Nigrische Fußballnationalmannschaft der Frauen

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Republik Niger
République du Niger
Verband Fédération Nigérienne de Football
Konföderation CAF
FIFA-Code NIG
FIFA-Rang 166. (876,5 Punkte)
(Stand: 15. März 2024)[1]
Heim
Auswärts
Statistik
Erstes Länderspiel
Burkina Faso Burkina Faso 10:0 Niger Niger
(Ouagadougou, Burkina Faso; 2. September 2007)
Höchste Niederlage
Nigeria Nigeria 15:0 Niger Niger
(Elfenbeinküste; 11. April 2019)
(Stand: 25. Oktober 2021)

Die nigrische Fußballnationalmannschaft der Frauen repräsentiert Niger im internationalen Frauenfußball. Das Team nahm nur 2007 an zwei von der FIFA anerkannten Spielen teil, bei denen es jeweils der burkinischen Fußballnationalmannschaft der Frauen unterlag. Die nigrische U-19-Frauennationalmannschaft hätte 2002 an der afrikanischen U-19-Meisterschaft im Frauenfußball teilnehmen sollen, machte jedoch vor Spielbeginn einen Rückzieher. Der Frauensport ist in Afrika mit bestimmten Problemen konfrontiert, die auch auf die Situation in Niger zutreffen.

Hintergrund und Entwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die frühe Entwicklung des Frauensports zu der Zeit, als die Kolonialmächte Fußball auf den Kontinent brachten, war dadurch eingeschränkt, dass die Kolonisten dazu neigten, patriarchalisch geprägte Haltungen gegenüber der Beteiligung von Frauen im Sport einzunehmen und dabei auf lokale Kulturen stießen, denen bereits ähnliche Konzepte innewohnten.[2] Die Defizite bei der späteren Entwicklung der Nationalmannschaft auf einer breiten internationalen Ebene ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, die symptomatisch für alle afrikanischen Teams sind. Dazu zählen insbesondere der eingeschränkte Zugang zu Schulbildung, die gesamtgesellschaftlich verbreitete Frauenarmut und die tiefsitzende Ungleichheit in einer Gesellschaft, die fallweise frauenspezifische Menschenrechtsverletzungen zulässt.[3] Fußballspielerinnen, deren Talente zu herausragenden Leistungen weiterentwickelt werden, tendieren dazu das Land zu verlassen und bessere Chancen im Ausland zu suchen. Afrikaweit spielt auch die Geldfrage eine Rolle, wobei finanzielle Investitionen in der Regel von der FIFA und nicht von den nationalen Fußballverbänden geleistet werden.[4] Der Erfolg des Frauenfußballs in Afrika hängt in Zukunft davon ab, dass die Infrastruktur verbessert wird und der Zugang von Frauen dazu gewährleistet ist.[5]

Die Fédération Nigérienne de Football, der nigrische Fußballverband, wurde 1967 gegründet und im selben Jahr in die FIFA aufgenommen.[6] Das FIFA-Kürzel des Landes lautet NIG.[7] Der nationale Verband hat keinen Vollzeitmitarbeiter für den Frauensport und es gibt keine praktischen oder theoretischen Vorkehrungen, die speziell dem Frauenfußball gelten.[8]

Es gab 2009 kein gesondert dem Frauenfußball gewidmetes Förderprogramm, obwohl Fußball zu den populärsten Sportarten im Land zählt.[9] Bei Frauen ist allerdings Basketball der beliebteste Volkssport. Im Jahr 2006 waren in Niger keine einzige Fußballspielerin und kein einziger Frauenfußball-Verein registriert.[8] Die für Niger geltenden Hörfunkrechte für die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011 erwarben die African Union of Broadcasting und Supersport International.[10]

Teilnahme an Bewerben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Noch 1985 hatte kaum ein Land der Welt ein eigenes Frauenfußball-Nationalteam.[11] In Niger war es 2006 so weit.[8] Die erste von der FIFA anerkannte internationale Begegnung fand 2007 in Ouagadougou statt, wo die Mannschaft beim Tournoi de Cinq Nations antrat: Burkina Faso gewann gegen Niger am 2. September 2007 10:0 und am 6. September 2007 5:0.[12] Das nigrische Team nahm weder an den Vorrunden zur Frauenfußball-Afrika-Meisterschaft 2010[13] noch an den Panafrikanischen Spiele 2011 teil.[14] Mit Stand März 2013 wurde das Land nicht der in FIFA-Weltrangliste erwähnt,[15] was auch zuvor noch nie der Fall gewesen war.[16]

Das U-19-Frauenfußball-Nationalteam Nigers stand im Wettbewerb der U-19-Afrika-Meisterschaft 2002, der ersten Ausgabe dieser Veranstaltung. Die Mannschaft verabschiedete sich in der ersten Runde. Im Viertelfinale hätte sie gegen Marokko antreten sollen, zog sich aber vor Spielbeginn aus der Meisterschaft zurück.[17]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Frauen-Weltrangliste. In: fifa.com. FIFA, 15. März 2024, abgerufen am 15. März 2024 (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind provisorisch, da nicht mehr als fünf Spiele absolviert wurden oder die Mannschaften seit mehr als 48 Monaten inaktiv sind.).
  2. Peter Alegi: African Soccerscapes: How a Continent Changed the World’s Game. Ohio University Press, Athens (Ohio) 2010, ISBN 978-0-89680-278-0, S. 4.
  3. Jean Williams: A Beautiful Game: International Perspectives on Women’s Football. Berg, Oxford 2007, ISBN 978-1-84520-674-1, S. 186.
  4. Gabriel Kuhn: Soccer Vs. the State: Tackling Football and Radical Politics. PM Press, Oakland 2011, ISBN 978-1-60486-053-5, S. 34.
  5. Peter Alegi: African Soccerscapes: How a Continent Changed the World’s Game. Ohio University Press, Athens (Ohio) 2010, ISBN 978-0-89680-278-0, S. 125.
  6. Goal. Niger. (PDF-Datei; 364 kB) FIFA, 21. April 2009, S. 1, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Juli 2012; abgerufen am 19. Juni 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fifa.com
  7. Tom Dunmore: Historical Dictionary of Soccer. Scarecrow, Plymouth 2011, ISBN 978-0-8108-7188-5, S. xiv.
  8. a b c Women’s Football Today. (PDF-Datei; 9,5 MB) FIFA, 2006, S. 145, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. November 2019; abgerufen am 19. Juni 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fifa.com
  9. Goal. Niger. (PDF-Datei; 364 kB) FIFA, 21. April 2009, S. 4, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Juli 2012; abgerufen am 19. Juni 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fifa.com
  10. FIFA Women's World Cup Germany 2011 Media Rights Licensees. (PDF-Datei; 218 kB) FIFA, 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Dezember 2013; abgerufen am 19. Juni 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fifa.com
  11. Chrös McDougall: Soccer. ABDO, North Mankato 2012, ISBN 978-1-61783-146-1, S. 45.
  12. Tournoi de Cinq Nations (Women) 2007. RSSSF, 6. März 2008, abgerufen am 19. Juni 2013.
  13. Fixtures – African Women Championship 2010. CAF, abgerufen am 19. Juni 2013.
  14. Groups & standings – All Africa Games women 2011. CAF, abgerufen am 19. Juni 2013.
  15. FIFA/Coca-Cola Women’s World Ranking. FIFA, 22. März 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Januar 2013; abgerufen am 19. Juni 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fifa.com
  16. Niger: FIFA/Coca-Cola World Ranking. FIFA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Juni 2012; abgerufen am 19. Juni 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fifa.com
  17. African Women U-19 Championship 2002. RSSSF, 10. Dezember 2005, abgerufen am 19. Juni 2013.