1970er
Van Wikipedia, de gratis encyclopedie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 19. Jh. | 20. Jahrhundert | 21. Jh.
◄ | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | ►
1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979
Die 1970er-Jahre umfassen die Zeit von Anfang 1970 bis Ende 1979.
Vor allem in der westlichen Geschichtswissenschaft gelten die 70er-Jahre heute als eine Zeit von Krisen, Umbrüchen und Veränderungen. Zu diesem Eindruck tragen nicht zuletzt die beiden Ölpreiskrisen von 1973/74 und 1979 bei sowie das Ende des langen Nachkriegsbooms der westlichen Wirtschaften und die anhaltende Stagflation in einigen Ländern.[1]
Ereignisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1970: Kniefall von Warschau – Bundeskanzler Willy Brandt bittet Polen um Vergebung für deutsche Verbrechen im Zweiten Weltkrieg. 1971 erhält Brandt dafür den Friedensnobelpreis.
- 1970/1971: Moskauer und Warschauer Verträge – Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze durch die Bundesrepublik Deutschland
- 1971: Bundesliga-Skandal in Westdeutschland (1971–1975)
- 1972: Geiselnahme von München bei den Olympischen Sommerspielen
- 1972: Gescheitertes Konstruktives Misstrauensvotum der CDU im Deutschen Bundestag und Neuwahl
- 1972: Richard Nixon wird bei den Präsidentenwahlen in den USA mit dem zweitbesten Ergebnis der Geschichte bestätigt.
- 1973, 1. Januar: Das Vereinigte Königreich, Irland und Dänemark treten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft bei. Aus der Gemeinschaft der Sechs wird die „EG-9“; speziell in Großbritannien redet man meist vom “common market”.
- 1973: Ölkrise im Herbst, ausgelöst von einigen arabischen Staaten anlässlich eines arabisch-israelischen Krieges. Autofreie (Sonn-)Tage
- 1974: Watergate-Affäre: Rücktritt Richard Nixons
- 1974: Guillaume-Affäre: Rücktritt Willy Brandts
- 1974: Erste Fußballweltmeisterschaft in Deutschland
- 1975: Ende des Vietnamkriegs
- 1975: Geiselnahme im Wiener OPEC-Hauptgebäude
- 1975: Mit einem Anschlag auf einen Bus in Ost-Beirut beginnt der Libanesische Bürgerkrieg
- 1976: Erster G7-Gipfel
- 1977: Rote Armee Fraktion: Deutscher Herbst
- 1978: Israelisch-ägyptischer Friedensvertrag 1978/1979, siehe auch Nahostkonflikt
- 1978: Der polnische Kardinal Karol Wojtyła wird Papst – Johannes Paul II.
- 1978: Die Islamische Revolution führt zum Ende der Monarchie im Iran
- 1979: NATO-Doppelbeschluss
- Die Gemeindereform reduziert die Zahl der Einzelgemeinden im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland um zwei Drittel. Sie ist in der Mitte des Jahrzehnts offiziell abgeschlossen.
- Der Außenwert der Deutschen Mark steigt erheblich: Musste man für einen US-Dollar 1970 noch mehr als 3,50 DM berappen, sank der Preis zum Ende des Jahrzehnts unter 2 DM (siehe Wechselkurs).
- Ende der 1970er: Entstehung der Partei Die Grünen, Umweltschutzbewegungen und Atomausstieggruppen
- Für die Unruhe und Spannungen in der katholischen Kirche im Jahrzehnt nach dem Vaticanum stehen Erzbischof Lefebvre und die Kontroverse, die Hans Küng mit seiner Schrift Unfehlbar? Eine Anfrage lostrat
- Hochphase der westeuropäischen Sozialdemokratie
Kulturgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hippies, dann Neue Soziale Bewegungen, Friedensbewegung, Anti-Atomkraft-Bewegung, Demonstrationen z. B. beim Kernkraftwerk Brokdorf
- Hortense von Gelmini wird erste deutsche Dirigentin eines Symphonieorchesters
- Bhagwan
- Europa (Label)
- Jesus-People
- Playback Theater
- Progressive Rock
- Punk
- Radio Dreyeckland
- Rasterfahndung
- Schulmädchen-Report
- Emma
- Wir Kinder vom Bahnhof Zoo
- MAD-Magazin mit neuem Chefredakteur Herbert Feuerstein
- Zack (Comicmagazin; 1972 bis 1980)
- Peepshows
Technik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Beginn der Personal-Computer-Ära mit der Gründung von Firmen wie Apple, Microsoft u. a.
- Die erste Generation der Videospiele beginnt mit Konsolen wie z. B. Fairchild Channel F oder Atari 2600.
- Pong (Videospiel), Etch A Sketch
- Werner Stengel entwickelt zusammen mit Anton Schwarzkopf den ersten risikofrei fahrbaren Looping.
- Variabel nutzbare Kompaktwagen mit großer Heckklappe wie der VW Golf definieren nach der Ölkrise eine neue Fahrzeugklasse.
- Einweihung des Neuen Elbtunnels 1975
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Deutschsprachige Beiträge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johannes Mario Simmel: Und Jimmy ging zum Regenbogen
- Max Frisch: Wilhelm Tell für die Schule
- Lothar-Günther Buchheim: Das Boot
Internationale Beiträge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- David Gerrold: Zeitmaschinen gehen anders
- Dee Brown: Begrabt mein Herz an der Biegung des Flusses
- Iris Murdoch: Das Meer, das Meer
- James Clavell: Shogun
- John Berger: G.
- J. R. R. Tolkien: Der Herr der Ringe (Band 2 + 3)
- Nadine Gordimer: Der Besitzer
- Paul Scott: Nachspiel
- Stephen King: Carrie
Kinder- und Jugendliteratur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Christine Nöstlinger: Maikäfer flieg!
- Elfie Donnelly: Servus Opa, sagte ich leise
- Janosch: Oh, wie schön ist Panama
- Katherine Paterson: Puppenspieler und Banditen
- Michael Ende: Die unendliche Geschichte
- Michael Ende: Momo
- Otfried Preußler: Krabat
- Paul Maar: Eine Woche voller Samstage
Fernsehen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Film
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelbeiträge international
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelbeiträge im deutschsprachigen Raum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Oscar-Gewinner (Bester Film)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1970: Asphalt-Cowboy
- 1971: Patton – Rebell in Uniform
- 1972: Brennpunkt Brooklyn
- 1973: Der Pate
- 1974: Der Clou
- 1975: Der Pate II
- 1976: Einer flog über das Kuckucksnest
- 1977: Rocky
- 1978: Der Stadtneurotiker
- 1979: Die durch die Hölle gehen
Goldene Palme bei den Filmfestspielen von Cannes
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1970: MASH
- 1971: Der Mittler
- 1972: Der Fall Mattei und Der Weg der Arbeiterklasse ins Paradies
- 1973: Botschaft für Lady Franklin und Asphalt-Blüten
- 1974: Der Dialog
- 1975: Chronik der Jahre der Glut
- 1976: Taxi Driver
- 1977: Padre Padrone – Mein Vater, mein Herr
- 1978: Der Holzschuhbaum
- 1979: Apocalypse Now und Die Blechtrommel
Filmgenre
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sonstiges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Musik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Berliner Schule
- Disco
- Funk
- Glam Rock
- Hard Rock
- Krautrock
- Minimal Music
- New Wave
- Progressive Rock
- Punk
- Schlager
Musikstars der 1970er
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ereignisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Am 10. April 1970 gaben The Beatles ihre Auflösung bekannt.
- Die Deutsche Phono-Akademie wurde am 27. September 1973 gegründet; der Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft verlieh ab 1975 in Deutschland die Goldene Schallplatte.
- Ab 1974 entstand mit der Discomusik ein neues Genre, das typisch für das Lebensgefühl der damaligen Zeit war und bis heute Kultstatus hat.
Relevante Veröffentlichungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lieder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten](ausgewählt vom Rolling Stone)
- Layla, Derek and the Dominos
- Bridge over Troubled Water, Simon & Garfunkel
- Imagine, John Lennon
- What’s Going On, Marvin Gaye
- Let’s Stay Together, Al Green
- Stairway to Heaven, Led Zeppelin
- No Woman, No Cry, Bob Marley and the Wailing Wailers
- Born to Run, Bruce Springsteen
- Hotel California, Eagles
- Heroes, David Bowie
- Anarchy in the U. K., Sex Pistols
- Redemption Song, Bob Marley
- London Calling, The Clash
- Dancing Queen, ABBA
Alben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eric Clapton: Slowhand
- Led Zeppelin: Led Zeppelin IV
- Black Sabbath: Master of Reality
- Ton Steine Scherben: Keine Macht für Niemand
- Genesis: Foxtrot
- Pink Floyd: The Dark Side of the Moon
- Frank Zappa: Over-Nite Sensation
- Kraftwerk: Autobahn
- Bruce Springsteen: Born to Run
- Queen: A Night at the Opera
- Sex Pistols: Never Mind the Bollocks, Here’s the Sex Pistols
- The Clash: London Calling
- AC/DC: Highway to Hell
- ABBA: Arrival
- Deep Purple: Deep Purple In Rock / Machine Head
Einzelbeiträge international
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelbeiträge deutschsprachige Länder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gert Wilden
- Howard Carpendale
- Insterburg & Co.
- James Last
- Karel Gott
- Katja Ebstein
- Kraftwerk
- The Les Humphries Singers
- Reinhard Mey
- Roy Black
- Ton Steine Scherben
- Udo Jürgens
Mode und Design
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Langhaarfrisuren bei Männern
- Bart, Koteletten
- Minirock
- Parka
- Holzclogs
- Plateauschuhe, z. T. auch bei Männern
- Schlaghosen
- Hot Pants
- Afghane, Modehund
- Große bunte Muster sind z. B. bei Kleidung und Tapeten verbreitet. Auch Autos/Geräte werden bunter. Orange ist eine beliebte Farbe.
- Möbel aus Kunststoff (oft sehr farbig) werden populär. Gegen Ende des Jahrzehnts flacht die Welle ab.
Sonstiges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bildbeschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auf diesem Bild ist folgendes zu sehen (zeilenweise von links nach rechts):
- Richard Nixon verlässt am 9. August 1974 Washington, D.C. nach seinem Rücktritt im Zuge der Watergate-Affäre
- Der Fall von Saigon am Ende des Vietnamkrieges
- Die Iranische Revolution von 1979 (die Islamische Revolution) führt zum Sturz von Mohammad Reza Pahlavi
- Discomusik ist populär
- Symbolisches Bild für die „Ölkrise“ von 1973, siehe bei Ölpreiskrise
- Dem Zyklon Bhola vom 12. November 1970 fallen mehrere hunderttausend Menschen zum Opfer
- Unterzeichnung des Camp-David-Abkommens 1978
Personen (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kunst und Kultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Werner Faulstich (Hrsg.): Die Kultur der siebziger Jahre. (= Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts). Fink, München 2004, ISBN 3-7705-4022-0
- Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 3 (2006), Heft 3: Die 1970er-Jahre – Inventur einer Umbruchzeit
- Dominic Lutyens/Kirsty Hislop: 70er Style & Design, Edel, Hamburg 2010, ISBN 978-3-941378-24-7
- Elvira Lauscher, „Unser Kochbuch der 70er Jahre“, Wartberg Verlag, 2010, ISBN 978-3-8313-2388-3
- Emanuel Ammon „70er“ Bildband, AURA Fotobuchverlag, 2011, ISBN 978-3-9523375-4-7
- Albrecht Geck: Die Bundesrepublik in den 1960er und 1970er Jahren – Eine allgemeine Orientierung mit theologiegeschichtlicher Zuspitzung. In: Siegfried Hermle, Jürgen Kampmann (Hrsg.): Die evangelikale Bewegung in Württemberg und Westfalen. Anfänge und Wirkungen. Beiträge zur Westfälischen Kirchengeschichte 39, Bielefeld (Luther-Verlag) 2012, 25–41
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Profile der 1970er – ein Themenportal des Seminars für Zeitgeschichte, Uni Tübingen
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Vgl. für Westeuropa u. a. Anselm Doering-Manteuffel, Lutz Raphael: Nach dem Boom. Perspektiven auf die Zeitgeschichte seit 1970. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008 (3. Auflage 2012)