Wiener Premierenbesetzungen des Tannhäuser

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Elisabeths Tod, III. Aufzug

Die Wiener Premierenbesetzungen des Tannhäuser listen alle Mitwirkenden an den Neuinszenierungen von Richard Wagners Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg auf, die seit der Erstaufführung am 19. November 1859 an der k. u. k. Hofoper, der heutigen Staatsoper, stattgefunden haben.

Tannhäuser in Wien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wagners Oper Tannhäuser, uraufgeführt 1845 in Dresden, kam erst relativ spät nach Wien und wurde zunächst auch nicht an der Hofoper gespielt, sondern lediglich in den Wiener Vorstadttheatern. Als Gründe dafür werden zum einen die revolutionäre Betätigung Richard Wagners im Jahre 1848, die im Habsburgerreich nicht geschätzt wurde,[1] zum anderen die Feindschaft des mächtigen Kritikers Eduard Hanslick[2] und auch die moralisch anrüchige Venusberg-Szene, die eines Hoftheaters nicht würdig ist, genannt.

Der Theaterdirektor Johann Hoffmann, ein glühender Verehrer Wagners, konnte das Werk am 28. August 1857 im Thalia-Theater in Neulerchenfeld zur Wiener Erstaufführung bringen,[1][3] obgleich seine Mittel beschränkt waren und er mit einem kleinen Orchester mit lediglich 24 Streichern auskommen musste. Hoffmann brachte am 30. September 1857 den Tannhäuser auch im Josefstädter Theater zur Aufführung,[3] wiederum mit großem Erfolg, sodass im Thaliatheater und im Josefstädter Theater insg. 40 Wiederholungen des Tannhäuser stattfinden konnten.

Bereits zwei Monate nach der Tannhäuser-Erstaufführung wurde am 31. Oktober 1857 im Carltheater in der Leopoldstadt eine Tannhäuser-Parodie aufgeführt,[3] die vermutlich von Johann Nestroy stammte und sich höchster Beliebtheit erfreute.

Der Erfolg des Tannhäusers führte zu einem Umdenken bei der Direction und Intendanz des Hof-Operntheaters. Erstmals sollte nun eine Wagner-Oper aufgeführt werden. Man entschied sich aber aus Gründen der Sittlichkeit für den Lohengrin, mit dem man am 19. August 1858 die Saison des Kärntnertortheaters eröffnete.[4] Am 19. November 1859 erfolgte schließlich die Erstaufführung des Tannhäuser im Kärntnertortheater.[3][4]

1861 leitete Richard Wagner nach den Tannhäuser-Erfolgen selbst mit großem Erfolg eine Lohengrin-Neueinstudierung in Wien, diesmal an der Wiener Hofoper.[1][4]

Besetzungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der sechsten Spalte sind die Aufführungszahlen der jeweiligen Inszenierung angegeben. Die angegebene Aufführungszahl beschreibt den Stand von April 2024.

Tannhäuser Elisabeth
Venus
Landgraf Hermann
Wolfram von Eschenbach
Walther von der Vogelweide
Biterolf
Heinrich der Schreiber
Reinmar von Zweter
Ein junger Hirt
Vier Edelknaben
Kärnthnerthor-Theater, 19. November 1859, Dirigent: Heinrich Proch, Bühnenbilder: Carlo Brioschi
Adolf Grimminger Louise Dustmann
Gabrielle Krauss
Karl Schmid
Johann Nepomuk Beck
Gustav Walter
Franz Hrabanek
Julius Campe
Karl Mayerhofer
Laura Koudelka
Frln. Theen, Frln. Deim,
Frln. Kübeck, Frln. Schwaberger
[1]
Haus am Ring, 22. Juni 1870, Bühnenbilder: Theodor Jachimowicz, Kostüme: Franz Xaver Gaul (bis 1875)
Leonhard Labatt Marie Wilt
Amalie Friedrich-Materna
Karl Schmid
Louis von Bignio
Engelbert Pirk
Emil Krauss
Julius Campe
Eduard Brandstoettner
Hermine von Siegstädt 46 [2]
Neu in Scene gesetzt, 22. November 1875, Bühnenbilder: Anton Brioschi, Hermann Burghart, Johann Kautsky, Kostüme nach Franz Xaver Gaul, Tänze in der Venusgrotte: Lucile Grahn, Carl Telle (bis 1909)
Leonhard Labatt Bertha Ehnn
Amalie Friedrich-Materna
Emil Scaria
Louis von Bignio
Karl Adams
Georg Nollet
Anton Schittenhelm
August Egon Hablawetz
Hermine von Siegstädt
Hermine Wosahlo, Therese Perakovics,
Louise Oldal-Gritzinger, Karoline Ritter
281 [3]
Wilhelm von Wymétal, Dirigent: Bruno Walter, 20. September 1909 (bis 1912)
Erik Schmedes Lucie Weidt
Marie Gutheil-Schoder
Richard Mayr
Leopold Demuth
Hubert Leuer
Gerhard Stehmann
Hans Breuer
Ferdinand Marian
Berta Kiurina-Leuer 29 [4]
Wilhelm von Wymétal II, Dirigent: Franz Schalk, Bühnenbilder: Anton Brioschi, 29. Januar 1913 (bis 1923)
Erik Schmedes Lucie Weidt
Paula Windheuser
Richard Mayr
Friedrich Weidemann
Georg Maikl
Alexander Haydter
Arthur Preuss
Julius Betetto
Edna de Lima 66 [5]
Woldemar Runge, Dirigent: Richard Strauss, 29. Januar 1923 (bis 1935)
Leo Slezak Lotte Lehmann
Gertrude Kappel
Nicola Zec
Emil Schipper
Georg Maikl
Franz Markhoff
Hermann Gallos
Viktor Madin
Maria Rajdl 65 [6]
Herbert Graf, Dirigent: Wilhelm Furtwängler, 13. Oktober 1935 (bis 1944)
Gotthelf Pistor Anne Maria Bathy
Kerstin Thorborg
Ludwig Hofmann
Alexander Svéd
Georg Maikl
Franz Markhoff
William Wernigk
Karl Ettl
Aenne Michalsky 43 [7]
Lothar Wallerstein, Dirigent: Felix Prohaska, Bühnenbild: Walter Hösslin, Kostüme: Hanna Bartsch, Volksoper, 20. September 1946 (bis 1954)
Max Lorenz Hilde Konetzni
Anny Konetzni
Herbert Alsen
Paul Schöffler
Willy Friedrich
Adolf Vogel
August Jaresch
Emil Siebert
Henny Herze
Friedl Riegler, Maria Fedorowa
Elsamaria Matheisl, Sieglinde Wagner
43 [8]
Josef Gielen, Dirigent: Rudolf Moralt, Dekorationen und Kostüme: Gerd Richter, Einstudierung der Chöre: Richard Rossmayer, Choreographie: Erika Hanka, 19. Oktober 1956 (bis 1959)
Rudolf Lustig Traute Richter
Ira Malaniuk
Ludwig Weber
Eberhard Waechter
Anton Dermota
Edmond Hurshell
Hugo Meyer-Welfing
Ljubomir Pantscheff
Anny Felbermayer
Liselotte Maikl, Helga Augsten,
Dorothea Frass, Margareta Sjöstedt
25 [9]
Herbert von Karajan (Regie und Dirigent), Bühnenbilder und Kostüme: Heinrich Wendel, Einstudierung der Chöre: Wilhelm Pitz, Choreographie: Erich Walter, 8. Januar 1963 (bis 1981)
Hans Beirer Gré Brouwenstijn
Christa Ludwig
Gottlob Frick
Eberhard Waechter
Waldemar Kmentt
Ludwig Welter
Kurt Equiluz
Tugomir Franc
Gundula Janowitz 43 [10]
Otto Schenk, Dirigent: Lorin Maazel, Bühnenbilder: Günther Schneider-Siemssen, Kostüme: Gabriele Frey, Chorleitung: Norbert Balatsch, Choreographie: Erich Walter, 16. Oktober 1982 (bis 2002)
Reiner Goldberg (im 1. Akt abgebrochen)
Spas Wenkoff (eingesprungen)
Anna Tomowa-Sintow
Dunja Vejzovic
Theo Adam
Bernd Weikl
Thomas Moser
Peter Wimberger
Kurt Equiluz
Friedemann Hanke
Gabriele Sima
Wiener Sängerknaben
54 [11]
Claus Guth, Dirigent: Franz Welser-Möst, Ausstattung: Christian Schmidt, Licht: Olaf Freese, Dramaturgie: Konrad Kuhn, Chorleitung: Thomas Lang, Blanka Juhanáková, 16. Juni 2010 (bis 2014)
Johan Botha Anja Kampe
Michaela Schuster
Ain Anger
Christian Gerhaher
Gergely Németi
Alexandru Moisiuc
Peter Jelosits
Marcus Pelz
Alois Mühlbacher 18 [12]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Verehrt und verlacht: Schau zu Richard Wagner. ORF-Beitrag vom 23. November 2012. Abgerufen am 3. April 2024.
  2. Martin Gregor-Dellin, Michael von Soden: Richard Wagner: Leben, Werk, Wirkung (= Hermes Handlexikon). 1. Auflage. Econ-Verlag, Düsseldorf 1983, ISBN 978-3-430-13410-1, S. 76.
  3. a b c d Tannhäuser im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  4. a b c Richard Wagner im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien