Wilhelm Finger

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Wilhelm Finger (* 7. November 1905; † 11. Januar 1971[1]) war ein deutscher Politiker der CDU[2] und von 1952 bis 1956 Oberbürgermeister der Stadt Mönchengladbach.[3] Finger war als Unternehmer in der Textilindustrie tätig.

Finger promovierte 1934 in Erlangen über die handelsrechtliche Stellung des Minderkaufmanns.[4][5] Seit ca. 1939 war er mit Leni Nießen verheiratet.[5]

Beruflich wurde Finger 1939 geschäftsführender, persönlich haftender Gesellschafter der Firma Carl Nießen, einem Textilveredelungsunternehmen, in Mönchengladbach. Er war Vorsitzender des Unternehmerverbandes der niederrheinischen Textilindustrie[1] und Vorstandsmitglied der Industrie- und Handelskammer Mönchengladbach. Außerdem war er Vorsitzender des Gesamtverbandes der deutschen Textilveredlungsindustrie und Präsident der Association Internationale de la Teinture Textile.[6]

Im Anschluss an die Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 1952 wurde Finger einstimmig zum Oberbürgermeister von Mönchen Gladbach gewählt.[2] In seine Amtszeit fiel der Bezug des Joint Headquarters Rheindahlen[7] und die Anlegung eines „Goldenen Buches“ der Stadt.[8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Jahresbericht der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, 1971
  2. a b CDU-Oberbürgermeister in Nordrhein-Westfalen Seite 3, Union in Deutschland, Nr. 94, Bonn, den 26. November 1952; bei kas.de
  3. Rätsel: Wo ist eigentlich Maubach? In: Westdeutsche Zeitung. 2. Oktober 2007, abgerufen am 7. Oktober 2021.
  4. Wilhelm Finger: Der Minderkaufmann: Seine Stellung nach heutigem Recht und die Vereinbarkeit dieser Rechtsstellung mit der nationalsozialistischen Stellungnahme gegenüber Handwerk und Kleingewerbe. Würzburg, 1934 (d-nb.info).
  5. a b Zentralhandelsregisterbeilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich. Berlin, 1939, Freitag, der 24. März, Nr. 71, S. 3 aus Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger. Berlin, 1939, Freitag, der 24. März, abends., online digitalisiert als PDF von der Universität Mannheim unter: Link. Abgerufen am 8. Mai 2023.
  6. Hans-Karl Rouette, Andrea Lindne: Textilbarone industrielle (R)Evolution in der Mönchengladbacher Textil- und Bekleidungsgeschichte, Laumann, 1996, Seite 231, ISBN 9783874662642 [1]
  7. Verabschiedung der Briten nach 60 Jahren. Abgerufen am 7. Mai 2023.
  8. Vom ersten Kanzler zu Christoph Kramer. Abgerufen am 7. Mai 2023.