Literaturjahr 1505

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

◄◄1501150215031504Literaturjahr 1505 | 1506 | 1507 | 1508 | 1509 |  | ►►
Übersicht der Literaturjahre
Weitere Ereignisse

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1505.

Literaturjahr 1505
Seite aus dem Balthasar-Behem-Codex Im Balthasar-Behem-Kodex werden die Privilegien und Statuten der Stadt Krakau und seiner Gilden festgelegt.

Prosa und Lyrik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Patientia: Wappen und Wahlspruch von Thomas Murner als poeta laureatus

Rechtsliteratur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild aus dem Balthasar-Behem-Codex
  • Thomas Murner erhält von Maximilian I. die Dichterkrone als poeta laureatus.
  • Mönche des Benediktinerklosters Sponheim bei Bad Kreuznach setzen einen Teil der vom dortigen Abt Johannes Trithemius gesammelten Klosterbibliothek in Brand, nachdem es zu Spannungen innerhalb des Konvents gekommen ist. Trithemius verlässt noch im gleichen Jahr das Kloster.
AegidusTschudi; * 5. Februar

Geburtsdatum gesichert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 5. Februar: Aegidius Tschudi, erster Schweizer Historiker und Glarner Politiker († 1572)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Margaret Roper, englische Übersetzerin und Autorin, Tochter von Sir Thomas More († 1544)

Geboren um 1505

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Thomas Kantzow, deutscher Chronist und Historiker († 1542)
  • Jörg Wickram: deutscher frühneuhochdeutscher Schriftsteller, Goldschmied und Maler († 1562)
  • 28. Januar: Giovanni Garzoni, italienischer Humanist, Rhetoriker und Lehrer (* 1419)
  • 21. Oktober: Paul Scriptoris, deutscher Franziskaner und Theologe (* um 1460)
Portal: Literatur – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Literatur
Commons: Bücher 1505 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Dokumente 1505 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien