Hippolyte Lepape

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Hippolyte Lepape
Rechtsform
Gründung etwa 1896
Auflösung 1906
Sitz Paris oder Puteaux, Frankreich
Leitung Hippolyte Lepape
Branche Automobilindustrie

Hippolyte Lepape war ein französischer Hersteller von Automobilen.[1][2][3]

Unternehmensgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hippolyte Lepape gründete etwa 1896 in Paris[1][3] oder Puteaux[2] das Unternehmen, das seinen Namen trug, und begann mit der Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete Lepape. 1906 endete die Produktion. Insgesamt verkaufte das Unternehmen nur wenige Fahrzeuge.[2]

Fahrzeuge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das erste Modell von 1895 hieß Locomoteur[4] und hatte zwei angetriebene Vorderräder und gelenkte Hinterräder.[2] Für den Antrieb sorgte ein Dreizylinder-Sternmotor mit einer Leistung von 6 PS bei 400/min.[2] Das Antriebsmoment wurde über ein Reibradgetriebe, das auch als Kupplung fungierte, und Ketten auf die Vorderräder übertragen.[4] Der Locomoteur konnte mit einem Aufleger als Omnibus mit acht Plätzen verwendet werden.[2][4]

1896 stellte Lepape den Zweisitzer Duc mit gleichem Lenk- und Antriebssystem wie beim Locomoteur vor. Der Motor war ein zunächst wassergekühlter Einzylinder-Viertaktmotor. Das Fahrzeug wog 300 kg und erreichte eine Geschwindigkeit bis zu 18 km/h.[5] 1897 modifizierte Lepape den Motor, bei dem nun der Kühlwasserkreislauf zugunsten von Luftkühlung entfiel. Im Normalbetrieb leistete er 3 PS bei 300/min; bis zu 600/min waren aber möglich.[6]

1901 wurden ein Kleinwagen mit einem Einzylindermotor mit 942 cm³ mit 100 mm Bohrung und 120 mm Hub und 5 PS Leistung bei 750/min[7] sowie ein Dreirad mit einem luftgekühlten Einzylindermotor auf dem Pariser Autosalon präsentiert.[2] Das Dreirad war sowohl als Einsitzer mit Ladefläche als auch mit zwei Sitzen nebeneinander erhältlich.[2] 1906 folgte ein Modell mit Frontmotor, Kraftübertragung mittels Riemen und einer viersitzigen Tonneau-Karosserie. Das Leergewicht lag bei 390 kg. Die Höchstgeschwindigkeit war mit 40 km/h angegeben.[2][8]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Hippolyte Lepape – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  2. a b c d e f g h i George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1 (englisch).
  3. a b George Nicholas Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975 (französisch).
  4. a b c Paul Sarrey: Locomoteur à pétrole, système Lepape. In: Raoul Vuillemot (Hrsg.): La locomotion automobile. Band 2, Nr. 11. Paris November 1895, S. 237–241.
  5. Paul Sarrey: Voiture à pétrole Lepape. In: Raoul Vuillemot (Hrsg.): La locomotion automobile. Nr. 11. Paris 1. August 1896, S. 192–196.
  6. Paul Sarrey: Moteur Lepape. In: Raoul Vuillemot (Hrsg.): La locomotion automobile. Nr. 8. Paris 25. Februar 1897, S. 85–87.
  7. Genty, Henri François: Les Automobiles à l'Exposition de 1900. 1903, S. 29, abgerufen am 28. Januar 2023 (französisch).
  8. Omnia: La Voiturette Lepape. 6. Januar 1906, S. 52–53, abgerufen am 31. Dezember 2022 (französisch).