Schweizer Parlamentswahlen 1991

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

1987Gesamterneuerungswahlen
des Nationalrats 1991
1995
Wahlbeteiligung: 46,0 %
 %
30
20
10
0
20,99
18,49
18,00
11,90
6,20
5,07
3,39
3,04
2,83
10,09
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 1987
 %p
   4
   2
   0
  -2
  -4
−1,94
+0,07
−1,73
+0,88
+1,32
+2,47
+0,85
+0,32
−1,34
−1,05
Bundeshaus in Bern:
Sitz des Schweizer Parlaments

Die Schweizer Parlamentswahlen 1991 fanden am 20. Oktober 1991 statt. Dabei waren alle 200 Mandate des Nationalrats sowie die Mehrzahl der Mandate im Ständerat neu zu vergeben. Diese 44. Legislaturperiode dauerte vier Jahre bis Oktober 1995.

Die durchschnittliche Wahlbeteiligung bei den Nationalratswahlen 1991 betrug 46,0 %, mit kantonalen Werten zwischen 23,6 % in Nidwalden und 69,0 % in Schaffhausen.[1]

Wahlgewinner waren die rechten Protestparteien. Die Auto-Partei steigerte sich von zwei auf acht Nationalräte und verdoppelte ihren Wähleranteil. Im Tessin erzielte die neugegründete Lega dei Ticinesi auf Anhieb zwei National- und einen Ständeratssitz. Die evangelikal-konservative Eidgenössisch-Demokratische Union konnte erstmals einen Nationalrat stellen. Auch SVP und Schweizer Demokraten (SD) gewannen. Auf der anderen Seite konnte auch die Grüne Partei zulegen, ihre Gewinne ging allerdings hauptsächlich zulasten der kleinen linksalternativen Gruppierungen. Die grössten Wahlverlierer bei den Nationalratswahlen waren die FDP, die CVP und der Landesring (LdU).

In den Ständeratswahlen triumphierte die FDP (+4 Sitze), welche erstmals seit 1935 die CVP als stärkste Partei in der kleinen Kammer ablöste.

Wahlmodus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nationalrat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Nationalräte werden seit 1919 nach dem Proporzwahlsystem gewählt, d. h. die Sitze werden nach dem Wähleranteil der Parteilisten in den einzelnen Kantonen verteilt und erst innerhalb der Liste gemäss den Personenstimmen. Die Anzahl Sitze pro Kanton werden anhand der Einwohnerzahl bestimmt.

Ausführlicher hierzu: Nationalrat (Schweiz) – Wahlverfahren

Ständerat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jeder Kanton wählt seit 1848 zwei Vertreter für den Ständerat (ehemalige Halbkantone: einen Vertreter). Die Ständeratswahlen richten sich nach kantonalem Recht. In den meisten Kantonen wurde auch die Ständevertretung am 20. Oktober gewählt. In den Kantonen Appenzell Innerrhoden, Glarus, Nidwalden und Obwalden und Appenzell Ausserrhoden wählten die Landsgemeinden im Frühjahr die Ständeräte. In allen anderen Kantonen wurden die Ständeräte bei Urnenwahlgängen ermittelt. Normalerweise am gleichen Tag wie die Nationalratswahlen. Abweichende Termine hatten die Kantone Graubünden und Zug.

Ausführlicher hierzu: Ständerat – Wahlverfahren

Resultate Nationalrat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Parteien, Wähler, Sitze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die landesweiten Ergebnisse sahen wie untenstehend dargestellt aus. Resultate aus den Kantonen finden sich unter Schweizer Parlamentswahlen 1991/Resultate Nationalratswahlen.

2
1
42
14
6
3
37
44
10
25
8
1
2
5
42 14 37 44 10 25 
Insgesamt 200 Sitze
Stärkste Parteien in den Kantonen und Sitzverteilung
Partei Wähler % (+/-) Sitze (+/-)
Freisinnig-Demokratische Partei 429'072 20,99 % −1,43 % 44 −7
Sozialdemokratische Partei 377'968 18,49 % +0,07 % 41 ±0
Christlichdemokratische Volkspartei 367'928 18,00 % −1,73 % 35 −7
Schweizerische Volkspartei 243'268 11,90 % +0,88 % 25 ±0
Grüne Partei der Schweiz1 126'846 6,20 % +1,19 % 14 +5
Auto-Partei 103'585 5,07 % +2,47 % 8 +6
Schweizer Demokraten 69'297 3,39 % +0,85 % 5 +2
Liberale Partei der Schweiz 62'073 3,04 % +0,32 % 10 +1
Landesring der Unabhängigen 57'819 2,83 % −1,34 % 5 −3
Evangelische Volkspartei 38'681 1,89 % −0,04 % 3 ±0
Lega dei Ticinesi 28'290 1,38 % +1,38 % 2 +2
Die Andere Schweiz – DACH (Grünalternative, POCH)2 24'946 1,22 % −2,78 % 0 −4
Eidgenössisch-Demokratische Union 20'395 1,00 % +0,08 % 1 +1
Partei der Arbeit 15'871 0,78 % −0,02 % 2 +1
Partito Socialista Unitario (PSU) (TI) 3 12'006 0,59 % +0,03 % 1 ±0
Christlich-soziale Partei 8'039 0,39 % +0,09 % 1 +1
Graue Panther (ZH)4 6'049 0,30 % +0,30 % 0 ±0
Alliance jurassienne 5'258 0,26 % +0,26 % 1 +1
Frauen macht Politik! 5'211 0,25 % +0,25 % 1 +1
Komitee Herbert Maeder 5'162 0,25 % +0,25 % 1 ±0
Demokratisch-Soziale Partei (FR) 3'377 0,17 % +0,17 % 0 ±0
Fortschrittspartei der Schweiz (BE+SO) 3'099 0,15 % +0,15 % 0 ±0
Europa Partei der Schweiz (EPS) (AG, SO, SZ, VD, ZH)5 1'982 0,10 % +0,01 % 0 ±0
Komitee «Frauen nach Bern» (ZG) 1'954 0,10 % +0,10 % 0 ±0
Partei der Zukunft (PDZ) (SZ) 1'912 0,09 % +0,09 % 0 ±0
Demokratische Autopartei des Kantons Schwyz (SZ) 1'774 0,09 % +0,09 % 0 ±0
Volks-Aktion gegen Ausländer und Asylanten in unserer Heimat (VA) (BS) 1'710 0,08 % +0,08 % 0 ±0
«Appel du 700e» 6 (VD+GE) 1'486 0,07 % +0,07 % 0 ±0
Pour une politique en faveur des travailleurs 7 (GE, NE, VD) 1'304 0,06 % +0,06 % 0 ±0
Rentner sprechen auch mit! («Graue Panther» von Bern) (BE)4 1'142 0,06 % +0,02 %
Junge Christen (ZH) 1'013 0,05 % +0,05 % 0 ±0
Freie Liste Parteilos (SO) 937 0,05 % +0,05 % 0 ±0
«deshalb» (DE) (BE) 917 0,04 % +0,04 % 0 ±0
Vertreter der Kleinverdiener (VK) (BE) 859 0,04 % +0,04 % 0 ±0
Jung'91 (GR) 846 0,04 % +0,04 % 0 ±0
Junge Bündner (GR) 822 0,04 % +0,04 % 0 ±0
Zürcher Seniorenliste (ZH) 734 0,04 % +0,04 % 0 ±0
Légalisons le cannabis 8 (GE) 661 0,03 % −0,12 % 0 ±0
PdA – Partei der Arbeit Basel (gegr. 1944) (BS) 656 0,03 % +0,03 % 0 ±0
Mouvement patriotique genevois 9 (GE) 556 0,03 % +0,03 % 0 ±0
Gegen Männer benachteiligende Gesetze/Gegen unmenschliche Tierversuche (ZH) 554 0,03 % +0,03 % 0 ±0
Svolta ecologica e politica – SVEPO 10 (TI) 546 0,03 % +0,03 % 0 ±0
Zum Glück Beat Looser (ZH) 495 0,02 % +0,02 % 0 ±0
Natürli – ab Sächzgi (ZH) 461 0,02 % +0,02 % 0 ±0
Menschheitlich Parteilose Bewegung (ZH) 453 0,02 % +0,02 % 0 ±0
Sie dürfen (LU) 437 0,02 % +0,02 % 0 ±0
Parti anti-magouilles 11 (GE) 435 0,02 % +0,02 % 0 ±0
Partito ticinese per la protezione dei cittadini 12 (TI) 380 0,02 % +0,02 % 0 ±0
Partei für Kind und Gemeinschaft (SO) 377 0,02 % +0,02 % 0 ±0
Homosexuelle Liste Basel (BS) 367 0,02 % +0,02 % 0 ±0
THC 700 (ZH) 351 0,02 % +0,02 % 0 ±0
Liste eines Einzelnen (AG) 346 0,02 % +0,02 % 0 ±0
Partito Cattolico Conservatore Independente, Roveredo 13 (GR) 343 0,02 % +0,02 % 0 ±0
Bürgerliste 14 (BE) 332 0,02 % +0,01 % 0 ±0
Gewerbe-Bürger-Bauern-Partei (GBB) (TG) 286 0,01 % +0,01 % 0 ±0
Jeunesse indépendante 15 (GE) 269 0,01 % +0,01 % 0 ±0
Pro Pace Mundi (ZH) 173 0,01 % +0,01 % 0 ±0
Forum Utopie '92 (fu'92) (ZH) 154 0,01 % +0,01 % 0 ±0
Junge Toleranz (ZH) 128 0,01 % +0,01 % 0 ±0
Schweigende Liste (ZH) 127 0,01 % +0,01 % 0 ±0
Schmid Jörg Wilhelm (821.57.463.116) (AHV) (BE) 107 0,01 % +0,01 % 0 ±0
Das Basel-Städtische himmelblaues Neuzeit Schamannen Beil (BS) 100 0,00 % ±0,00 % 0 ±0
Politik + Ethik (ZH) 87 0,00 % ±0,00 % 0 ±0
Vereinzelte Stimmen in Einerwahlkreisen 1'283 0,06 % −0,14 % 0 ±0
Total 2'044'081 100 % ±0,00 % 200 ±0
1 
Resultat inklusive Grüne Kanton Freiburg ("Les VertEs", damals Beobachterstatus bei der GPS[2]), insofern Abweichung vom Bundesamt für Statistik. Zu beachten ist zudem, dass seit 1987 verschiedene grünalternative Kantonalparteien zur GPS gewechselt waren.
2 
Wahlplattform verschiedener grünalternativer Parteien inklusive AL Zürich, GB Bern und POCH-Basel[3]; Andere grünalternative Kantonalparteien hatten seit 1987 zur GPS gewechselt
3 
auf deutsch: Vereinigte Sozialistische Partei; Vergleich mit dem Ergebnis des Partito Socialista Autonomo
4 
Bei der "Grauen Panthern" des Kantons Zürich um Ex-SP-Stadtrat Max Bryner und der NA-nahen Berner RSM handelt es sich um zwei verschiedene Parteien.[4][5]
5 
Im Kanton Waadt "Parti suisse des fédéralistes européens". Vergleich mit dem Ergebnis der "Sozial-Liberalen Partei europäischer Föderalisten" von 1987
6 
auf deutsch (sinngemäss): Aufruf zum 700. (Jubiläum des Bundesbriefs)
7 
auf deutsch: Für eine Politik zum Vorteil der Arbeit(nehm)enden
8 
auf deutsch: Legalisieren wir Cannabis
9 
auf deutsch (sinngemäss): Patriotische Bewegung Genfs
10 
auf deutsch (sinngemäss): (für eine) ökologische und politische Wende
11 
auf deutsch (sinngemäss): Partei gegen unlautere Machenschaften
12 
auf deutsch: Tessiner Partei zum Schutz der Bürger
13 
auf deutsch: Unabhängige Katholisch-Konservative Partei Roveredo
14 
voller Name: Bürgerliste für die Wiederherstellung des zerstörten Schweizerischen Rechtsstaates und gegen staatlichen Lohnfeudalismus
15 
auf deutsch: Unabhängige Jugend

Wähleranteile in den Kantonen (mit mehreren Sitzen)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wählerzahlen, Prozente kleinerer Parteien und Namen der Gewählten unter Schweizer Parlamentswahlen 1991/Resultate Nationalratswahlen

Kanton FDP SP CVP SVP GPS APS SD LPS LdU EVP DACH EDU PdA
Kanton Aargau Aargau 16,4 % 17,4 % 14,5 % 17,9 % 6,8 % 13,2 % 4,5 % 4,3 % 3,3 % 1,4 %
Kanton Appenzell Ausserrhoden Appenzell Ausserrhoden 30,8 % 16,7 % 15,8 %
Kanton Basel-Landschaft Basel-Landschaft 24,8 % 24,4 % 11,6 % 12,3 % 11,0 % 4,3 % 9,1 % 2,6 %
Kanton Basel-Stadt Basel-Stadt 15,8 % 25,3 % 10,4 % 2,0 % 4,4 % 3,2 % 13,3 % 7,4 % 3,3 % 7,8 % 0,9 % 1,4 %
Kanton Bern Bern 13,7 % 20,0 % 2,6 % 26,3 % 9,9 % 6,8 % 6,0 % 2,9 % 3,3 % 2,0 % 3,4 % 0,2 %
Kanton Freiburg Freiburg 16,1 % 18,6 % 36,8 % 9,7 % 4,2 % 1,4 %
Kanton Genf Genf 12,8 % 26,4 % 14,5 % 1,1 % 6,7 % 3,0 % 2,0 % 22,1 % 7,8 %
Kanton Graubünden Graubünden 18,1 % 21,3 % 25,5 % 19,5 % 4,3 %
Kanton Jura Jura 35,1 % 28,8 % 36,0 %
Kanton Luzern Luzern 27,9 % 11,0 % 48,6 % 9,3 % 2,8 %
Kanton Neuenburg Neuenburg 22,5 % 29,8 % 8,0 % 6,4 % 27,1 % 5,2 %
Kanton Schaffhausen Schaffhausen 28,6 % 34,2 % 19,2 % 11,4 % 3,9 % 2,7 %
Kanton Schwyz Schwyz 25,9 % 19,4 % 32,8 % 9,2 %
Kanton Solothurn Solothurn 32,8 % 19,8 % 22,2 % 7,3 % 9,1 % 2,9 % 1,2 %
Kanton St. Gallen St. Gallen 20,0 % 13,1 % 35,8 % 6,2 % 12,6 % 3,1 % 9,3 %
Kanton Tessin Tessin 29,4 % 6,7 % 26,9 % 1,0 % 1,0 % 0,7 %
Kanton Thurgau Thurgau 16,5 % 15,1 % 16,5 % 23,7 % 9,3 % 8,7 % 3,5 % 3,3 % 3,2 %
Kanton Waadt Waadt 26,3 % 22,9 % 3,6 % 7,3 % 6,3 % 2,5 % 2,9 % 17,6 % 0,9 % 3,6 % 4,3 %
Kanton Wallis Wallis 25,9 % 14,5 % 54,4 % 1,3 % 3,9 %
Kanton Zug Zug 32,9 % 16,1 % 34,2 % 10,1 %
Kanton Zürich Zürich 18,7 % 18,8 % 5,9 % 20,2 % 7,0 % 5,9 % 5,2 % 6,1 % 4,8 % 1,0 % 1,8 %
Schweiz 21,0 % 18,5 % 18,0 % 11,9 % 6,2 % 5,1 % 3,4 % 3,0 % 2,8 % 1,9 % 0,9 % 1,0 % 0,8 %

Sitzverteilung in den Kantonen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stimmen und Prozente in den Kantonen sowie die Namen der Gewählten unter Schweizer Parlamentswahlen 1991/Resultate Nationalratswahlen.

Quelle: [6]

Kanton Total FDP SP CVP SVP GPS LPS Auto LdU16 SD EVP PdA Lega PSU17 EDU CSP Frauen18 AJ19 DACH20
Kanton Aargau Aargau 14 3 2 −1 2 −1 3 1 21+1 2 +2 1 0 21-1
Kanton Appenzell Ausserrhoden Appenzell Ausserrhoden 2 1 1
Kanton Appenzell Innerrhoden Appenzell Innerrhoden 1 1
Kanton Basel-Landschaft Basel-Landschaft 7 2 2 0 −1 1 1 +1 1 +1 0 −1
Kanton Basel-Stadt Basel-Stadt 6 1 2 1 +1 1 1 0 −1
Kanton Bern Bern 29 4 −1 6 −1 0 −1 8 −1 4 +1 2 +1 0 −1 2 +1 1 1 +1 1 +1
Kanton Freiburg Freiburg 6 1 1 2 −1 1 1 +1
Kanton Genf Genf 11 1 −1 3 +1 2 1 3 1
Kanton Glarus Glarus 1 1 +1 0 −1
Kanton Graubünden Graubünden 5 1 2 +1 1 −1 1
Kanton Jura Jura 2 1 0 1
Kanton Luzern Luzern 9 2 −1 1 5 1 +1
Kanton Neuenburg Neuenburg 5 1 2 2
Kanton Nidwalden Nidwalden 1 1
Kanton Obwalden Obwalden 1 1
Kanton Schaffhausen Schaffhausen 2 1 1
Kanton Schwyz Schwyz 3 1 1 1
Kanton Solothurn Solothurn 7 2 −1 1 −1 2 1 +1 1 +1
Kanton St. Gallen St. Gallen 12 2 −1 2 5 −1 1 +1 1 +1 1
Kanton Tessin Tessin 8 3 0 2 −2 2 +2 1
Kanton Thurgau Thurgau 6 1 1 1 2 1
Kanton Uri Uri 1 1
Kanton Waadt Waadt 17 5 −1 5 −1 1 1 4 +1 1 +1
Kanton Wallis Wallis 7 2 1 4
Kanton Zug Zug 2 1 1
Kanton Zürich Zürich 35 7 −1 7 +1 2 8 +2 2 −1 2 +1 2 −2 2 2 1 +1 0 −1
Schweiz 200 44 −7 41 ±0 35 −7 25 ±0 14 +5 10 +1 8 +6 6 −3 5 +2 3 ±0 2 +1 2 +2 1 ±0 1 +1 1 +1 1 +1 1 +1 0 −4
16 
inkl. Herbert Maeder (AR)
17 
Vergleich mit der Sitzzahl des PSA von 1987
19 
"Alliance jurassienne". Gewählt wurde Jean-Claude Zwahlen vom "Parti Libéral Jurassien". Dieser schloss sich im Nationalrat der CVP-Fraktion an.
20 
Wahlbündnis "Die andere Schweiz". Vergleich mit dem Wahlergebnis des "Grünen Bündnis" von 1987.
21 
Die Grünen Aargau waren (inklusive ihres Nationalrats Hanspeter Thür) 1988 vom GB zur GPS übergetreten.[7]

Ergebnisse der Ständeratswahlen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sitzverteilung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

3
1
16
18
3
4
1
16 18 
Insgesamt 46 Sitze
Partei Wahlen 1991 Wahlen 1987
FDP 18 14
CVP 16 19
SVP 4 4
SPS 3 5
LPS 3 3
LdU 1 1
Lega 1 0

Gewählte Ständeräte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Detaillierte Ergebnisse mit Stimmen aller Kandidierenden unter [8]

Kanton 1. Ständeratssitz 2. Ständeratssitz
Kanton Aargau Aargau Hans Jörg Huber, CVP (bisher) Willy Loretan, FDP (neu)
Kanton Appenzell Ausserrhoden Appenzell Ausserrhoden Otto Schoch, FDP (bisher) nur ein Sitz
Kanton Appenzell Innerrhoden Appenzell Innerrhoden Carlo Schmid-Sutter, CVP (bisher) nur ein Sitz
Kanton Basel-Landschaft Basel-Landschaft René Rhinow, FDP (bisher) nur ein Sitz
Kanton Basel-Stadt Basel-Stadt Gian-Reto Plattner, SP (neu) nur ein Sitz
Kanton Bern Bern Christine Beerli, FDP (neu) Ulrich Zimmerli, SVP (bisher)
Kanton Freiburg Freiburg Anton Cottier, CVP (bisher) Otto Piller, SP (bisher)
Kanton Genf Genf Gilbert Coutau, LPS (neu) Gilles Petitpierre, FDP (neu)
Kanton Glarus Glarus Kaspar Rhyner, FDP (bisher) Fritz Schiesser, FDP (bisher)
Kanton Graubünden Graubünden Luregn Mathias Cavelty, CVP (bisher) Ulrich Gadient, SVP (bisher)
Kanton Jura Jura Michel Flückiger, FDP (bisher) Jean-François Roth, CVP (bisher)
Kanton Luzern Luzern Robert Bühler, FDP (bisher) Josi Meier, CVP (bisher)
Kanton Neuenburg Neuenburg Thierry Béguin, FDP (bisher) Jean Cavadini, LPS (bisher)
Kanton Nidwalden Nidwalden Peter-Josef Schallberger, CVP (bisher) nur ein Sitz
Kanton Obwalden Obwalden Niklaus Küchler, CVP (bisher) nur ein Sitz
Kanton Schaffhausen Schaffhausen Kurt Schüle, FDP (neu) Bernhard Seiler, SVP (bisher)
Kanton Schwyz Schwyz Hans Bisig, FDP (neu) Bruno Frick, CVP (neu)
Kanton Solothurn Solothurn Rolf Büttiker, FDP (neu) Rosmarie Simmen, CVP (bisher)
Kanton St. Gallen St. Gallen Paul Gemperli, CVP (neu) Ernst Rüesch, FDP (bisher)
Kanton Tessin Tessin Giorgio Morniroli, Lega (neu) Sergio Salvioni, FDP (neu)
Kanton Thurgau Thurgau Thomas Onken, SP (bisher) Hans Uhlmann, SVP (bisher)
Kanton Uri Uri Hans Danioth, CVP (bisher) Oswald Ziegler, CVP (bisher)
Kanton Waadt Waadt Jacques Martin, FDP (neu) Hubert Reymond, LPS (bisher)
Kanton Wallis Wallis Peter Bloetzer, CVP (neu) Édouard Delalay, CVP (bisher)
Kanton Zug Zug Andreas Iten, FDP (bisher) Markus Kündig, CVP (bisher)
Kanton Zürich Zürich Riccardo Jagmetti, FDP (neu) Monika Weber, LdU (bisher)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Tabelle «Nationalratswahlen: Wahlbeteiligung, 1919–2015» (Memento des Originals vom 15. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bfs.admin.ch
  2. Gabriela Bader et al.: Geschichte der Grünen in der Schweiz, S. 12. Grüne Partei der Schweiz, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. August 2016; abgerufen am 15. Januar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gruene.ch
  3. Année politique suisse, Parteien (https://anneepolitique.ch/APS/de/APS_1991/APS1991_III_a.html)
  4. Neue Zürcher Nachrichten 19. Dezember 1988 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 2. Februar 2021.
  5. Wir Brückenbauer 21. August 1991 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 2. Februar 2021.
  6. Nationalratswahlen: Mandatsverteilung nach Parteien und Kanton. Bundesamt für Statistik, 1. Dezember 2015, abgerufen am 28. Mai 2017.
  7. Chronologie der Schweizer Grünen, Année politique suisse, Institut für Politikwissenschaft Uni Bern
  8. Ständeratswahlen in der 44. Legislaturperiode