Panzer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung
Mittlerer Panzer T 34/76 1956 1963 Übernommen von der Kasernierten Volkspolizei (KVP)
Mittlerer Panzer T 34/85 1956 1986
Mittlerer Panzer T 54 1956 1990
Mittlerer Panzer T 54A 1959 1990
Mittlerer Panzer T 55 1964 1990
Mittlerer Panzer T 55A und T 55A(P) 1975 1990
T-55AM2 und T-55AM2B 1984 1990
Panzer T-72 1978 1990
Panzer T-72M1 1980 1990
Schwerer Panzer IS-2 1956 1968 übernommen von der Kasernierten Volkspolizei (KVP)
Schwimmpanzer PT-76 1956 1990
Schwimmpanzer PT-76B 1964 1990

Schützenpanzer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung
Schützenpanzer BMP-1 SP2 1975 1990 ausgerüstet mit 9К11 Maljutka
2 Erprobungsmuster 1968
Schützenpanzer BMP-1P 1988 1990 ausgerüstet mit 9К111 Fagot
Schützenpanzer BMP-2 1983 1990 ausgerüstet mit 9К111 Fagot

Aufklärungspanzer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung
Aufklärungspanzer BRM 1K 1988 1990

Selbstfahrlafetten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung
Selbstfahrlafette 76-mm 1956 1962 übernommen von der Kasernierten Volkspolizei (KVP)
Selbstfahrlafette 85-mm 1956 1962 übernommen von der Kasernierten Volkspolizei (KVP)
Selbstfahrlafette 100-mm 1956 1968

Ketten-Schützenpanzerwagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung
Schützenpanzerwagen 50 PK 1961 1990

Räder-Schützenpanzerwagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung
Schützenpanzerwagen 152 1956 1990
Schützenpanzerwagen 152K 1961 1990 SPW-152 mit gepanzertem Aufbau
Schützenpanzerwagen 60PA 1963 1990 frühe Version des SPW-60 ohne Turm
Schützenpanzerwagen 60PB 1967 1990
Schützenpanzerwagen 70 1979 1990
Schützenpanzerwagen PSH 1970 1990 Ungarische Herstellerbezeichnung FUG; Einsatz bei den Grenztruppen der DDR

Aufklärungs-Schützenpanzerwagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung
Schützenpanzerwagen 40P2 1972 1990
Schützenpanzerwagen 40P 1965 1990
Schützenpanzerwagen 40A 1956 1980

Panzertechnik zur Aufnahme von Nachrichten- und Führungsmitteln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung
Führungsstelle SPW 50PU 1990
Kommando-Stabsfahrzeug R-145M(L) auf SPW 60PB 1990 auch Führungsstelle R-145BM(L)
Führungsstelle PU 12 auf SPW 60PB 1990
Funkstelle R 137B auf SPW 60PB 1990
Funkstelle R 140BM auf SPW 60PB 1990
Richtfunkstelle R 409BM 1990 Richtfunkstelle auf SPW 60PB
SAS-Fernsprechstelle P 240BT auf SPW 60PB 1990
SAS-Fernschreibstelle P 238BT auf SPW 60PB 1990
Artilleriebeobachtungsstelle auf SPW 60PB 1990
Schützenpanzerwagen 40P2UM 1990
Basisfahrzeug MT-LB der Artilleriefunkmessstation AFMS-10 1990
Basisfahrzeug MT-LBu der Führungsstelle 1W13 1990
Basisfahrzeug MT-LBu der Führungsstelle 1W14 1990
Basisfahrzeug MT-LBu der Führungsstelle 1W15 1990
Basisfahrzeug MT-LBu der Führungsstelle 1W16 1990
Basisfahrzeug MT-LBu der Funkstelle R 330P 1990
GT-MU 1988 1990 in den Dienstvorschriften und Katalogen nicht aufgeführt, 1988/89 zwei Fahrzeuge in der Ausführung als Funkmesszünderstörstation SPK-1 beschafft

Panzertechnik zur Aufnahme von Flak-Artillerie, Artillerie- und Raketenbewaffnung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung
Basisfahrzeug 123 der Startrampe 2P24 1990
Basisfahrzeug 124 der Raketenleitstation 1S32M 1990
Basisfahrzeug GM 578M1 bzw. M2 der Startrampe 2P25M1 bzw. M2 1990
Basisfahrzeug GM 568M1 bzw. M2 der Aufklärungs- und Leitstation 1S91M1 bzw. M2 1990
Basisfahrzeug GM 575 der Fla-SFL 23-4 1990
Basisfahrzeug MT-LB der Startrampe 9A34M 1990
Basisfahrzeug MT-LB der Startrampe 9A35M 1990
Basisfahrzeug der SFL-Haubitze 2S3M 1990
Basisfahrzeug der SFL-Haubitze 2S1 1990
Basisfahrzeug SPW-40P des Startfahrzeuges 2P27 1990
Basisfahrzeug SPW-40P des Startfahrzeuges 2P110 1990
Basisfahrzeug SPW-40P des Startfahrzeuges 2P122 1990
Basisfahrzeug SPW-40P des Startfahrzeuges 2P133 1990
Basisfahrzeug SPW-40P des Startfahrzeuges 2P31M 1990

Panzertechnik zur Aufnahme von Ausrüstung der chemischen Dienste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung
Schützenpanzerwagen 40P2(Ch) 1990
Schützenpanzerwagen PSH(Ch) 1990

Panzertechnik zur Aufnahme von Ausrüstung des medizinischen Dienstes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung
Schützenpanzerwagen 152K(San) 1990 für den Geschädigtentransport

Mehrzweck-Zug- und Transportmittel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung
Mehrzweck-Zug- und Transportmittel MT-LB 1990

Panzerzugmaschinen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung
Panzerzugmaschine T-55T (2009) 1967 1990
Panzerzugmaschine T-55TB 1967–68 1990 B – mit Bergesatz
Panzerzugmaschine T-54TB 1965–66 1990 B – mit Bergesatz
Panzerzugmaschine T-54T 1965–66 1990
Panzerzugmaschine T-34TB 1959 1990 B – mit Bergesatz
Panzerzugmaschine T-34T 1959 1990
Panzerzugmaschine T-34T auf SFL-Basis[1] 1959 1990
Schützenpanzerwagen 50PK(B) 1990

Kranpanzer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung
Kranpanzer T-55TK 1968 1990

Panzer-Wartungs- und Instandsetzungseinrichtungen auf Panzertechnik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung
Fahrzeug der technischen Hilfe MTP-LB 1990

Panzer-Wartungs- und Instandsetzungseinrichtungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung
Panzer-Wartungseinrichtung auf Spezial-Kfz LO 1800A(1K) 1990
Panzer-Wartungs- und Panzerinstandsetzungseinrichtung auf Spezial-Kfz Ural-375D(1K) 1990
Panzer-Wartunge- und Instandsetzungseinrichtung MTO-172 auf Spezial-Kfz ZIL-131 1990
Fahrbare Panzerinstandsetzungswerkstatt TRM-A-172 auf Spezial-Kfz ZIL-131 1990

Panzer-Elektro- und Funkwerkstätten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung
Panzer-Elektro- und Funkwerkstatt auf Spezial-Kfz LO 1800A(1K) 1990
Panzer-Elektro- und Funkwerkstatt auf Spezial-Kfz Ural-375D(K) 1990

Werkstätten für Panzerspezialausrüstung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung
Werkstatt für Panzerspezialausrüstung auf Spezial-Kfz Ural-375D(K) 1990

Fahrausbildungspanzer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung
Fahrausbildungspanzer 500U 1990
Fahrausbildungspanzer 575U 1990
Fahrausbildungspanzer 568U 1990
Fahrausbildungspanzer 172U 1990

Pioniertechnik und -gerät[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung Typenblattnummer Bemerkung
Geländegängiges Mehrzweckgerät 2-70 1966
Geländegängiges Mehrzweckgerät 2,5 1986
Schwimmwagen K 61 1974 ursprünglich in Verantwortung des Kfz-Dienstes
Schwimmwagen PTS-M
Schwimmwagenanhänger PKP 1973
Selbstfahrende Fähre GSP 55
Rettungs- und Sicherungsboot
schwerer Pontonbrückenpark TPP auf IFA G5
Pontonpark PMP
Schwere mechanisierte Brücke TMM und TMM-3
Brückenlegegerät BLG 60
Universalpioniermaschinen DOK und DOK-M[2] 1974 1990

Kraftfahrzeugtechnik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pkw und Kleintransporter bis 3,5 t[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung Typenblattnummer Bemerkung
P-312-0 Wartburg
P-312-0 Wartburg-Kombi
Wartburg 353-400 bis zu 10 Funktionsmuster und Testfahrzeuge, gebaut zwischen 1969 und 1971.[3]


EMW 340/2
EMW 340/2-Kombi
GAZ-M20 Pobeda
P 240 Sachsenring
M-21 Wolga
Tatra 603
GAZ-12 ZIM
GAZ-13 Tschaika
Wartburg P 353
WAS-2103
GAZ-24 Wolga
Tatra T 603-2
WAS-2106 1978
Tatra T 613 1978
Peugeot 305 GLS 1981
Trabant 601
WAS-2101 1982
Citroen BX 16 RS 1986
Volvo 264 GL 1986
P2M 1954
GAZ-69 1957
P3 1962
Barkas B 1000 KK /Sankra
Barkas B 1000 KD /Schnelltransporter
Barkas B 1000 KB /KOM

Lkw[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung Typenblattnummer Bemerkung
GAZ-51
H3A
H3Z
S 4000
Multicar 25
ZIS-150
ZIS-150 Spezial-Kfz./Koffer
ZIS-150 Spezial-Kfz./Tankwagen
ZIL-164
ZIL-164 Spezial-Kfz./Koffer
MAZ-200 Spezial-Kfz./Koffer
H6
W 50 LA
L60 Mit Leicht absetzbarer Koffer LAK II
ZIL-130
GAZ-66
Tatra T 815 8×8 1985
Garant 30k 1954
Garant 30k /Zugmittel
Garant 30k /Sankra
Garant 30k /Koffer
LO 1800 A
LO 1800 A /Koffer Typ I 1961
LO 1800 A /Koffer Typ II 1961
GAZ-63 1957 03.06.00
GAZ-63 Koffer 1952
ZIS-151 1949 03.07.00
ZIS-151 /Koffer
ZIS-151 /Kranwagen 3Mp 1953
ZIL-157 1960 03.08.00
ZIL-157 /Koffer
G5 Allwetterverdeck/Zugmittel 1954
G5 /Koffer 1956
G5 /Pontontransport 1956
G5 /Tankwagen 1956
G5 /Wasser- und Ölvorwärmer 1956
G5 /Kranwagen 3Mp hydraulisch 1956 mit Bleichert-Kran, der ADK III/3-G5 kam erst 1960
G5 /TLF 15 1956
KrAZ-214 1961 03.10.00
LO 1800 A /Koffer Typ KSA 1965
Ural-375 1965
MAZ-502 1964 03.12.00

Anhänger und Aufbauten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung Typenblattnummer Bemerkung
Leicht absetzbarer Koffer LAK I - IV Wechselkoffersystem für verschiedene Trägerfahrzeuge und Anhänger in diversen Konfigurationen
Feldküche 100/57
Feldküche FKÜ 180/52; FKÜ 180/62; FKÜ 180/72
Feldküche FKÜ 120/88
Feldküche KÜE1 und KÜE2 Feldküche auf Leicht absetzbarer Koffer LAK II
Wassertransportanhänger WTA 900/69; WTA 930; WTA 1000/57
Tankanhänger HL 50.45-02
Kippanhänger HW 80.11
Lastanhänger HL 60.02 und HL 80.02
Flugfeld-Tankanhänger CP 11 tschechischer Hersteller Chepos


Dusch- und Desinfektionsanlage DDP-2 auf Einachsanhänger
Großlautsprecherstation GLS-1; MSS, GLS-63; GLS-1500 verlastet auf P3, GAZ-69, W50[4]
Feldbäckerei Feldbäckerei auf Anhänger HL80.76


Ketten- und Radschlepper[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung Typenblattnummer Bemerkung
Kettenschlepper AT-L 1958 04.01.00
Kettenschlepper AT-S 1956 04.02.00
Kettenschlepper AT-T 1958 04.03.00
Grabenbagger BTM
Mobilbagger T 174-2
Planierraupe BAT
Planierraupe K-50
Radschlepper RS 09-1 1958
Radschlepper RS 14/46 1958
Radschlepper Zetor 50 Super 1958
Fortschritt ZT 300

Kraftomnibusse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung Typenblattnummer Bemerkung
Garant 30k 1956
LO 2500 Fv./B 18 1953
Ikarus 55
H6B

Schwimm-Kfz.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung Typenblattnummer Bemerkung
LuAZ-967 1978 250 Verwundeten-Berge- und Transportfahrzeuge
LuAZ-969
P2S
BAW 06.02.00
K-61 06.03.00

Krafträder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung Typenblattnummer Bemerkung
M-72 1953
ES 250 A 1959 1990
ES 250/2A 1990
TS 250 A TS250A 1973 1990
ETZ 250 A 1985 1990

Luftstreitkräfte / Luftverteidigung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Luftfahrzeuge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Volksmarine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schiffe und Boote[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

siehe Liste der Schiffe der Nationalen Volksarmee

Luftfahrzeuge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

siehe Liste von Luftfahrzeugen der Nationalen Volksarmee

Raketentechnik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung
4K40 Termit 1962 1990 SS-N-2 Styx Projekt 205
Projekt 151
4K87 Sopka SSC-2B Samlet
4K51 Rubesch 1980 1990 SS-C-3 Styx Küstenraketenregiment 18

Fla-Raketentechnik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung
4K33 Osa-M 1978 1990 SA-N-4 Projekt 1159
Fla-Raketenkomplex S-75 Wolchow SA-2 Guideline
FASTA-4 1984 1990 Projekt 1241
Projekt 133.1
Projekt 151

Artilleriewaffen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung Kaliber Bemerkung
12,7 mm Fla-MG DSchK 38/46 1956 12,7 mm Reedeschutzboot Projekt Delphin
Reedeschutzboot Projekt Tümmler
2M-7 14,5 mm
2-cm-Flak 38 20 mm Beutewaffe, von UdSSR an KVP übergeben
Küstenschutzboot Projekt 26-m-Seekutter
Küstenschutzboot Projekt 27,8-m-Seekutter
Räumboot Typ R 218
Oerlikon 20 mm von USA im Rahmen des Lend-Lease-Abkommens an UdSSR geliefert, von dieser an KVP übergeben
Küstenschutzboot Projekt 26-m-Seekutter
Küstenschutzboot Projekt 27,8-m-Seekutter
Räumboot Typ R 218
ZU-23-2 1990 23 mm Libelle-Klasse, achtern
84K-M 25 mm Projekt Habicht
2M-3 25 mm Räumpinasse Projekt Schwalbe
Projekt Habicht
Projekt Krake
Projekt 89.x
AK230 30 mm Hai-Klasse, vorn und achtern
AK630 30 mm
70K 37 mm Projekt Habicht
W-11-M 37 mm
SIF-31B 57 mm
AK725 57 mm
AK726 76 mm
AK176 76 mm
90K 85 mm Projekt Habicht
Projekt Krake
B-34 100 mm
Geschoßwerfer A-215 1975 1990 122 mm Projekt 108

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • K 050/3/016 Bewaffnung in der Bedarfsträgerschaft des Raketen- und Waffentechnischen Dienstes
  • K 051/3/001 Typen der Panzertechnik
  • K 052/3/006 Pioniertechnik und -gerät
  • K 054/3/001 Typen der Kraftfahrzeugtechnik (1977)
  • K 054/3/074 und 075 Typen der Kraftfahrzeugtechnik (1990)
  • K 040/3/001 Katalog der Nachrichtentechnik der Landstreitkräfte
  • K 040/3/002 Katalog der Nachrichtentechnik der Luftstreitkräfte/Luftverteidigung und Volksmarine
  • DV-17/5 Kfz.-Typen der NVA (1963)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Technik und Bewaffnung der NVA – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Panzerzugmaschine T-34TB und Kranpanzer T-34T
  2. Universalpioniermaschine DOK
  3. Jörg Siegert: "Radfahrzeuge der NVA LKW , PKW und Kräder", Motorbuch Verlag
  4. Ulbrichts Soldaten: Die Nationale Volksarmee 1956 bis 1971, S. 576