Lincoln Motor Car Works

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Lincoln Motor Car Works
Rechtsform
Gründung vor 1912
Auflösung 1913
Sitz Chicago, Illinois, USA
Branche Automobile

Lincoln Motor Car Works war ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen.[1][2]

Unternehmensgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Unternehmen aus Chicago in Illinois hatte bereits einige Automobilteile für Sears hergestellt. Als Sears das Automobilgeschäft aufgab, setzte Lincoln Motor Car Works die Produktion auf eigene Rechnung fort. Der Markenname lautete Lincoln. 1913 endete die Produktion.

Weitere US-amerikanische Automarken namens Lincoln stellten Lincoln Electric Company, Lincoln Automobile Company, Lincoln Motor Car Company sowie der Ford-Konzern als Lincoln her.

Fahrzeuge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Model 24 war ein Highwheeler. Ein luftgekühlter Zweizylindermotor mit L-Kopf trieb über ein Friktionsgetriebe und zwei Ketten die Hinterachse an. Der Motor hatte 104,775 mm Bohrung, 101,6 mm Hub, 1752 cm³ Hubraum und 14 PS Leistung. Das Fahrgestell hatte 183 cm Radstand. Gelenkt wurde mit einem Lenkhebel vom linken Sitz aus. Der Neupreis betrug 585 US-Dollar.

Daneben gab es den Light. Er war moderner und niedriger konzipiert. Motor und Radstand entsprachen dem anderen Modell. Der Aufbau war ein Tourenwagen. Der Wagen kostete 650 Dollar.

Modellübersicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Modell Zylinder Leistung (PS) Radstand (cm) Aufbau
1912–1913 Model 24 2 14 183 Runabout
1912–1913 Light 2 14 183 Tourenwagen

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Lincoln Motor Car Works – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-428-4, S. 866 (englisch).
  2. George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 902 (englisch).