Liste von Entenbrunnen

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

In dieser Liste sind Entenbrunnen aufgeführt, also Brunnen im öffentlichen Raum, die Enten zum Thema haben.

Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Bild Standort
Koordinaten
Künstler Errichtung
Einweihung
Weitere Informationen
Entenbrunnen (Berlin-Charlottenburg)

Berlin-Charlottenburg, vor dem Renaissance-Theater, Hardenbergstraße (vor Nr. 6)
52° 30′ 39″ N, 13° 19′ 24″ O
August Gaul 1911 gestiftet von Max Cassirer; siehe Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Charlottenburg – 09096187
Entenbrunnen (Berlin-Schöneberg) [1] Berlin-Schöneberg im Stadtpark Berlin-Schöneberg
52° 28′ 59″ N, 13° 20′ 32″ O
Erich Schmidt-Kestner
Entenbrunnen Blumenberg (Wanzleben-Börde) Joachim Sendler 1986 Material: Sandstein
Entenbrunnen (Eggenfelden)
Eggenfelden, Theaterstraße 7
48° 24′ 11″ N, 12° 46′ 7″ O
Willi Baumeister 1980 Brunnen, Entenpaar; Granit und Bronze patiniert[1]
Entenbrunnen
Eltville am Rhein Bonifatius Stirnberg 2002
Entenbrunnen (Feucht (Mittelfranken))

Feucht (Mittelfranken), Landkreis Nürnberger Land, Alter Friedhof
49° 22′ 24″ N, 11° 12′ 49″ O
Entenbrunnen (Sindlingen)

Frankfurt-Sindlingen, vor Richard-Weidlich-Platz 6
50° 5′ 16″ N, 8° 30′ 41″ O
Bildhauer und Tierplastiker August Gaul (1869–1921) 1921 Stifter war der Höchster Stadtrat und Farbwerksdirektor Dr. jur. Dr. rer. nat. Richard Weidlich (1878–1960)
Entenbrunnen (Kempten)
Kempten, bei der Sing- und Musikschule (sms), Hans-Wachter-Platz / Memminger Straße 5
47° 43′ 47″ N, 10° 18′ 36″ O
Hans Wachter
Entenbrunnen (Koblenz)

Koblenz, im Entenpfuhl in der Altstadt
50° 21′ 37″ N, 7° 35′ 45″ O
Edith Peres-Lethmate 1979
Entenbrunnen (Krefeld)
Krefeld, in der Mitte des Schwanenmarktes
51° 19′ 54″ N, 6° 33′ 44″ O
Bildhauer August Gaul (Figuren); Hofsteinmetzmeister Schilling (Brunnen) 1905 Im Volksmund heißt der Brunnen auch „Entenbrunnen“; Bronze-Figuren von Jungschwänen, Brunnen aus Fränkischem Muschelkalk; gestiftet wurde der Brunnen von Heinrich Müller-Brüderlin, Inhaber des damals anliegenden Textilhauses Heinrich Müller Johannes Sohn (siehe auch Schwanenmarkt (Krefeld)#Schwanenbrunnen)
Entenbrunnen (Fürstenried)
München-Fürstenried, Forst-Kasten-Allee 114
48° 5′ 43″ N, 11° 29′ 4″ O
siehe Liste Münchner Brunnen
Entenbrunnen (Nörvenich)
Nörvenich, Kreis Düren, auf dem Marktplatz vor dem Barrensteinhaus
50° 48′ 25″ N, 6° 38′ 40″ O
Jean Vincent de Crozals 1981
Entenbrunnen (Stuttgart)

Stuttgart, im Höhenpark Killesberg
48° 48′ 17″ N, 9° 10′ 18″ O
Rudolf Pauschinger 1939 Material: Sandstein
Entenbrunnen (Warburg) Warburg, Neues Tor 2
51° 29′ 2″ N, 9° 8′ 56″ O
Christian Sauerland 1929 Brunnenanlage aus Sandstein; siehe Liste der Baudenkmäler in Warburg, Denkmalnummer 576
Stockentenbrunnen
Weimar, auf dem Schulhof der Staatlichen Berufsbildenden Schule (SBBS)
50° 59′ 16″ N, 11° 19′ 10″ O
Arno Zauche nach 1910 Eine Restaurierung und teilweise Rekonstruktion erfolgte 2001 durch die Steinrestauratorin Diana Berger.

Weitere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Bild Standort
Koordinaten
Staat Künstler Errichtung
Einweihung
Weitere Informationen
Font de l’Ànec

Barcelona (Spanien)
41° 24′ 41″ N, 2° 10′ 57″ O
Spanien Frederic Marès 1925
Entenbrunnen (Salzburg)

Salzburg, Schanzlpark in Nonntal
47° 47′ 47″ N, 13° 3′ 12″ O
Österreich Hilde Heger 1921 (laut Salzburg Wiki 1959)
Brunnen mit Enten und Hund

Sankt Petersburg, Peterhof (Stadt), Schloss Peterhof
59° 53′ 0″ N, 29° 54′ 27″ O
Russland
Entenbrunnen (Wien)
Wien-Ottakring, Arltgasse 10–14/Herbststr. 87–91/Thalhaimergasse 9–15
48° 12′ 24″ N, 16° 19′ 8″ O
Österreich Margarete Bistron-Lausch 1957 Mosaiziertes Becken mit freistehenden Kunststein-Enten; siehe Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Wien/Ottakring

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Statues of ducks by country – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Entenbrunnen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Entenbrunnen. In: Bezirk Niederbayern. Abgerufen am 8. Mai 2019.