Cantono Electric Tractor Company

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Cantono Electric Tractor Company
Rechtsform Kapitalgesellschaft
Gründung 1904
Auflösung 1907
Sitz Marion, Hudson County, New Jersey, USA
Branche Automobilhersteller

Die Cantono Electric Tractor Company war ein US-amerikanischer Hersteller von Elektroautomobilen. Das Unternehmen produzierte ausschließlich Avant-Trains nach einem italienischen Patent. Der Markenname war Cantono Electric.

Eugenio Cantono[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eugenio Cantono, Hauptmann in der italienischen Armee[1], hatte gegen Ende des 19. Jahrhunderts ein Patent auf einen Dynamo erhalten.[2] Gestützt darauf, gründete er 1900 in Rom sein erstes Unternehmen, die Eugenio Cantono S.A., später reorganisiert als Cantono Avantreni S.A. Es produzierte Personenwagen und Nutzfahrzeuge als Avant-Trains nach eigenem System. Nach einer Insolvenz um 1904 und weiteren Reorganisationen als SA Ligure-Romana Vetture und Fabbrica Rotabili Avantreni Motori S.A. produzierte es ab 1906 in Genua und unter den Markennamen Cantono und Cantono-FRAM. Nach 1914 ist keine Produktion mehr nachgewiesen.

Cantono Electric Tractor Company[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Unternehmen wurde 1904 in Marion (New Jersey) gegründet und erwarb von Cantono in Rom die Lizenz zum Nachbau von Fahrzeugen des italienischen Herstellers und Lizenzgebers. Damit produzierte es Vorspanneinrichtungen, sog. fore carriages, sowie komplette Personenwagen. Anders als die italienische Gesellschaft und anders, als der eigene Namen vermuten lässt, verzichtete die Cantono Electric Tractor Co. aber auf die Herstellung von Nutzfahrzeugen.

Die Idee erwies sich, obwohl von mehreren Herstellern angewendet, als technische Sackgasse. Nach Ablauf der Lebensdauer der umgebauten Kutschen wurden Avant-Trains in aller Regel durch immer bessere und preiswertere leichte Nutzfahrzeuge ersetzt. Gelegentlich wurde eine fore carriage von einem Fahrzeug an ein anderes angepasst, eine dauerhafte Nachfrage ließ sich damit aber nicht generieren. In den USA mit seiner wachsenden Autoindustrie reichte sie schon 1907 nicht mehr aus, um das Unternehmen am Leben zu erhalten, zumal das System mit US$ 1750.- so viel kostete wie ein damaliger Mittelklassewagen.[3] Komplettfahrzeuge können preislich zum Luxussegment gerechnet werden; ein Winton 20 HP kostete 1904 ab US$ 2500.-, ein Packard Model L ab US$ 3000.- und bei Pierce-Arrow begannen die Preise bei US$ 2500.- für den Zweizylinder.[4] Das damals populärste Auto in den USA, der Oldsmobile Curved Dash, war ab US$ 650.- erhältlich. Für US$ 3500.- gab es andererseits bereits luxuriöse, geschlossene Electrics, etwa die Columbia-Modelle Hansom, Brougham oder Coupé.[5] In Italien wurden Cantono und Cantono-FRAM noch bis 1913 hergestellt, allerdings zum überwiegenden Teil als Nutzfahrzeuge. In Frankreich gab es eine Niederlassung, die bis 1914 Elektro-LKW herstellte. Die in Italien erhältliche Version mit Benzinmotor wurde in den USA nicht angeboten.

Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die fore carriage ist eine Fahrzeugkomponente, die anstelle von Vorderachse und Deichsel von pferdegezogenen Fahrzeugen montiert wird und diese so zu Motorfahrzeugen macht. Avant-Trains gab es mit Verbrennungs-, Dampf- oder Elektromotoren. Das Cantono-System beruht auf letzterem. Es besteht aus der Achse selber, der Drehschemellenkung mit Lenksäule und Lenkrad, dem auf der Achse angebrachten Batteriesatz und den mit je einem Gleichstrommotor angetriebenen Vorderrädern. Die Elektromotoren treiben über Zahnräder je eines der Vorderräder an und wirken auch als Vorderradbremsen. Am Fahrzeug steht die Lenksäule senkrecht. Die in den USA hergestellten Wagen sind buchstäblich „Kutschen ohne Pferde“. Die meisten wurden als vornehme Brougham gebaut und als solche vermarktet. So weit bekannt, entsprechen sie der ersten Ausführung der italienischen Modelle; deren zweite mit einer Haube an der Front, unter die Akkumulatoren untergebracht wurden, sind aus den USA nicht bekannt.[6][7]

Das italienische Unternehmen bot für einige Nutzfahrzeuge Bandbremsen an der Hinterachse an. Es scheint, dass die Cantono Electric Tractor Company diese Bremsen bei ihren Komplettfahrzeugen generell eingesetzt hat.[1] Die Cantono-Marken gehören damit zu den frühesten Anbietern von Vierradbremsen, die sich erst in den 1920er Jahren allgemein durchsetzten.

Fahrzeuge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Fahrzeuge der Cantono Electric Tractor Company dürfen als Pleasure cars gelten, wie die frühen Personenwagen in den USA genannt wurden.

Bauzeit Bauform Listenpreis Bemerkungen
1904–1907 Electric Fore-Carriage US$ 1750.- Steuereinheit als Einbausatz
1904–1905 Electric Brougham US$ 3500.-
1906 Electric Victoria US$ 2900.-
1906–1907 Electric Extension-front Brougham US$ 3100.- (1906)
US$ 3500.- (1907)

Andere Avant-Trains aus den USA (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Beverly Rae Kimes (Hrsg.), Henry Austin Clark jr.: Standard Catalogue of American Cars 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola WI 1996, ISBN 0-87341-428-4.
  • George Nick Georgano (Hrsg.): Complete Encyclopedia of Motorcars, 1885 to the Present; Dutton Press, New York, 2. Auflage (Hardcover) 1973, ISBN 0-525-08351-0.
  • G. N. Georgano (Hrsg.), G. Marshall Naul: Complete Encyclopedia of Commercial Vehicles. Motor Books International, Osceola WI 1979, ISBN 0-87341-024-6.
  • Albert Mroz: Illustrated Encyclopedia of American Trucks and Commercial Vehicles. Krause Publications, Iola WI, 1996; ISBN 0-87341-368-7.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Kimes, Clark: Standard Catalogue of American Cars 1805–1942. 1996, S. 252–253.
  2. Grace's Guide: Engineering 1899; Jan-Jun: Index: Patent_Record; Electrical Apparatus.
  3. Frank Leslie's Popular Monthly (Januar 1904): The Automobile of 1904.
  4. Frank Leslie's Popular Monthly (Januar 1904): The Automobile of 1904., S. 10.
  5. Frank Leslie's Popular Monthly (Januar 1904): The Automobile of 1904., S. 24.
  6. Georgano, Naul: Complete Encyclopedia of Commercial Vehicles. 1979, S. 121–122.
  7. Complete Encyclopedia of Motorcars, 1885 to the Present. S. 172.
  8. Mroz: Illustrated Encyclopedia of American Trucks and Commercial Vehicles. 1996, S. 6.
  9. Mroz: Illustrated Encyclopedia of American Trucks and Commercial Vehicles. 1996, S. 14.
  10. Mroz: Illustrated Encyclopedia of American Trucks and Commercial Vehicles. 1996, S. 63–64.