Neukenroth

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Neukenroth
Gemeinde Stockheim
Koordinaten: 50° 19′ N, 11° 17′ OKoordinaten: 50° 19′ 21″ N, 11° 17′ 3″ O
Höhe: 348–363 m ü. NHN
Einwohner: 908[1]
Eingemeindung: 1. Januar 1975
Postleitzahl: 96342
Vorwahl: 09265
Pfarrkirche St. Katharina

Neukenroth ist ein Gemeindeteil von Stockheim im Landkreis Kronach (Oberfranken, Bayern).[2]

Das Pfarrdorf Neukenroth liegt in der Nähe der thüringisch-bayerischen Grenze im Naturpark Frankenwald. Die Haßlach fließt durch das Dorf und trennt den östlichen Teil, im Dialekt „Beidlgries“, vom Rest des Ortes. Südlich des Ortes mündet die Grössau als linker Zufluss in die Haßlach. Im Ort sind zwei Bäume als Naturdenkmäler geschützt. Der Ort liegt an der B 85 (der sogenannten Bier- und Burgenstraße) und an der zweigleisigen Bahnstrecke (Frankenwaldbahn, Kursbuchstrecke 840), die weitgehend parallel zur Bundesstraße, im Ortsbereich deutlich westlich davon, verläuft.

Die B 85 führt nach Stockheim (2 km südlich) bzw. nach Pressig (3,7 km nordöstlich). Gemeindeverbindungsstraßen führen nach Wolfersdorf (1,7 km südlich) und nach Stockheim (1 km südlich).[3]

Der Ort wurde 1323 im Salbuch des Bischofs von Bamberg als „Neikenroda“ erstmals urkundlich erwähnt.[4]

Neukenroth bildete mit der Hagermühle, Rittersmühle und Schirmersmühle eine Realgemeinde. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es 61 Anwesen (1 Dreiviertelgut, 11 Halbgüter, 2 Dreiachtelgüter, 21 Viertelgüter, 8 Achtelgüter, 2 Sölden, 1 Tropfsölde, 1 Wirtshaus, 11 Tropfhäuser, 1 Mahlmühle, 2 Schneidmühlen). Das Hochgericht übte das bambergische Centamt Kronach aus. Die Dorf- und Gemeindeherrschaft sowie die Grundherrschaft über alle Anwesen hatte das bambergische Amt Fürth am Berg. Neben den Anwesen gab es eine Pfarrkirche, einen Pfarrhof, ein Schulhaus, ein Gemeindehirtenhaus, eine Gemeindeschmiede und ein Gemeindebräuhaus.[5]

Neukenroth ging durch den Reichsdeputationshauptschluss im Jahr 1803 in den Besitz des Kurfürstentums Bayern über. Mit dem Ersten Gemeindeedikt wurde 1808 der Steuerdistrikt Neukenroth gebildet, zu dem Hagermühle, Rittersmühle und Schirmersmühle gehörten. Mit dem Zweiten Gemeindeedikt entstand 1818 die Ruralgemeinde Neukenroth, die deckungsgleich mit dem Steuerdistrikt war. Sie war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Teuschnitz zugeordnet und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Rothenkirchen. 1837 wurde Neukenroth dem Landgericht Kronach und dem Rentamt Kronach (1919 in Finanzamt Kronach umbenannt) überwiesen. Ab 1862 gehörte Neukenroth zum Bezirksamt Kronach (1939 in Landkreis Kronach umbenannt). Die Gerichtsbarkeit blieb beim Landgericht Kronach (1879 in das Amtsgericht Kronach umgewandelt).[6] Die Gemeinde hatte eine Fläche von 6,556 km².[7]

Bei einem Großbrand am 3. Dezember 1906 wurden das Schulgebäude, das Theaterhaus und sieben Scheunen mit deren Nebengebäuden zerstört. Das Feuer drohte auf die in unmittelbarer Nähe stehende Pfarrkirche St. Katharina überzugreifen, was durch die Freiwillige Feuerwehr des Ortes und die Wehren der umliegenden Gemeinden sowie der Stadt Kronach verhindert werden konnte. Ausgelöst wurde das Feuer durch die Brandstiftung zweier junger Männer, denen zuvor der kostenlose Zugang zum Dorftheater verwehrt worden war; beide wurden später zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Die Sandsteine des abgebrannten Schulhauses wurden zur Errichtung des Leichenhauses verwendet, die Neukenrother Schüler wurden bis zur Fertigstellung eines neuen Schulhauses in zwei Gastwirtschaften des Ortes unterrichtet.[8]

Am 1. Januar 1975 wurde Neukenroth im Zuge der Gebietsreform in Bayern in Stockheim eingegliedert.[9]

In Neukenroth fand am 19. Mai 2007 der zweite Bundesparteitag der Piratenpartei statt.[10]

In der Bayerischen Denkmalliste sind 16 Baudenkmäler aufgeführt, unter anderem:

Tilmann Breuer listete in dem Buch Landkreis Kronach 16 Kunstdenkmale auf, unter anderem:

  • 6 Wohnstallhäuser, 1 Wohnhaus, 1 ehemaliges Austragshaus, 1 ehemalige Mühle, 1 Nebengebäude[11]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinde Neukenroth

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr 1840 1852 1855 1861 1867 1871 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1919 1925 1933 1939 1946 1950 1952 1961 1970
Einwohner 496 494 511 517 573 630 646 708 716 654 647 687 798 823 740 697 700 735 990 1062 1031 963 961
Häuser[12] 79 98 84 94 103 130 154
Quelle [13] [13] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [13] [21] [13] [22] [13] [23] [13] [13] [13] [24] [13] [7] [25]
Jahr 001818 001861 001871 001885 001900 001925 001950 001961 001970 001987
Einwohner 364 459 603 692 667 680 1049 950 956 943
Häuser[12] 69 94 90 100 129 153 252
Quelle [6] [14] [16] [19] [21] [23] [24] [7] [25] [26]

Der Ort ist römisch-katholisch geprägt und Sitz der Pfarrei St. Katharina.[27] Die Protestanten sind nach Burggrub gepfarrt.[7]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Neukenroth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gemeinde Stockheim: offizielle Einwohnerzahlen der Gemeinde Stockheim (Memento vom 8. März 2016 im Internet Archive)
  2. Gemeinde Stockheim, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 10. Oktober 2023.
  3. Topographische Karte 1:25.000. Darstellung mit Schummerung. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 10. Oktober 2023 (Die gemessenen Entfernungsangaben entsprechen Luftlinie.).
  4. Neukenroth auf der Website stockheim-online.de
  5. H. Demattio: Kronach – Der Altlandkreis, S. 493. Hier sind unter Einberechnung der kirchlichen und kommunalen Gebäude abweichend 66 Anwesen als Gesamtzahl angegeben.
  6. a b H. Demattio: Kronach – Der Altlandkreis, S. 593.
  7. a b c d Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 691 (Digitalisat).
  8. Gerd Fleischmann: Die Rache zweier Burschen und der Rote Hahn. In: Neue Presse Coburg. 3. Dezember 2016, S. 15.
  9. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 689 (Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
  10. Pressemappe zum Bundesparteitag 2012.2. (PDF-Datei; 1,8 MB) Piratenpartei Deutschland, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Januar 2014; abgerufen am 4. Dezember 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.piratenpartei.de
  11. Nach T. Breuer: Landkreis Kronach, S. 212f.
  12. a b Es sind nur bewohnte Häuser angegeben. Von 1871 bis 1987 werden diese als Wohngebäude bezeichnet.
  13. a b c d e f g h i j Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis : Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 192). München 1954, DNB 451478568, OCLC 311071516, S. 148, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00066439-3 (Digitalisat).
  14. a b Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, OCLC 457951812, Sp. 889, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  15. Kgl. statistisches Bureau (Hrsg.): Verzeichniß der Gemeinden des Königreichs Bayern nach dem Stande der Bevölkerung im Dezember 1867. XXI. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. Ackermann, München 1869, S. 138 (Digitalisat).
  16. a b Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1061, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  17. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Hergestellt auf Grund der neuen Organisation der Regierungsbezirke, Bezirksämter und Gerichtsbezirke. Nachtrag zum Heft 36 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1879, OCLC 992516308, S. 53 (Digitalisat).
  18. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1880. Heft 35 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1882, OCLC 460588127, S. 154 (Digitalisat).
  19. a b K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, OCLC 1367926131, Abschnitt III, Sp. 1006 (Digitalisat).
  20. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern : Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dez. 1890. Heft 58 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1892, OCLC 162230561, S. 154 (Digitalisat).
  21. a b K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, DNB 361988931, OCLC 556534974, Abschnitt II, Sp. 1056 (Digitalisat).
  22. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichnis für das Königreich Bayern Nach der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 und dem Gebietsstand vom 1. Juli 1911. Heft 84 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1911, OCLC 162230664, S. 154 (Digitalisat).
  23. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, DNB 361988923, OCLC 215857246, Abschnitt II, Sp. 1091 (Digitalisat).
  24. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, OCLC 183218794, Abschnitt II, Sp. 940 (Digitalisat).
  25. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, OCLC 220710116, S. 159 (Digitalisat).
  26. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 312 (Digitalisat).
  27. H. Demattio: Kronach – Der Altlandkreis, S. 493.